Kaufberatung zum Spülmaschinensalz-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Spülmaschinensalz-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Spülmaschinensalz besteht aus Natriumchlorid und ist damit identisch mit herkömmlichem Küchensalz. Die Unterscheidung liegt darin, dass keine Zusatzstoffe wie Magnesiumchlorid oder Fluorid enthalten sind.
  • Wenn Sie dem Geschirrspüler Spülmaschinensalz zugeben, können Sie für kalkfreies und weiches Wasser sorgen. Die Salzkristalle entziehen dem Wasser Kalzium und Magnesium. Zu viel Kalk äußert sich nicht nur in hässlichen Flecken auf Gläsern, sondern verstopft auch die Leitungen und schadet damit der Spülmaschine.
  • Es wird feinkörniges und grobes Spülmaschinensalz angeboten. Beide Produkte unterscheiden sich nicht in der Zusammensetzung, sondern lediglich in der Handhabung und Verwertbarkeit.

spuelmaschinensalz-test

Die Spülmaschine sorgt in zahllosen Haushalten für Entlastung. Nicht selten wird das Geschirr täglich damit gereinigt. Macht sich Ärger über hässliche Kalkablagerungen an Gläsern oder Bestecks breit, haben Sie vermutlich kein Regeneriersalz zugegeben. Die leichte Dosierung und die hohe Wirksamkeit zählen zu den Vorzügen dieses speziellen Salzes, welches ausschließlich aus Natriumchlorid besteht.

Eine Enthärtung des Wassers sorgt nicht nur für sauberes Geschirr, sondern erhöht auch die Wirksamkeit der zugegebenen Reinigungs-Tabs. Damit können Sie Reinigungsprodukte einsparen und die Wasserbelastung senken. In unserer Kaufberatung mit Spülmaschinensalz-Vergleich 2023 erfahren Sie mehr über die Anwendung von Spülmaschinensalz und wir nennen Gründe, warum sich die Anschaffung einer Spülmaschinensalz-Großpackung durchaus auch für den kleineren Haushalt rentieren kann.

1. Warum bzw. wofür sollen Sie Spülmaschinensalz kaufen?

Um diese Frage zu beantworten, schauen wir zunächst in die Spülmaschine hinein. Alle heute angebotenen Modelle verfügen über eine eingebaute Wasserenthärtungsanlage. Diese ersetzt die im Wasser befindlichen Kalzium-Kationen durch Natrium-Kationen. Aufgrund dieser Funktion sind Wasserenthärtungsanlagen auch als Ionenaustauscher bekannt.

Der Nachteil der Wasserenthärtungsanlagen liegt am begrenzten Vorrat an Natrium-Ionen. Bei häufigem Gebrauch der Geräte ist die Entkalkung nicht mehr sichergestellt und Sie erleben mit den bereits erwähnten Kalkflecken unliebsame Überraschungen. Wenn Sie Spülmaschinensalz auffüllen, erschöpft sich der Vorrat an Natrium-Ionen nicht und der Geschirrspüler kann zuverlässig von Kalk befreit werden.

spuelmaschinensalz chemisch

Auch wenn Sie Tabs oder Spülmaschinenpulver verwenden, dürfen Sie auf die Verwendung von Spülmaschinensalz nicht verzichten.

2. Wie viel Spülmaschinensalz wird gebraucht?

Wie viel Salz Sie letztlich brauchen werden, hängt mit der Größe des Haushalts zusammen. Eine Großfamilie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit täglich die Spülmaschine in Gang setzen und benötigt entsprechend mehr Spülmaschinensalz. In einem Single-Haushalt werden solche Produkte für das Wasser meistens in geringerem Maße benötigt.

Tipp: Spülmaschinensalz kann in verschiedenen Abfüllungen erworben werden. Die Spanne reicht hierbei von der handlichen Kilo-Packung bis hin zu Packungsgrößen von mehr als 20 Kilogramm, vornehmlich für die gewerbliche Anwendung in Großküchen etc.

Entsprechend der Haushaltsgröße können folgende Mengen an Spülmaschinensalz empfohlen werden:

  • Single-Haushalt = ein bis zwei Kilogramm
  • Kleinfamilie = drei bis fünf Kilogramm
  • Großfamilie = sechs bis zehn Kilogramm

3. Was ist bei der Anwendung von Spülmaschinensalz zu beachten?

spuelmaschinensalz bio

Wo sich der Tank für Spülmaschinensalz befindet, können Sie der Gebrauchsanleitung entnehmen.

Wie Spülmaschinensalz-Tests deutlich machen, lässt sich Spülmaschinensalz einfach benutzen. Bei der Anwendung sollten Sie in folgenden Schritten vorgehen:

  • Öffnung des Salztanks (meist am Boden des Gerätes, mittels Schraubverschluss)
  • Einfüllen des Salzes (mittels Trichter einfüllen, bis Salz im Wasser sichtbar wird)
  • Schließen des Salztanks (Tank sollte sich noch bequem schließen lassen)

4. Welche Arten von Spülmaschinensalz gibt es?

Die Unterscheidungen in dieser Kategorie bleiben überschaubar. Wie bereits erwähnt, ist Spülmaschinensalz chemisch immer gleich zusammengesetzt. Abweichungen ergeben sich allein in der Körnung.

Spülmaschinensalz-Typ Merkmale
feinkörniges Spülmaschinensalz
  • optisch an Tafelsalz erinnernd
  • gut löslich
  • einfach einzufüllen
  • Trichter nicht zwingend notwendig
grobkörniges Spülmaschinensalz
  • optisch mit feinem Bausplit vergleichbar
  • löst sich langsamer auf
  • schwieriger zu befüllen
  • Trichter notwendig

5. Welche Vor- und Nachteile hat grobkörniges Spülmaschinensalz?

Denken Sie über den Kauf von grobkörnigem Spülmaschinensalz nach, können Ihnen folgende Vor- und Nachteile die Kaufentscheidung erleichtern helfen:

    Vorteile
  • grobkörniges Spülmaschinensalz löst sich langsamer auf
  • es hält somit länger als feinkörniges Salz
  • es enthärtet Wasser effektiv und kann so das Risiko von Kalkablagerungen verringern
  • die Reinigungsleistung wird verbessert
  • zahlreiche Packungsgrößen erhältlich
    Nachteile
  • Befüllung umständlicher
  • Trichter sollte zu Hilfe genommen werden

6. Wie finden Sie das beste Spülmaschinensalz?

spuelmaschinensalz bei tabs

Achten Sie beim Nachfüllen von Spülmaschinensalz darauf, die richtige Öffnung zu verwenden – ansonsten kann es zu Defekten am Gerät kommen.

Die chemische Zusammensetzung von Spülmaschinensalz lässt keine Unterschiede erkennen. Spülmaschinensalz-Tests zeigen, dass sich die Bestandteile von Spülmaschinensalz nicht durch ihre Zusammensetzung, sondern lediglich durch ihre Körnigkeit unterscheiden lassen.

Das beste Spülmaschinensalz sollte dennoch mit Bedacht ausgewählt werden. Die Stiftung Warentest liefert hierbei bislang keine Unterstützung, da es noch keinen Vergleich und entsprechend keinen Spülmaschinen-Testsieger gegeben hat [Stand: 05/2023]. Mit den folgenden Faktoren möchten wir Ihnen eine Hilfestellung bei der Produktauswahl anbieten:

  • Körnigkeit: Möchten Sie sich die Dosierung von Spülmaschinensalz vereinfachen und setzen auf eine schnelle Wirkung, damit Spülmaschinensalz keine Flecken auf Geschirr mehr hinterlässt, kann zu feinkörnigem Salz geraten werden. Wenn Spülmaschinensalz günstig und nachhaltig angeschafft werden soll, bietet sich das grobkörnige Reinigungssalz an.
  • Menge: Die einzelnen Verpackungsgrößen, welche wir entsprechend der Haushaltsgröße empfehlen können, haben wir bereits genannt. Besitzen Sie die Möglichkeit ausreichend Lagerfläche zu haben oder möchten Spülmaschinensalz als Streusalz-Ersatz für den nächsten Winter bevorraten, spricht nichts gegen die Anschaffung von Großpackungen. So haben Baumärkte 25-Kilogramm-Säcke an Regeneriersalz vorrätig.
  • Verpackung: Eine Unterscheidungsmöglichkeit aus Spülmaschinensalz-Tests haben wir mit der Verpackung aufgegriffen. Hierbei können Sie zwischen Pappe oder Plastik wählen. Bei Bio-Spülmaschinensalz spielt auch der Umweltgedanke mit hinein. Eine Verpackung aus Pappe ist ressourcenschonender als Plastik. Doch auch Kunststoff bringt einen Vorteil mit, nämlich den zuverlässigeren Schutz des Inhalts vor Feuchtigkeit. Wenn Sie das Spülmaschinensalz bei Tabs und Klarspüler unter der Spüle aufbewahren, ist eine Plastik-Verpackung ratsam.
  • Umweltgedanke: Spülmaschinensalz selbst besteht vorwiegend aus Natriumchlorid und ist damit biologisch abbaubar. Für Spülmaschinensalz bei Entlastung der Enthärtungsanlage gilt eine in der Trinkwasserverordnung nach DIN EN 976 festgeschriebene Reinheitsanforderung. Die Hersteller haben sich damit an bestimmte Qualitätsstandards zu halten.

Tipp: Spülmaschinensalz verfügt über kein Mindesthaltbarkeitsdatum und ist damit unbegrenzt haltbar, sofern eine feuchte Lagerung verhindert wird.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Spülmaschinensalz-Vergleich

Spülmaschinensalz sollte bei Tabs und anderen Wasser-Produkten seinen festen Platz bekommen. Haben Sie Interesse an weiteren produktbezogenen Informationen, können Sie sich anhand folgender FAQs schlaumachen.

7.1. Welches Salz muss verwendet werden?

Wie sollte Spülmaschinensalz aufbewahrt werden?

Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann zu einem großen Problem bei Spülmaschinensalz werden. Wird das Salz der hohen Luftfeuchte ausgesetzt, kann es schnell seine Wirksamkeit einbüßen. Lagern Sie die Spülmaschinensalz-Großpackung daher an einem trockenen Ort und geben Bio-Spülmaschinensalz mit einer wiederverschließbaren Verpackung den Vorzug.

In der Spülmaschine hat Speisesalz nichts verloren. Spülmaschinensalz ist chemisch betrachtet hochgefiltertes Natriumchlorid. Häufig wird auch die Bezeichnung „Siedesalz“ gebraucht.

Im Gegensatz zu Kochsalz enthält Spülmaschinensalz keine weiteren Zusatzstoffe.

Verzichtet wird dabei auf Rieselhilfen wie Fluorid oder Magnesiumchlorid. Das Gesetz untersagt den Einsatz von Rieselmitteln, um Spülmaschinensalz chemisch nicht zu verändern. Im Gegenzug verklumpt Salz für die Spülmaschine deutlich schneller und sollte daher unbedingt trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden.

» Mehr Informationen

7.2. Wie oft muss Salz im Geschirrspüler aufgefüllt werden?

Hierbei lassen sich aus Spülmaschinensalz-Tests keine eindeutigen Aussagen ableiten. Wie lange die Wirkungsdauer anhält, hängt davon ab, wie häufig Sie die Spülmaschine in Betrieb nehmen und ob Sie das schnell verbrauchte feine Salz oder das länger haltbare grobkörnige Regeneriersalz eingefüllt haben.

Moderne Geschirrspüler machen es Ihnen leicht und zeigen mittels Warnleuchte an, wenn das Spülmaschinensalz aufgefüllt werden sollte. Bei älteren Geräten sind Kalkablagerungen auf Gläsern und Geschirr ein eindeutiger Hinweis, dass Salz verbraucht ist.

Ein weiterer Einflussfaktor, den Sie nicht unterschätzen sollten, ist der Härtegrad des Wassers. Spülmaschinensalz kann bei weichem Wasser sparsam dosiert werden. Hartes Wasser erfordert dagegen eine größere Menge an Salz. Wie dies in der Praxis aussieht, verdeutlicht Ihnen folgende Übersicht.

Wasser-Beschaffenheit Anteil an Kalziumcarbonat Deutscher Härtegrad
weiches Wasser unter 1,5 Millimol bis 8,4 °dH
normale Wasserhärte 1,5 – 2,5 Millimol 8,4 – 14 °dH
hartes Wasser über 2,5 Millimol 14 °dH und darüber

Schauen Sie vor Inbetriebnahme der Spülmaschine in der Gebrauchsanleitung nach, wie die Einstellung auf den jeweiligen Härtegrad vorgenommen wird.

» Mehr Informationen

7.3. Ist Spülmaschinensalz gut für die Umwelt?

regeneriersalz

Auch wenn Spülmaschinensalz optisch an herkömmliches Speisesalz erinnern kann, dürfen Sie es nicht essen.

Wie bereits angesprochen, existieren strenge Vorgaben, was die Zusammensetzung von Spülmaschinensalz betrifft. Daher sind alle in Deutschland vertriebenen Produkte biologisch abbaubar.

Eine Belastung des Wassers durch die Anwendung von Spülmaschinensalz kann ausgeschlossen werden.

Sogar Gegenteiliges kann berichtet werden. Durch die Enthärtung des Wassers kann der Spülvorgang effektiver ablaufen. Damit brauchen Sie letztlich weniger Reinigungsmittel und können auch bei niedrigeren Temperaturen zufriedenstellende Ergebnisse erwarten. Sie sparen Kosten und Energie und damit kann Spülmaschinensalz als umweltgerechtes Produkt betrachtet werden.

» Mehr Informationen

7.4. Wer stellt Spülmaschinensalz her?

Sie werden auf ein umfangreiches Sortiment stoßen. Beinahe alle Hersteller von Reinigungsprodukten für den Haushalt sind vertreten. Auf der Suche nach der passenden Marke können Ihnen folgende Firmen als Anhaltspunkte dienen.

  • Claro
  • Somat
  • Minel
  • Finish
  • Oro
  • Calgonit
  • Fit
» Mehr Informationen

7.5. Kann man Spülmaschinensalz essen?

Auch wenn es sich chemisch betrachtet um in seinen Bestandteilen reduziertes Kochsalz handelt, ist von einem Verzehr dringend abzuraten. Umgekehrt sollten Sie sich auch von dem Gedanken verabschieden, gewöhnliches Tafelsalz als Spülmaschinensalz zu verwenden. Auf Dauer könnten dadurch nachhaltige Schäden am Geschirrspüler entstehen.

Das Salz für die Spülmaschine ist ausgesprochen hoch konzentriert und der Wasserhaushalt des Körpers kann durch den Konsum gestört werden. Besonders anfällig hierfür sind Babys und Kleinkinder. Sollten diese versehentlich Spülmaschinensalz gegessen haben, suchen Sie umgehend einen Kinderarzt auf.

» Mehr Informationen

7.6. Schmeckt mein Geschirr salzig, wenn ich Spülmaschinensalz verwende?

Auch wenn Sie einmal etwas mehr Salz als eigentlich notwendig eingefüllt haben, ist nicht zu befürchten, dass salzig schmeckendes Geschirr die Folge ist. Wichtig ist allerdings, dass Sie den Deckel der Einfüllöffnung immer gut verschließen. Dann bekommt das Salzwasser keinen Kontakt zum Inhalt des Spülers, sondern strömt ausschließlich durch den Ionenaustauscher.

Ging einmal versehentlich Spülmaschinensalz daneben, kann ein leichter salziger Geschmack auftreten. Um dies zu vermeiden, wischen Sie mit einem Lappen über den entstandenen Wasserfleck.

» Mehr Informationen