Die Dachbox für das Auto und gesetzliche Vorgaben
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Dachbox mit Krallensystem oder eine andere Variante entscheiden: Es gibt einige gesetzliche Regelungen, die Sie beachten sollten. Dies betrifft unter anderem die Aufbauhöhe, die 4 Meter nicht überschreiten darf. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie eine Dachbox beim Camping auf dem Wohnmobil befestigen möchten. Vergleichbares gilt auch für die Fahrzeugbreite. Informieren Sie sich ausführlich, bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden.
Zu den beliebten Vertretern in diesem Segment zählt die Dachbox von Jetbag, wobei diese denselben Richtlinien und Anforderungen wie alle anderen Modelle unterliegt. Nachfolgend erhalten Sie auf COMPUTER BILD einige grundlegende Informationen und erfahren, wie Sie Ihre Neuanschaffung am besten nutzen.
1.1. Die Dachbox kurz erklärt
Zu den erfolgreichen Vorläufern der Dachbox aus Carbon oder anderen robusten Materialien wie Glasfaser zählen Gepäckträger und Dachträger in Form offener Gitterkörbe. Koffer und andere Gepäckstücke wurden hineingelegt und lediglich verspannt. Das funktioniert aufgrund höherer Geschwindigkeiten längst nicht mehr, weshalb eine Dachbox zum Beladen mit Ihrem Gepäck die ideale Wahl ist. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, um Ihre persönlichen Anforderungen zu erfüllen.
Neuartige Entwicklungen, beispielsweise von Thule, bieten Ihnen eine beidseitige Öffnung der Dachbox, was Ihnen den Zugriff auf den Inhalt erleichtert.
1.2. Platz für mehr Gepäck auf dem Autodach schaffen

Schaffen Sie mehr Stauraum mit einer Dachbox für das Auto.
Ganz klar ist oberstes Ziel, mit der Dachbox die Aufbewahrung zusätzlichen Gepäcks zu ermöglichen. Oftmals kommt sie zum Einsatz, um Sachen für den Nachwuchs möglichst griffbereit unterzubringen, um nicht bei jedem Stopp den Kofferraum umkrempeln zu müssen.
Und da in Foren häufiger die Frage gestellt wird, ob es die Möglichkeit gibt, Dachbox und Fahrradträger miteinander zu kombinieren, lautet die Antwort ja. Dies gestaltet sich relativ einfach, wenn Ihr Fahrzeug über eine Dachreling verfügt, an der Sie zwei Träger quer verlaufend befestigen können. Sie verbinden die Dachbox mit dem Träger soweit seitlich wie möglich, sodass noch genügend Platz für ein oder zwei Fahrräder bleibt. Berücksichtigen Sie dabei alle gesetzlichen Vorgaben.
Für die Dachbox-Befestigung stehen Ihnen verschiedene Systeme zur Verfügung. Dies ist abhängig davon, welche Möglichkeiten Ihr Fahrzeug bietet. Als besonders einfach wird die Dachbox mit Krallensystem eingestuft. Zu den weiteren Befestigungssystemen, die Ihnen bei der Suche begegnen werden, zählen U-Bügel, T-Nut-Adapter und der Clickfix-Befestigungs-Typ.