Diejenigen, die sich noch nicht so intensiv mit einem Wäschetrockner mit Wärmepumpe oder mit einem Wärmepumpentrockner Test auseinandergesetzt haben, wundern sich sicherlich, warum ein Trockner mit Wärmepumpe viel teurer ist. Dieser Preisunterschied des Wärmepumpentrockners ist auf die Existenz eines optimierten Kondensators zurückzuführen.
Dieser besitzt einen Energietauscher, welcher die warme Abluft wiederverwertet. Dabei wird Energie aus der erwärmten Luft herausgezogen, welche dann verwendet wird, um die Kaltluft zu erwärmen. Der größte Vorteil liegt darin, dass diese Art der Trocknung unheimlich viel Energie einsparen kann. Somit hat der Wärmepumpentrockner Vorteile wie Nachteile zu bieten:
Vorteile- energiesparend
- umweltfreundlich
Nachteile- teuer in der Anschaffung

Trocknerprogramme werden über die Temperatur gewählt.
Die Wärmepumpe stellt einen zentralen Bestandteil eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe dar. Abhängig vom ausgewählten Trocknungsprogramm wird die warme Luft beim Wäschetrockner mit Wärmepumpe in die Trommel geführt. Damit die Wäsche auch so gut wie möglich von allen Seiten dem Luftstrom ausgesetzt wird, kommen reversierende Trommelbewegungen zum Einsatz. Diese Bewegungen kehren nach einem bestimmten Zeitraum die Bewegungen in die Gegenrichtung um. Die Tatsache, dass die in die Trommel geführte Luft warm ist, führt dazu, dass das Wasser verdunstet.
Das Wasser wird in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet. Dort verdampft aber nicht das Wasser, sondern das Kältemittel, welches in der Wärmepumpe rotiert. Daher stellt der Verdampfer gleichzeitig auch einen Kondensator dar, d. h. das kondensierte Wasser wird hier ebenfalls abgeführt. Dabei ist die Wärmemenge, welche beim Kondensieren an das Kältemittel abgegeben wird, gleich groß wie die Verdampfungswärme des Kältemittels.