
Wie wir erfahren, lässt sich der Gefrierraum dieses Miele-No-Frost-Gefrierschrank “FN 4372 D” flexibel variieren.
Bevor Sie sich für eines der Geräte einer namhaften Marke wie einen Siemens Gefrierschrank no frost oder einen Bosch Gefrierschrank no frost entscheiden, finden Sie hier wichtige Kriterien, welche Merkmale der beste Gefrierschrank no frost haben sollte.
Zuvor gibt es einen informativen Überblick über die Vor- und Nachteile von einem Gefrierschrank A+++:
Vorteile- Energieeffizienzklasse A+++
- übersichtliche Fächer
- geringer Stromverbrauch
Nachteile- geringeres Fassungsvermögen im Vergleich zu einer Tiefkühltruhe
- höherer Aufwand beim Reinigen (modellabhängig)
4.1.Nutzinhalt in l – Wie viel passt in den Gefrierschrank?

Übersichtlich lagern und optimal einfrieren ist mit einem Gefrierschrank mit Abtauautomatik möglich.
Unterschätzen Sie nicht, wie viel Platz Ihr Gefriergut benötigt. Auch wenn die Anzahl der Fächer verlockend viel erscheint, ein Hühnchen oder ein paar Pizzen brauchen deutlich mehr Platz, als Sie im ersten Moment denken.
Sind sie Single oder haben nur eine kleine Familie, ist ein kleiner Gefrierschrank no frost absolut ausreichend. Pro Person planen Sie 40 bis 60 Liter Volumen im Gefrierschrank ein.
Falls Sie einen eigenen Garten haben oder Ihr Mann leidenschaftlicher Angler bzw. Jäger ist, wäre ein großer Gefrierschrank no frost sinnvoll. Sie sehen, es gibt vieles, worauf Sie bei Gefrierschränken no frost achten müssen.
» Mehr Informationen 4.2. Funktionen – Je mehr, desto besser?
Welche Funktionen Ihr Gefrierschrank no frost hat, hängt vom Modell ab. Der Liebherr Gefrierschrank no frost hat beispielsweise auch andere Maße in cm als ein Siemens Tiefkühlschrank. Daher sollten Sie im Vorfeld überlegen, welche Tiefkühlfunktionen für Sie wichtig sind.
» Mehr Informationen 4.3. Schockfrosten: Das beste Mittel gegen Gefrierbrand
Wie bereits erwähnt ist Gefrierbrand unschön. Außerdem wäre es ärgerlich, wenn Sie den Inhalt Ihres Gefrierschranks entsorgen müssten. Werden die Lebensmittel zu langsam eingefroren, bilden sich große Eiskristalle.
Dadurch verlieren Lebensmittel ihre Nahrhaftigkeit. Damit das nicht passiert wird schockgefrostet bei – 30°C. Übrigens wird die Temperatur beim besten Gefrierschrank no frost auf einem gut lesbaren Anzeigedisplay angezeigt.
Achtung: Allerdings sollten Sie nicht vergessen, die Schnellgefrierfunktion bzw. Superfrost-Funktion auszuschalten. In einem modernen Gefrierschrank no frost wird diese nach einem bestimmten Zeitfenster automatisch deaktiviert.
4.4. Energieeffizienzklasse – Empfehlungen vor dem Kauf
Stressfreier Alltag
Falls Sie einen eines der no frost Gefriergeräte kaufen, können Sie Mahlzeiten vorkochen. Damit ersparen Sie sich wertvolle Zeit, die Sie mit Ihrer Familie oder für Ihr Lieblingshobby nutzen können.
Des Weiteren ist die Energieeffizienzklasse zu beachten. Mit einem Gefrierschrank no frost A+++ haben Sie die beste Energieeffizienzklasse. Das heißt, der Stromverbrauch in kWh ist geringer als bei älteren Geräten. Übrigens ist der Stromverbrauch in kWh auf dem Energielabel von Ihrem neuen Gefrierschrank no frost angegeben.
4.5. Geräuschentwicklung – Wie laut ist laut?
Abgesehen vom besseren Schutz für Ihre eingelagerten Lebensmittel sparen Sie zudem auch Energiekosten. Je mehr Eis, desto mehr Gefrierleistung leistet ein großer Gefrierschrank no frost, um die Temperaturen zu halten. Zudem führt ein ständig aktiver Gefrierschrank zu einer höheren Lautstärke in db.
Eine angenehme Lautstärke liegt etwa bei 35 Dezibel. Ab 45 Dezibel könnte Ihnen Ihr cooler Gefrierschrank aus Edelstahl zwar optisch noch gefallen, aber die permanente Geräuschentwicklung wird ein Problem.
Falls Sie eine Küche haben, in der Sie die Tür schließen können, wäre das machbar. Wenn Sie jedoch eine Wohnküche haben oder die Küche unmittelbar neben dem Wohnbereich liegt, ist eine geringere Lautstärke von Ihrem Gefrierschrank no frost sinnvoll.
» Mehr Informationen