Das Test- und Vergleichsportal von COMPUTERBILD.de präsentiert Ihnen die besten Starthilfegeräte.
Ein häufiges Problem, vor dem Autofahrer stehen, wird von der Batterie erzeugt, denn diese kann aus verschiedenen Gründen auch mal leer sein. Wer dieses Problem schon einmal hatte, möchte es nicht wieder erleben, vor allem morgens vor dem Weg zur Arbeit.
Falls Sie keinen Nachbarn oder Freund haben, der mit einem zweiten Auto hilft oder ein Starthilfegerät des ADAC nutzen können, dann gibt es trotzdem Abhilfe dafür. Diese Abhilfe besteht in mobilen Starthilfegeräten fürs Auto. Entdecken Sie jetzt in unserer Test- beziehungsweise Vergleichstabelle, welches Starthilfegerät den Praxis-Test bestehen kann.
Starthilfegerät Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
NOCO Boost HD GB70
15231 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
NOCO Boost HD GB50 1500 Ampere 12 Volt
8540 Bewertungen
Kaufberatung zum Starthilfegerät-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Starthilfegerät-Testsieger!
Das Wichtigste in Kürze
Starthilfegeräte helfen Ihnen dabei, Ihr Auto zu starten, wenn die Batterie leer gegangen ist. Das Starthilfegerät fürs Auto wird dazu ganz einfach mit der Batterie des Autos verbunden und versorgt die Autobatterie dann mit dem benötigten Strom, um zu starten.
Die größten Unterschiede in Starthilfe-Powerbanks-Tests zeigen sich in Sachen Akkulaufzeit und Spitzenstrom. Dabei ziehen Starthilfegeräte für Dieselmotoren am meisten Strom, worauf Autos mit relativ viel Hubraum kommen und den wenigstens Strom, um zu starten, brauchen kleinere Autos.
Sie sollten vor allem im Winter darauf achten, das Starthilfegerät im Warmen aufzubewahren, da es sich bei Kälte sehr schnell entlädt und somit nutzlos wird. Aus diesem Grund sollten Sie es auch nicht im Kofferraum aufbewahren.
Es ist vor allem ein Phänomen, das im Winter gehäuft auftritt, denn dann sind Batterien besonders belastet und funktionieren manchmal nicht mehr ordnungsgemäß oder entladen sich. Nach einer Statistik des ADAC mussten im Jahr 2017 1,6 Millionen Autofahrer Hilfe wegen einer nicht mehr funktionierenden Batterie aufsuchen.
Dafür muss lediglich das Starthilfe-Set an die Autobatterie angeschlossen werden, danach ein einziger Knopf betätigt werden und zu guter Letzt der Zündschlüssel des Autos gedreht werden. In diesem Starthilfegeräte-Vergleich 2022 erfahren Sie, was zu beachten gilt, wenn Sie ein Lade- und Starthilfegerät kaufen möchten. Sie erfahren hier, welches für Sie geeignet ist und welche Stärken und Schwächen die kleinen elektronischen Helfer haben. Ob das Starthilfegerät oder das Starthilfekabel besser geeignet ist, darüber scheiden sich die Geister. Lesen Sie hier mehr über Ersteres.
1. Welche Geräte eignen sich für welche Autos?
Eine sehr entscheidende Frage ist die nach der Tauglichkeit Ihres besten Starthilfegerätes und ob Sie sich auch wirklich auf sie verlassen können. Welches Gerät passt zu welchem Auto? Ist ein Starthilfegerät mit 12 V oder 24 V besser geeignet? Welche Stärken hat der Starthilfegeräte-Vergleichssieger?
Einen deutlichen Negativpunkt bekommen fast alle Starthilfegeräte für die Funktionstüchtigkeit im Winter, denn in der kalten Jahreszeit kommt es zu etlichen Problemen. Die Akkus der Geräte sind sogenannte Lithium-Ionen-Akkus und diese können bei Kälte schon einmal ausfallen.
Tipp: Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Starthilfegeräte im Winter nicht im Auto zu lagern, sondern besser drinnen im Warmen zu lagern. Bei großen Autos mit relativ viel Hubraum muss außerdem ein Starthilfegerät mit höherer Leistung her als bei kleineren PKWs.
Besonders viel Leistung wird bei Starthilfegeräten für Diesel benötigt. Nicht immer ist ein Starthilfegerät nur für Autobatterien geeignet. Auch Zweiräder sind durchaus betroffen. Starthilfegeräte für Motorräder, die aufgrund ihres geringen Hubraums sehr genügsam sind, lassen sich ebenfalls mit jedem Starthilfegerät starten. Aus den aufgezählten Gründen sollten Sie beim Kauf auf jeden Fall auf eine gute Akkugröße und einen hohen Spitzenstrom Wert legen.
2. Welche verschiedenen Typen von Starthilfegeräten von groß und stark bis klein und sparsam lassen sich unterscheiden?
Typ
Beschreibung
Kraftpakete (z.B. APA Powerpack)
ab 15.000 mAh Akkukapazität
ab 600 Ampere Spitzenstrom
geeignet für Benziner und Diesel
sind mit beinahe allen Autos kompatibel
weisen hohe Akkulaufzeiten auf
außerdem verfügen sie über Powerbank-Funktionen für Handys und ähnliches
sind kostenintensiver
brauchen viel Platz, weil sie relativ groß sind
Platzsparer (z.B. RAVPower Starthilfe)
besonders preisgünstig
haben bis 10.000 mAh Akkukapazität
erreichen 400 – 500 Ampere Spitzenstrom
überhaupt nicht für Diesel geeignet
sehr klein und kompakt gebaut
sehr geringe Ladezeiten
relativ preisgünstig
die Ladung reicht lediglich für kleinere Benziner
sind nicht immer 100% zuverlässig
3. Was gibt es in unserer Starthilfegerät-Kaufberatung zu beachten?
Nicht immer ist direkt ein Starthilfegerät des ADAC zur Hand. Beim Kauf eines Starthilfegerätes spielen die eigenen Anforderungen eine entscheidende Rolle. Es kommt darauf an, wie groß Ihr Auto ist und ob Sie damit auch Ihr Smartphone oder Tablet laden möchten. Die entscheidenden Kaufkriterien sind demnach:
Strom
Sicherheit
Anschlüsse
Funktionen
3.1. Sicherheit: Viele Hersteller sind intransparent
Durch einen Kurzschluss kann extreme Hitze entstehen und das Starthilfegerät zum Schmelzen bringen. Es kommt auf den Hersteller und das jeweilige Produkt an, welche Sicherheitsvorkehrungen bei der Konstruktion mit eingeplant wurden. Beim Starthilfegerät-Test sind unter dem Oberbegriff Sicherheit folgende Aspekte mit eingeflossen:
Tiefentladeschutz
Kurzschlussfestigkeit
Verpolungsschutz
Überladungsschutz
Schwingungsfestigkeit
Schockprüfung
Eine große Zahl an Starthilfegeräten und Starthilfekabeln sind in China produziert worden und deshalb hier als extrem günstige Starthilfegeräte zu erwerben. Bei diesen Geräten ist nicht überprüfbar, welche Schutzmaßnahmen sie innehaben, weswegen vom Kauf solcher Billigprodukte nur abgeraten werden kann.
Tipp: Besorgen Sie sich lieber ein Markenprodukt mit Garantie und TÜV- oder CE-Siegel, um genug abgesichert zu sein und keine böse Überraschung zu erleben. Erkundigen Sie sich im Notfall beim ADAC nach Starthilfegeräten, oder auch bei ATU.
3.2. Strom: Mehr Akku ist immer mehr
Springt das Auto nicht mehr an, ist guter Rat teuer.
Wie schon erwähnt, ist die Größe des Autos, also des Hubraums, entscheidend für die richtige Wahl des Starthilfegerät-Boosters, weswegen Sie die unterschiedlichen Angaben der Hersteller zu Akkuleistung und Spitzenstrom immer im Blick haben sollten.
Sie müssen daher die Leistung des Kfz-Starthilfegerät Power Pack vom Typ des Motors auswählen. Viele Hersteller machen zu den Geräten Angaben wie zum Beispiel: Empfohlen für Motoren mit Benzin bis zu fünf Litern Hubraum oder Autos mit Dieselmotoren bis zu drei Litern Hubraum.
Generell benötigen Autos mit Benzinmotor weniger Leistung als Autos mit Dieselmotor, deswegen gilt der Grundsatz je mehr Hubraum ein Auto hat, desto mehr Leistung benötigt es beim Starthilfegerät für Autobatterien.
Es gibt auch Starthilfegeräte für LKWs und Starthilfegeräte mit Kompressor, sowie Starthilfegeräte für den Traktor. Besitzen Sie beispielsweise ein Auto mit einem relativ großen Dieselmotor, dann sollten Sie auf eine Starthilfe-Powerbank mit mindestens 15.000 mAh zurückgreifen.
Nachfolgend lesen Sie die Vor- und Nachteile in einer Liste zusammengefasst:
Vorteile
praktische Hilfe für entladene Autobatterien
einfach zu verstauen dank kompakter Größe
in der Regel für alle Fahrzeugtypen einsetzbar
überschaubare finanzielle Investition
Nachteile
im Winter ist die Funktionstüchtigkeit ggf. eingeschränkt
günstige Geräte könnten sich entladen oder einen Kurzschluss erleiden
3.3. Anschlüsse: Mehr Anschlüsse – mehr Optionen zum Laden
Die Grundfunktion von mobilen Starthilfegeräten ist demnach logisch, weswegen jedes der Geräte im Starthilfegeräte-Powerbanks-Test über einen Anschluss verfügt, an den die Batterie des Autos angeschlossen werden kann.
Als weitere Anschlussmöglichkeiten gibt es Kfz-Starthilfegeräte mit einem oder mehreren USB-Anschlüssen, sodass bei Bedarf auch das Handy, die Taschenlampe, der Laptop oder das Tablet geladen werden kann.
Des Weiteren lassen sich auch zusätzliche Zubehörteile des Autos damit laden, zum Beispiel ein Starthilfegerät mit Kompressor, sofern das Gerät über 12V, 16V oder 19V Anschlüsse verfügt. Es gibt auch Starthilfegeräte mit 12V oder 24V. Dieses Zubehör kann beispielsweise ein Wagenheber, ein Wasserkocher, ein Handstaubsauger, eine Pumpe für die Reifen oder eine Kühlbox sein.
Kleines Rechenbeispiel
Um zu wissen, was eine Powerbank für das Auto an Strom hergibt sehen Sie nachfolgend ein Rechenbeispiel.
Eine Kühlbox in Kombination mit dem Gerät Dino „Kraftpaket“
Ihre Kühlbox verfügt über einen Verbrauch von 48 Watt bei 12 Volt
Die Dino-Starthilfe kann 66.6 Wattstunden liefern
66.6Wh : 48Wh = 1,375 Stunden Die Laufzeit der Kühlbox beträgt demnach ungefähr 1:22 Stunden.
3.4. Boost-Funktion: Hilfreich gegen tiefentladene Batterien
Tiefentladen bezeichnet den Bereich der Entladung einer Batterie, der nach der komplett leeren Batterie kommt. Die Spannung in der Batterie ist zu diesem Zeitpunkt unter die Entladeschlusspannung gesunken, was zu Schäden an der Batterie führen kann und demnach stets vermieden werden sollte.
Wenn eine Batterie an diesem Punkt angelangt ist, dann kann es gefährlich werden. Aus diesem Grund gibt es Starthilfegeräte mit einer Boost-Funktion, die tiefentladene Batterien wiederbeleben können, dies sollte jedenfalls im Optimalfall so sein.
Eine Powerbank für PKWs kann im schlimmsten Fall dann jedoch auch nichts mehr ausrichten, dies ist vor allem der Fall, wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum tiefentladen ist und einen permanenten Schaden abbekommen hat.
4. Wieso sind KFZ-Starthilfegeräte nicht immer nützlich?
So viel zu den praktischen und hilfreichen Funktionen von Starthilfegeräten. Diese Eigenschaften lassen sich nur in der Praxis nicht immer exakt so anwenden, wie es die Theorie darstellt. Aus diesem Grund soll hier noch einmal auf die Sicherheits- sowie die Kälteproblematik von Starthilfegeräten aufmerksam gemacht werden.
4.1. Kälte und Frost machen Starthilfegeräten zu schaffen
Starthilfegeräte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Hier ist es wichtig, genau auf die Noten zu schauen.
Alle getesteten mobilen Starthilfegeräten haben ein großes Problem mit Kälte und Frost, weshalb ihre Funktionstüchtigkeit im Winter nicht immer garantiert werden kann und die Betriebslampe dadurch auch mal aus sein kann. Die Starthilfegeräte mit Lithium sind eben nicht für klirrende Kälte gemacht und sie sollten auf keinen Fall im Auto oder der kalten Garage gelagert werden, weil sie sich sonst entladen und Gefahr laufen, tiefentladen zu werden.
Dahingegen können Sie Ihren Starthilfegeräte-Testsieger im Sommer sowie im Herbst und Frühling guten Gewissens im Auto lagern, ohne dass Schäden entstehen können oder die Funktionsweise beeinträchtigt wird. Starthilfe-Akkus müssen demnach warm gelagert werden und unterwegs müssen sie leider mitgetragen werden oder auf die volle Funktion verzichtet werden.
4.2. Entladung: Der Strom wird über die Zeit geringer
Da sich die Starthilfegeräte bei längerer Nichtbenutzung von selbst entladen, empfiehlt es sich, wirklich nur eines dieser Starthilfegeräte mit Lithium zu kaufen, wenn es auch wirklich genutzt wird.
Stellen Sie sich die Frage selbst und die Antwort wird Ihnen die Kaufentscheidung oder Nichtkauf erleichtern. Sollten Sie selten oder nie Starthilfe benötigen oder jemandem geben, dann lohnt sich ein Kauf nicht und Sie sollten das Geld lieber sparen. In diesem Fall könnte eine Ersatzbatterie die perfekte Alternative sein.
4.3. Kurzschlussgefahr bei billigen Modellen
Mit einem hochwertigen Starthilfegerät bleibt Ihnen viel Ärger erspart.
Jedes der Geräte aus dem Starthilfegeräte-Vergleich verfügt über einen Schutz vor Kurzschlüssen und ähnlichem. Es gibt jedoch billige Geräte, die zwar preislich lohnenswert erscheinen, jedoch schnell Schaden nehmen können und durch einen Kurzschluss ganz zerstört werden können.
Es gibt also Starthilfegerät-Booster, die nicht ausreichend gegen Kurzschlüsse abgesichert sind. Es lässt sich jedoch nicht generell aussagen, welche Starthilfegeräte dies sind, denn wieder ist dies abhängig vom Auto und der Leistung der Batterie. Es empfiehlt sich in jedem Fall auf TÜV- oder CE-zertifizierte Starthilfegeräte zu setzen, um so Schäden zu vermeiden. Es gibt auch Starthilfegeräte für Mini.
5. Wie können Sie Probleme mit der Batterie bewusst verhindern?
Kurze Strecken vermeiden: Jedes Auto verbraucht Strom während dem Stand und entleert so seine Batterie, weshalb Sie kurze Strecken lieber anders zurücklegen sollten als mit dem Auto. Die Batterie braucht längere Strecken, um sich wieder aufzuladen. Das ist auf kurze Strecken leider nicht möglich. Des Weiteren brauchen Licht, Klimaanlage sowie das Radio zusätzlichen Strom.
Laden im Winter: Es gibt auch Batterieladegeräte und Starthilfegeräte mit Kondensator, mit denen Sie Ihre Autobatterie in regelmäßigen Abständen aufladen können, so dass die Batterie auch im Winter immer geladen ist.
Minimierung des Stromverbrauchs: Verzichten Sie auf Extras wie Sitzheizung und laute Musik, denn die Batterie kann sich dabei nicht so schnell aufladen, wie sie Energie verliert.
6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Starthilfegeräte-Vergleich
Im Folgenden haben wir nochmals einige weitere Fragen unter die Lupe genommen, die immer wieder im Zusammenhang mit Starthilfegeräten gestellt werden.
6.1. Hat die Stiftung Warentest schon ein Starthilfegeräte-Vergleich durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Starthilfegeräte-Vergleichssieger gekürt.
6.2. Welche Hersteller und Marken für Starthilfegeräte gibt es?
Sie finden Starthilfegeräte bei ATU und allen anderen Autozubehörläden, unter anderem von:
Dino
Kunzer
Einhell
APA
Weitere bekannte Marken sind z.B. Revolt, Noco, KS oder HP. Auch ein Walther Starthilfegerät kann empfehlenswert sein. Zudem gibt es die Geräte manchmal sogar günstig bei ALDI.
6.3. Sind Starthilfegeräte auch für Motorräder geeignet?
Ja. Starthilfegeräte eignen sich hervorragend für Motorräder, da diese weniger Hubraum haben als Autos. Achten Sie jedoch auf die korrekte Spannung, so dass keine Schäden am Motorrad entstehen. Es eignet sich auch ein Starthilfegerät von Dino.
Das hängt von der Größe Ihres Wagens ab, also wie viel Hubraum dieser hat. Je größer das Auto, desto stärker sollte auch die Batterie sein. Suchen Sie ein Starthilfegerät für LKWs, dann benötigen Sie sehr viel Leistung.
Das Starthilfegerät verfügt meistens über einen Lithium-Ionen-Akku. Diesen laden Sie entweder über den 12-Volt-Anschluss im Fahrzeug oder eine klassische 230-Volt-Steckdose im Haus auf. In Verbindung mit einem Starthilfekabel ist es möglich, die schwache Autobatterie zu laden, sodass die Zündung wieder genug Energie besitzt.
Ein Vorteil des Starthilfegeräts besteht darin, dass Sie zum Aktivieren des Fahrzeugs kein anderes Auto benötigen. Moderne Starthilfegeräte sind sehr kompakt gestaltet, sodass sie jederzeit im Fahrzeug transportiert werden können.
Starthilfegeräte gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Günstige Starthilfegeräte erhalten Sie ab 40 bis 50 Euro. Im mittleren Bereich liegen die Kosten zwischen 80 und 300 Euro. Besonders leistungsstarke Starthilfegeräte gibt es ab 500 Euro.
Batterie-Booster sind kleine und besonders kompakte Starthilfegeräte. Weitere Bezeichnungen hierfür lauten Akku-Booster oder Jump-Pack. Die Batterie-Booster wiegen zwischen einem und vier Kilo. Bei der Nutzung eines Batterie-Boosters sollten Sie auf diese Dinge achten:
die Stärke des Batterie-Boosters muss zum Fahrzeug passen. Entscheidend ist der Hubraum.
ein hoher CA-Wert ist erforderlich. Er sollte mindestens bei rund 1.000 Ampere liegen.
ein Lithium-Ionen-Akku ist die beste Wahl.
der Batterie-Booster sollte mit Überhitzungs-, Verpolungs- und Überladungsschutz ausgestattet sein.
Derzeit ab 139,94 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
++
Welche Geräte lassen sich mit der Powerbank Drive 13000 von Telwin starten?
Die Powerbank kann als Starthilfe für Autos, Motorräder oder Boote genutzt werden. Außerdem lassen sich damit elektronische Geräte wie Smartphones oder Tablets laden.
Gewicht und Abmessungen
Breite
175 mm
Tiefe
75 mm
Höhe
30 mm
Gewicht
950 g
NOCO Boost X GBX45 UltraSafe
Derzeit ab 115,23 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+++
Kann man mit der NOCO Boost X GBX45 UltraSafe Starthilfe ausschließlich Motoren aufladen?
Die NOCO Boost X GBX45 UltraSafe Starthilfe verfügt über einen USB-Anschluss inklusive 60 Watt Leistung. Damit können auch Handys, Tablets, Notebooks und viele weitere tragbare Geräte aufgeladen werden.
Dino KRAFTPAKET 136102
Derzeit ab 112,37 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+++
Funktioniert das Gerät auch im tiefsten Winter?
Es ist für Temperaturen von -20 °C bis +60 °C ausgelegt.
MAXTOOLS JS1000
Derzeit ab 314,25 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
++
Kann man mit dem MAXTOOLS JS500 auch Dieselautos starten?
Mit diesem Starthilfegerät kann jedes Diesel- und Benzinauto sowie alle Nutzfahrzeuge gestartet werden.
MAXTOOLS JS500
Derzeit ab 152,51 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+
Hat der MAXTOOLS JS500 Batterienotstarter einen integrierten USB-Anschluss?
Ja, das Starthilfegerät hat eine USB-Steckdose (5 V, 500 mAh), um elektronische Geräte aufladen zu können.
NOCO Boost HD GB70
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 189,96 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
++
Wie schnell kann man das Starthilfegerät aufladen?
Das NOCO Boost HD GB70 kann über jeden mit Strom versorgten USB-Anschluss innerhalb von sechs Stunden bei 2,1 Ampere aufgeladen werden.
Merkmale
Polungs-Rückwärtsspannungsschutz
Ja
Energieschutzeigenschaften
Umgekehrte Polarität
Design
Produktfarbe
Schwarz, Rot
Eingebautes Display
Nein
LED-Anzeigen
Ladend
Leistungen
Typ
Jump Starter
Leistung
Eingangsspannung
12 V
Eingangsstrom
2.1 A
Ausgangsspannung
5 V
Ausgangsstrom
2,1 A
Akkuladezeit
14 h
Akku/Batterie
Akkus/Batterien enthalten
Ja
Akku-/Batterietechnologie
Lithium-Ion (Li-Ion)
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 - 50 °C
Temperaturbereich bei Lagerung
-20 - 50 °C
Gewicht und Abmessungen
Breite
152 mm
Tiefe
218 mm
Höhe
63 mm
Gewicht
2,27 kg
Verpackungsdaten
Menge pro Packung
1 Stück(e)
Mitgelieferte Kabel
Mikro-USB
Verpackungsbreite
81 mm
Verpackungstiefe
187 mm
Verpackungshöhe
320 mm
Paketgewicht
2,27 kg
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitszertifikate
RoHS
NOCO Boost Pro GB150
Derzeit ab 309,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+++
Was bedeutet ein rotes Blinklicht bei dem NOCO Boost Pro GB150?
Wenn das rote Licht des Starthilfegeräts blinkt, muss man einige Minuten warten, bis der Akku Raumtemperatur erreicht hat.
Merkmale
Ausgangsstrom
3000 A
Akku-/Batterietechnologie
Lithium-Ion (Li-Ion)
Batteriekapazität (Wattstunden)
89 Wh
Eingebautes Display
Ja
Produktfarbe
Schwarz
LED-Anzeigen
Ja
USB Anschluss
Ja
Anzahl der USB-Anschlüsse
1
Anzahl Mikro-USB-Anschlüsse
1
Integrierter Luftkompressor
Nein
Eingebaute Taschenlampe
Ja
Integriertes Radio
Nein
Dieselmotor-Bewertung (max.)
7 l
Schnellladung
Ja
Leistung
DC input Spannung
12 V
USB Ausgangsstrom
2,1 A
DC-Ausgang Volt
12
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
-20 - 50 °C
Temperaturbereich bei Lagerung
-20 - 50 °C
Gewicht und Abmessungen
Breite
185 mm
Tiefe
68,6 mm
Höhe
315 mm
Gewicht
2,9 kg
Verpackungsdaten
Verpackungsbreite
233 mm
Verpackungstiefe
429 mm
Verpackungshöhe
102 mm
Lieferumfang
Mitgelieferte Kabel
Mikro-USB
APA 16524 Power Pack
Derzeit ab 189,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+++
Hat das Gerät eine Sicherung?
Das APA 16524 Power Pack hat automatische Sicherungen eingebaut. Es ertönt ein Signalton bei einer falschen Polung, einer falschen Einstellung und bei Überladung.
APA 16644 Kraftpaket Bully Smart
Derzeit ab 124,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+++
Hat das Gerät einen USB-Ausgang?
Das APA 16644 Power Pack Bully SMART mit Starthilfe 1000 A hat einen USB-Ausgang. Diesen können Sie zuschalten und dann Smartphones oder Tablets laden.
NOCO Boost Plus GB40
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 106,83 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+
Ist das Gehäuse von dem Starthilfegerät wasserdicht?
Das Gehäuse von dem NOCO Boost Plus GB40 ist nach IP65 wasserdicht. Das bedeutet, das Gerät hat einen vollständigen Berührungsschutz, Staub kann nicht eintreten und das Gehäuse ist gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung geschützt.
Merkmale
Polungs-Rückwärtsspannungsschutz
Ja
Energieschutzeigenschaften
Umgekehrte Polarität
Anzahl der USB-Anschlüsse
1
Design
Produktfarbe
Schwarz, Grau
Eingebautes Display
Nein
Leistungen
Typ
Jump Starter
Leistung
Eingangsspannung
5 V
Eingangsstrom
2.1 A
Ausgangsspannung
5 V
Ausgangsstrom
2,1 A
Akkuladezeit
12 h
Akku/Batterie
Akkus/Batterien enthalten
Nein
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 - 50 °C
Temperaturbereich bei Lagerung
-20 - 50 °C
Gewicht und Abmessungen
Breite
81,2 mm
Tiefe
170 mm
Höhe
43,1 mm
Gewicht
1,09 kg
Verpackungsdaten
Menge pro Packung
1 Stück(e)
Mitgelieferte Kabel
Mikro-USB
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitszertifikate
RoHS
NOCO Boost HD GB50 1500 Ampere 12 Volt
Derzeit ab 174,94 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
++
Wie oft können leere Batterien mit dem Starthilfegerät gestartet werden?
Mit dem NOCO Boost XL GB50 Starthilfegerät können Sie bis zu 30 leere Batterien starten, ohne dass Sie das Gerät aufladen müssen.
Banner P3-Professional
Derzeit ab 302,50 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Geeignet für PKW
Ja
Akkugröße
+++
Für welche Batterien eignet sich das Banner Starthilfegerät?
Das Banner Starthilfegerät eignet sich sowohl für Blei-Säure-Batterien als auch Calcium-Blei-Säure-Batterien sowie AGM Batterien und deckt damit die gängigsten Batterien ab.
Welche sind die besten Starthilfegeräte aus unserem Starthilfegeräte Test bzw. Vergleich 2022?
Wählen Sie Ihren persönlichen Starthilfegeräte Testsieger aus folgender Liste:
Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): NOCO Boost HD GB70 - ab 189,96 Euro
Platz 2 - sehr gut: NOCO Boost HD GB50 1500 Ampere 12 Volt - ab 174,94 Euro
Platz 3 - sehr gut: NOCO Boost Pro GB150 - ab 309,00 Euro
Platz 4 - sehr gut: APA 16524 Power Pack - ab 189,95 Euro
Platz 5 - sehr gut: Banner P3-Professional - ab 302,50 Euro
Platz 6 - sehr gut: MAXTOOLS JS500 - ab 152,51 Euro
Platz 7 - gut: Telwin Drive Mini - ab 139,94 Euro
Platz 8 - gut: HP Autozubehör 20717 7-in-1 Starthilfegerät - ab 141,78 Euro
Platz 9 - gut: MAXTOOLS JS1000 - ab 314,25 Euro
Platz 10 - gut: NOCO Boost X GBX45 UltraSafe - ab 115,23 Euro
Platz 11 - gut: Dino KRAFTPAKET 136102 - ab 112,37 Euro
Platz 12 - gut: APA 16644 Kraftpaket Bully Smart - ab 124,95 Euro
Platz 13 - gut: NOCO Boost Plus GB40 - ab 106,83 Euro
Im Starthilfegerät-Vergleich wird Ihnen die Wahl zwischen den insgesamt 13 Starthilfegerät-Modellen, darunter 6 "sehr gute" Starthilfegerät und 7 "gute" Starthilfegerät, sicherlich nicht leicht fallen. Daher wurde zusätzlich jeweils ein Starthilfegeräte zum Vergleichssieger (NOCO Boost HD GB70) und Preis-Leistungs-Sieger (NOCO Boost HD GB50 1500 Ampere 12 Volt) gekürt.
Die Marke NOCO weist mit 5 Starthilfegeräte-Modellen die größte Produktvielfalt eines einzigen Herstellers im Starthilfegeräte-Vergleich auf und ist daher unter den Starthilfegeräte-Herstellern besonders für seine Produktvielfalt bekannt.
Zwischen wie vielen Herstellern kann ich im Starthilfegerät-Vergleich wählen?
Im Starthilfegerät-Vergleich werden die Modelle von 7 verschiedenen Herstellern verglichen und bewertet. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von NOCO, APA, Banner, MAXTOOLS, Telwin, HP-Autozubehör oder Dino verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die ausgezeichneten Starthilfegerät-Modelle?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl verschiedener Preiskategorien - 106,83 Euro markieren dabei das günstigste Starthilfegerät, 314,25 Euro das teuerste Starthilfegerät. Durchschnittlich sollten Sie ca. 182,63 Euro für ein Starthilfegerät einplanen. Weitere Infos unter Starthilfegerät. Mehr Informationen »
Welches Starthilfegerät erhält von den Kunden die besten Bewertungen?
Mit im Schnitt 4,7 Sterne wurde das NOCO Boost HD GB70 am besten bewertet, die meisten Bewertungen erhielt jedoch das NOCO Boost Plus GB40. Mehr Informationen »
Wie oft wurden Starthilfegerät-Modelle mit "SEHR GUT" bewertet?
Insgesamt 6 Mal hat die Redaktion Starthilfegeräte "SEHR GUT" bewertet, beispielsweise:
Welche weiteren Produkte der Kategorie Starthilfegerät werden angezeigt, wenn nach "Starthilfe" gesucht wird?
Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Starthilfegeräte, sondern auch verwandte Produkte wie Starthilfe, Starthilfe Powerbank oder Starthilfe Auto. Mehr Informationen »
Starthilfegeräte im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Starthilfegerät Bestenliste im Überblick
Platz
Starthilfegerät
Vorteile des Starthilfegeräts
Kundenwertung (Amazon)
Auszeichnung
Preis des Starthilfegeräts
1
NOCO Boost HD GB70
Hoher Spitzenstrom
Sicher vor Funkenschlag
15231 Rezension, 4,7 Sterne
Vergleichssieger
» Für 189,96 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
2
NOCO Boost HD GB50 1500 Ampere 12 Volt
Integrierte LED-Taschenlampe mit sieben Leuchtmodi
Auch geeignet für alle Motorräder
8540 Rezension, 4,7 Sterne
Preis-Leistungs-Sieger
» Für 174,94 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
3
NOCO Boost Pro GB150
Sehr sicher
Besonders leistungsstark
7737 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 309,00 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
4
APA 16524 Power Pack
Besonders stark und schnell
Integrierter Überladungsschutz
481 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 189,95 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
5
Banner P3-Professional
Integrierte Schmelzsicherung
Großer Tragegriff
12 Rezension, 4,2 Sterne
» Für 302,50 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
6
MAXTOOLS JS500
Einfache Bedienung
Hohe Sicherheit
907 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 152,51 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
7
Telwin Drive Mini
Besonders mobile Bauweise
Mit Powerbank-Funktion via USB
589 Rezension, 4,2 Sterne
» Für 139,94 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
8
HP Autozubehör 20717 7-in-1 Starthilfegerät
Integrierter Kompass und Ladezustandsanzeige
Mit Ladezustandsanzeige
20 Rezension, 3,8 Sterne
» Für 141,78 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
9
MAXTOOLS JS1000
Hohe Akkukapazität
Haltegriff erleichtert das Tragen
907 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 314,25 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
10
NOCO Boost X GBX45 UltraSafe
Auch als Powerbank einsetzbar
Einfache Handhabung
3640 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 115,23 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
11
Dino KRAFTPAKET 136102
5 Ausgänge und 1 Eingang
Taschenlampe mit SOS-Funktion
2420 Rezension, 4,7 Sterne
» Für 112,37 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
12
APA 16644 Kraftpaket Bully Smart
Hohe Sicherheit
Mit Kunststoffisolierung
79 Rezension, 4,0 Sterne
» Für 124,95 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
13
NOCO Boost Plus GB40
Inkl. Tragetasche
Kratzfestes Gehäuse
57425 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 106,83 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen