- Geringer Lärm
- Bedienbar via Alexa
- Einfachste Bedienung per Knopfdruck
- Erhöhtes Gewicht
Ein Luftreiniger ist dafür zuständig, die Luft filtern und somit die Belastung durch beispielsweise Hausstaub, Schadstoffe oder auch unangenehme Gerüche zu minimieren. Es gibt Luftreiniger für die Wohnung und auch Luftreiniger für das Auto. Doch welches ist der beste Luftreiniger?
In unserem Luftreiniger-Vergleich 2023 zeigen sich einige Unterschiede, so dass die Auswahl gar nicht so leicht ist und es unterschiedliche Geräte für verschiedene Bedürfnisse gibt. In diesem Luftreiniger-Vergleich zeigen wir Ihnen, wie Sie den besten Luftreiniger für sich finden und worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen guten Luftreiniger kaufen möchten.
Die Arbeitsweise von Luftreinigern in unserem Vergleich unterscheidet sich sehr. Dieser Luftreiniger von IKEA arbeitet beispielsweise mit einem Partikelfilter und eignet sich nur für sehr kleine Räume.
Wer einen Luftreiniger kaufen möchte, findet nicht nur den einfachen Raumluftreiniger, sondern auch Luftwäscher. Auch wenn die Bezeichnung ähnlich ist, funktioniert jedes Gerät anders.
Ein Luftwäscher saugt die Raumluft mit einem Ventilator an und zieht diese Luft durch eine Art Wasserfilter. Der Luftwäscher wäscht die Luft demnach wortwörtlich rein und entzieht ihr dabei Schadstoffe und Partikel.
Ein Luftwäscher-Test ist daher ideal für jeden, der sich nicht nur eine saubere Raumluft wünscht, sondern gleichzeitig eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit anstrebt. Durch eine höhere Luftfeuchtigkeit wird vor allem Staub besser gebunden, was bei einer Hausstauballergie zu einer enormen Entlastung führen kann.
Ein normaler Raumluftreiniger hingegen zieht die Luft zwar ebenfalls mit einem Ventilator an, zieht diese aber nicht durchs Wasser, sondern lediglich durch einen Filter. Diese sehr feinen Filter können demnach für eine besonders reine Luft sorgen und gleichzeitig unangenehme Geruchspartikel im Filter festhalten.
Durch die Corona-Pandemie verbringen die meisten viel mehr Zeit zuhause. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Luft im Raum gut ist. Dies fördert die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden. Nutzen Sie einen Luftreiniger, wenn Sie aktiv die Hygiene in Ihrer Wohnung verbessern möchten.
In einem Raumluftreiniger-Test werden die Luftreinigungsgeräte mit unterschiedlichen Filtern vorgestellt. Es gibt beispielsweise Geräte mit HEPA-Filter, die ideal als Luftreiniger gegen Schimmel oder als Luftreiniger bei Asthma eingesetzt werden können.
Einige Hersteller, unter anderem Philipps oder IQAir, weisen darauf hin, dass der HEPA-Filter auch Bakterien sowie Viren filtert und nehmen Bezug auf einen sogenannten Virusmodus. Inwiefern dieser Modus in der Praxis auch gegen beispielsweise das Covid-19-Coronavirus wirkt, ist bisher noch nicht erforscht worden. Der Einsatz des Luftfilters reduziert zwar den Anteil der Viren und Bakterien in der Raumluft, jedoch kann zur Wirksamkeit in Bezug auf neuartige Viren keine Aussagen getroffen werden.
Ein Luftreiniger mit Wasser hingegen (Luftwäscher) ist besser geeignet, um als Luftreiniger Zigarettenrauch oder auch Staub und Pollen zu beseitigen. Luftreiniger für Raucher sind daher grundsätzlich immer empfehlenswert, so dass sich beispielsweise Besucher nicht in den Zigarettenrauch setzen müssen und allgemein das Raumklima durch die Luftreinigungsgeräte verbessert wird.
Art | Eigenschaften |
---|---|
Luftionisator![]() |
|
Luftwäscher mit Aktivkohle-Filter![]() |
|
Raumluftreiniger mit Ozongenerator![]() |
|
HEPA-Luftreiniger![]() |
|
HEPA-Filter eignen sich durch die besonders intensive Luftreinigung ideal für Allergiker und alle, denen eine saubere Raumluft wichtig ist.
Wir wir feststellen ist bei allen Luftreinigern wichtig, dass die Luftzufuhr und er Luftauslass frei bleiben.
Empfehlenswert sind Luftreiniger mit HEPA-Filter für Allergiker und auch für Menschen, die an vielbefahrenen Straßen leben, deren Abgase regelmäßig durch das offene Fenster in die Räume gelangen. Vor allem im Schlafzimmer kann dies auch Dauer die Gesundheit gefährden, so dass alle Geräte (egal ob Luftwäscher, Ionisator oder Luftreiniger) nur zur gesundheitlichen Entlastung beitragen.
Der Philips Luftreiniger AC3256/10 ist beispielsweise ein Gerät mit HEPA-Filter und zusätzlich mit einem Modus ausgestattet, der so leise ist, dass er auch in der Nacht im Schlafzimmer arbeiten kann.
Wenn Sie sich für den HEPA-Luftreiniger interessieren, haben wir hier die Vor- und Nachteile aufgelistet:
Der beste Luftreiniger nützt nichts, wenn er zu klein für den Raum ist. Achten Sie daher in einem Luftwäscher-Test auf die maximale Raumgröße. Von unter 20 m² bis hin zu 100 m² unterscheiden sich die Geräte stark voneinander.
Ein Luftionisator ist dann sinnvoll, wenn die Staubbelastung in Ihrer Wohnung sehr hoch ist. Dies kann an Haustieren oder auch der Wohnlage (an Feldern und Wiesen) liegen. Praktisch ist, dass ein Ionisator in einem Luftreiniger-Vergleich aufgrund des sehr günstigen Preises oft zu den Luftreiniger-Testsiegern gehört.
» Mehr InformationenWenn Sie einen Luftreiniger gegen Schimmel kaufen möchten, ist dies grundsätzlich nicht verkehrt, um die Belastung durch die gesundheitsgefährdenden Schimmelsporen zu reduzieren. Denken Sie jedoch bitte immer daran, auch der Schimmelursache auf den Grund zu gehen. Eine dauerhafte Entfernung des Schimmels sollte immer zuerst angestrebt werden.
Als Luftreiniger für Raucher ist ein Luftionisator fürs Auto ideal. Doch auch Tiergerüche können so gut entfernt werden.
Wenn Sie in einem Ionisator-Test ein Gerät gegen Pollen und Gerüche für das Auto suchen, dann empfehlen wir, nicht den günstigsten Luftreiniger zu nehmen. Sehr günstige Luftreiniger sind leider oft nur billig produziert, zeigen kaum Wirkung und oft ist auch die Ozon-Ausschüttung von billigen Geräten gesundheitsgefährdend.
Wenn Sie einen guten Luftreiniger für das Auto kaufen möchten, ist ein Modell mit Aktivkohle-Filter perfekt. Diese sorgen nicht nur für gute Luft, sondern fungieren auch als Luftentfeuchter, so dass Sie beispielsweise im Winter oft auf einen separaten Luftentfeuchter verzichten können!
Wer einen Luftreiniger-Testsieger sucht, wird vermutlich bei Stiftung Warentest nachschauen. Leider hat die Stiftung Warentest jedoch bisher noch keinen Luftreiniger- oder Ionisator-Test durchgeführt, so dass wir Ihnen keinen Luftreiniger-Testsieger präsentieren können.
Dennoch gab es in 2010 eine Info der Stiftung Warentest, dass ein Luftreiniger von Daikin besonders brandgefährdet seien und eine Rückrufaktion vorliege. Daher empfehlen wir: Selbst wenn es keinen Luftreiniger-Test gibt, lohnt sich ein Blick in die Artikel der Stiftung Warentest zur eigenen Sicherheit immer.
Wie lange das Gerät täglich läuft, hängt von dem jeweiligen Einsatzzweck ab.
Tatsächlich ist es schwer, eine klare Empfehlung abzugeben. Die Laufzeit vom Luftreiniger ist nämlich abhängig vom Einsatz. Eine hohe Geruchsbelastung beispielsweise bei Rauchern kann es erforderlich machen, dass der Luftreiniger bis zu 10 Stunden am Tag genutzt werden sollte. Gleiches gilt, wenn die Haustiere beispielsweise an Regen-Tagen extrem riechen.
Ideal sind Luftreiniger mit einer Timer-Funktion. So kann das Gerät eigenständig arbeiten und schaltet sich auch in der Nacht von selbst ab, wodurch auch die Strombelastung reduziert wird.
In Haushalten, in denen ein Luftreiniger bei einer Allergie eingesetzt wird, ist oft schon eine kurze Laufzeit von 2-3 Stunden ausreichend. Am besten ist es, den Luftreiniger zu den “Allergie-Zeiten” einzusetzen.
» Mehr InformationenTipp: Achten Sie beim Kauf von einem Luftreiniger aus einem Test immer auf die Angabe bezüglich des Stromverbrauches. Je niedriger die Watt-Leistung ist, desto günstiger ist der Luftreiniger im Verbrauch.
Raumluftreiniger gibt es online und im Fachhandel.
Wenn Sie einen Luftreiniger-Testsieger kaufen möchten, dann ist ein Luftreiniger-Test immer eine gute Möglichkeit, sich über die verschiedenen Kriterien, aber auch Qualitäts- und Ausstattungsunterschiede erkundigen zu können. Online einen Luftreiniger zu kaufen, ist zudem fast immer günstiger als im Handel vor Ort.
Besonders günstig ist natürlich die Luftreiniger-Kugel. Sie ist zwar nur für Räume von oft bis zu 50 m² ausgelegt, jedoch ist dies meist ausreichend. Zudem überzeugt die Kugel optisch durch ihr schickes und vor allem meist unauffälliges Design, so dass sie in kleinen Räumen kaum auffällt und still ihre Arbeit verrichten kann.
Genügt ein kleiner Luftreiniger, so sind die Kugeln gute Empfehlungen und oft als Luftreiniger mit Wasser erhältlich, wodurch auch eine geringe Raumbefeuchtung stattfindet – für Personen mit Hausstauballergie oft ein Segen.
» Mehr InformationenIn einem Luftreiniger-Test sind besonders oft die folgenden Hersteller vertreten, die im Laufe der Jahre durch ihre gute Qualität, aber meist auch das richtige Preis-Leistungsverhältnis überzeugen konnten:
Dyson Luftreiniger sind vor allem durch ihr ungewöhnlich schickes Design bekannt und werten trotz ihrer Größe fast jeden Raum auf! Wenn Ihnen bei Ihrem neuen Luftreiniger die Optik wichtig ist, sollten Sie sich nach den (wenn auch teuren) Dyson-Modellen umschauen.
» Mehr InformationenEinen Luftreiniger selber bauen, ist tatsächlich möglich. Im Internet sind hierzu unzählige Anleitungen zu finden.
Beachten muss man nur, dass hierzu nicht nur ein wenig handwerkliches Geschick wichtig ist, sondern auch mit Strom umgegangen werden muss. Wer hier seine Zweifel hat, sollte lieber zu einem echten Gerät aus einem Ionisator-Test zurückgreifen. Auch sind die Luftreiniger-Kugeln besonders günstige Alternativen, so dass sich aus finanzieller Sicht das selber machen kaum lohnen dürfte.
» Mehr InformationenBei geringer Luftbelastung reicht auch das tägliche Lüften.
In einem Ionisator-Test wird oft und gern suggeriert, dass Luftreiniger regelrecht unverzichtbar sind. Luftreiniger für Allergiker oder speziell als Kombi-Gerät mit Luftbefeuchter seien in jedem Haushalt absolut empfehlenswert, wenn man seine Gesundheit nicht gefährden möchte. Dies stimmt jedoch nur zum Teil.
Zwar ist es richtig, dass vor allem Menschen mit gesundheitlichen Problemen (Asthma, Allergiker) oder auch in Wohnungen mit einer hohen Schadstoffbelastung (Zigarettenrauch, Abgase) eine geringere Belastung durch den Einsatz eines guten Luftreinigers stattfindet, jedoch ist dies für gesunde Menschen oft unwichtig.
Ist die Belastung durch die Umgebung gering bis gar nicht vorhanden und die Bewohner sind gesund, so genügt in der Regel ein tägliches (mehrmaliges) Durchlüften der Wohnung, um die belasteten Partikel (und Gerüche) nach draußen und saubere Luft in die Wohnung zu lassen. Gesund sind Luftreiniger somit, aber nicht für jeden notwendig.
» Mehr InformationenViele Geräte zeigen an, wenn es Zeit für einen Filterwechsel ist. Als Faustregel gilt jedoch, dass ein Filter alle sechs Monate ausgetauscht werden sollte.
Doch schon vor dem Kauf sollten Sie sich danach erkundigen, welche laufenden Kosten für den Luftreiniger anfallen.
» Mehr InformationenDie Kosten für einen Ersatzfilter variieren je nach Marke und Modell sowie Raumgröße. Ersatzfilter für Luftreiniger für kleinere Räumen kosten meist 20 Euro aufwärts, Ersatzfilter für größere Räume kosten 40 Euro aufwärts.
Wenn es um Rauch, Staub und Pollen geht, können uns Luftreiniger, die mit Wasser arbeiten mehr überzeugen als Modelle mit trockenen Filtern, wie hier im Bild.
Luftreiniger sind sinnvoll, wenn man die Luft von Pollen, Staub oder Feinstaub befreien will. Gleiches gilt für unangenehme Gerüche. Gleichwohl können Luftfilter je nach Modell auch Bakterien und Viren filtern. Luftreiniger mit integriertem Befeuchter können zudem in trockenen Räumen die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
» Mehr InformationenKann ein Raum nur schlecht oder gar nicht gelüftet werden, verbleiben Coronaviren länger an Ort und Stelle. Sie verteilen sich besser über die sogenannten Aerosole. Luftreiniger können je nach Modell auch Viren herausfiltern. Wichtig ist hierbei, dass der Luftreiniger über einen HEPA-Filter verfügt.
» Mehr InformationenMöchte man die Luft nicht nur reinigen, sondern auch befeuchten, lohnt sich eine Kombigerät aus Luftbefeuchter und Luftreiniger. Die Luft wird in das Gerät gesaugt, strömt über einen Filter und wird gleichzeitig hygienisch befeuchtet. Die gereinigte und befeuchtete Luft wird wieder nach außen abgegeben.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.