Da immer Ihr Kind der Maßstab ist, lässt sich nicht der eine Sitzerhöhungs-Testsieger für alle Kinder ermitteln. Dennoch können Sie selbst bei der Auswahl sowohl die sicherheitsrelevanten Aspekte aus dem Sitzerhöhungs-Vergleich nutzen als auch die Bedürfnisse Ihres Kindes befriedigen.
Ihr Kind sollte unbedingt die unterschiedlichen Sitzerhöhungen ausprobieren. Nur so können Sie erkennen, ob die Eigenschaften des Kindersitzes zu Ihrem Nachwuchs passen.
4.1. Die Sitzfläche der Sitzerhöhung
Die Sitzfläche muss nicht nur zu Ihrem Kind passen, sondern auch zu Ihrem Pkw. Ist der Sitz zu breit, sind unter Umständen die Halterungen der Anschnallgurte nicht mehr erreichbar. Die meisten Modelle verschiedener Hersteller orientieren sich an den Normen der Automobilindustrie. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf die Passform testen.

Ein Kindersitz sollte zu Ihrem Kind und Ihrem Auto passen.
Sie erleichtern sich und Ihrem Kind dadurch auch den Übergang in die Selbstständigkeit. Wo Sie als Erwachsener mit viel Geschick und langen Armen auch unter ungünstigen Voraussetzungen den Gurt schließen können, ist der Nachwuchs schnell im Nachteil.
Beim Thema Sitzfläche spielt auch die Höhe Ihres Wagens eine große Rolle. Hochgewachsene, dabei aber leichte Kinder können auf dicken Sitzerhöhungen schnell in einen Konflikt mit der Fahrzeugdecke geraten. Nutzen Sie in diesem Fall lieber etwas flachere Sitzerhöhungen. Diese sorgen unterwegs dauerhaft für Komfort.
Da Kinder ab einem bestimmten Zeitpunkt teilweise auch auf dem Beifahrersitz mit einer Sitzerhöhung transportiert werden dürfen, sollten Sie auch hier im Vorfeld einen Abgleich durchführen. Nur so entscheiden Sie sich langfristig für eine zuverlässige Sitzerhöhung.

Hier zu sehen: ein Modell mit Rückenlehne inklusive Führungen.
Hinweis bei COMPUTER BILD*: Die Sitzerhöhung auf dem Beifahrersitz wird ab Erreichen einer Körpergröße von 150 Zentimetern oder einem Alter von 12 Jahren interessant. Gerade Kinder, die auch mit 12 Jahren die Mindestgröße noch nicht erreicht haben, gewinnen durch eine Sitzerhöhung enorm an Freiheit.
4.2. Die Rückenlehne der Sitzerhöhung
Gerade die Sitzerhöhung für größere Kinder gibt es mit und ohne Rückenlehne. Bei Modellen mit Rückenlehne können Führungen an der Schulter dafür sorgen, dass der Gurt besonders sicher sitzt. Der Gurt verläuft im optimalen Winkel von der Schulter über den Brustbereich und kann nirgendwo einschneiden. Auch bei diesen Arten gilt, dass beim Anprobieren der Sitze die Entscheidung leichter fällt.

Hochwertige Sitzerhöhungen sind mit dem ECE-Prüfsiegel ausgestattet.
Kopfstützen machen sich besonders bei längeren Fahrten gut. Die Polsterungen im Kopfbereich geben Ihrem Kind auch während einer Schlafphase Halt und Sicherheit.
4.3. Die Gurtführung bei Kindersitzen
Da Kindersitze generell mit den Gurten im Auto kombiniert werden, ist die zuverlässige und sichere Führung der Dreipunktgurte enorm wichtig. Dabei sorgen Sitzerhöhungen mit Haken, Schlaufen und Einkerbungen dafür, dass die Krafteinwirkung bei einem Unfall nicht vollständig auf den Kinderkörper übertragen wird.
Achten Sie beim Sitzerhöhungs-Kauf stets darauf, dass die Modelle den aktuellen Prüfnormen und Sicherheitsstandards entsprechen. Gekennzeichnet sind diese mit dem Siegel ECE R 44/03 oder ECE R 44/04.
4.4. Die Sitzbezüge der Produkte
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Schadstoffe in Kindersitzen. Die Stiftung Warentest hat Sitzerhöhungs-Test durchgeführt, bei denen die Gurte, Bezüge und Polster auf Schadstoffe überprüft wurden. Wählen Sie im Zweifelsfall eine Sitzerhöhung, die auch in diesem Bereich gute Noten erhalten hat. Entscheiden Sie sich bewusst gegen eine besonders günstige Sitzerhöhung.
Auch bei Ökotest wurde die Erstausstattung für Babys in einem Ratgeber behandelt, der sich unter anderem mit dem Zubehör fürs Auto befasst.

Eine Sitzerhöhung mit einem abnehmbaren Bezug lässt sich problemlos reinigen.
Obendrein tun Sie sich selbst einen großen Gefallen, wenn Sie bei Ihrer Kaufentscheidung Modelle mit abnehmbaren Bezügen wählen. Diese können Sie dann bei Bedarf bequem in der Waschmaschine gemäß Herstellerangaben reinigen. So können Sie jederzeit für eine frische Sitzerhöhung im Pkw sorgen.
Beachten Sie stets die Gütesiegel und die Details. Dann können Sie bei Sonderangeboten von Lidl, Aldi oder Real tolle Schnäppchen machen, ohne dabei auf die Sicherheit zu verzichten. Gelegentlich finden Sie auch im Fachhandel spannende Angebote, bei denen Sie beispielsweise einen Römer-Kindersitz oder einen Cybex-Kindersitz wesentlich günstiger kaufen können.
Vom Kauf gebrauchter Kindersitze ist abzuraten, wenn Sie nicht absolut sicher sein können, dass diese noch nie einen Unfall erlebt haben.