Kaufberatung zum Diesel-Additiv-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Diesel-Additiv-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Diesel-Additive sind Zusätze für Dieselfahrzeuge, die Sie verwenden können, um die Eigenschaften von Diesel zu verbessern und den Motor vor Verschleiß zu schützen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Diesel-Additiven, die den Dieselverbrauch verringern, die Zündwilligkeit optimieren und Ablagerungen vom Motor lösen.
  • Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, müssen Sie die Diesel-Additive richtig dosieren.

diesel-additiv-test

Diesel-Additive können Sie als Zusätze für Dieselfahrzeuge verwenden, um den Motor vor Verschleiß zu schützen und die Wirkung des Diesels zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Diesel-Additiven. Laut unabhängigen Diesel-Additiv-Tests sollten Diesel-Additive eine gute Wirkung bereits bei geringer Dosierung erzielen und den Schadstoffausstoß reduzieren.

In unserem Diesel-Additiv-Vergleich 2023 haben wir die verschiedenen Diesel-Additive zusammengestellt. Sind Sie auf der Suchen nach den für Sie besten Diesel-Additiven, informieren wir Sie mit unserer Kaufberatung, was Sie beachten sollten, wenn Sie Diesel-Additive kaufen möchten.

1. Welche Wirkung haben Diesel-Additive und wann werden sie angewendet?

Da es zahlreiche Diesel-Additive gibt, sollten Sie vor dem Kauf und vor der Anwendung die Spezifikationen der Hersteller lesen. Diesel-Additive haben eine unterschiedliche Wirkung auf den Motor und den Kraftstoff, beispielsweise

  • Verhinderung von Ablagerungen im Kraftstoffsystem und im Brennraum
  • Verhinderung von Verharzungen an den Einspritzdüsen
  • Verringerung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs
  • Verbesserung der Motorleistung
  • Reinigung des Motors
  • bessere Schmierung des Motors
  • Verlängerung der Lebensdauer des Motors

Verschiedene unabhängige Diesel-Additiv-Tests belegen, dass Diesel-Additive tatsächlich eine positive Wirkung auf Motor und Abgaswerte haben. Sie reinigen den Motor, verringern die Ablagerungen und reduzieren den Schadstoffausstoß.

Eine Kraftstoffeinsparung ist möglich, da Diesel-Additive die Injektoren des Fahrzeugs reinigen. Der Dieselkraftstoff wird dadurch feiner zerstäubt. Sie brauchen dafür ein Injektor-Additiv für Diesel.

1.1. Dosierung von Diesel-Additiven

Damit die Diesel-Additive tatsächlich die gewünschte Wirkung zeigen, kommt es auf die richtige Anwendung an. Das Additiv mischen sich mit dem Kraftstoff, doch sollten Sie das richtige Mischungsverhältnis nach Angaben des Herstellers und je nach Art des Additivs beachten. Zumeist wird ein Mischungsverhältnis von 1:5.000 angegeben.

Für eine intensive Reinigung des Motors wird eine Mischung von 1:1.000 empfohlen. Das gilt, wenn Sie beispielsweise ein Additiv als Diesel-Motor-System-Reiniger verwenden.

Tipp: Bei den Angaben für das Mischungsverhältnis handelt es sich um grobe Richtwerte. Beachten Sie bei den verschiedenen Additiven unbedingt die Hinweise auf der Packung.

1.2. Einsatz von Diesel-Additiven

super diesel additiv

Diesel-Additiv erhöht die Schmierung des gesamten Kraftstoffsystems und verlängert so die Lebensdauer des Motors.

Diesel-Additive sind Chemikalien, die auf verschiedene Komponenten im Diesel-Kraftstoff reagieren. Daraus ergibt sich die unterschiedliche Anwendung von Diesel-Additiven. Für Diesel-Additive gibt es verschiedene Einsatzgebiete:

  • bei Oldtimern und Autos mit hoher Laufleistung, um das Fahrzeug zu warten, beispielsweise als Öl-Additiv für Diesel oder Vergaserreiniger
  • als Additiv für den Diesel-Partikelfilter
  • Reinigung und Schutz des Motors nicht nur bei Pkw, sondern auch bei Lkw, Booten oder Motorrad
  • Diesel-Additiv für den Winter als Frostschutzmittel
  • Erhöhung der Lagerstabilität bei längerer Lagerung von Diesel
  • Einsparung von Kraftstoff

Der Diesel-Zusatz Additiv dient zur Verbesserung der Qualität des Diesels. Ist der Diesel minderwertig, kommt es zu Ablagerungen, da sich die Verbrennung verschlechtert. Die Additive schützen den Motor.

Diesel-Additive können auch für die Motorspülung genutzt werden. Mit einer Motorspülung können Sie den Kraftstoff- und Ölverbrauch positiv beeinflussen. Im betriebswarmen Zustand geben Sie das Reinigungsadditiv dazu. Sie brauchen eine Flasche mit 500 ml Diesel-Additiv für 5 l Motoröl. Lassen Sie den Motor einige Minuten nach dem Einfüllen mit Standgas laufen, damit sich das Additiv gut im Motorraum verteilt.

Hinweis: Es gibt auch ein Heizöl-zu-Diesel-Additiv. Heizöl kann als Alternative zu Diesel verwendet werden und ist preiswerter, doch machen Sie sich aufgrund von Steuerhinterziehung strafbar. Das Heizöl-zu-Diesel-Additiv ist ein Markierstoff für einen Schnelltest.

2. Welche Arten von Diesel-Additiven gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Diesel-Additiven, die unterschiedliche Wirkungen auf Motor und Kraftstoff haben. Die folgende Tabelle zeigt die Arten der Diesel-Additive und deren Wirkung.

Art Wirkung der Substanz
Anti-Verschleiß-Additiv
  • Verbesserung der Schmiereigenschaften des Kraftstoffs
  • Verringerung der Reibung im Motorinneren
  • Motor wird geräuschärmer
  • höhere Effizienz und Lebensdauer des Motors
  • geringerer Spritverbrauch
Waschaktive Substanzen
  • Additiv als Diesel-Motor-System-Reiniger oder Super-Diesel-Additiv
  • lösen Schmutzablagerungen
  • verhindern, dass sich Ablagerungen und Schmutzpartikel in Dieselmotoren festsetzen
  • verbessern die Lebensdauer des Motors
Modifikatoren
  • verbessern die Zündwilligkeit des Motors
  • erhöhen die Cetanzahl
  • dienen als Diesel-Schutz-Additiv und können Leistungsfähigkeit erhöhen
diesel additiv winter

Diesel-Additiv kommt nicht nur bei Autos zum Einsatz. Auch für LKW, Boote und Baumaschinen kann es verwendet werden.

2.1. Weitere Typen von Diesel-Additiven und deren spezielle Wirkung

Es gibt noch weitere Typen von Diesel-Additiven mit einer speziellen Wirkung. Um welche Typen von Additiven es sich handelt und wie sie wirken, zeigt die Tabelle:

Typ Wirkung
Frostschutzmittel
  • hält Dieselkraftstoff auch bei Minustemperaturen fließfähig
  • Diesel-Additiv für den Winter, das die Temperatureigenschaften des Kraftstoffs verbessert
Korrosions-Inhibitoren
  • verhindern Korrosion und Rostbildung auf metallischen Oberflächen
  • verlängern die Lebensdauer des Motors
Diesel-Additive für lange Lagerung
  • verhindern die Bildung von Ablagerungen am Boden des Tanks, wenn Diesel länger gelagert wird
  • Zusätze als Beimischung, die der Bildung von Schlick aus Pilzen entgegenwirken

2.2. Spezielle Arten von Diesel-Additiven

Zur Kategorie Diesel-Additiv zählen auch noch spezielle Additive für unterschiedliche Anwendungen:

  • Super-Diesel-Additiv als Wirkstoffkombination aus mehreren Substanzen, das reinigende, schützende und dispergierende Eigenschaften hat
  • Öl-Additiv für Diesel, das den Verschleiß und die Reibung verhindert und die Schutz- und Schmierwirkung des Öls verbessert
  • Additiv für Diesel-Partikelfilter, das die Abbrenntemperatur der Rußpartikel senkt und verhindert, dass der Dieselpartikelfilter vorzeitig verstopft
  • Diesel-Additiv für den Partikelfilter, das zur Reinigung dient
  • Hydrostößel-Additiv für Diesel zur Reinigung von Ölbohrungen und Kanälen im Ölkreislauf und zur Reduzierung von Hydrostößel-Geräuschen
  • Anti-Bakterien-Diesel-Additiv als Diesel-Additiv gegen Dieselpest

Ein Diesel-Additiv für den Partikelfilter ist gerade dann sinnvoll, wenn Sie meistens kurze Strecken fahren. Auf kurzen Strecken wird die erforderliche Temperatur für die Partikelverbrennung nicht immer erreicht, was zu einer vorzeitigen Verstopfung des Dieselpartikelfilters führen kann. Mit einem Diesel-Additiv für Rußpartikelfilter können Sie das vermeiden.

Tipp: Ein Anti-Bakterien-Diesel-Additiv wird auch als Diesel-Additiv gegen Dieselpest bezeichnet. Dieselpest kann auftreten, wenn Sie Dieselkraftstoff zu lange lagern oder das Fahrzeug nur hin und wieder benutzen. Das Diesel-Kraftstoff-Additiv verhindert die Ausbreitung der Dieselpest, indem es Pilze, Hefen und Bakterien bekämpft.

3. Was ist bei der Anwendung von Diesel-Additiven zu beachten?

anti bakterien diesel additiv

Durch die Verwendung von Diesel-Additiv werden Ablagerungen in den Einspritzdüsen reduziert.

Wie unabhängige Diesel-Additiv-Tests zeigen, können Diesel-Additive sinnvoll sein, da sie die Lebensdauer des Motors erhöhen und den Kraftstoffverbrauch senken. Sie sind frei verkäuflich.

Sie sollten jedoch nicht nur darauf achten, dass ein Diesel-Additiv günstig ist, sondern es kommt auf eine hochwertige Qualität an. Nicht alle Diesel-Additive brauchen Sie tatsächlich.

Diesel-Additive können Sie selbst anwenden, indem Sie sie richtig dosieren. Verschiedene Arten von Additiven können Sie jedoch auch in der Werkstatt im Rahmen der Wartung Ihres Fahrzeugs erhalten. Wie oft Sie ein Diesel-Additiv anwenden sollten, hängt von der Art des Additivs und davon ab, wie häufig Sie fahren.

Empfohlen wird, dass Sie ein Additiv ungefähr alle 40.000 bis 80.000 Kilometer selbst nachfüllen oder nachfüllen lassen. Bei einigen Fahrzeugen informiert eine Anzeige im Cockpit darüber, dass Sie ein Additiv nachfüllen sollten. Additive als Zusatz für den Kraftstoff müssen Sie je nach Hersteller bei jeder Tankfüllung oder nur bei jeder dritten Tankfüllung anwenden.

Die Haltbarkeit bei einem Diesel-Additiv ist unterschiedlich und hängt von der Lagerung des Diesel-Additivs ab. Sie sollten das Additiv kühl lagern. Zumeist sind Diesel-Additive fünf Jahre lang haltbar.

4. Welche Vor- und Nachteile haben Diesel-Additive?

Diesel-Additive haben einige Vorteile, doch hängt es von der Art des Additivs ab, um welche Vorteile es sich tatsächlich handelt. Es gibt aber auch einige Nachteile, die Sie beim Kauf beachten sollten:

    Vorteile
  • erhöhen die Lebensdauer des Dieselmotors
  • verbessern die Schmierung des Motors
  • reduzieren Kraftstoffverbrauch
  • verringern die Schadstoffemission
  • sorgen für bessere Fahreigenschaften, beispielsweise geringere Geräuschentwicklung
  • Diesel-Additiv für Partikelfilter erhöht die Lebensdauer des Partikelfilters
  • verbessern die Lagerfähigkeit von Diesel
    Nachteile
  • mitunter hoher Preis
  • spezielle Additive für unterschiedliche Einsatzzwecke erforderlich
  • bei hochwertigen Kraftstoffen sind Additive mitunter überflüssig
oel additiv diesel

Diesel-Additiv schützt im Winter vor Paraffinausscheidungen, die Filter und Leitungen verstopfen können.

5. Was ist beim Kauf von Diesel-Additiven zu beachten?

Was sagt die Cetanzahl aus?

Bei Dieselkraftstoff bestimmt die Cetanzahl die Verzögerung des Zeitpunkts der Kraftstoffverbrennung. Je höher die Cetanzahl, desto kürzer ist die Verbrennungsverzögerung. Das verringert das Verschleißrisiko der Komponenten des Kraftstoffsystems.

Es gibt noch keinen Diesel-Additiv-Test von der Stiftung Warentest (Stand Mai 2023). Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt, die Sie beachten sollten, um Ihren persönlichen Diesel-Additiv-Testsieger zu finden:

  • Menge: Achten Sie auf die Menge, die in der Verpackung enthalten ist. Wie viel Sie brauchen, ist abhängig von der Art des Additivs und davon, wie viel Sie mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind. Wählen Sie eher eine kleinere Menge, wenn Sie nur wenig fahren.
  • Wirkweise: Die Wirkungsweise ist bei der Wahl des Additivs wichtig, beispielsweise, ob das Additiv eine reinigende oder schützende Wirkung hat.
  • Eignung: Beachten Sie beim Kauf, für welche Komponenten Ihres Fahrzeugs sich das Additiv eignet und ob es für Ihre Art von Fahrzeug geeignet ist. Nicht alle Additive eignen sich für alle Dieselmotoren. Einige Additive können Sie nur für spezielle Motoren oder für Sommer- bzw. Winterdiesel verwenden.
  • Dosierung: Berücksichtigen Sie, wie Sie das Additiv dosieren müssen. Die Dosierung ist abhängig von der Wirkungsweise und von den Eigenschaften des Additivs. Nicht jedes Additiv müssen Sie bei jeder Tankfüllung anwenden.
  • Anwendung: Wichtig ist, wie Sie das Diesel-Additiv anwenden. Viele Additive sind einfach in der Anwendung und werden in den Tank gegeben. Bei anderen Additiven ist die Anwendung schwieriger und sollte daher in der Werkstatt erfolgen.

6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Diesel-Additiv-Vergleich

Möchten Sie mehr über die Wirkung von Diesel-Additiven, über Marken, die Haltbarkeit oder die Anwendung wissen? Schauen Sie in unsere FAQ zu Diesel-Additiven, um es herauszufinden.

6.1. Was bewirkt ein Additiv für Diesel?

Ein Additiv für Diesel kann eine unterschiedliche Wirkung haben. Es gibt Additive, die zur Verlängerung der Lebensdauer des Rußpartikelfilters beitragen, doch gibt es auch Additive für eine bessere Schmierung, die den Verschleiß reduzieren, sowie Additive, die zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch beitragen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie oft sollte man Diesel-Additive verwenden?

heizoel-zu-diesel additiv

Diesel-Additiv reinigt und schützt den Kraftstofftank Ihres Fahrzeugs.

Wie oft Sie Diesel-Additive verwenden sollten, hängt von der Art der Additive, aber auch von der Marke ab.

Einige Additive müssen Sie bei jeder Tankfüllung, andere nur bei jeder dritten Tankfüllung anwenden. Öl-Additive oder Additive für den Partikelfilter müssen Sie nur alle

  • 40.000 bis
  • 80.000

Kilometer anwenden.

» Mehr Informationen

6.3. Können Diesel-Additive Schäden verursachen?

Diesel-Additive verursachen keine Schäden am Motor oder am Fahrzeug. Es kann jedoch bei älteren Fahrzeugen zu Schäden kommen, wenn Sie keine Additive verwenden.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange sind Diesel-Additive haltbar?

Diesel-Additive sind bis zu fünf Jahre haltbar, wenn Sie sie kühl und trocken lagern.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Marken von Diesel-Additiven gibt es?

Die wichtigsten Hersteller von Diesel-Additiven sind Liqui Moly, Syprin, Lifetime, Mathy, Stp, Hydra, Mannol und Electronicx.

» Mehr Informationen