Kaufberatung zum Wagenheber-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Wagenheber-Testsieger!

Das Wichtigste in Kürze
  • Der Wagenheber ermöglicht es Ihnen, Reifen schnell selbst zu wechseln. Es gibt mit dem Rangier-, Stempelwagen- und Scherenwagenheber drei wichtige Grundtypen. Entweder arbeiten die Wagen hydraulisch oder mechanisch.
  • Beim Kauf eines Wagenhebers achten Sie auf die Eigenschaften Tragkraft, Hub- und Unterfahrhöhe. Diese drei Faktoren sind je nach Modell sehr unterschiedlich.
  • Der Wagenheber sollte sich stets im Auto befinden. Dadurch können Sie unterwegs schnell auf eine Reifenpanne reagieren. Der Ersatzreifen befindet sich ebenfalls im Wagen.

wagenheber-test

Eine Reifenpanne ist sehr ärgerlich. Dies gilt vor allem für den Fall, wenn Sie mit Ihrem Auto unterwegs sind. Entweder rufen Sie den Pannendienst an oder wechseln den Reifen selbst. Ein Reserverad gehört schließlich zur Grundausstattung in jedem Fahrzeug. Beim Wechsel des Reifens hilft Ihnen ein Auto-Wagenheber, den es in verschiedenen Ausführungen gibt. Dieser arbeitet entweder mit Hydraulik oder mechanisch. Wenn Sie häufiger Reifen wechseln oder kleinere Kfz-Reparaturen selber durchführen kann es sich lohnen, neben einer guten Werkzeugausstattung mit Werkstattwagem und passendem Zubehör in einen Wagenheber mit Hydraulik zu investieren.

Reserverad: Ja oder Nein?

Ein Reserverad sollte in jedem Fahrzeug verfügbar sein. Allerdings besteht in Deutschland keine gesetzliche Pflicht hierzu. Das Notrad ist meistens kleiner. Darüber hinaus stellt es lediglich eine Notlösung dar, die den Autofahrer bis zur nächsten Werkstatt oder nach Hause bringt. Der Wechsel zu einem vollwertigen Reifen ist Pflicht.

In unserem COMPUTER-BILD-Wagenheber-Vergleich und Ratgeber 2023 zeigen wir Ihnen, wie das Werkzeug zum Wechseln von Reifen funktioniert und welche Typen zur Auswahl stehen. In der Kaufberatung finden Sie Kriterien, anhand derer Sie den besten Wagenheber für Autos, Wohnwagen oder das Motorrad finden.

1. Was ist ein Wagenheber?

Beim Wagenheber handelt es sich um eine Art mobile Hebebühne für Ihr Fahrzeug. Der Wagenheber kommt zum Einsatz, wenn Sie einen Reifen am Auto wechseln oder bestimmte Reparaturen vornehmen möchten. Der Wechsel der Winter- und Sommerreifen ist mit einem Wagenheber schnell erledigt. Zudem lohnt es sich, ein solches Werkzeug im Auto zu haben. Im Falle einer Reifenpanne können Sie besonders schnell reagieren und den kaputten Reifen gegen das Notrad austauschen.

Achtung: Wenn der Wagen angehoben ist, haben Hände und Füße nichts unter dem Wagen zu suchen. Zudem dürfen Sie nicht unter das Fahrzeug kriechen. Versagt die Hebewirkung des Geräts, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug auf Sie fällt beziehungsweise die Füße oder Arme einquetscht.

2. Welche verschiedenen Wagenheber-Arten gibt es?

Wagenheber funktionieren entweder hydraulisch oder mechanisch. Es gibt verschiedene PKW-Wagenheber, die sich in ihrer weiteren Funktionsweise und dem Aufbau voneinander differenzieren. Gleiches gilt für die Hebekraft oder das Ansetzen des Wagenhebers. Dies macht auch folgende Tabelle deutlich:

Wagenheber-Typ Eigenschaften
Stempelwagenheber
  • sehr hohe Tragkraft von bis zu 30 Tonnen
  • meistens hydraulisch
  • relativ hohes Gewicht
  • kompakte Bauweise
  • sehr stabiler Stand trotz geringer Auflagefläche
  • kleinere Auswahl an elektrischen Wagenhebern
  • geringe Anschaffungskosten
Scherenwagenheber
  • Wagenheber in Rautenform
  • sehr einfacher Wagenheber mit kompakten Maßen
  • als mechanischer, hydraulischer und elektrischer Wagenheber erhältlich
  • mechanische und hydraulische Wagenheber mit Kurbel oder Ratsche
  • leichter und sehr kompakter Wagenheber
  • teilweise hoher Kraftaufwand notwendig
Rangierwagenheber
  • arbeitet überwiegend hydraulisch
  • maximale Tragkraft liegt zwischen anderthalb und drei Tonnen
  • besonders niedrige Unterfahrhöhen möglich
  • mit Rollen ausgestattet, die eine einfache Positionierung erlauben
  • relativ hohes Eigengewicht

3. Wagenheber in Tests: Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf des Behelfswerkzeugs?

auto auf wagenhebern

Nutzen Sie einen Wagenheber z. B., um unkompliziert selbst einen Reifen zu wechseln.

Bevor Sie einen Wagenheber kaufen, vergleichen Sie am besten verschiedene Modelle und Geräte-Typen miteinander. Dadurch finden Sie heraus, welche Art von Wagenheber zu Ihnen passt. Nutzen Sie hierfür unter anderem diese Kategorien, die auch diverse Wagenheber-Tests im Internet für einen Vergleich heranziehen:

  • Tragkraft in Tonnen
  • Verarbeitung und Material
  • Qualität
  • Hubhöhe
  • Unterfahrhöhe
  • Antrieb

Stiftung Warentest hat bislang keinen Wagenheber-Test durchgeführt, weshalb wir an dieser Stelle einen Wagenheber-Testsieger nicht genauer präsentieren können.

3.1. Wie groß ist die Tragkraft von Wagenhebern?

Die Wahl des Wagenhebers hängt entscheidend vom Gewicht des Fahrzeugs ab. Sie dürfen niemals einen Wagenheber nutzen, dessen maximale Tragkraft unterhalb des Gewichts Ihres Autos, Wohnwagens oder Transporters liegt.

Angaben zur sogenannten Leermasse des Fahrzeugs finden Sie im Fahrzeugschein. Die meisten Standard-Wagenheber erreichen eine maximale Tragkraft, die zwischen 1,5 und 2 Tonnen liegt. Einige Wagenheber mit 3 t Tragkraft finden Sie in diesem Bereich ebenfalls.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Hubhöhe ist bei Wagenhebern ideal?

Hersteller geben meistens eine minimale und maximale Hubhöhe an. Hierbei handelt es sich um die Höhe, die der Wagenheber in der Lage ist, das Auto anzuheben. Der niedrigste Wert ist in der Regel mit der Höhe des Wagenhebers identisch. Bei der maximalen Hubhöhe gibt es teils sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.

Dies bestätigen auch diverse Rangierwagenheber-Tests im Internet und unsere COMPUTER-BILD-Vergleichstabelle. Besonders gute Bewertungen erhalten Wagenheber mit einer maximalen Hubhöhe zwischen 500 und 520 mm.

» Mehr Informationen

3.3. Welchen Einfluss hat die Unterfahrhöhe?

wagenheber im einsatz

Es gibt z. B. Rangier-, Stempel- und Scherenwagenheber.

Die Unterfahrhöhe zeigt an, wie groß der Abstand zwischen Fahrzeug und Boden sein muss. Dieser Wert spielt bei jedem Wagenheber eine sehr wichtige Rolle. Nur wenn die Unterfahrhöhe richtig eingestellt ist, können Sie mit dem Wagenheber unter das Auto kommen und das Auto anheben.

In der COMPUTER-BILD-Vergleichstabelle sehen Sie, dass die Unterfahrhöhe von Modell zu Modell recht unterschiedlich ist. Ein niedriger Wert um circa 75 mm gilt als ideal. Es gibt aber auch Wagenheber, deren Unterfahrhöhe bei mehr als 130 mm liegt.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Sicherheitsaspekte muss ein Wagenheber unbedingt erfüllen?

Jeder Auto-Wagenheber muss bestimmte Sicherheitskriterien erfüllen. Sie erkennen sicherheitsgeprüfte Wagenheber unter anderem daran, dass sie GS- und TÜV-zertifiziert sind.

Achten Sie zudem darauf, dass der Wagenheber vor der Nutzung komplett intakt ist. Er darf keine Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen.

» Mehr Informationen

3.5. Welchen Wagenheber sollten Sie für Wohnwagen und -mobile nutzen?

Für Wohnmobile und -wagen sollten Sie auf jeden Fall einen leistungsstarken und sehr stabilen Wagenheber nutzen. Von Vorteil ist hier ein Stempelwagenheber, der eine enorm hohe Traglast besitzt. Dadurch ist es möglich, bis zu 20 Tonnen schwere Fahrzeuge dieser Art anzuheben.

Bei der Hubhöhe sollten Sie darauf achten, dass diese zwischen 180 und 480 mm liegt. Eine Alternative zum Stempel-Modell ist der Luftkissenwagenheber. Dieser bietet zwar eine geringere Traglast (bis zu 3 Tonnen), kann dafür aber mit einer Hubhöhe von bis zu 600 mm punkten.

» Mehr Informationen

3.6. Was ist ein Doppelkolben-Wagenheber?

Beim Doppelkolben-Wagenheber handelt es sich um ein Modell, welches durch seine spezielle Konstruktion eine hohe Tragkraft besitzt. Es ist mit einem Doppelzylinder-Hubwerk ausgestattet und lässt sich einfach bedienen. Die Hubhöhe beträgt oftmals zwischen 75 und fast 500 mm.

» Mehr Informationen

3.7. Welche Vorteile bietet ein Druckluft-Wagenheber?

Der Druckluft-Wagenheber, der auch pneumatischer Wagenheber genannt wird, arbeitet mit Luft. Mit dem Luftkissen- und Ballonwagenheber gibt es zwei verschiedene Ausführungen. Pneumatisch arbeitende Modelle erhalten Sie als Rangier- und Stempelwagenheber. Gegenüber anderen Techniken hat das Druckluftverfahren diese Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • schnelle und einfach zu nutzende Wagenheber-Variante
  • ist besonders stabil auf weichem Untergrund
  • sehr geringes Gewicht
  • besonders preiswert
    Nachteile
  • Ballon oder Kissen des Wagenhebers können beim Kontakt mit spitzen Gegenständen reißen
  • teilweise deutlich geringere Tragkraft
» Mehr Informationen

4. Welche sind die beliebtesten Hersteller von Wagenhebern?

hydraulischer wagenheber

Wagenheber arbeiten entweder hydraulisch oder mechanisch.

Online sowie im Kfz-Fachhandel oder Baumarkt finden Sie Wohnmobil- und PKW-Wagenheber unter anderem von diesen Herstellern und Marken:

  • Kunzer
  • Güde
  • Heyner
  • Rodcraft
  • Michelin
  • Deuba
  • Mannesmann
  • Unitec

5. Wie bereite ich den Wechsel der Reifen mit einem Wagenheber vor?

Der Reifenwechsel ist durch das Aufbocken des Fahrzeugs mit einem Wagenheber deutlich einfacher. Bereiten Sie den Wechsel wie folgt vor:

  • Der Untergrund sollte möglichst eben und hart sein.
  • Ziehen Sie vor der Nutzung des Wagenhebers die Handbremse fest an.
  • Ein Sicherheitskeil am gegenüberliegenden Rad sorgt für zusätzliche Stabilität.
  • Lösen Sie vor dem Anheben des Wagens die Radmuttern, nehmen Sie diese aber nicht komplett ab.
  • Positionieren Sie den Wagenheber, wie es der Hersteller vorgibt und sichern Sie das Werkzeug entsprechend.

6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wagenheber-Vergleich

6.1. Was kostet ein guter Wagenheber?

Einen günstigen Wagenheber erhalten Sie bereits für weniger als 30 Euro. Im mittleren Preissegment kosten die Geräte zwischen 50 und 70 Euro. Preiswerte Wagenheber finden Sie auch als Saisonware oder online bei Discountern wie Aldi und Lidl. Teurere Markenmodelle sind aber erst ab rund 200 Euro zu haben.

» Mehr Informationen

6.2. Wann müssen Sie einen Wagenheber entlüften?

Die Funktionsweise eines hydraulischen Wagenhebers bedingt, dass Sie Ihn in bestimmten Abständen entlüften müssen. Dies liegt daran, dass dieser Typ Wagenheber mit Öl als Schmiermittel für die hydraulischen Bauteile arbeitet. Das Öl sollte nach drei bis vier Jahren ausgetauscht werden. Gleichfalls entlässt man die Luft aus dem hydraulischen Wagenheber-System.

» Mehr Informationen

6.3. Wozu dient die Gummiauflage beim Wagenheber?

Die Gummiauflage dient zum Schutz Ihres Fahrzeugs. Meistens besteht die Krone des Wagenhebers aus Metall. Diese kann an der Karosserie Schäden verursachen. Eine Wagenheber-Gummiauflage bewahrt Ihr Auto hingegen vor Kratzern oder anderweiten Beschädigungen. Sie haben die Wahl zwischen Gummitellern und -blöcken.

» Mehr Informationen

6.4. Wie funktionieren elektrische Wagenheber?

Elektrische Wagenheber benötigen eine Stromquelle. Für den mobilen Einsatz reicht hier ein 12-Volt-Anschluss aus, sodass Sie den Wagenheber via Zigarettenanzünder mit Energie versorgen. Es handelt sich hierbei meistens um einen Scherenwagenheber.

» Mehr Informationen

6.5. Welchen Wagenheber für SUV-Fahrzeuge nutzen?

SUVs und Geländewagen sind oftmals größer und schwerer als normale PKWs. Der SUV-Wagenheber sollte daher eine Traglast von mindestens 2,2 t bieten. Mit einem 3-t-Wagenheber liegen Sie daher auf jeden Fall richtig.

» Mehr Informationen

6.6. Was ist ein Wagenheber-Adapter?

Mit einem speziellen Wagenheber-Adapter können Sie das Gerät problemlos an verschiedene Fahrzeug-Typen und -Modelle anpassen. Ein anderer Begriff hierfür ist Wagenheber-Aufsatz.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Wagenheber aus unserem Wagenheber Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Wagenheber Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Kunzer WK 1075 FSH - ab 238,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bgs 2889 - ab 202,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Kraftwelle 60010 - ab 173,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bahco BH13000 - ab 289,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Sellnet SN8013 - ab 148,89 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Rodcraft RH216 - ab 292,67 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Stahlwerk 5750 - ab 175,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: BGS 2897 - ab 150,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Masko ‎24441 - ab 84,80 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Kunzer WK 1032 FSH - ab 345,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Güde GRH 3/470 - ab 129,01 Euro
  • Platz 12 - gut: Sellnet SN10663 - ab 64,89 Euro
  • Platz 13 - gut: Deuba 107243 - ab 70,95 Euro
  • Platz 14 - gut: Michelin 92416 - ab 65,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Cartrend 2T - ab 48,29 Euro
  • Platz 16 - gut: Unitec 10008 - ab 39,90 Euro
  • Platz 17 - gut: Dunlop Automotive 871125241791 - ab 54,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Forever Speed Scherenwagenheber - ab 31,39 Euro

Im Wagenheber-Vergleich punkten die Produkte mit besonders hoher Qualität, denn unter den 18 Wagenheber-Modellen konnten 11 "sehr gute" Wagenheber und 7 "gute" Wagenheber ausgemacht werden. Keines der Produkte in der Produkttabelle zum Wagenheber-Vergleich wurde mit schlechter als "gut" benotet.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Wir vergleichen Wagenheber von 15 verschiedenen Herstellern. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Kunzer, BGS, Kraftwelle, Bahco, SellNet, Rodcraft, Stahlwerk, MASKO, Güde, Deuba, Michelin, Cartrend, Unitec, Dunlop Automotive oder Forever Speed verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste Wagenheber kostet derzeit 31,39 Euro - wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für 345,00 Euro greifen. Durchschnittlich kosten die hier im Wagenheber-Vergleich vorgestellten Produkte ca. 144,87 Euro. Weitere Infos unter Wagenheber. Mehr Informationen »

Welcher Wagenheber wird von den Kunden am besten bewertet?

Am häufigsten wurde bisher der Cartrend 2T von den Amazon-Kunden bewertet - insgesamt 6727 Mal. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt der Rodcraft RH216 - im Schnitt 4,8 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele mit “SEHR GUT” bewertete Wagenheber gibt es?

Insgesamt 11 Stück, genauer gesagt der:

  • Kunzer WK 1075 FSH
  • Bgs 2889
  • Kraftwelle 60010
  • Bahco BH13000
  • Sellnet SN8013
  • Rodcraft RH216
  • Stahlwerk 5750
  • BGS 2897
  • Masko ‎24441
  • Kunzer WK 1032 FSH
  • Güde GRH 3/470
Mehr Informationen »

Welche Wagenheber wurden verglichen oder getestet?

Insgesamt 18 Stück, genauer gesagt der:

  • Forever Speed Scherenwagenheber
  • Dunlop Automotive 871125241791
  • Unitec 10008
  • Cartrend 2T
  • Michelin 92416
  • Deuba 107243
  • Sellnet SN10663
  • Güde GRH 3/470
  • Kunzer WK 1032 FSH
  • Masko ‎24441
  • BGS 2897
  • Stahlwerk 5750
  • Rodcraft RH216
  • Sellnet SN8013
  • Bahco BH13000
  • Kraftwelle 60010
  • Bgs 2889
  • Kunzer WK 1075 FSH
Mehr Informationen »

Wonach suchen Kunden, welche Wagenheber suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Wagenheber ist Wagenheber SUV, gefolgt von Synonymen wie Kunzer Wagenheber und Rangierhilfe. Mehr Informationen »

Wagenheber im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Wagenheber Bestenliste im Überblick

Platz Wagenheber Vorteile des Wagenhebers Kundenwertung (Amazon) Auszeichnung Preis des Wagenhebers
1 Kunzer WK 1075 FSH
  • Für größere Autos geeignet
  • Hebt besonders hoch an
593 Rezension, 4,7 Sterne Vergleichssieger » Für 238,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
2 Bgs 2889
  • Stabile und zugleich leichte Konstruktion
  • Doppelhubkolben-Hydraulik
1025 Rezension, 4,7 Sterne Preis-Leistungs-Sieger » Für 202,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
3 Kraftwelle 60010
  • Hohe Hubkraft
  • Für sehr tiefe Fahrzeuge geeignet
569 Rezension, 4,7 Sterne » Für 173,90 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
4 Bahco BH13000
  • Pumpenstangenschutz
  • Um 360° drehbare Lenkrollen
165 Rezension, 4,6 Sterne » Für 289,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
5 Sellnet SN8013
  • Doppelkolben für schnelleres Anheben
  • Mit magnetischer Werkzeugschale
842 Rezension, 4,6 Sterne » Für 148,89 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
6 Rodcraft RH216
  • Sehr solider Wagenheber
  • Sehr gute Unterfahrtiefe
167 Rezension, 4,8 Sterne » Für 292,67 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
7 Stahlwerk 5750
  • Aus rostfreiem Stahl und Aluminium
  • 10 Jahren Garantie vom Hersteller
58 Rezension, 4,6 Sterne » Für 175,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
8 BGS 2897
  • Teilummanteltes Hebelrohr
  • Robuste Konstruktion
196 Rezension, 4,1 Sterne » Für 150,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
9 Masko ‎24441
  • Leichtes Eigengewicht
  • Inkl. Montagehandschuhe
119 Rezension, 4,4 Sterne » Für 84,80 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
10 Kunzer WK 1032 FSH
  • Integriertes Fußpedal
  • Stählerne Räder
595 Rezension, 4,8 Sterne » Für 345,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
11 Güde GRH 3/470
  • Vergleichsweise hoher Hebeteller
  • Leichtes Absenken der Last
415 Rezension, 4,7 Sterne » Für 129,01 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
12 Sellnet SN10663
  • Einfacher Transport dank PVC-Handgriff
  • Extralange Hebelstange
1867 Rezension, 4,3 Sterne » Für 64,89 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
13 Deuba 107243
  • Praktischer Tragegriff
  • Inkl. Tragekoffer
2538 Rezension, 4,3 Sterne » Für 70,95 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
14 Michelin 92416
  • Rangieren möglich
  • Wenig Kraftaufwand zum Hochpumpen
4265 Rezension, 4,2 Sterne » Für 65,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
15 Cartrend 2T
  • Stufenlose Absenkung
  • Bundle mit universeller Gummiauflage erhältlich
6727 Rezension, 4,4 Sterne » Für 48,29 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
16 Unitec 10008
  • Solide Konstruktion
  • Wenig Kraftaufwand zum Hochpumpen
6194 Rezension, 4,3 Sterne » Für 39,90 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
17 Dunlop Automotive 871125241791
  • TÜV SÜD-zertifiziert
  • Feste und rotierende Räder
428 Rezension, 4,2 Sterne » Für 54,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
18 Forever Speed Scherenwagenheber
  • CE-zertifiziert
  • 360° drehbarer Sattel
1792 Rezension, 4,3 Sterne » Für 31,39 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen