- Kunststoff hält Witterung stand
- Keine Tragetasche im Lieferumfang
Wer gerne mit dem Wohnmobil ins Grüne fährt, hat schnell das Problem, dass einfach kein Stellplatz wirklich optimal ist. Sofern dieser nicht richtig befestigt ist, steht das Wohnmobil immer etwas schief. Das mag gerade beim Kochen störend sein, kann aber auch dafür sorgen, dass der Absorberkühlschrank nicht arbeitet, weil sich dieser die Schwerkraft zunutze macht.
Bei einer Schräglage von mehr als 3 Grad stellt er meist seine Arbeit ein. Ausgleichskeile für das Wohnmobil sind hier die Lösung und diese gibt es in verschiedensten Arten. Wir möchten Ihnen einen eigenen Wohnmobil-Auffahrkeile-Test ersparen. Deshalb nutzen Sie gerne unsere Kaufberatung aus 2023. In dieser stellen wir Ihnen die gängigen Modelle vor und helfen Ihnen, diese einfacher zu vergleichen.
Der Markt bietet Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Arten von Wohnmobil-Auffahrkeilen an. Diese unterscheiden sich vor allen Dingen beim Material, der Funktionsweise und in der Traglast. Zudem können sie unterschiedlich groß und schwer sein.
Letztere beiden Punkte sind für Sie dann entscheidend, wenn Sie nicht viel Platz im Stauraum haben und ein gewisses Belastungsgewicht nicht überschreiten dürfen.
Folgende Tabelle stellt Ihnen die unterschiedlichen Arten vor:
Typen | Erklärung zu den Wohnmobil-Auffahrkeilen |
---|---|
Wohnmobil-Auffahrkeile als Rundkeil |
|
Wohnmobil-Auffahrkeile als Luftkissen |
|
Wohnmobil-Auffahrkeile als Stufenkeil |
|
extra breite Wohnmobil-Auffahrkeile |
|
Tipp: Klappbare Wohnmobil-Auffahrkeile sparen Platz, alternativ gibt es auch kleine Wohnmobil-Auffahrkeile. Lagern Sie diese immer griffbereit vor Ihrem Gepäck im Versorgungsfach.
Parken Sie gerne abseits überfüllter Parkplätze? Dann sind Wohnmobil-Auffahrkeile ideal zum Ausgleichen von Höhenunterschieden in unbefestigtem Gelände.
Sie können die Auffahrkeile aus verschiedenen Materialien kaufen, wobei diese natürlich auch sehr schwer sein können. Die Auffahrkeile für den Camper-Van sollten im Vergleich nicht so schwer sein wie die Wohnmobil-Auffahrkeile für 7,5 Tonnen Wohnmobile. Das liegt einfach daran, dass Sie Wohnmobil-Auffahrkeile-Tests zufolge sonst ganz schnell Ihr zulässiges Gesamtgewicht überschreiten und Probleme mit der Polizei bekommen können.
Bedenken Sie, dass neben dem Gewicht der reisenden Personen auch noch Gepäck, Proviant, Gasflaschen und ein Wasserkanister an Bord sind. Hier kommt schnell ein enormes Gewicht zusammen. Folgende Materialien stehen Ihnen zur Verfügung:
Material | Hinweise zu den Wohnmobil-Auffahrkeile-Materialien |
---|---|
Wohnmobil-Auffahrkeile aus Holz |
|
Wohnmobil-Auffahrkeile aus Kunststoff |
|
Wohnmobil-Auffahrkeile aus Metall |
|
Tipp: Wohnmobil-Auffahrkeile aus Kunststoff und Metall sind robust, wobei nur Metall auch hohe Lasten tragen kann. Holz ist ebenso praktisch, kann aber witterungsbedingt schnell kaputtgehen. Auch trägt es keine zu hohen Lasten wie 5 Tonnen und mehr.
Das Wohnmobil bietet Sturm eine große Angriffsfläche und kann somit sogar kippen. Verwenden Sie die Wohnmobil-Auffahrkeile spätestens bei einer Sturmstärke ab 100 km/h – sicherheitshalber auch eher. Diese sorgen dafür, dass das Wohnmobil nicht wegrollt und bieten einen sicheren Stand.
Wie bei jedem Zubehör für das Wohnmobil sollten Sie schon vor dem Camping üben, wie Sie mit den Wohnmobil-Auffahrkeilen richtig umgehen.
Gerade auf Campingplätzen kann der Raum eng sein, dann haben Sie nicht die Möglichkeit, großartig mit dem Wohnmobil zu rangieren. Somit muss die Nutzung der Wohnmobil-Auffahrkeile auch gleich gelingen.
Generell gilt herauszufinden, ob die Wohnmobil-Auffahrkeile notwendig sind. Ob das Wohnmobil wirklich gerade steht, kann man ganz schnell mit einem Wasserglas feststellen. Füllen Sie dieses und stellen Sie es auf die Arbeitsfläche der Küchenzeile oder einen Tisch. Bei einem starken Schiefstand merkt man dies auch von ganz alleine. Alternativ können Sie auch einfach eine Wasserwaage verwenden.
Die Auffahrkeile werden unter den Reifen angebracht, an denen sich das Wohnmobil nach unten neigt. Hierzu legen Sie die Keile auf den Boden und fahren langsam und gerade darauf. Handelt es sich um Stufenkeile oder sind die Wohnmobil-Auffahrkeile extra hoch, ist dies besonders praktisch, weil Sie so gezielt das Wohnmobil ausgleichen können.
Um ein Rollen des Wohnmobils zu verhindern, können Sie die Auffahrkeile auch hinter die Reifen legen, die bergab stehen. Auf keinen Fall sollte aber jemand mit den Händen an den Keilen schieben, wenn Sie auf diese fahren. Notfalls ist ein wenig Rangieren notwendig oder Sie fahren nochmals herunter, um die Keile auszurichten.
Die meisten Wohnmobil-Auffahrkeile sind nicht nur für Camper, sondern auch Busse und Vans geeignet.
Manche Wohnmobil-Auffahrkeile mit 30 cm Höhe, aber auch in anderen Größen verfügen über eine Überfahrkante. Diese ist für Sie sehr praktisch, denn wenn Sie das Wohnmobil alleine auf den Auffahrkeil stellen, sehen Sie nicht, wo der Keil sein Ende hat. Die Kante gibt Ihnen darüber Aufschluss. Jedoch ist diese Kante nicht sehr hoch, weshalb Sie hierfür Gespür brauchen, wann die Aufrollgrenze erreicht ist.
Beim Kauf sollten Sie jedoch auf diese Überfahrkante achten. Auch viele günstige Wohnmobil-Auffahrkeile sind damit versehen. Lediglich das Luftkissen ist hier anders, denn Sie legen es flach auf den Boden und füllen erst dann die Luft hinein, wenn der Reifen mittig auf dem Kissen steht.
Sie wissen nun, dass leichte Wohnmobil-Auffahrkeile ebenso nützlich sind wie die großen Wohnmobil-Auffahrkeile in XL. Doch haben diese Helfer auch Nachteile? Erfahren Sie mehr in der folgenden Übersicht:
Damit Ihre Wohnmobil-Auffahrkeile nicht brechen, sollten Sie unbedingt auf die maximale Tragkraft achten.
Beim Kauf sollten Sie nicht am falschen Ende sparen, denn hohe Wohnmobil-Auffahrkeile und auch alle anderen sollten von guter Qualität sein. Schließlich müssen diese ein enormes Gewicht tragen und sollen auch mehr als nur einen Urlaub aushalten.
Wir würden Ihnen gerne einen Wohnmobil-Auffahrkeile-Test von Stiftung Warentest vorstellen und einen passenden Wohnmobil-Auffahrkeile-Testsieger nennen, doch leider wurde in dieser Kategorie noch keine Untersuchung von Wohnmobil-Auffahrkeilen durchgeführt (Stand: 5/23).
Dennoch zeigen wir Ihnen nun, worauf Sie beim Vergleich von Wohnmobil-Ausgleichskeilen achten sollten:
Um Sie bei der Suche nach den besten Wohnmobil-Auffahrkeilen zu unterstützen, finden Sie in unserer FAQ abschließend Fragen, die Käufer sich häufig stellen.
Sie stehen vor dem Kaufen der Auffahrkeile für Wohnmobile vor der Frage, wie viele Auffahrkeile das Wohnmobil braucht. Eigentlich sind zwei Stück vollkommen ausreichend, um das Wohnmobil waagerecht zu bekommen. Auch ist es natürlich wesentlich schwieriger, das Wohnmobil auf drei oder vier Keilen auszurichten.
» Mehr InformationenEs gibt Menschen, die darauf schwören und Menschen, die die Keile für überflüssig halten. Möchten Sie jedoch, dass Ihre Dusche, Toilette und auch der Kühlschrank ohne Probleme funktionieren, ist ein waagerechter Stand des Wohnmobils sehr wichtig. Auch beim Schlafen werden Sie merken, wie unangenehm es ist, wenn das Wohnmobil schief steht.
» Mehr InformationenExtra hohe Wohnmobil-Auffahrkeile sind ideal für sehr unebenes Terrain.
Sie bekommen die Auffahrkeile für Wohnmobile von verschiedenen Marken und Herstellern. Hier eine kleine Auswahl:
Wie Sie aus verschiedenen Wohnmobil-Auffahrkeile-Tests ersehen können, spielt der Preis hier nicht unbedingt eine Rolle, denn auch günstige Modelle können Ihren Zweck absolut erfüllen.
» Mehr InformationenEtwas Übung und Fingerspitzengefühl brauchen Sie dafür schon. Im Idealfall ist eine zweite Person dabei, die vor dem Wohnmobil steht und Sie einweist. Wichtig ist, dass Sie immer ganz gerade auf die Keile fahren. Machen Sie das nicht, kann der Stand schief sein, auch kann es zu Druckschäden an den Reifen kommen. Alternativ verwenden Sie Modelle zum Aufpumpen, denn diese sind ganz einfach, jedoch haben sie keine hohe Tragelast.
» Mehr InformationenSchauen Sie gezielt nach Auffahrkeilen, die für Ihr Wohnmobil zulässig sind. Diese sind in der Regel sehr passgenau. Sie brauchen auf jeden Fall Ihre Reifengröße und das Gewicht Ihres Wohnmobils, um Auffahrkeile zu finden, die auch für Ihr Wohnmobil passend sind. Manche Wohnmobilhersteller bieten auch gleich die passenden Auffahrkeile an.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.