- Inkl. Abdeckung für Sommer
- 5 Ruhepositionen
- Isofix-Konnektivität
- Gurt ist sehr kurz
Wenn der Nachwuchs langsam aus der Babyschale herauswächst, wird es Zeit für die Suche nach dem Folgesitz. Hier gibt es den Auto-Kindersitz für 9-36 kg als Möglichkeit. Der Umstieg auf diese Sitzgröße ist möglich, wenn Ihr Kind das Gewicht von 9 kg mindestens erreicht hat.
Da die Modelle bis zu dem Gewicht von 36 kg genutzt werden können, ist es nicht mehr notwendig, später noch auf einen anderen Sitz umzusteigen. Umso wichtiger ist es, den von der Größe, Handhabung und Sicherheit her besten Sitz zu finden.
Einen 9-36-kg-Kindersitz für das Fahrrad gibt es ebenfalls. So können Sie Ihr Kind gut gesichert hinten auf dem Gepäckträger mitnehmen, wenn Sie den Sitz dort anbringen. Über einen Kindersitz-9-36-kg-Vergleich im Jahr 2023 finden Sie heraus, welche Optionen es gibt und welche Sitze zu Ihrem Kind passen könnten. Hier finden Sie Informationen zum Auto-Kindersitz für 9-36 kg, der Isofix-Thematik sowie auch der Befestigung der Sitze.
Schon ein Blick auf einen Test für 9-36-kg-Kindersitze reicht aus, um zu erkennen, dass es sich hierbei um einen Sitz handelt, der über mehrere Gruppen reicht. Er wird den Gruppen I/II/III zugeordnet. Das heißt, er folgt auf die Babyschale und Sie können ihn bis zum Ende der Zeit verwenden, in der ein Kindersitz notwendig ist.
Im Schnitt starten Kinder mit einem Alter von neun Monaten mit dieser Größe beim Kindersitz. Sie können ihn dann bis zum Alter von 12 Jahren verwenden. Dafür ist es notwendig, dass die Modelle anpassbar sind.
Für die ersten Jahre ist der Kindersitz für 9-36 kg mit 5-Punkt-Gurt ausgestattet. Dadurch wird Ihr Kind gut gesichert. Ein möglicher Druck, der bei einem Unfall entstehen kann, wird gleichmäßig auf den Körper verteilt.
Erreicht Ihr Kind ein Gewicht von wenigstens 15 kg, wird der Kindersitz für 9-36 kg mit 3-Punkt-Gurt genutzt.
Wichtig: In seltenen Fällen gibt es Kindersitze für 9-36 kg mit Fangkörper. Hier erfolgt die Sicherung mit einem Fangkörper und nicht mit einem Gurt. Experten empfehlen allerdings, auf diese Variante zu verzichten. Der Fangkörper kann nicht mit Ihrem Kind mitwachsen. Zudem ist die Sicherheit, im Vergleich zu Reboardern und vorwärts gerichteten Sitzen mit Gurt, deutlich geringer. Das ist auch ein Grund dafür, dass beispielsweise Britax Römer Fangkörpersitze gar nicht anbietet.
Hat ein Kindersitz für 9-36 kg eine Liegefunktion, klingt das erst einmal praktisch. Gerade auf langen Fahrten schlafen Kinder gerne auch mehrere Stunden. Durch die Lage bei Kindersitzen für 9-36 kg mit Schlafposition liegen die Kinder bequemer. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass die Sicherheit mit zunehmender Neigung der Rückenlehne abnimmt. Manchmal reicht es schon aus, den 9-36-kg-Kindersitz in Ruheposition zu bringen, die Rückenlehne also nur eine Stufe nach hinten zu legen.
Bisher geben viele Hersteller bei ihren Kindersitzen noch das Gewicht an, um die Nutzungsdauer zu beschreiben. Allerdings gibt es inzwischen den Hinweis, dass bald der komplette Umstieg auf Größen erfolgt. Die Grundlagen für diese Angaben bilden die folgenden Normen:
Sowohl UN ECE Reg. 44/03 als auch UN ECE Reg. 44/04 werden durch die i-Size-Norm ersetzt und die Hersteller dürfen dann nur noch Sitze nach der i-Size-Norm anbieten. Haben Sie einen Sitz nach den alten Normen gekauft, dürfen Sie diesen jedoch noch nutzen. In Zukunft wird die Einstufung der Sitze jedoch nach Größe der Kinder erfolgen.
Sie werden feststellen, dass es einige Modelle gibt, bei denen Sie den Kindersitz mit 9-36 kg rückwärts und vorwärts einsetzen können. Für Kinder bis zum Gewicht von 9 kg werden ausschließlich Sitze angeboten, die Sie rückwärts verwenden können. Es handelt sich um die Babyschalen.
Empfohlen wird von Experten, Kinder bis zum Alter von vier Jahren rückwärts fahren zu lassen. Die Gründe sind vielseitig:
Einige Eltern geben an, dass sich ihre Kinder im rückwärts gerichteten Sitz übergeben müssen. Hier gilt es, immer zuerst andere Ursachen auszuschließen, bis der Umstieg auf einen vorwärts gerichteten Sitz erfolgt.
Tipp: Noch einfacher ist die Handhabung, wenn es sich um einen 9-36-kg-Kindersitz, der um 360 Grad drehbar ist, handelt. Diesen können Sie mit einem Handgriff drehen und in die gewünschte Position bringen.
Drehbare Kindersitze für 9-36 kg können vorwärts und rückwärts ausgerichtet werden.
Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Kindersitzen für 9-36 kg. Diese haben wir nachfolgend in der Übersicht zusammengestellt:
Art | Hinweise |
---|---|
Kindersitze für 9-36 kg mit Isofix |
|
Kindersitze für 9-36 kg ohne Isofix |
|
Kindersitzerhöhungen |
|
drehbare Kindersitze von 9-36 kg |
|
Kindersitze für 9-36 kg mit Liegefunktion |
|
Im Rahmen der Kaufberatung ist es wichtig, Ihnen auch einen Überblick über die einzelnen Kindersitzgruppen sowie den Größen und Gewichtsspannen zu gehen. Diese finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:
Gruppe | Angaben |
---|---|
Gruppe 0+ |
|
Gruppe I |
|
Gruppe II/III |
|
Es gibt keine rechtlichen Vorgaben dafür, zu welcher Gruppe ein Kindersitz gehören muss. Jeder Hersteller macht daher andere Angaben zu Größe und Gewicht. Dies hängt auch mit den internen Sicherheitstests der Firmen zusammen. Achten Sie daher auf die Angaben des Herstellers, die oft auch in einem Kindersitz-9-36-kg-Test aufgegriffen werden.
Kindersitze für 9-36 kg der Normgruppe I/II/III können vom Kleinkind bis zum Schulalter genutzt werden.
Möchten Sie einen 9-36-kg-Kindersitz kaufen, der drehbar ist, erhalten Sie hier einen Überblick über Aspekte, die dafür und dagegen sprechen:
Kindersitze für 9-36 kg mit höhenverstellbarer Kopfstütze bieten einen hohen Sitzkomfort.
In unserer nachfolgenden Kaufberatung erhalten Sie eine Zusammenfassung wichtiger Kriterien, die für die Entscheidung für einen Sitz relevant sind:
Im Folgenden haben wir wichtige Fragen zu Kindersitzen für 9-36 kg zusammengestellt und kurze Antworten zusammengetragen:
Wir haben geschaut, ob es bei Stiftung Warentest einen Kindersitz-für-9-36-kg-Testsieger gibt. Ein spezieller Test für Kindersitze für 9-36 kg ist nicht zu finden (Stand Januar 2023). Eine regelmäßige Prüfung von Sitzen verschiedener Gruppen erfolgt aber. Hier gehören zu wichtigen Bewertungskriterien unter anderem Unfallsicherheit, Handhabung, Ergonomie und wie sich die Modelle in einem Crashtest geschlagen haben. Dies gilt auch für den ADAC, der zu Kindersitzen für 9-36 kg und anderen Autositzen berät und Modelle unter die Lupe nimmt.
» Mehr InformationenTipp: Für eine Einschätzung der besten Modelle sind zudem unsere Kaufberatung sowie die Bewertungen von Käufern hilfreich.
Nutzen Sie Online-Shops für eine optimale Übersicht über die verschiedenen Modelle. Hier können Sie auch einen Preisvergleich durchführen und schauen, welche Varianten preislich passen können.
» Mehr InformationenDie Bedienung der meisten Kindersitze für 9-36 kg ist sehr einfach. Im Notfall finden Sie online aber zahlreiche Anleitungen für den Einbau.
Die nachfolgend aufgelisteten Hersteller und Marken gehören zu den bekanntesten Anbietern der Kindersitze für 9-36 kg:
Ist Ihr Kind aus der Babyschale herausgewachsen, erfolgt der Wechsel auf den Kindersitz der nächsten Gruppe. Dazu gehören auch die Varianten für 9-36 kg. Relevant ist zudem die Größe Ihres Kindes.
» Mehr InformationenDie Babyschale kann für Kinder bis zu einer Größe von 85 cm genutzt werden. Der Kopf Ihres Babys darf nicht über die Rückenlehne schauen. Zudem ist darauf zu achten, dass die korrekte Gurtführung gesichert werden kann. Ab 80 cm sind normalerweise auch Sitze ab 9 kg verwendbar. Gehören Sie zur Gruppe I, können Sie bis zu einer Größe von 105 cm genutzt werden. Die Variante bis 36 kg wird bis 150 cm empfohlen.
Stiftung Warentest. (2022, 25. Oktober). Gute Sitze gibt es schon ab 40 Euro. test.de. Abgerufen am 22. Januar 2023, von https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-0/
Shell4kids.de-Redaktion. (2022, 4. November). Kindersitz mit Liegefunktion – Sinnvoll oder nicht? (Gibt es das?). shell4kids.de. Abgerufen am 24. Januar 2023, von https://www.shell4kids.de/kindersitz-liegefunktion/
ELTERN. (2022, 29. Juli). Kindersitz-Test 2022: Die besten Autositze 9-36 kg. eltern.de. Abgerufen am 24. Januar 2023, von https://www.eltern.de/vergleich/kindersitze/
ADAC. (2022, 13. Oktober). Sitzerhöhung im Auto: So fahren Kinder sicher mit. adac.de. Abgerufen am 21. Januar 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/sitzerhoehung-auto/
Produktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.