
Wenn Sie sich eine Dampfbügelstation kaufen wollen, sollten Sie nicht einfach eine günstige Dampfbügelstation auswählen. Damit die Geräte im Alltag wirklich Freude bereiten und die Arbeit erleichtern, sollten Sie auf gewisse Kaufkriterien achten.
3.1. Die Sohle der Dampfbügelstation
In Dampfbügelstationen-Tests hat sich gezeigt, dass die Sohlen der Bügeleisen ein entscheidender Faktor für ein angenehmes Bügel-Gefühl sind. Die Sohlen sollten spielend leicht und einfach über die Stoffe gleiten und nirgendwo stocken.
Das Material der Sohle sollte unbedingt kratzfest sein, da Sie ansonsten bei der Berührung von Nieten, Knöpfen oder Reißverschlüssen ihre Gleitfähigkeit verlieren. Dabei können Sie zwischen folgenden Varianten wählen:
- Dampfbügelstation mit Keramiksohle
- Dampfbügelstation mit Teflonsohle
- Dampfbügelstation mit Eloxal-Beschichtung
- Dampfbügelstation mit Careeza-Beschichtung
Wenn Sie beispielsweise eine Tefal-Dampfbügelstation wählen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Geräte dieser Marke über eine Keramiksohle verfügen. In Bügeldampfstationen-Tests konnte allerdings nicht eindeutig ermittelt werden, welche Sohle nun die allerbeste ist. Alle Arten erzielten gute Ergebnisse und eignen sich hervorragend zur Unterstützung beim Bügeln.
3.2. Der Wassertank einer Dampfbügelstation
Generell gilt, je größer der Wassertank ist, desto länger können Sie ohne Nachfüllen mit den Bügelstationen arbeiten. Überlegen Sie sich, welche Wäschemengen wöchentlich in Ihrem Haushalt anfallen und schätzen Sie, welche Wassertank-Größe pro Bügel-Einheit notwendig sein könnte.
Tipp: Wer bislang mit einem herkömmlichen Dampfbügeleisen die Wäsche erledigt, der kann eine einfache Rechnung anstellen. Wie häufig müssen Sie für einen Korb Wäsche den Tank am Bügeleisen nachfüllen? Rechnen Sie Auffüllhäufigkeit mal Füllmenge des Wassertanks. Das Ergebnis können Sie als Richtwert für die Wahl der für Sie besten Dampfbügelstation verwenden.
Wenn Sie nun denken, dass die Wahl des größten Tanks bestimmt die beste Lösung ist, sollten Sie eine Kleinigkeit bedenken: Je größer der Wassertank ausfällt, desto größer ist auch der Platzbedarf der Bügelstationen. Suchen Sie nach einem für Ihre Bedürfnisse passenden Verhältnis von Tankvolumen und Größe der Station.
3.3. Der Wasserdampf
Ein wesentliches Kriterium bei Dampfbügelstationen in Tests ist der eigentliche Dampfstoß der Modelle. Je nach Typ und Hersteller variieren die Dampf-Eigenschaften in gleich mehreren Bereichen. Mit dem Begriff des konstanten Dampfausstoßes geben die Marken darüber Auskunft, wie viel Dampf pro Minute permanent abgegeben wird.

Mit einer Dampfbügelstation ist es noch leichter, Wäsche faltenfrei zu bekommen.
Modelle von Tefal und Bosch arbeiten mit einer konstanten Dampfleistung von 120 mg/min, während ein Gerät von Philips 130 mg/min an Leistung erbringt. Parallel dazu gibt es auch noch eine Philips-Dampfbügelstation, die sogar 150 mg/min ausstößt. Fragen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie eher feine Materialien wie Seide oder Chiffon und leichte Materialien bügeln oder ob bei Ihnen häufig dicke Baumwolle, Jeansstoffe oder Cord auf dem Bügelbrett liegt.
Dabei können Sie eigentlich kaum eine falsche Entscheidung treffen, denn auch Modelle mit einer vergleichsweise niedrigen, konstanten Dauerdampfleistung können durch gezielte Dampfstöße auch robuste Materialien glätten. Die Kraft dieser zusätzlichen Dampfstöße, die Sie per Knopfdruck auslösen können, liegt bei bis zu 500 mg/min, die selbst renitenten Falten mühelos zu Leibe rücken. Ist die Dampfbügelstation mit Vertikaldampf ausgestattet, können Sie diesen auch wenige Zentimeter über der Kleidung einsetzen.
Beim Bügeln von Hemden können Sie den Vertikaldampf-Stoß gezielt nutzen, um in die Ärmel hinein zu dampfen. Diese charmante Lösung erleichtert Ihnen beim anschließenden Bügeln die Arbeit enorm.
3.4. Dampfbügelstation mit Anti-Kalk-System
Sie müssen sowohl herkömmliche Dampfbügeleisen als auch Ihre Dampfbügelstation entkalken und das regelmäßig. Gönnen Sie sich daher eine Kategorie, bei der sich die Dampfbügelstation reinigen und entkalken lässt. Alle Geräte im Vergleich verfügen über eine sogenannte Anti-Kalk-Ausstattung, die Ihnen die Arbeit enorm erleichtert und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Geräte garantiert.
Dabei beschreiben die Hersteller in der Bedienungsanleitung stets genau, wie Sie beim Reinigen und Entkalken vorgehen sollten. Die Funktionsweise der Dampfbügelstation beim selbstständigen Entkalken hat sich bei allen Modellen als zuverlässig und einfach erwiesen.
3.5. Weitere Ausstattungsdetails
Die unterschiedlichen Hersteller lassen sich eine Menge einfallen, um Ihnen die Bügelarbeit zu erleichtern. Dazu gehört beispielsweise, dass Dampfbügelstationen mit Abschaltautomatik ausgestattet werden. Nur ein Modell im Vergleich ließ diese Funktion vermissen, die bei einer Nicht-Benutzung die Dampfeigenschaften und den Stromverbrauch einstellen. Dampfbügelstationen mit automatischer Abschaltung sind nicht teurer als Varianten ohne, also sollten Sie sich eine Abschaltautomatik unbedingt gönnen.
Wählen Sie Geräte aus, deren Kabellänge einen möglichst großen Aktionsradius zulassen. So machen Sie sich von der Position einer Steckdose innerhalb Ihrer Wohnung unabhängiger.
Ebenfalls als sehr praktisch empfanden Tester Dampfbügelstationen mit abnehmbarem Wassertank. Diese lassen sich bequem zum Wasserhahn und wieder zurück zum Bügelbrett transportieren. Nachfüllbar sind Dampfbügelstationen immer, aber bei fest installierten Wassertanks müssen Sie diese samt Kabel vor dem Bügeln befüllen.
Keinesfalls sollten Sie eine Dampfbügelstation ohne Temperatureinstellung kaufen, denn zwischen Wasserdampf und Temperatur besteht ein wichtiger Zusammenhang. Empfindliche Materialien und feine Stoffe sollten Sie immer nur bei niedrigen Temperaturen bügeln und stattdessen mit gezielten Dampfstößen arbeiten. Ohne eine durchdachte Temperierung würden Sie ansonsten schöne Kleidung beim Bügeln ruinieren.