Sie möchten wissen, was Sie bei Ganzjahresreifen in Deutschland beachten müssen? Um Ihnen ein möglichst umfassendes Bild über Nutzen und Haltbarkeit von Ganzjahresreifen zu vermitteln, haben wir nun noch einige hilfreiche FAQs für Sie zusammengestellt.
6.1. Wie lange halten Ganzjahresreifen?
Die Laufleistung von Ganzjahresreifen kann Unterschiede aufweisen. Eine pauschale Antwort ist daher nur schwer möglich. Es spielt auch die generelle Qualität der Ganzjahresreifen für Auto und Wohnmobil eine Rolle. Selbst der eigene Fahrstil spielt in die Laufleistung der Ganzjahresreifen mit hinein.
Nutzen Sie Ganzjahresreifen für Elektroautos und fahren nur kurze Strecken, kann die Haltbarkeit der Ganzjahresreifen bei vier bis fünf Jahren liegen. Einfluss auf die Lebensdauer nimmt allerdings auch die Einlagerung der Reifen vor dem eigentlichen Verkauf.
Hinweis: Generell empfehlen wir, dass eine Laufleistung von 40.000 bis 50.000 Kilometern nicht überschritten werden sollte.
» Mehr Informationen 6.2. Wie erkenne ich Ganzjahresreifen?
Zunächst muss gesagt werden, dass es in Deutschland zwar eine Winterreifenpflicht, aber keine generelle Kennzeichnungspflicht für Allwetterreifen gibt. Einige Hersteller bedienen sich spezieller Hinweise, um Ganzjahresreifen entsprechend zu charakterisieren. So steht bei Goodyear „Vector 4-Season“ für einen Allwetterreifen.
Gut erkennen lassen sich Ganzjahresreifen für Elektroautos und übrige Fahrzeugtypen am M+S Symbol. Diese Kennzeichnung steht für „Mud and Snow“. Der Begriff ist allerdings nicht geschützt. Gehen Sie daher auf Nummer sicher und achten auf das alpine Symbol, welches seit dem Jahre 2018 die frühere Schneeflocke abgelöst hat. Besonders wenn Sie Ganzjahresreifen günstig bekommen, vergewissern Sie sich, dass die Kennzeichnung vorhanden ist.
» Mehr Informationen 6.3. Was ist bei der Wartung von Ganzjahresreifen zu beachten?

Der Aufwand bei Ganzjahresreifen ist minimal – dennoch sollten Sie den Reifendruck regelmäßig prüfen.
Ganzjahresreifen zeigen laut Tests bereits nach etwa 35.000 Kilometern Laufleistung erste Verschleißerscheinungen. Das Profil dünnt in der Regel schneller aus als bei herkömmlichen Sommer- und Winterreifen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Druck der Ganzjahresreifen und checken die Profiltiefe. Verschleißen die Reifen, erhöht sich auch der Kraftstoffverbrauch und die Bereifung wird allgemein unwirtschaftlich.
Für Vielfahrer, die auch häufig die Autobahn benutzen, kann der Reifenwechsel bereits nach zwei bis drei Jahren anstehen. Ist die Laufleistung geringer, halten viele Ganzjahresreifen auch bis zu 50.000 Kilometern und darüber.
» Mehr Informationen 6.4. Welche Profiltiefe ist für Ganzjahresreifen angemessen?
Wie bereits erwähnt, hat hier der Gesetzgeber die Finger im Spiel. Ab einer Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern ist die Bereifung in Deutschland nicht mehr straßentauglich. Bei Ganzjahresreifen empfiehlt sich jedoch ein deutlich tieferes Profil, welches für ausreichend Haftung auf winterlichen Straßen sorgt.
Der ADAC weist darauf hin, dass bereits ab einer Profiltiefe von vier Millimetern der Bremsweg auf nassem Untergrund deutlich verlängert wird. Besorgen Sie sich am besten einen Profiltiefenmesser und kontrollieren regelmäßig nicht nur den Druck der Ganzjahresreifen, sondern auch die Profiltiefe.
» Mehr Informationen 6.5. Welche Richtlinien gelten in anderen Ländern?
In Deutschland können Sie Allwetterreifen das ganze Jahr über fahren, vorausgesetzt die Bereifung verfügt über das Alpin-Symbol. Da das Gesetz nur zwischen Sommer- und Winterreifen unterscheidet, wird der Ganzjahresreifen dann praktisch zum Winterreifen.
Wichtig: Wenn Sie ins Ausland fahren, besitzen die dortigen Bestimmungen Gültigkeit. So sind Ganzjahresreifen in Italien an bestimmte Bedingungen geknüpft. Im Winter können Sie ohne Bedenken Ihre Ganzjahresreifen auch in Italien fahren.
Im Sommer muss auf den Geschwindigkeitsindex geachtet werden. Dieser muss mit dem Wert, der in der Zulassungsbescheinigung angegeben ist, übereinstimmen. Vorsicht ist hier zum Beispiel beim Geschwindigkeitsindex „R“ geboten, wenn Ihr Pkw einen derart hohen Speed-Index aufweist.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
ADAC. (o. D.). Ganzjahresreifen der Dimension 235/55 R17 im Test: Keiner kann alles. adac.de. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifentest/ganzjahresreifen/235-55-r17/
ATU. (o. D.). Sommerreifen, Winterreifen oder doch Ganzjahresreifen? atu.de. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.atu.de/pages/service/ratgeber-rad-reifen/sommerreifen-winterreifen-ganzjahresreifen.html
AutoScout24. (2022, 18. Mai). Ganzjahresreifen – Vorteile und Nachteile. autoscout24.de. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.autoscout24.de/informieren/ratgeber/kfz-technik/ganzjahresreifen-vorteile-und-nachteile/
Autozeitung. (o. D.). Ganzjahresreifen. autozeitung.de. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.autozeitung.de/ganzjahresreifen
Stiftung Warentest. (2022, 16. November). Autoreifen: Sommerreifen, Winterreifen – so sind Sie sicher unterwegs. test.de. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.test.de/Winterreifen-Sommerreifen-Das-sollten-Sie-ueber-Autoreifen-wissen-5391687-0/