Die Energieeffizienzklasse eines Waschtrockners ergibt sich unter anderem aus seinem jährlichen Strom- und Wasserverbrauch. Besonders sparsame Geräte sind mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet, Waschtrockner mit besonders hohem Verbrauch mit der Klasse G.
Um Ihre jährlichen Wasser- und Stromkosten möglichst niedrig zu halten, raten wir Ihnen, bei Ihrem persönlichen Waschtrockner-Test zu einem energieeffizienten A+++ Waschtrockner zu greifen. Der beste Waschtrockner ist ein Modell der Energieeffiziensklasse A+++. Ein Waschtrockner-Testsieger hat einen besonders geringen Energie- und Wasserverbrauch bei hoher Wasch- und Trockenleistung.
Energie sparen: Im Sommer ist das Aufhängen der Wäsche im Freien die sparsamste Methode des Trocknens. Im Winter gibt die feuchte Wäsche in beheizten Räumen jedoch Wasserdampf ab und senkt die Raumtemperatur. So muss Ihre Heizung mehr Energie aufwenden, Ihre Stromkosten steigen. Bei niedrigen Temperaturen ist ein Trockner mit einer sehr guten Energieeffizienzklasse also tatsächlich sparsamer.

Die Trocknungseffizienzklasse ist ein weiterer Indikator für die Qualität Ihres Waschtrockners. Sie gibt an, wie viel Restfeuchtigkeit Ihre Wäsche nach dem Trocknen noch aufweist. Der beste Waschtrockner ist mit der Trocknungseffizienzklasse A ausgezeichnet.
Die Schleuderzahl wirkt sich direkt auf die Trocknungseffizienzklasse aus. Je mehr Umdrehungen Ihr Waschtrockner in der Minute ausführt, desto trockener kommt Ihre Wäsche aus der Maschine. So können Sie Ihre Energiekosten senken, da weniger Energie zur Trocknung notwendig ist.
Aus der Schleuderzahl ergibt sich die Schleudereffizienzklasse (A bis G). Je höher die Schleuderzahl, desto trockener kommt Ihre Wäsche aus dem Waschtrockner. Wenn Sie Ihren Waschtrockner kaufen, empfehlen wir Ihnen, ein Gerät mit mindestens 1.200 Umdrehungen pro Minute zu wählen.
Tipp: Der Energieverbrauch des Waschtrockners wird auch durch seinen Standort beeinflusst. Stellen Sie Ihren Waschtrockner an einen möglichst kühlen und trockenen Ort. Ist die Umgebungsluft warm und feucht, müssen vor allem luftgekühlte Waschtrockner mehr Energie aufwenden. Dies hat einen Anstieg Ihrer Stromkosten zur Folge.
.Wie bei einer herkömmlichen Waschmaschine verfügt auch der Waschtrockner über eine hochwertige Gummidichtung, welche sich zwischen Trommel und Gehäuse befindet.
Energiespartipp und Pflegehinweis: Wir raten Ihnen, Ihren Waschtrockner nur bei einer vollen Trommel anzuschalten. Waschen Sie mit halbvoller Trommel, verschwenden Sie nicht nur Energie, sondern auch Wasser. Außerdem sollten Sie Ihren Waschtrockner regelmäßig reinigen. Waschen Sie Ihre Wäsche hierfür circa einmal pro Monat mit einem Vollwaschmittel und bei 60 °C. So siedeln sich keine Bakterien und Keime an und auch Kalk- und Waschmittelrückstände werden entfernt.