Kaufberatung zum Autobatterie-Ladegerät-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Autobatterie-Ladegerät-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Autobatterie-Ladegeräte benötigen grundsätzlich einen Stromanschluss, um betriebsfähig zu sein. Sie laden AGM-, Blei-Säure- oder Gel-Akkumulatoren wieder auf.
  • Die Spannung spielt beim Kauf eines Autobatterie-Ladegerätes eine große Rolle. Es gibt 6-, 12- und 24-Volt-Batterien. 6-Volt-Batterien sind in Rollern oder Motorrädern verbaut. Lkw fahren mit 24-Volt-Batterien.
  • Wenn Sie ein günstiges Autobatterie-Ladegerät kaufen möchten, ist es sinnvoll, auf die Eigenschaften des Ladegerätes zu achten.

ladegeraet fuer autobatterie

CTEK MXS in Detailaufnahme.

Nutzen Sie das Gerät nicht nur für Ihr Auto, sondern auch fürs Boot oder Ihr Motorrad.

Vor allem im Winter trifft es die meisten Autofahrer wie ein Schlag: Der Motor springt nicht an. Egal, wie oft Sie versuchen, das Auto zu starten, statt eines satten Brummens, ertönt nur ein leises Krächzen. Die Autobatterie ist leer und funktioniert nicht mehr. Grund ist meist die Kombination von Alter der Batterie und Außentemperatur, die der Autobatterie den Saft entzieht. Wer dann nicht liegen bleiben möchte, braucht ein Autobatterie-Ladegerät.

In unserer Kaufberatung 2023 erklären wir Ihnen, was ein Autobatterie-Ladegerät ist, worauf Sie beim Kauf achten müssen und wie Sie die Autobatterie ordentlich anschließen. So erkennen Sie vielleicht Ihren Autobatterie-Ladegerät-Testsieger und kommen sicher durch den Winter.

1. Wie bringt das Autobatterie-Ladegerät Saft für den Motor?

Ladegeräte sind den meisten Menschen bekannt. Ein Autobatterie-Ladegerät findet sich jedoch meist nur in Kfz-Werkstätten oder in gut ausgerüsteten Haushalten.

autobatterie aufladen

Im Winter bei kalten Temperaturen können Autobatterie-Ladegeräte vor allem bei älteren Modellen sehr hilfreich sein. So ersparen Sie sich das Warten auf den Pannendienst.

Bei den Ladegeräten handelt es sich um Geräte, die neben dem Mikrocontroller auch Transistoren, Display und Gleichrichter enthalten. Viele Batterieladegeräte besitzen eine automatische Autobatterie-Ladegerät-Erhaltungsladung, die den Akku konstant bei 100 % Kapazität hält. Gleichzeitig wird die Temperatur vom Akku überwacht.

Normalerweise ist die Lichtmaschine für das Aufladen der Starterbatterie im Fahrzeug zuständig. Doch Tieftemperaturen, häufige Kurzstreckenfahrten und das Alter der Batterie setzen der Komponente stark zu. Dann kann es passieren, dass das Auto nicht mehr anspringt.

Sie benötigen ein Autobatterie-Ladegerät, um die Autobatterie wieder aufzuladen. Aufgrund der verschiedenen Batterietypen (Blei-Säure-Akkus, AGM-Batterien und Gel-Batterien) ist es wichtig, ein Universal-Ladegerät zu besitzen. So gehen Sie sicher, dass Sie alle Arten mit dem Autobatterie-Ladegerät laden können.

Meist handelt es sich um tragbare Autobatterie-Ladegeräte, die am Fahrzeug direkt eingesetzt werden können. Wichtig ist eine automatische Abschaltung, deren Vorteile und Nachteile wir in der folgenden Übersicht kurz aufzeigen.

    Vorteile
  • Akkus überhitzen beim Aufladen nicht
  • kein „Überladen“ des Akkus
  • spart Strom
    Nachteile
  • das Gerät läuft länger, da ein häufiges Überprüfen des Ladevorgangs entfällt

So funktioniert ein Autobatterie-Ladegerät bei allen gängigen Bleiakkus – Desulfatierung

Beim Ladevorgang von Autobatterien wird den Akkumulatoren nicht einfach nur Strom zugeführt: Bei einem Großteil der Autobatterien handelt es sich um Bleiakkus. Diese bestehen aus in Schwefelsäure getauchten Bleiplatten. Das in der Schwefelsäure befindliche Sulfat reagiert mit den Bleiplatten und überzieht diese.

Ctek-MXS 10 Verpackungsrückseite

Hersteller wie CTEK, Einhell und AEG sind bekannt.

Ist auf den Platten allerdings zu viel Sulfat vorhanden, verliert die Autobatterie an Leistung. In diesem Fall kommt ein entsprechendes Ladegerät zum Einsatz: Mit pulsierendem Strom wird das Sulfat wieder entfernt, wodurch die Batterie wieder die volle Kapazität zurück erhält.

Gerade wenn Autos wenig gefahren werden bzw. nur auf Kurzstrecken unterwegs sind, ist eine Sulfatschicht die häufigste Ursache für den Ausfall der Batterie.

2. Eignen sich Autobatterie-Ladegeräte für unterschiedliche Fahrzeuge?

Jeder Fahrzeugtyp besitzt unterschiedliche Spannungen in der Batterie. Das Autobatterie-Ladegerät sollte daher zum Fahrzeug passen. Für Pkw werden 12-Volt-Batterien, für Lkw 24-Volt-Batterien und für Motorräder sowie Motorroller 6-Volt-Batterien verwendet. Die folgende Tabelle zeigt dazu die verschiedenen Typen von Autobatterie-Ladegeräten.

Typen von Autobatterie-Ladegeräten Eigenschaften
Einfaches KFZ-Batterieladegerät
kfz batterie aufladen
  • können nur Blei-Akkus mit 12 Volt aufladen
  • Abschaltautomatik, die vor Überhitzen bewahrt
Lkw-Autobatterie-Ladegerät
lkwbatterie aufladen
  • 24-Volt-Autobatterie-Ladegeräte
  • deckt Spannungen über 12- und 24 Volt ab, z. B. AEG-Autobatterie-Ladegerät
  • gut geeignet für Überkopf-Arbeiten
  • schnelleres Schrauben als mit herkömmlichen Schraubwerkzeugen
  • geringer Anschaffungspreis
  • geringe Akku-Kapazität
Motorrad-Autobatterie-Ladegerät
motorradbatterie aufladen
  • für 6-Volt-Autobatterien
  • Autobatterie-Ladegeräte von Bosch und Black & Decker sind die Klassiker in diesem Bereich

3. Welche Marken und Hersteller von Autobatterie-Ladegeräten gibt es?

autobatterie-ladegerät-test

Neben klassischen Autobatterie Ladegeräten sind auch praktische Starthilfe-Powerbanks überall erhältlich. Diese können eine Autobatterie zwar nicht vollständig laden, im Notfall aber für mehrere Starts die notwendige Energie liefern.

Der Markt für Autobatterie-Ladegerät ist groß. So ist es kaum verwunderlich, dass sich zahlreiche Hersteller und Marken in diesem Bereich tummeln. Wir haben einige der bekanntesten nachfolgend aufgeführt:

  • 4Load
  • Absaar
  • AEG
  • Alpin
  • Ansmann
  • Banner
  • Battery Controller
  • Black & Decker
  • Bosch
  • Carpoint
  • Ctek
  • Einhell
  • Grundig

4. Gibt es einen Autobatterie-Ladegeräte-Test bei der Stiftung Warentest?

Bisher führte die Stiftung Warentest lediglich einen allgemeinen Test zu Ladegeräten durch. Ein spezielle Autobatterie-Ladegeräte-Test wurde noch nicht vorgenommen. Lediglich Autobild investierte Zeit in einen Autobatterie-Ladegeräte-Test und prüfte mehrere Modelle.

Klarer Autobatterie-Ladegeräte-Testsieger war das Ladegerät Ctek MXS 5.0, dicht gefolgt von Gysflash 4A, Banner Accucharger 12V/3A, AEG LM 4.0 6/12V, Bosch C3 6/12V und 4Load Charge Box 3.6.

Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Qualität der Ladung. Die Batterieladegeräte mussten eine Nachladephase einleiten und dann in den Erhaltungsmodus der Autobatterie wechseln, um möglichst schonend zu laden.

5. Was sollten Sie in der Autobatterie-Ladegeräte-Kaufberatung neben dem Batterietyp, der Kapazität und des Ladezyklus sonst noch beachten?

Ein Autobatterie-Ladegerät sollte bereits vor Beginn des Winters vorhanden sein. Ob Sie dafür ein Ctek-Autobatterie-Ladegerät oder ein Einhell-Batterieladegerät nutzen, bleibt Ihnen selbst überlassen.

In Auto-Ladgerät-Tests erfahren Sie, woran Sie das beste Autobatterie-Ladegerät erkennen und ob dieses für Sie geeignet ist. Nachfolgend möchten wir Ihnen dazu einige wichtige Eckpunkte übersichtlich zusammenfassen.

Was sind LiPo-Ladegeräte?

LiPo sind Lithium-Polymer-Akkus und sind vor allem im Modellbau zu finden. Sie kommen allerdings weder in einem Autobatterie-Ladegerät-Vergleich vor, noch sind sie im Autohandel zu finden. Ein Modellbau-Handel ist hier der richtige Ansprechpartner.

5.1. Der Batterie-Typ: Blei-Calcium, Gel oder AGM-Batterien

Wenn Sie ein Autobatterie-Ladegerät kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass es für Ihre Autobatterie geeignet ist. Derzeit gibt es drei Batterie-Kategorien auf dem Markt: die Blei-Calcium-Akkus, AGM-Batterien und Gel-Batterien. Alle drei Varianten gelten als wartungsfrei und mit einer langen Lebensdauer der Autobatterie. Günstige Autobatterie-Ladegeräte sind für alle Modelle schon für unter 30 Euro zu haben.

5.2. Die Kapazität und Betriebsspannung

Die Ladespannung ist das A und O bei Kfz-Ladegeräten. Sie muss bei PKW bei 12 Volt liegen. Motorradbatterien bringen eine Spannung von 6 Volt mit. Die großen LKW-Batterien benötigen hingegen eine Spannung von 24 Volt – hierfür geeignete Ladegeräte sind deutlich seltener zu finden und oft auch etwas teurer.

Übrigens kann eine Autobatterie mit 70 Ah wie eine Autobatterie mit 44 Ah geladen werden. Das Laden dauert dann nur aufgrund der höheren Kapazität länger. Bei der Kapazität müssen Sie allerdings beachten, dass der Wert in Ah unter dem Wert des Batterie-Ladegerätes liegt.

Tipp: Wenn Sie mehrere Fahrzeuge, zum Beispiel Motorrad und Auto, besitzen, lohnt sich der Kauf eines Autobatterie-Ladegerätes, das über mehrere Ladespannungen verfügt. So sparen Sie Geld für ein gesondertes Motorrad-Autobatterie-Ladegerät. Modelle von AEG und Bosch sind hierbei empfehlenswerte Hersteller.

5.3. Der Ladezyklus

Der Ladezyklus wird auch als Memory-Funktion bezeichnet. Dabei handelt es sich um die verschiedenen Ladephasen der Autobatterie. Grundsätzlich besitzen Autobatterie-Ladegeräte zwischen fünf und acht Ladezyklen, die es Ihnen erlauben, den Ladevorgang zwischen den einzelnen Ladezyklen zu unterbrechen.

Mithilfe einer Autobatterie-Ladegerät-Anzeige oder LEDs wird veranschaulicht, in welcher Phase sich der Ladevorgang befindet, sodass abgeschätzt werden kann, wie lange dieser noch dauert. Je höher die Zahl der Ladezyklen ist, desto kürzer sind die Ladephasen, nach denen Sie unterbrechen können.

5.4. Zubehör: Autobatterien und Batteriekabel müssen enthalten sein

Die meisten Autobatterie-Ladegeräte haben von Haus aus eine Schutzfunktion wie Kurzschlussschutz, einen Verpolungsschutz oder einen Überlastungsschutz. Hier ist keine besondere Vorsicht notwendig, wenn Sie ein Kfz-Ladegerät kaufen möchten.

Zubehör wie Autobatterie-Klemmen und Batteriekabel sollte mitgeliefert werden. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass diese Zubehörartikel im Lieferumfang enthalten sind, um spätere Zusatzkosten zu vermeiden.

auto ladegeraet fuer die batterie

Damit Sie das Autobatterie-Ladegerät auch nutzen können, brauchen Sie passende Klemmen.

6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Autobatterie-Ladegerät-Vergleich

6.1. Wie sinnvoll sind Solar-Autobatterie-Ladegeräte?

Wenn die Sonne scheint, ergibt ein Solar-Autobatterie-Ladegerät durchaus Sinn. Da aber meistens in der kalten Jahreszeit die Autobatterie den Geist aufgibt, empfiehlt sich ein solches Ladegerät nicht, wenn es mit deutlich höheren Anschaffungskosten verbunden ist.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich eine Autobatterie laden?

Stecker eines Autobatterie-Ladegerätes.

Das Anschließen eines Batterieladegerätes ist nicht schwer.

Wenn eine Autobatterie leer ist, ist schnelle Hilfe gefragt. Dann ist es sinnvoll, zu wissen, wie Sie eine Autobatterie laden können oder zumindest eine Autobatterie-Ladegerät-Anleitung besitzen. Kfz-Batterieladegeräte müssen ihrer Polung entsprechend korrekt angeschlossen werden. Das Aufladen dauert dann circa fünf bis acht Stunden.

Entfernen Sie dazu zunächst die Autobatterieklemmen von den Akku-Polen. So fließt der elektrische Strom nur in die Batterie. Ein Überfließen in das Bordnetz und damit überlagerte Spannungen des Ladegeräts der Autobatterie wird verhindert.

Klemmen Sie zuerst die Masseklemme am Minuspol ab. Erst danach folgt jene am Pluspol. Bei Missachtung der Reihenfolge droht ein Kurzschluss. Danach bringen Sie die Klemmen des Ladegeräts an der Batterie an (Rot = Pluspol; Blau oder Schwarz = Minuspol).

Geben Sie nun Netzspannung auf das Gerät. Bei einem fehlerhaften Anschluss oder bei falscher Spannung des Batterieladegeräts kommt es zu einem Kurzschluss. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Autobatterie-Ladegerät wieder abklemmen.

Wenn Sie eine Autobatterie an ein Ladegerät anschließen, müssen Sie die Polung berücksichtigen. Achten Sie beim Anschluss der Bord-Elektronik darauf, dass Sie zuerst die rote Klemme (Pluspol) und danach die blaue/schwarze Klemme (Minuspol) verwenden. Ähnlich ist die Vorgehensweise bei einem Autobatterie-Ladegerät mit Starthilfe oder für Gelbatterien.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange dauert das Laden einer Autobatterie?

Im Schnitt benötigen Auto-Ladegeräte fünf bis acht Stunden. Die Dauer hängt allerdings grundlegend vom Ladezustand und der Kapazität des Ladegeräts ab. Nach einer Tiefentladung kann das Laden der Autobatterie auch wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

» Mehr Informationen

6.4. Was bedeutet Erhaltungsladung?

Wenn eine Batterie länger nicht genutzt wird, macht es Sinn, diese an ein Ladegerät anzuschließen. Die dauerhafte Zufuhr von Strom würde die Batterie allerdings über einen längeren Zeitraum beschädigen und sogar Explosionsgefahr hervorrufen. Deshalb sind die besten Autobatterie-Ladegeräte mit der sog. Erhaltungsladungs-Funktion ausgestattet: Hierbei messen die Geräte stets die aktuelle Ladung der Batterie und aktivieren erst dann den Aufladeprozess, wenn die Batterie nur noch eine bestimmte Kapazität aufweist (meist 95%).

» Mehr Informationen

6.5. Was kosten Ladegeräte, um eine Autobatterie zu laden?

Ein günstiges Ladegerät für die Autobatterie kostet zwischen 20 und 30 Euro. Sie erhalten aber auch deutlich teurere Varianten, deren Preise zwischen 80 bis 150 Euro liegen. Professionell genutzte Autobatterie-Ladegeräte sind nicht unter 150 bis 300 Euro erhältlich.

» Mehr Informationen

6.6. Was ist ein Kfz-Batterieladegerät?

Das Kfz-Batterieladegerät dient dazu, die Batterien von Fahrzeugen wieder mit Energie zu versorgen. Zwar wird die Autobatterie während der Fahrt durch die Lichtmaschine wieder aufgeladen, vor allem für ältere Batterien ist dies nicht ausreichend. Sie müssen mit der Unterstützung eines Kfz-Batterieladegerätes aufgeladen werden.

» Mehr Informationen

6.7. Wie kann man Autobatterien ohne Abklemmen aufladen?

Die einfachste Methode, die Autobatterie mit Energie zu versorgen, ist das Fahren selbst. Achten Sie darauf, dass mögliche energieverbrauchenden und nicht notwendigen Geräte beziehungsweise Module wie die Scheibenheizung ausgeschaltet sind. Wenn Sie rund eine Stunde gefahren sind, sollte die Batterie wieder ausreichend geladen sein.

» Mehr Informationen

Autobatterie-Ladegerät: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die CTEK-Ladezyklen und wie sie beim MXS 5.0 Ladegerät funktionieren. Unser Kanal erklärt ausführlich die 8 verschiedenen Ladezyklen und wie sie den Ladevorgang optimieren, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Mit dieser einfachen Erklärung und Demonstration können Sie das MXS 5.0 Ladegerät optimal nutzen und Ihre Batterie effizient aufladen.