Das Test- und Vergleichsportal von COMPUTERBILD.de präsentiert Ihnen die besten Waschtrockner.
Hosen, Hemden und Kleider nicht nur waschen, sondern auch noch trocknen können Waschtrockner. Diese praktischen Kombigeräte sind wegen Ihres vergleichsweise hohen Energie- und Wasserverbrauchs in deutschen Haushalten bisher eher selten anzutreffen. Für Haushalte, in denen nur ein- bis zweimal die Woche gewaschen wird, können sie aber dennoch eine platzsparende Alternative sein.
Entdecken Sie in unserer Produkttabelle Geräte mit praktischen Zusatzfunktionen wie einer automatischen Beladungserkennung zur Anpassung der Wassermenge sowie einer Anzeige zur Waschmittel-Überdosierung, damit am Waschtag garantiert nichts mehr schiefgeht.
Kaufberatung zum Waschtrockner-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Waschtrockner-Testsieger!
Das Wichtigste in Kürze
Waschtrockner vereinen platzsparend die Funktionen einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners. Das Fassungsvermögen der im Handel erhältlichen Geräte unterscheidet sich jedoch beim Waschen und Trocknen. Nach einem Waschgang mit einer vollen Trommel werden unter Umständen zwei Trocknungsgänge benötigt, ehe Ihre Textilien vollständig getrocknet sind, erfahren Sie in Waschmaschinen-und-Trockner-Tests.
Waschtrockner sind als Frontlader und Toplader erhältlich. Wie die Bezeichnungen bereits andeuten, befindet sich die Öffnung eines Frontlader-Waschtrockners auf der vorderen Seite, während sie bei einem Toplader auf der Oberseite zu finden ist.
Bei den meisten Waschtrocknern handelt es sich um Kondensationstrockner. Sie müssen also keinen zusätzlichen Abluftschlauch installieren. Die Firma Miele produziert zudem Waschtrockner mit energiesparender Wärmepumpentechnologie.
Eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner erleichtern Ihnen die Hausarbeit ungemein. Wer sowohl Waschmaschine als auch Trockner sein Eigen nennt, benötigt viel Platz und im Idealfall eine eigene Waschküche. Dennoch befinden sich nach einer Studie des Statistischen Bundesamtes in 42,2 % der privaten Haushalte in Deutschland Waschmaschine und Wäschetrockner.
Ein Waschtrockner kombiniert Waschmaschine und Wäschetrockner in einem Gerät. Waschtrockner sind jedoch nicht nur platzsparend, sondern auch praktisch, da Ihre Textilien im selben Gerät gewaschen und getrocknet werden.
Allerdings unterscheiden sich Waschtrockner unter anderem in puncto Fassungsvermögen, Geräuschpegel und Energieeffizienzklasse. Unser Waschtrockner-Vergleich bietet Ihnen Orientierung bei der Kaufentscheidung. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie beim Erwerb eines Waschtrockners achten müssen.
1. In welchen verschiedenen Bauarten sind Waschtrockner erhältlich?
Unser Waschtrockner-Vergleich 2022 ergab, dass vor allem Frontlader den Markt dominieren. Im folgenden Kapitel möchten wir Ihnen die gängigen Gerätetypen von Wäschetrocknern kurz vorstellen:
1.1. Frontlader-Waschtrockner sind die gängige Bauart
Vergessen Sie beim Messen nicht den Türwinkel mit einzukalkulieren.
Bei einem Frontlader-Waschtrockner befindet sich die Öffnung des Geräts auf der Vorderseite. Frontlader-Waschtrockner haben den Vorteil, dass die Oberseite als Ablageplatz verwendet werdenkann.
Bei Ihrem persönlichen Waschtrockner-Test sollten Sie beim Maßnehmen den Türöffnungswinkel eines Frontladers mit einkalkulieren. Gerade bei sehr kleinen Badezimmern oder Küchen kann Ihnen dieser zum Verhängnis werden.
Bei unserem Waschtrockner-Vergleich 2022 konnten wir feststellen, dass die meisten Geräte Frontlader sind. Häufig sind Frontlader-Waschtrockner unterbaufähig oder sogar vollintegrierbar.
Wollen Sie Ihr Gerät etwa in Ihre Einbauküche integrieren, müssen Sie bei Ihrem persönlichen Waschtrockner-Test unbedingt auf die richtige Installationsart achten.
1.2. Toplader-Waschtrockner fristen ein Schattendasein
Toplader-Waschtrockner sind meist kompakter und platzsparender als Toplader-Waschtrockner.
Toplader-Waschtrockner werden an der Oberseite geöffnet. Sie haben den Vorteil, dass sie häufig etwas kompakter sind als Frontlader-Waschtrockner. Allerdings muss die Oberseite des Geräts stets frei bleiben.
Als Abstellplatz kann diese also nicht verwendet werden. Toplader-Waschtrockner sind auch nicht unterbaufähig oder vollintegrierbar. Wollen Sie den Waschtrockner etwa in Ihre Küchenzeile integrieren, müssen Sie zu einem Frontlader greifen.
Übrigens: Die gängige Breite bei Waschtrocknern liegt – wie auch bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern – bei 60 cm. Darüber hinaus sind auch kompaktere Waschtrockner (45 cm breit) erhältlich. Im Vergleich zur Waschmaschine mit zusätzlichem Trockner weist ein Waschtrockner spezifische Vor- und Nachteile auf. Diese haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst:
Vorteile
geringer Platzbedarf
kein Umfüllen der nassen Wäsche in einen separaten Wäschetrockner nötig
Nachteile
Waschmaschine und Wäschetrockner können zur Zeitersparnis nicht gleichzeitig in Betrieb genommen werden
meist kann nur weniger Wäsche getrocknet werden als bei separaten Wäschetrocknern
Wäscheschleuder: Bei einer Wäscheschleuder handelt es sich um ein Haushaltsgerät, das feuchte Textilien vortrocknet. Dabei macht sich das Gerät die Fliehkraft zunutze. Nach der Behandlung sind die Textilien noch klamm und müssen zum Trocknen aufgehängt werden. Eine Wäscheschleuder ist eine günstige Alternative zum Trockner.
2. Wieso sollten Sie beim Kauf eines Waschtrockners auf Energieeffizienzklasse, Trocknungseffizienzklasse und Co. achten?
Die Energieeffizienzklasse eines Waschtrockners ergibt sich unter anderem aus seinem jährlichen Strom- und Wasserverbrauch. Besonders sparsame Geräte sind mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet, Waschtrockner mit besonders hohem Verbrauch mit der Klasse G.
Um Ihre jährlichen Wasser- und Stromkosten möglichst niedrig zu halten, raten wir Ihnen, bei Ihrem persönlichen Waschtrockner-Test zu einem energieeffizienten A+++ Waschtrockner zu greifen. Der beste Waschtrockner ist ein Modell der Energieeffiziensklasse A+++. Ein Waschtrockner-Testsieger hat einen besonders geringen Energie- und Wasserverbrauch bei hoher Wasch- und Trockenleistung.
Energie sparen: Im Sommer ist das Aufhängen der Wäsche im Freien die sparsamste Methode des Trocknens. Im Winter gibt die feuchte Wäsche in beheizten Räumen jedoch Wasserdampf ab und senkt die Raumtemperatur. So muss Ihre Heizung mehr Energie aufwenden, Ihre Stromkosten steigen. Bei niedrigen Temperaturen ist ein Trockner mit einer sehr guten Energieeffizienzklasse also tatsächlich sparsamer.
Die Trocknungseffizienzklasse ist ein weiterer Indikator für die Qualität Ihres Waschtrockners. Sie gibt an, wie viel Restfeuchtigkeit Ihre Wäsche nach dem Trocknen noch aufweist. Der beste Waschtrockner ist mit der Trocknungseffizienzklasse A ausgezeichnet.
Die Schleuderzahl wirkt sich direkt auf die Trocknungseffizienzklasse aus. Je mehr Umdrehungen Ihr Waschtrockner in der Minute ausführt, desto trockener kommt Ihre Wäsche aus der Maschine. So können Sie Ihre Energiekosten senken, da weniger Energie zur Trocknung notwendig ist.
Aus der Schleuderzahl ergibt sich die Schleudereffizienzklasse (A bis G). Je höher die Schleuderzahl, desto trockener kommt Ihre Wäsche aus dem Waschtrockner. Wenn Sie Ihren Waschtrockner kaufen, empfehlen wir Ihnen, ein Gerät mit mindestens 1.200 Umdrehungen pro Minute zu wählen.
Tipp: Der Energieverbrauch des Waschtrockners wird auch durch seinen Standort beeinflusst. Stellen Sie Ihren Waschtrockner an einen möglichst kühlen und trockenen Ort. Ist die Umgebungsluft warm und feucht, müssen vor allem luftgekühlte Waschtrockner mehr Energie aufwenden. Dies hat einen Anstieg Ihrer Stromkosten zur Folge.
Energiespartipp und Pflegehinweis: Wir raten Ihnen, Ihren Waschtrockner nur bei einer vollen Trommel anzuschalten. Waschen Sie mit halbvoller Trommel, verschwenden Sie nicht nur Energie, sondern auch Wasser. Außerdem sollten Sie Ihren Waschtrockner regelmäßig reinigen. Waschen Sie Ihre Wäsche hierfür circa einmal pro Monat mit einem Vollwaschmittel und bei 60 °C. So siedeln sich keine Bakterien und Keime an und auch Kalk- und Waschmittelrückstände werden entfernt.
3. Wie unterscheidet sich das Fassungsvermögen beim Waschen vom Fassungsvermögen beim Trocknen?
Der größte Unterschied im Vergleich zu einem klassischen Wäschetrockner ist das Fassungsvermögen. Während in Wäschetrocknern meist 7 bis 8 kg Textilien getrocknet werden können, sind es bei Waschtrocknern im Schnitt lediglich 4 bis 6 kg.
Das maximale Fassungsvermögen beim Waschen ist bei einem Waschtrockner in der Regel größer als beim Trocknen. Unser Waschtrockner-Vergleich 2022 hat ergeben, dass die meisten Modelle mit etwa 7 bis 9 kg beladen werden können.
Aus dieser Differenz ergibt sich folgende Problematik: Wenn Sie Ihre Maschine zum Waschen voll beladen, benötigt Ihr Waschtrockner unter Umständen mehrere Durchgänge, ehe Ihre Wäsche vollständig getrocknet ist.
Dies dauert nicht nur deutlich länger als bei einer Waschmaschine mit separatem Trockner, sondern verbraucht auch mehr Energie. Unter Umständen müssen Sie Ihr Gerät über Nacht laufen lassen. Aus diesem Grund sollten Sie zu einem möglichst leisen Gerät greifen.
Übrigens: Waschtrockner sind beim Waschen deutlich schneller als beim Trocknen. Während einige Geräte über Schnellprogramme verfügen und für 5 kg Wäsche etwa 60 Minuten benötigen, ist das Trocknungsprogramm zeitintensiver.
4. Kann ein Waschtrockner-Testsieger beste Qualität bei geringer Lautstärke bieten?
Hinweis: Waschtrockner sind beim Waschen schneller, brauchen beim Trocknen aber etwas länger.
Den Geräuschpegel Ihres Waschtrockners entnehmen Sie ebenfalls dem EU-Energieetikett. Dabei werden drei Kategorien unterschieden: die Lautstärke beim Waschen, die Lautstärke beim Schleudern und die Lautstärke beim Trocknen.
Unser Waschtrockner-Vergleich hat ergeben, dass die meisten Geräte mit einem Geräuschpegel von 45 bis 57 dB waschen. Beim Schleudern liegt die Lärmbelastung bei etwa 70 dB. Große Unterschiede sind uns beim Trocknen aufgefallen.
Die Lautstärke der Waschtrockner variiert in diesem Punkt zwischen 55 und 76 dB. Zur Einordnung: 55 dB entsprechen etwa dem Geräuschpegel eines Fernsehers oder Radiogeräts in Zimmerlautstärke, während 76 dB ungefähr so laut sind wie ein vorbeifahrendes Auto.
5. Kann eine vielfältige Programmauswahl Wasch- und Trocknungsprogramme für verschiedene Bedürfnisse bieten?
Standard-Waschprogramme
Die gängigen Waschprogramme eines Waschtrockners sind Koch- und Buntwäsche, Baumwolle, Eco, Kurzprogramm, Expressprogramm, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle/Seide sowie extra Spülen, Schleudern/Pumpen. Besonders hochwertige Modelle bieten zusätzliche Features wie etwa Outdoor/Imprägnieren, NonStop 60 Minuten oder Auffrischen mit Dampf.
Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass der Programmumfang der verfügbaren Waschtrockner Waschmaschinen beziehungsweise Wäschetrocknern in nichts nachsteht.
Neben den Basisprogrammen verfügen die Geräte oft über eine Endzeit- und Startzeitvorwahl, sodass Sie Ihren Waschtrockner im Vorfeld programmieren können. So lässt sich das Wäschewaschen und -trocknen ideal auf Ihren Tagesablauf abstimmen.
Eine Kindersicherung verhindert eine nachträgliche Veränderung des Wasch- bzw. Trockenprogramms während des laufenden Betriebs. Auf eine solche Kindersicherung sollten Sie auf keinen Fall verzichten. Unser Waschtrockner-Vergleich hat ergeben, dass die meisten Geräte mit einer solchen ausgestattet sind.
Vergessen Sie Ihre Wäsche vor dem Waschvorgang nicht zu trennen.
Einige Waschtrockner verfügen über weitere Features wie etwa einen Knitterschutz oder eine Dampffunktion zur Auffrischung und Bügelerleichterung. Auch spezielle Trockenprogramme für Wolle wurden von einigen Herstellern entwickelt.
Des Weiteren sind manche Waschtrockner mit zusätzlichen Funktionen wie einer Restlaufanzeige oder Beladungserkennung ausgestattet. Bei Letzter passt das Gerät anhand der Füllmenge automatisch die Dauer und Intensität des Wasch- und Trocknungsgangs an.
6. Welche Waschtrockner-Typen gibt es?
Bei Wäschetrocknern werden verschiedene Technologien genutzt. So gibt es etwa Kondensationstrockner (auch Kondenstrockner), Ablufttrockner oder Trockner, die ihre Wärme aus der Hausheizung beziehen.
Diesbezüglich sind lediglich zwei unterschiedliche Waschtrockner-Typen erhältlich. In der folgenden Tabelle haben wir diese kurz für Sie zusammengefasst:
Typ
Beschreibung
Waschtrockner als Kondensationstrockner
Waschtrockner, die mit der Technologie eines Kondensationstrockners (auch Kondenstrockner) arbeiten, funktionieren folgendermaßen:
Die zunächst kalte Luft im Waschtrockner wird erwärmt. Die warme Luft nimmt nun die Feuchtigkeit der Wäsche auf.
Anschließend wird die warme, feuchte Luft in einen Kondensator umgeleitet und wieder heruntergekühlt.
Das Kondenswasser fließt über den Abwasserschlauch ab.
Waschtrockner mit Wärmepumpe
Ein Wärmepumpen-Waschtrockner bläst zunächst heiße, trockene Luft in die Wäschetrommel. Diese Luft nimmt die Feuchtigkeit in der Wäsche auf.
Anschließend kühlt die Luft so weit ab, bis das Wasser kondensiert. Das Kondenswasser wird über den Abwasserschlauch abgegeben.
Der Heizstab wird durch eine Wärmepumpe erhitzt, sodass ein Trockner dieser Art weniger Energie verbraucht als ein Kondensationstrockner.
Aktuell stellt nur AEG Waschtrockner mit Wärmepumpe her.
7. Wie schließen Sie Ihren Waschtrockner an?
Ein Frontlader-Waschtrockner-Modell.
In der Regel befinden sich die Anschlüsse für den Waschtrockner im Bad oder in der Küche. Wie Sie Ihren Waschtrockner richtig anschließen, erfahren Sie in den nächsten Schritten:
Ein Waschtrockner wird im Endeffekt wie eine Waschmaschine angeschlossen. Entfernen Sie zunächst die Transportsicherung. An der Trommel des Waschtrockners sind üblicherweise Bolzen angebracht, die ein Freischwingen beim Transport verhindern. Entfernen Sie diese Bolzen nicht, wird Ihr Gerät während des Betriebs unter Umständen beschädigt.
Schließen Sie nach der Entfernung der Bolzen die Schläuche für den Wasserzulauf (dünn und glatt) und Wasserablauf (dick und geriffelt) an Ihren Waschtrockner an. Bringen Sie die Schläuche nun am Abwassersystem und am Wasserhahn für den Wasserzulauf an.
Überprüfen Sie, ob die Schläuche auch wirklich fest genug angeschlossen sind. So kann Lecks und dadurch entstehenden Wasserschäden vorgebeugt werden. Anschließend muss Ihr Waschtrockner nur noch an das Stromnetz angeschlossen werden.
Tipp: Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die Aufstellfläche stabil und eben ist. Bei unebenen Flächen besteht die Möglichkeit, dass Ihr Waschtrockner im Schleudergang umherwandert. Zudem kann ein instabiler Untergrund beschädigt werden.
8. Welche Marken und Hersteller von Waschtrocknern gibt es?
Toplader-Waschtrockner sind platzsparender als Frontlader-Modelle.
Unser Waschtrockner-Vergleich hat ergeben, dass die Bandbreite der verschiedenen Hersteller und Marken sehr groß ist. So gibt es etwa Waschtrockner von Miele, Siemens oder Samsung. Auch AEG- und Bosch-Waschtrockner sind im Handel erhältlich.
Vor allem online lassen sich Waschtrockner günstig erwerben. In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Hersteller für Sie zusammengefasst:
Bosch
Indesit
AEG
Miele
Samsung
Beko
LG Electronics
Siemens
Bauknecht
Hoover
Blomberg
Candy
Die Stiftung Warentest hat noch keinen eignen Waschtrockner-Test durchgeführt. Allerdings überprüfte die Stiftung Warentest in der Vergangenheit mehrfach Waschmaschinen und Wäschetrockner.
9. Fragen und Antworten rund um das Thema Waschtrockner
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Waschtrockner:
9.1. Wie funktioniert ein Waschtrockner?
Mit einem Waschtrockner sparen Sie sich die lästige Arbeit, die feuchte Wäsche aus der Waschmaschine in den Trockner zu transportieren.
Ein Waschtrockner vereint die Funktionsweisen einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners in einem Gehäuse. Die Geräte ähneln in der Bauweise einer Waschmaschine. So geben Sie Ihre Wäsche in die Trommel des Waschtrockners. Nach dem Waschgang können Sie diese sofort trocknen lassen, ohne die feuchten Textilien von der Waschmaschine in den Trockner geben zu müssen.
Die Wasch- und Trockenfunktionen des Waschtrockners lassen sich auch separat benutzen. Neben den Standardprogrammen verfügen Waschtrockner über Zusatzfunktionen wie etwa Dampffunktionen oder spezielle Trocknungsprogramme für Wolle.
Der Hersteller Miele gibt an, dass ein Waschtrockner durchschnittlich 20 Jahre hält.
Die tatsächliche Lebensdauer eines Waschtrockners richtet sich nach der Häufigkeit der Benutzung, geht aus Waschmaschinen-und-Trockner-Tests hervor. Eine fachgerechte Pflege wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus. Nutzen Sie Ihren Waschtrockner täglich, werden sich auf die Dauer Verschleißerscheinungen einstellen.
Auch ein Waschen bei ausschließlich niedrigen Temperaturen verkürzt die Lebensdauer Ihres Waschtrockners. Die Firma Miele gibt an, dass ihre Waschtrockner bei durchschnittlicher Benutzung (5 mal pro Woche à 3,5 Stunden) etwa 20 Jahre betrieben werden können.
Waschtrockner mit Wärmepumpe verbrauchen verbrauchen weniger Energie als Kondensationstrockner.
Waschtrockner sind in der Regel Kondensationstrockner. Dabei wird die Luft im Waschtrockner erwärmt, sodass diese der Wäsche die Feuchtigkeit entzieht. Im Anschluss gelangt das Wasser in einen Kondensator und wird wieder heruntergekühlt. Das Kondenswasser wird über einen Schlauch ins Abwasser abgegeben.
Lediglich die Firma AEG produziert Waschtrockner mit Wärmepumpe. Diese heizen die Luft mit einer Wärmepumpe auf und verbrauchen weniger Energie als Kondensationstrockner.
Der Waschtrockner ist sinnvoll, wenn man Waschmaschine und Wäschetrockner in einem Gerät vereint wünscht. Dies ist unter anderem der Fall, sobald man keinen Platz für zwei Geräte hat. Zudem kann die Wäsche in einem Schritt gewaschen und getrocknet werden, ohne dass sie das Gerät wechseln muss. Von Vorteil sind hier Waschtrockner, die wenig Energie verbrauchen und/oder spezielle Energiesparprogramme besitzen.
Das Fassungsvermögen – auch Füllvermögen genannt – ist beim Waschen und Trocknen jeweils unterschiedlich. Beim reinen Wäschewaschen kann der Waschtrockner mit mehr Wäsche beladen werden. Im Trockenmodus ist hingegen das Fassungsvermögen deutlich begrenzter.
9.6. Wie hoch ist der Wasserverbrauch eines Waschtrockners?
Der Wasserverbrauch beim Waschtrockner liegt je nach Gerät zwischen 50 und 60 Litern. Der Wasserbrauch bezieht den Wasch- und Trocknungsgang ein. Durch intelligente Programme kann man Wasser sparen, da die Trockenleistung passgenau auf die Wäsche im Waschtrockner angepasst wird.
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen & Trocknen)
266 kWh
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 Hz
Stromstärke
10 A
Sonstige Funktionen
Sperren
Ja
Gewicht und Abmessungen
Breite
596 mm
Tiefe
637 mm
Höhe
850 mm
Gewicht
94 kg
Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 479,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Energieeffizienzklasse
D
Gerätetyp
Frontlader
Welche Tiefe hat der Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7?
Die Abdeckplatte des Waschtrockners ist nur 46 cm tief und die Gesamttiefe inklusive geschlossener Tür liegt bei ca. 54 cm.
Design
Geräteplatzierung
Freistehend
Ladetyp
Frontlader
Produktfarbe
Weiß
Türanschlag
Runter
Türfarbe
Schwarz
Farbe des Türgriffs
Schwarz
Steuerung
Drehregler, Berührung
Eingebautes Display
Ja
Display-Typ
LED
Direktantriebstechnik
Ja
Sichtfenster
Ja
Trommelmaterial
Edelstahl
Trommeltyp
Pillow Drum
Niedrige Einbaufähigkeit (nach oben offen)
Ja
Leistungen
Schleuder-Klasse
A
Nennkapazität (Waschen)
8 kg
Zykluszeit Waschen
215 min
Zyklusdauer (Waschen & Trocknen)
500 min
Anzahl Waschprogramme
14
Nennkapazität (Waschen & Trocknen)
5 kg
Kleidungshinzugabe (Pausen-) Funktion
Ja
Startzeitvorwahl
Ja
Einschalteverzögerung (max.)
24 h
Anpassbare Rotationsgeschwindigkeit
Ja
Lärmemissionsklasse
A
Maximale Schleuderdrehzahl
1400 RPM
Luftschallemission (Schleudern)
72 dB
Ergonomie
Trommelinnenbeleuchtung
Ja
Restzeitanzeige
Ja
Kindersicherung
Ja
Leistung
Energieeffizienzklasse (Waschen)
A
Energieeffizienzskala
A bis G
Energieeffizienzklasse (Waschen & Trocknen)
D
Wasserverbrauch pro Zyklus (Waschen)
44 l
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen)
48 kWh
Wasserverbrauch pro Zyklus (Waschen & Trocknen)
68 l
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen & Trocknen)
266 kWh
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
Stromstecker-Typ
Typ F
Gewicht und Abmessungen
Breite
600 mm
Tiefe
460 mm
Höhe
850 mm
Gewicht
75 kg
Verpackungsbreite
653 mm
Verpackungstiefe
591 mm
Verpackungshöhe
890 mm
Paketgewicht
81 kg
Bauknecht WATK Pure 96L4 DE
Derzeit ab 534,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Energieeffizienzklasse
D
Gerätetyp
Frontlader
Ist der Bauknecht WATK Pure 96L4 DE N Waschtrockner unterschiebbar?
Die Maße des Bauknecht WATK Pure 96L4 DE N Waschtrockners sind 54*59.5*85 cm, und das Gerät wird von dem Händler als freistehend beschrieben. Er ist also nicht unterschiebbar.
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen & Trocknen)
307 kWh
Stromstärke
10 A
Gewicht und Abmessungen
Breite
595 mm
Tiefe
540 mm
Höhe
850 mm
Gewicht
66 kg
Verpackungsbreite
645 mm
Verpackungstiefe
605 mm
Verpackungshöhe
890 mm
Paketgewicht
67,5 kg
Hoover H-WASH 500 HDQ 496AMBS
Derzeit ab 424,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Energieeffizienzklasse
A
Gerätetyp
Frontlader
Kann die Trocknung auch extra gewählt werden?
Bei dem H-WASH 500 HDQ 496AMBS Waschtrockner von Hoover können Sie die Trocknung auch extra wählen. So können Sie getrennt waschen und trocknen. Sie können natürlich auch beides zusammen auswählen. Die Kombination dauert dann circa 5 Stunden.
Design
Geräteplatzierung
Freistehend
Ladetyp
Frontlader
Produktfarbe
Weiß
Türanschlag
Links
Türfarbe
Schwarz
Eingebautes Display
Ja
Trommelmaterial
Edelstahl
Motortyp
Bürstenlos
Invertertechnologie
Ja
Elektronische Steuerung
Ja
Zertifizierung
Woolmark
Leistungen
Schleuder-Klasse
B
Nennkapazität (Waschen)
9 kg
Zykluszeit Waschen
228 min
Zyklusdauer (Waschen & Trocknen)
570 min
Waschprogramme
Dampf
Nennkapazität (Waschen & Trocknen)
6 kg
Aquastop Funktion
Ja
Startzeitvorwahl
Ja
Einschalteverzögerung (max.)
24 h
Lärmemissionsklasse
C
All-in-One-Waschprogramm
All in One
Maximale Schleuderdrehzahl
1400 RPM
Luftschallemmission (Waschen)
51 dB
Luftschallemission (Schleudern)
78 dB
Luftschallemmission (Trocknen)
56 dB
Rückstandsfeuchtigkeit
44%
Bedienung durch Apps unterstützt
hOn
Ergonomie
Restzeitanzeige
Ja
Kindersicherung
Ja
Management-Funktionen
Wi-Fi-gesteuert
Ja
Bluetooth
Ja
Leistung
Energieeffizienzklasse (Waschen)
A
Energieeffizienzskala
A bis G
Energieeffizienzklasse (Waschen & Trocknen)
D
Energieverbrauch Reinigung
1,17 kWh
Wasserverbrauch pro Zyklus (Waschen)
49 l
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen)
49 kWh
Energieverbrauch Waschen und Trocknen
6,12 kWh
Wasserverbrauch pro Zyklus (Waschen & Trocknen)
86 l
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen & Trocknen)
308 kWh
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
Stromstecker-Typ
Typ F
Sonstige Funktionen
Waschwirkungsklasse
A
Jährlicher Energieverbrauch Waschen
234 kWh
Jährlicher Wasserverbrauch Waschen
13600 l
Jährlicher Energieverbrauch (Waschen & Trocknen)
1224 kWh
Jährlicher Wasserverbrauch (Waschen & Trocknen)
27000 l
Energieeffizienzklasse (alt)
A
Gewicht und Abmessungen
Breite
600 mm
Tiefe
580 mm
Höhe
890 mm
Gewicht
66 kg
Verpackungsbreite
650 mm
Verpackungstiefe
600 mm
Verpackungshöhe
600 mm
Paketgewicht
68 kg
Candy Smart Pro CSOW 4965TE/1-S
Derzeit ab 397,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Energieeffizienzklasse
E
Gerätetyp
Frontlader
Bekommt man eine Meldung auf das Handy, wenn der Candy Smart Pro CSOW 4965TE/1-S fertig ist?
Sobald Ihre Wäsche fertig ist, bekommen Sie eine Meldung auf Ihr Handy. Somit wissen Sie sofort wann Ihre Wäsche im Waschtrockner fertig ist.
Design
Geräteplatzierung
Freistehend
Ladetyp
Frontlader
Produktfarbe
Weiß
Türanschlag
Rechts
Türfarbe
Weiß
Farbe des Türgriffs
Schwarz
Steuerung
Tasten
Eingebautes Display
Ja
Display-Typ
LED
Sichtfenster
Ja
Trommelmaterial
Edelstahl
Invertertechnologie
Nein
Leistungen
Schleuder-Klasse
B
Nennkapazität (Waschen)
9 kg
Zykluszeit Waschen
228 min
Zyklusdauer (Waschen & Trocknen)
470 min
Anzahl Waschprogramme
16
Waschprogramme
Dampf
Nennkapazität (Waschen & Trocknen)
6 kg
Aquastop Funktion
Ja
Kleidungshinzugabe (Pausen-) Funktion
Nein
Startzeitvorwahl
Ja
Einschalteverzögerung (max.)
24 h
Anpassbare Rotationsgeschwindigkeit
Ja
Lärmemissionsklasse
D
Maximale Schleuderdrehzahl
1400 RPM
Luftschallemmission (Waschen)
81 dB
Luftschallemission (Schleudern)
81 dB
Luftschallemmission (Trocknen)
61 dB
Rückstandsfeuchtigkeit
44%
Halbe Beladung
Ja
Markenspezifische Technologien
Mix Power System
Smartphone Fernsteuerung
Ja
Ergonomie
Trommelinnenbeleuchtung
Nein
Restzeitanzeige
Ja
Kindersicherung
Ja
Alarm
Ja
Management-Funktionen
Wi-Fi-gesteuert
Ja
Bluetooth
Ja
Leistung
Energieeffizienzklasse (Waschen)
C
Energieeffizienzskala
A bis G
Energieeffizienzklasse (Waschen & Trocknen)
E
Energieverbrauch Reinigung
1,17 kWh
Wasserverbrauch pro Zyklus (Waschen)
49 l
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen)
66 kWh
Energieverbrauch Waschen und Trocknen
6,12 kWh
Wasserverbrauch pro Zyklus (Waschen & Trocknen)
86 l
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen & Trocknen)
377 kWh
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
Stromstecker-Typ
Typ F
Gewicht und Abmessungen
Breite
600 mm
Tiefe
58 mm
Höhe
890 mm
Gewicht
65 kg
Verpackungsbreite
650 mm
Verpackungstiefe
600 mm
Verpackungshöhe
600 mm
Paketgewicht
67 kg
Samsung WD90T534ABW/S2
Derzeit ab 799,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Energieeffizienzklasse
B
Gerätetyp
Frontlader
Hat der Waschtrockner von Samsung eine Beladungserkennung?
Ja, der Wasserverbrauch wird automatisch an die Füllmenge angepasst, wenn Sie den WD90T534ABW/S2 kaufen, da der Waschtrockner über eine Beladungserkennung verfügt.
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen & Trocknen)
377 kWh
Anschlusswert
2400 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 Hz
Stromstärke
10 A
Gewicht und Abmessungen
Breite
600 mm
Tiefe
600 mm
Höhe
850 mm
Gewicht
68 kg
Tiefe bei geöffneter Tür
107,2 cm
Türdurchmesser
31,1 cm
Verpackungsbreite
666 mm
Verpackungstiefe
747 mm
Verpackungshöhe
890 mm
Paketgewicht
70 kg
Samsung WD11T554AWW/S2
Derzeit ab 899,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Energieeffizienzklasse
D
Gerätetyp
Frontlader
Ist alles für den Aufbau von dem Waschtrockner im Lieferumfang enthalten?
Die Erfahrungen zeigen, dass alles was Sie für den Aufbau und die Entfernung der Transportsicherung benötigen, dem Samsung WD70TA049BE beiliegt.
Energieverbrauch für 100 Zyklen (Waschen & Trocknen)
267 kWh
Anschlusswert
2400 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 Hz
Stromstärke
10 A
Gewicht und Abmessungen
Breite
600 mm
Tiefe
600 mm
Höhe
850 mm
Gewicht
63 kg
Tiefe bei geöffneter Tür
106,5 cm
Türdurchmesser
31,1 cm
Verpackungsbreite
666 mm
Verpackungstiefe
642 mm
Verpackungshöhe
890 mm
Paketgewicht
65 kg
Welche sind die besten Waschtrockner aus unserem Waschtrockner Test bzw. Vergleich 2022?
Wählen Sie Ihren persönlichen Waschtrockner Testsieger aus folgender Liste:
Platz 1 - gut (Vergleichssieger): Midea WT 7.860 iN - ab 482,99 Euro
Platz 2 - gut: Privileg PWWT X 76G6 DE N - ab 469,00 Euro
Platz 3 - gut: Candy Smart Pro CSOW 4965TE/1-S - ab 397,00 Euro
Platz 4 - sehr gut: Hoover H-WASH 500 HDQ 496AMBS - ab 424,90 Euro
Platz 5 - sehr gut: Bauknecht WATK Pure 96L4 DE - ab 534,00 Euro
Platz 6 - sehr gut: Bauknecht WATK Pure 96G4 DE - ab 609,89 Euro
Platz 7 - sehr gut: Bauknecht WT 86G4 DE N - ab 449,99 Euro
Platz 8 - sehr gut: Beko WDW 85141 Steam1 - ab 504,89 Euro
Platz 9 - sehr gut: Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7 - ab 479,90 Euro
Platz 10 - sehr gut: Samsung WD90T534ABW/S2 - ab 799,00 Euro
Platz 11 - sehr gut: Samsung WD11T554AWW/S2 - ab 899,99 Euro
Platz 12 - sehr gut: Miele WTD 163 WCS - ab 1.499,00 Euro
Im Waschtrockner-Vergleich punkten die Produkte mit besonders hoher Qualität, denn unter den 12 Waschtrockner-Modellen konnten 9 "sehr gute" Waschtrockner und 3 "gute" Waschtrockner ausgemacht werden. Keines der Produkte in der Produkttabelle zum Waschtrockner-Vergleich wurde mit schlechter als "gut" benotet.
3 der 12 Produkte aus dem Waschtrockner-Vergleich stammen von einem Hersteller - Bauknecht kann sich damit aufgrund der erhöhten Anzahl verschiedener "guter" und "sehr guter" Waschtrockner von der Konkurrenz abheben.
Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?
Wir vergleichen Waschtrockner von 9 verschiedenen Herstellern. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Miele, Haier, Samsung, Bauknecht, Beko, Hoover, Candy, Privileg oder Midea verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Der günstigste Waschtrockner kostet derzeit 397,00 Euro - wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für 1.499,00 Euro greifen. Durchschnittlich kosten die hier im Waschtrockner-Vergleich vorgestellten Produkte ca. 629,21 Euro. Weitere Infos unter Waschtrockner. Mehr Informationen »
Welcher Waschtrockner wird von den Kunden am besten bewertet?
Am häufigsten wurde bisher der Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7 von den Amazon-Kunden bewertet - insgesamt 895 Mal. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt der Miele WTD 163 WCS - im Schnitt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »
Wie viele mit “SEHR GUT” bewertete Waschtrockner gibt es?
Wonach suchen Kunden, welche Waschtrockner suchen, noch?
Der meistgesuchte alternative Begriff für Waschtrockner ist Wasch-Trockner, gefolgt von Synonymen wie Waschmaschine mit Trockner und Miele-Waschtrockner. Mehr Informationen »
Waschtrockner im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Waschtrockner Bestenliste im Überblick
Platz
Waschtrockner
Vorteile des Waschtrockners
Kundenwertung (Amazon)
Auszeichnung
Preis des Waschtrockners
1
Miele WTD 163 WCS
Kostenlose Altgerätentsorgung durch Miele
Schontrommel mit wabenförmiger Oberflächenstruktur wird die Wäsche schonender und gleichmäßiger gewaschen
36 Rezension, 4,5 Sterne
Vergleichssieger
» Für 1.499,00 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
2
Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7
Mit Schontrommel
Startzeitvorwahl
895 Rezension, 4,3 Sterne
Preis-Leistungs-Sieger
» Für 479,90 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen