Unabhängig von Geschirrspüler-Hersteller und Marke spielt natürlich auch die richtige Größe Ihrer Spülmaschine eine große Rolle. Abhängig von der im Haushalt lebenden Personen und der Häufigkeit von Besuch, sollten Sie wesentliche Punkte berücksichtigen, bevor Sie einen Geschirrspüler kaufen.
3.1. Die richtige Größe – für Singles oder Großfamilie

Schmale Geschirrspüler eignen sich zum Beispiel für Single-Haushalte.
Es macht einen Unterschied, ob ein Geschirrspüler 60 cm groß ist oder ob Ihr Geschirrspüler 45 cm groß ist. Die Mini-Geschirrspüler eigenen sich für Ein-Personen-Haushalte und haben ein Fassungsvermögen für etwa 10 Maßgedecke.
Ein Maßgedeck ist ein nach EU-Richtlinien genormtes Messverfahren, das die Füllmenge für Geschirrspüler regelt.
Ein Maßgedeck entspricht:
- 1 Suppenteller
- 1 Essteller
- 1 Dessertteller
- 1 Trinkglas
- 1 Tasse
- 1 Untertasse
- 1 Esslöffel
- 1 Messer
- 1 Gabel
- 1 Teelöffel
- 1 Dessertlöffel
Bei einem 1-2 Personen-Haushalt rechnet man 8-10 Maßgedecke pro Spülgang. Für Paare oder Singles reicht also ein schmaler Geschirrspüler mit einer Breite von ca. 45cm aus.
Eine kleine Spülmaschine mit einer Beladung für 4-6 Maßgedecke, wird auch als Tischgeschirrspüler bezeichnet und reicht ebenfalls für Singles aus, die eher selten Geschirr spülen müssen.
3.2. Geschirrspüler Modelle sind auch raumabhängig
Wenn Ihre Küche genug Platz bietet, sollten Sie keine Probleme haben, ein geeignetes Gerät zu finden. Anders ist das, wenn man für eine begrenzte Raumgröße planen muss. Wer bereits eine eingerichtete Küche besitzt, könnte mit einem unterbaufähigen Geschirrspüler das richtige Modell gefunden haben, denn es lässt sich schnell unter die Arbeitsplatte integrieren. Unterbau Geschirrspüler gibt es auch von bekannten Herstellern mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Ein Einbaugeschirrspüler ist der für Sie beste Geschirrspüler, wenn Sie in einer bereits vorhandenen Küche auf ein einheitliches Gesamtbild Wert legen. Sie haben zudem die Wahl, ob Ihr Einbaugeschirrspüler teilintegriert oder vollintegriert sein soll.
Frei stehende Geschirrspüler lassen sich optisch nicht direkt in ihre Küchenfront integrieren, sind aber beispielsweise für Studentenwohnungen aufgrund ihrer Flexibilität von Vorteil. Auch hier finden sich unterbaufähige Modelle, die sich unter die Arbeitsplatte schieben lassen.
Tipp: Sind Sie auf der Suche nach einem Geschirrspüler, der für Teeküchen, Singles oder kleine Küchen geeignet ist? Wenn für Sie die Effizienz wichtiger als die Optik ist, dann empfehlen wir Ihnen den Kauf eines frei stehenden Standgeschirrspülers.
3.3. Integrierbarer Geschirrspüler für eine stimmige Optik

Für eine einheitliche Optik sind integrierbare Geschirrspüler perfekt.
Vielen Käufern ist eine unaufgeregte Optik in der Küche wichtig. Um diese nicht durch große Geräte wie Spülmaschinen zu unterbrechen, lohnt es sich über den Kauf einer integrierbaren Geschirrspülmaschine nachzudenken.
Soll die Spülmaschine so unauffällig wie möglich sein, muss Ihr Geschirrspüler vollintegrierbar sein, denn dann ist er von außen nicht mehr als Geschirrspüler zu erkennen. Besonders geeignet sind diese Geschirrspül-Modelle für schlichte, puristische Küchenfronten ohne Griffe.
Wenn der Geschirrspüler teilintegriert ist, finden Sie die Bedienleiste an der Oberseite im Inneren der Tür und die Spülmaschine ist von außen zwar verkleidet, aber noch auch als solche zu erkennen.
3.4. Mit der richtigen Energieeffizienzklasse Geld sparen
Die Angabe der Energieeffizienzklasse ist für europäische Haushaltselektronik verpflichtend. Die unterschiedlichen Klassen sind von A-D unterteilt.
Dabei weist ein Geschirrspüler A+++ den besten Energieeffizienzwert auf und D den schlechtesten. Diese Angaben geben dem Endverbraucher Aufschluss über den Wasser- und Stromverbrauch, sowie die Trocknungsdauer.
3.5. Besteckkorb oder Besteckschublade?
Geschirrspüler mit Besteckkorb bezeichnen jene Modelle, die ein herausnehmbares Körbchen für Besteck im Unterkorb haben. Nachteil an Besteckkörben ist, dass sie von den Verbrauchern oftmals als „sperrig“ empfunden werden.
Die Besteckschublade wird auch als oberstes Fach bezeichnet. Das Besteck wird in vorgeformte Einsatzstücke hineingelegt, ohne, dass es miteinander verkleben kann. Geschirrspüler mit Besteckschublade gibt es in zwei Varianten. Die eine ist für herkömmliches Besteck geeignet, die andere auch für größere Bestecke. Ein für Geschirrspüler flexibles Korbsystem ist besonders praktisch, wenn sie verhindern möchten, dass das Besteck aneinander kleben bleibt oder sich ineinander verhakt und dadurch nicht richtig gereinigt wird.
» Mehr Informationen