Kaufberatung zum Schneeketten-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Schneeketten-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Sie erhalten Schneeketten für den SUV sowie für viele weitere Fahrzeugarten vom LKW bis hin zum Motorrad. Sie haben dabei die Wahl zwischen verschiedenen Montage-Systemen, die jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich bringen.
  • Sind Sie öfters in den Bergen zum Skifahren oder anderen Wintersportarten unterwegs, wissen Sie um die Gefahr, dass Winterreifen nicht immer weiterhelfen. In diesem Fall bringen Sie Schneeketten am Auto an, um selbst steilere Pässe bis zum Zielort bewältigen zu können.
  • Eine Besonderheit stellen Schneeketten für das Wohnmobil dar, da die Tendenz zu immer größeren Typen geht, die vergleichbar mit Bussen und Lkws sind. Sie erhalten entsprechende Modelle bekannter Marken, welche auf diese Fahrzeuge abgestimmt sind.

schneeketten-test

Von Schneeketten für das Fahrrad bis hin zum Motorrad und LKW stehen Ihnen viele unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Sie sind immer dann hilfreich, wenn die Wetterverhältnisse tief verschneite oder vereiste Straßen mit sich bringen. Für LKW- und Wohnmobilfahrer sind sie besonders wichtig, da selbst leichte Steigungen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden können.

Wenn Sie schon einmal mit kalten Händen und klammen Fingern vor Ihrem festgefahrenen Fahrzeug gestanden haben, wissen Sie, welche Vorteile Schneeketten als Bügelketten sowie mit anderen recht leicht bedienbaren Montagesystemen bieten. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung auf COMPUTER BILD, um mehr über weitere Kriterien wie die Ö-Norm in Österreich zu erfahren und herauszufinden, was Sie beachten müssen, wenn Sie Schneeketten mit Alufelgen verwenden.

1. Wie funktionieren Schneeketten und wofür benötige ich sie?

Wichtige Informationen zur Schneekettenpflicht

Prinzipiell ist die Schneekettenpflicht von Land zu Land unterschiedlich geregelt. Sie sollten diese allerdings länderübergreifend aufziehen, wenn vor Ihnen ein blaues Schild mit dem eindeutig erkennbaren Schneekettenmotiv auftaucht. Ansonsten ist die Pflicht abhängig von den Straßenverhältnissen wie etwa einer geschlossenen Schneedecke. Die Pflicht zum Mitführen von Schneeketten hängt teils davon ab, ob es sich um Nutzfahrzeuge unter- oder oberhalb von 3,5 Tonnen handelt. Informieren Sie sich aus zuverlässigen Quellen, um mögliche Geldbußen zu vermeiden.

Gehen Sie gerne auf vereisten Gletschern wandern, werden Sie Schneeketten für Schuhe benötigen. Schneeketten für Schuhe erfüllen denselben Zweck, nur eben nicht an den Rädern, sondern an Ihren Schuhsolen.

1.1. Schneeketten für das entscheidende Plus an Grip

Unabhängig davon, ob Sie Schneeketten Offroad auf abgelegenen Strecken, auf Bergpässen sowie auf verschneiten Autobahnen nutzen: Ziel ist, Ihr Fahrzeug wieder fahrtüchtig oder das Motorrad wintertauglich zu machen. Schneeketten können Sie, unabhängig vom Fabrikat, mit allen Motorradreifen benutzen.

Reicht das Profil der verwendeten Winterreifen nicht mehr aus, ziehen Sie Schneeketten oder zumindest eine Anfahrthilfe auf. Wichtig ist das bei der Fertigung eingesetzte Material, da die Kettenglieder hohen Belastungen ausgesetzt sind. Sie werden durch das Fahrzeuggewicht in die Schnee- und Eisdecke gepresst, damit die Räder beim Losfahren so wenig wie möglich auf den glatten Oberflächen durchdrehen. Der Grip wird deutlich verbessert. Sie führen praktisch einen Auto-Schneeketten-Test in Echtzeit durch.

1.2. Schneeketten für das Auto und weitere Fahrzeuge nutzen

Es ist naheliegend, dass es neben Fahrzeugen mit Motorantrieb auch Schneeketten für das Fahrrad gibt, damit Sie ihren Lieblingssport über die Winterzeit hinweg betreiben können. Wichtig ist laut ADAC, dass diese an der Antriebsachse angebracht werden, was natürlich auch bei Schneeketten für den Roller Sinn macht. Gleiches gilt für Ihren SUV mit zuschaltbarem Allrad-Antrieb: hier reicht es ebenfalls, die Räder an der genutzten Antriebsachse zu bestücken.

Die Stiftung Warentest rät übrigens dringend davon ab, Schneeketten mit Sommerreifen zu kombinieren, um über den Winter zu kommen. Die Gefahr eines Schlingerkurses erhöhe sich drastisch, zudem würde die Lenkstabilität bei Fahrzeugen mit Heckantrieb beeinträchtigt. Ebenso könne das Bremsen bei Gefällen zu einem Problem werden.

2. Schneeketten in Tests: Welche Arten gibt es?

Bei der Suche nach Schneeketten für den Allrad-SUV oder ein anderes Fahrzeug sind die verschiedenen Spannsysteme ein wichtiges Auswahlkriterium, weshalb Ihnen diese nachfolgend auf COMPUTER BILD vorgestellt werden. Ebenso kann die Anfahrtshilfe eine Option sein.

2.1. Der Schneeketten-Vergleich in tabellarischer Form

Schneeketten-Kategorie Eigenschaften
Seil-Schneeketten
  • besteht aus einem Kettennetz, das durch ein Stahlseil zusammengehalten wird
  • umschließen das gesamte Rad und bieten so einen guten Grip bei miserablen Straßenverhältnissen
  • kann im Stand angebracht werden, ohne dass das Fahrzeug bewegt wird
  • für die Montage am PKW oder Wohnmobil muss ausreichend Platz zwischen dem Radkasten und dem Reifen vorhanden sein
Schneeketten mit Ringautomatik
  • das Netz der Schneekette wird durch einen dehnbaren Ring zusammengehalten
  • für die Montage wird der Ring auseinandergedrückt und über den oberen Rand auf den Reifen gezogen
  • für die komplette Montage muss das Fahrzeug um ca. 30 bis 50 cm bewegt werden
  • eignet sich gut auch für Autos mit einem engen Radkasten
Schneeketten mit Schnellmontagesystem
  • überzeugen durch eine schnelle und einfache Montage ohne Griff in den Radkasten
  • um sie nutzen zu können, müssen zunächst Spannarme an einer der Radmuttern verschraubt werden, die über den Winter hinweg belassen werden können
  • gut als Schneeketten für den Heckantrieb ebenso wie für Frontantriebe zahlreicher Fahrzeugtypen geeignet
  • zum kompletten Aufziehen der Schneeketten muss das Fahrzeug kurz bewegt werden

2.2. Die Anfahrtshilfe als Alternative zur Schneekette

Die sogenannte Anfahrtshilfe kann ergänzend oder als Alternative zu Schneeketten für den SUV und andere Fahrzeuge genutzt werden. Die wesentlichen Eigenschaften sind nachfolgend auf COMPUTER BILD gelistet:

    Vorteile
  • besteht aus mehreren Kunststoffträgern oder Metallketten, die an den einzelnen Reifen angebracht werden
  • die Befestigung erfolgt mithilfe von Sicherungsgurten an der Felge
  • relativ schnelle Montage der benötigten Anzahl an Anfahrtshilfen pro Reifen
    Nachteile
    • Nachteile
    • nur verwendbar an Felgen mit Löchern zum Verspannen der Gurte
    • nicht für längere Fahrten mit mehr Tempo geeignet

3. Schneeketten kaufen: Worauf muss ich besonders achten?

Bevor Sie sich dafür entscheiden, bestimmte Schneeketten zu kaufen, sollten Sie sich intensiver mit den verschiedenen Auswahlkriterien beschäftigen. Zu den wichtigsten zählen die nachfolgend gelisteten:

3.1. Die Laufnetzgröße in mm

schneeketten an auto

Schneeketten sind ein wichtiges Zubehör für Ihr Auto bei extremen Wetterbedingungen.

Die Laufnetzgröße in mm gibt Ihnen einen guten Anhaltspunkt, ob die gewünschten Schneeketten für enge oder primär nur für weitere Radkästen geeignet sind. Der Wert wird in mm angegeben. Ab ca. 10 mm aufwärts sollten diese nur genutzt werden, wenn Sie mit der Hand genügend Platz für die Montage hinter dem Reifen haben. Der Hauptgrund liegt darin, dass sich massivere Kettenglieder nur schwer formen lassen.

3.2. Kompatibilität zur Felgengröße in Zoll

Bei der Suche nach der passenden Ausführung können Sie eine Schneeketten-Größentabelle zu Hilfe nehmen, um die richtige Auswahl zu treffen. In diesen werden in aller Regel die folgenden Kriterien berücksichtigt:

  • Reifenbreite
  • Reifenhöhe im Verhältnis zur Breite
  • Durchmesser der Felgen

Typischerweise wird die Reifengröße mit nachfolgender Zahlenkombination als Beispiel angegeben: 145/70-12. Die erste Ziffer informiert über die Reifenbreite in mm, die zweite über das Verhältnis von Höhe und Breite. In dem aktuellen Beispiel sind das 70 % der Breite von 145 mm, was exakt 101,5 mm entspricht. Die dritte Zahl ist die entscheidende, da sie den Felgendurchmesser in Zoll angibt. Anhand dieses Wertes ermitteln Sie die passende Größe, unabhängig davon, ob Sie die Schneeketten mit Alufelgen oder einer anderen Variante kombinieren.

3.3. Weitere wichtige Features

Ein integrierter Felgenschutz macht immer Sinn, wenn Sie beispielsweise Ganzjahresreifen aufgezogen haben. Je nach Hersteller und Ausführung kommen Schneeketten bei einem Allrad-Fahrzeug und weiteren Auto-Typen gar nicht mit den Felgen in Berührung oder die entsprechenden Bauteile sind mit Kunststoff überzogen.

Tipp: Achten Sie bei der Suche nach den besten Schneeketten für Ihren Bedarf darauf, ob diese TÜV-geprüft sind. In Österreich ist die sogenannte Ö-Norm verpflichtend. Für die Prüfung ist das Austrian-Standards-Institut zuständig. Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Produktbeschreibungen.

4. Welches sind die beliebtesten Schneeketten-Hersteller?

auto mit schneeketten

Achten Sie darauf, für welchen Fahrzeugtyp Ihre neuen Schneeketten geeignet sind.

Es gibt einige Anbieter auf dem Markt, die sich durch eine qualitativ anspruchsvolle Verarbeitung ihrer Produkte auszeichnen. Zu diesen zählen die nachfolgend gelisteten:

  • Rud
  • König
  • Pewag
  • Filmer
  • Kremer
  • Arktis
  • Michelin
  • Vicelec

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Schneeketten, dann sollten Sie auf Sonderaktionen dieser Anbieter sowie auf größeren Online-Verkaufsportalen in 2023 achten.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schneeketten-Vergleich

5.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Schneeketten-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation hat im Jahr 2004 einen Schneeketten-Test durchgeführt. Die Unterteilung erfolgte in den Kategorien Anfahrhilfe, Schnellmontage und Seilketten. Zumindest in der letztgenannten Sparte wurden mit dem Modell Pewag Sportmatik Schneeketten mit Testsieger-Qualitäten ermittelt. Das Produkt ist bis heute auf dem Markt erhältlich.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schnell darf ich mit Schneeketten fahren?

schild weist auf schneekettenpflicht hin

Möchten Sie mit dem Fahrzeug verreisen, dann informieren Sie sich im Vorfeld, ob in Ihrem Zielgebiet Schneekettenpflicht herrscht.

Ein wichtiges Thema bei Schneeketten ist die Geschwindigkeit. Wenn nicht anders geregelt, gilt wie in Deutschland allgemein ein Maximaltempo bis 50 km/h. Achten Sie vor allem in Wintersportregionen auf besondere Regelegungen, auf die Verkehrsschilder hinweisen, damit Sie nicht die maximal erlaubte Geschwindigkeit mit Schneeketten überschreiten. Dies kann je nach Land zu empfindlichen Geldbußen führen. Drosseln Sie das Tempo oder halten Sie direkt an, wenn ungewohnte Geräusche vernehmbar sind.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange halten Schneeketten

Die Lebensdauer oder auch Haltbarkeit der Schneeketten hängt unter anderem von der Materialqualität und der Verarbeitung ab. Hinzu kommt, dass sie gut auf dem Reifen sitzen sollten und wie häufig sie genutzt werden.

5.4. Machen Schneeketten am Motorrad Sinn?

Diese sind auf jeden Fall sinnvoll, wenn Sie sich nicht von winterlicher Kälte abschrecken lassen oder bei Ihren Touren eine hochalpine Bergwelt durchqueren. Idealerweise nehmen Sie Schneeketten für beide Räder mit, wobei im Zweifel ganz klar das Hinterrad bestückt werden sollte.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Schneeketten, die selbstspannend sind?

Ja es gibt entsprechende Schneeketten für das Wohnmobil und weitere größere Fahrzeuge mit diesem Feature. Ein Beispiel ist das Modell KÖNIG XG-12 PRO 245 von Thule.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Schneeketten aus unserem Schneeketten Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Schneeketten Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16 - ab 139,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Pewag 37140 Servo RSV 76 - ab 140,52 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Michelin Easy Grip Evolution - ab 114,89 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: RUD easy2go 4060 - ab 154,41 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Pewag 12361 - ab 155,76 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Eocoy FHL-2022 - ab 105,60 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Pewag Snox Pro - ab 131,72 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Michelin 82003 Schneeketten N°80 - ab 380,07 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: RUD CENTRAX V - ab 411,51 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: RUD GRIP 4065 - ab 68,64 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Pewag Servo RS 75 - ab 94,95 Euro
  • Platz 12 - gut: König ‎CB-12 - ab 69,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Michelin 008404 SOS 4 - ab 77,61 Euro
  • Platz 14 - gut: König 2004365090 - ab 59,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Pewag Brenta 9 XMB 73 - ab 69,70 Euro
  • Platz 16 - gut: Michelin Textilschneekette 92302 Easy Grip J11 - ab 49,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Sumex Husad90 KN90 - ab 41,00 Euro
  • Platz 18 - gut: Goodyear GODKN120 - ab 36,48 Euro
  • Platz 19 - gut: Kremer 200 Gruppe 12 - ab 40,96 Euro
  • Platz 20 - gut: Goodyear GODKN100 - ab 35,92 Euro
  • Platz 21 - gut: Rd9 ‎90 - ab 30,40 Euro
  • Platz 22 - gut: Filmer 18626 SuperGrip KN80 - ab 27,44 Euro

Damit Sie sich trotz der besonders hohen Auswahl an unterschiedlichen Schneekette-Modellen entweder für die 11 "sehr guten" Schneekette-Modelle oder die 11 "guten" Schneekette-Modelle entscheiden können, enthält die Tabelle zudem als Orientierungshilfe den Vergleichssieger Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16 und den Preis-Leistungs-Sieger Michelin Easy Grip Evolution für 114,89 Euro.

Neben Michelin ist es auch der Hersteller Pewag, der im Schneeketten-Vergleich gleich mit mehreren "guten" und "sehr guten" Schneeketten vertreten ist. Insgesamt 5 Schneeketten aus der obigen Produktübersicht sind der jeweiligen Marke zuzuschreiben.

Mehr Informationen »

Zwischen wie vielen verschiedenen Herstellern habe ich im Schneekette-Vergleich die Wahl?

Insgesamt stellen wir Ihnen im Schneekette-Vergleich 10 verschiedene Hersteller vor. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Michelin, Pewag, RUD, Eocooy, König, Sumex, Goodyear, Kremer, RD9 oder Filmer verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen bewegen sich die Schneekette-Modelle?

Es hängt ganz von Ihrem Budget ab, ob Sie sich für die günstigste Schneekette für 27,44 Euro oder die teuerste Schneekette für 411,51 Euro entscheiden. Weitere Infos unter Schneeketten. Mehr Informationen »

Welche Schneekette haben bisherige Kunden besonders gut bewertet?

Wiederholt haben Kunden die Goodyear GODKN120 bewertet - der Durchschnittswert des am besten bewerteten Pewag 37140 Servo RSV 76 beträgt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »

Welche der Schneeketten im Schneekette-Vergleich wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Die Redaktion hat unter anderem folgende Modelle mit "SEHR GUT" bewertet:

  • Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16
  • Pewag 37140 Servo RSV 76
  • Michelin Easy Grip Evolution
  • RUD easy2go 4060
  • Pewag 12361
  • Eocoy FHL-2022
  • Pewag Snox Pro
  • Michelin 82003 Schneeketten N°80
  • RUD CENTRAX V
  • RUD GRIP 4065
  • Pewag Servo RS 75
Mehr Informationen »

Welche Schneeketten sind im Schneekette-Vergleich enthalten?

Die Redaktion hat für Sie 22 verschiedene Schneekette-Modelle untersucht und bewertet. Zu den untersuchten Produkten zählen:

  • Filmer 18626 SuperGrip KN80
  • Rd9 ‎90
  • Goodyear GODKN100
  • Kremer 200 Gruppe 12
  • Goodyear GODKN120
  • Sumex Husad90 KN90
  • Michelin Textilschneekette 92302 Easy Grip J11
  • Pewag Brenta 9 XMB 73
  • König 2004365090
  • Michelin 008404 SOS 4
  • König ‎CB-12
  • Pewag Servo RS 75
  • RUD GRIP 4065
  • RUD CENTRAX V
  • Michelin 82003 Schneeketten N°80
  • Pewag Snox Pro
  • Eocoy FHL-2022
  • Pewag 12361
  • RUD easy2go 4060
  • Michelin Easy Grip Evolution
  • Pewag 37140 Servo RSV 76
  • Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Schneeketten-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?

Wir empfehlen Ihnen Schneeketten ebenso wie Schnekette, Schneekete und RUD-Schneekette. Mehr Informationen »

Literaturverzeichnis