Angefangen von der Kraftstoffeffizienz über das Handling auf nasser Fahrbahn bis hin zur Geräuschentwicklung gibt es zwischen Sommer- und Winterreifen laut Winterreifen-195/65-R15-Tests erhebliche Unterschiede. Wir fassen diese für Sie in der folgenden Tabelle zusammen:
Winterreifen | Sommerreifen |
- entfalten volle Leistungsstärke bei niedrigen Temperaturen
- sehr gutes Handling auf nassen und glatten Fahrbahnen
- geringes Aquaplaningrisiko
| - ideal für milde Temperaturen
- Gummimischung bleibt stabil
- vermeiden an milden Tagen hohen Kraftstoffverbrauch
|
1.1. Der richtige Luftdruck bei Winterreifen 195/65 R15

Winterreifen 195/65 R15 sind mit einem speziellen Profil ausgestattet und daher ideal für Schnee und Regen.
Wie beim Sommerreifen gilt auch beim Winterreifen 195/65 R15 91H oder jedem anderen Modell, dass der richtige Luftdruck für ein sicheres Vorankommen und gutes Fahrgefühl eingehalten werden muss.
Dieser sollte bei den 19565R15-Winterreifen bei insgesamt 2,7 Bar liegen. Generell kann der Luftdruck schwanken. So ist es ganz normal, dass die Winterreifen 195/65 R15 bei Ihrem Golf 4 mit der Zeit an Reifendruck einbüßen.
Das merken Sie vor allem am Fahrverhalten. Reagieren Sie hier zügig, in dem Sie den Luftdruck kontrollieren und nachbessern.
1.2. Die richtige Mischung macht’s: Vor- und Nachteile der Winterreifen 195/65 R15 gegenüber Ganzjahresreifen
Ob Sie 4 Winterreifen 195/65 R15 als Ganzjahresreifen vorziehen sollten, ist unter anderem davon abhängig, wo Sie zuhause sind und wie oft Sie im Winter ins Auto steigen. Tatsächlich sind Ganzjahres- oder Allwetterreifen in vielen Regionen wirklich ausreichend, vor allem dort, wo mit besonders viel Schnee und Eis nicht zu rechnen ist. Doch wie bei allen Allroundern müssen Sie eben auch bei einem Allwetterreifen Abstriche hinnehmen. Gerade bei extrem winterlichen Verhältnissen bieten Sie eben nicht den Grip, den Sie von Winterreifen 195/65 R15 mit Felgen vielleicht gewohnt sind.
Bezüglich Sicherheit und Vorankommen bei extrem winterlichen Bedingungen lohnt es sich generell auf Winterreifen 195/65 R15 zu setzen:
Vorteile- bieten sehr guten Grip bei schwierigen Verhältnissen
- überzeugen im Winter oft mit geringerem Kraftstoffverbrauch
- deutlich leistungsfähiger
- kürzerer Bremsweg
Nachteile- manchmal lauter als Ganzjahresreifen
- Gummimischung wird ab 7 Grad Celsius zu weich

Aufgrund der Materialzusammensetzung sollten Sie Winterreifen 195/65 R15 nur von Oktober bis Ostern verwenden – der Verschleiß in den warmen Monaten wäre sonst zu hoch.