- Kindersitze ab 4 Jahren sind idealerweise mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einem Seitenaufprallschutz ausgestattet. Diese sorgen für deutlich mehr Sicherheit als eine einfache Sitzerhöhung.
- Für Kinder ab 4 Jahren eignet sich ein Kindersitz der zusammengefassten Gruppe 2/3. Hierbei setzen einige Hersteller auf anpassbare Elemente, womit der Sitz über mehrere Jahre genutzt werden kann.
- Unterschieden werden Kindersitze ab 4 Jahren ohne Isofix und mit Isofix. Die spezielle Verankerung auf dem Autositz vereinfacht die Befestigung und minimiert das Risiko von Verletzungen durch eine falsche Gurtführung.
Der Kindersitz gehört in den meisten Haushalten mit Kindern zu den essenziellen Anschaffungen nach der Geburt. Während ein Baby zumeist in einer Babyschale transportiert wird, ist die Auswahl bei Autositzen für Kinder ab einem Alter von vier Jahren deutlich breiter gestreut. Als ideal gelten Auto-Kindersitze ab 4 Jahren, die auch einen seitlichen Aufprall abfangen und mit einer Rückenlehne ausgestattet sind. Diese Sitze können mitunter ähnlich wie Babyschalen ebenfalls mittels Isofix-Verankerung einfach und sicher im Auto befestigt werden.
Ebenso setzen einige Marken auf Zusatzfunktionen wie eine Liegefunktion oder die Drehbarkeit des Sitzes. Erfahren Sie nun mehr über das Angebot von Kindersitzen ab 4 Jahren, wie sich die Modelle voneinander unterscheiden und welche Vorteile die umfassend ausgestatteten Sitze gegenüber einfachen Sitzerhöhungen haben. Weiter stellen wir Ihnen verschiedene Befestigungs- und Gurtmechanismen vor und erläutern Ihnen die verschiedenen Kindersitzgruppen.
1. Welcher Kindersitz ist ab 4 Jahren angemessen?
Kindersitze im Auto sind bis zu einem Alter von zwölf Jahren in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Ausnahmen gelten nur, wenn Ihr Kind schon vor diesem Alter eine Größe von 1,50 m überschreitet. Je nach Alter, Gewicht und Körpergröße variiert auch die Kindersitzgruppe. Eine Übersicht über die Kindersitzgruppen, aus welcher Sie auch entnehmen können, welcher Kindersitz ab 4 Jahren geeignet ist, erhalten Sie in der nachstehenden Tabelle:
Kategorie | Empfehlung |
---|---|
Gruppe 0 |
|
Gruppe 0/1 |
|
Gruppe 1 |
|
Gruppe 1/2 |
|
Gruppe 2/3 |
|
Hinweis: Rückwärtsgerichtete Sitze werden laut Kindersitz-ab-4-Jahren-Tests auch als Reboarder bezeichnet. Reboarder werden ähnlich wie eine Babyschale im Auto befestigt und gelten insgesamt als sicherer als ein nach vorne gerichtetes Modell.

Kindersitze werden unter anderem nach Gewicht kategorisiert. So sind Kindersitze ab 4 Jahren beispielsweise für den Bereich zwischen 15 und 36 kg geeignet.
2. Was ist der Vorteil gegenüber Sitzerhöhungen?
Bei einem Auto-Kindersitz ab 4 Jahren haben Sie die Wahl zwischen einem Modell, welches eher einem Sitz für Kleinkinder gleicht und verstellbare Elemente enthält, die an die Größe und das Gewicht des Kindes angepasst werden können, und einer einfachen Sitzerhöhung. Während laut Kindersitz-ab-4-Jahren-Tests früher vor allem Sitzerhöhungen verbreitet waren, setzen viele Familienmütter und -väter heute eher auf die größeren, mitwachsenden Modelle.
Damit auch Sie besser entscheiden können, welcher Kindersitz ab 4 Jahren sich für Ihr Kind eignet, haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Kindersitz-Arten in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Kindersitz-Typ | Vor- und Nachteile |
---|---|
Kindersitz ab 4 Jahren mit Rückenlehne, Kopfstütze und Seitenaufprallschutz | mehr Schutz bei seitlichem Aufprall und Unfällen kann über viele Jahre genutzt werden hoher Komfort als Kindersitz ab 4 Jahren mit Isofix verfügbar x muss individuell an das Kind angepasst werden x Befestigung kann je nach Modell aufwendig sein x wesentlich höhere Anschaffungskosten |
Kindersitzerhöhung ab 4 Jahren | kann flexibel für mehrere Kinder genutzt werden einfacher Einbau gelegentlich auch mit Isofix erhältlich ermöglicht korrekten Gurtverlauf und Schutz durch Airbag x geringerer Schutz bei Unfällen x kein Schutz bei seitlichem Aufprall x sehr günstiger Kindersitz ab 4 Jahren |
3. Welche Befestigungsarten gibt es für Kindersitze ab 4 Jahren?

Damit Ihr Liebling bestmöglich geschützt ist, sollte ein Kindersitz ab 4 Jahren über einen Seitenaufprallschutz verfügen.
Wenn Sie einen Kindersitz ab 4 Jahren kaufen, haben Sie in Bezug auf das Befestigungssystem die Wahl zwischen:
- Kindersitz ab 4 Jahren mit Isofix
- Kindersitz ab 4 Jahren mit Gurtsystem
Die Isofix-Befestigung von Kindersitzen hat sich in den letzten Jahren so fest etabliert, dass laut Kindersitz-ab-4-Jahren-Tests die Verankerungen in vielen Fahrzeugen bereits zur Standardausstattung gehören.
Über diese Verankerungen wird die Babyschale oder der Kindersitz in den Rücksitz eingerastet und ist somit fest mit dem Fahrzeug verbunden. Dieser Befestigungsmechanismus ist extrem simpel, sorgt für einen einfachen Ein- und Ausbau und gilt als perfekte Sicherung für Kindersitze.
Kindersitze ab 4 Jahren ohne Isofix werden üblicherweise mit einem Dreipunktgurt im Fahrzeug befestigt. Hierfür folgen Sie dem vom Hersteller vorgegebenem Verlauf, ziehen den Gurt fest und rasten ihn ein. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Gurt durch jede Führungshilfe eingelegt wurde und der Gurt sehr festsitzt.
Für den kleineren Nachwuchs eignen sich Kindersitze ab 4 Jahren mit 5-Punkt-Gurt. Dieser sitzt ähnlich wie ein Hosenträger über dem Brustraum und um das Becken und wird in der Bauchgegend zusammengeführt. Auch viele Isofix-Kindersitze ab 4 Jahren mit 5-Punkt-Gurt sind im Handel erhältlich. Ältere Kinder schnallen sich üblicherweise mit dem im Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurt an – und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Sitz mit oder ohne Isofix-Verankerung handelt.
Hinweis: Je nach Modell und Prüfsiegel kann für die Sicherung im Auto neben der Isofix-Verankerung eine dritte Befestigung nötig sein. Üblich sind hierbei Stützfüße im Fußraum oder Haltegurte im hinteren Fahrzeugteil, welche in Kindersitz-ab-4-Jahren-Tests auch als Top-Tether bezeichnet werden.
4. Welche Zusatzfunktionen sind bei einem Kindersitz ab 4 Jahren möglich?
Hersteller unterscheiden zwischen breiten und schmalen Kindersitzen ab 4 Jahren:
Obwohl die meisten Kindersitze an den Körperbau der Kinder angepasst werden können, unterscheiden einige Hersteller zwischen eher schmalen und eher breiten Modellen. Für die optimale Passform und den größtmöglichen Komfort empfiehlt sich, das Kind im Sitz Probesitzen zu lassen. Bedenken Sie dabei nicht nur die Breite des Beckens, sondern auch die Breite der Schultern des Kindes, sofern Sie zu einem Modell mit Seitenaufprallschutz und Rückenlehne greifen.
Gelegentlich trifft man auf Kindersitze ab 4 Jahren mit Liegeposition oder Drehbarkeit. Hierbei handelt es sich um Zusatzfunktionen, die Autofahren sowie Ein- oder Ausstiege erleichtern sollen. Zu den zusätzlichen Funktionen für den Kinder-Autositz ab 4 Jahren gehören unter anderem:
- Kindersitz ab 4 Jahren mit drehbarem Sitz
- Kindersitz ab 4 Jahre mit Schlafposition
- Kindersitz ab 4 Jahren mit Getränkehalter
- Kindersitz ab 4 Jahren mit Luftzirkulationssystem
Neben Babyschalen sind auch Kindersitze ab 4 Jahre der Gruppe 2 oder 3 als drehbare Modelle erhältlich. Diese drehbaren Kindersitze ab 4 Jahren erleichtern den Ein- und Ausstieg sowie das An- und Abschnallen vor allem von kleineren Kindern, die noch nicht selbst ins Auto steigen und sich adäquat anschnallen.
Wenn von Kindersitzen ab 4 Jahren mit Schlafposition gesprochen wird, ist keine vollständige Liegeposition gemeint. Vielmehr kann bei diesen Modellen der Sitz gekippt werden. Ein Kindersitz ab 4 Jahren mit Liegeposition müsste daher genau genommen als Kindersitz mit Kippmechanismus bezeichnet werden, der eine zurückgelehnte Sitzposition ähnlich wie in einem Schlafsessel ermöglicht.

Beim Kauf eines Kindersitzes ab 4 Jahren haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten.
5. Welche Vor- und Nachteile haben Kindersitze ab 4 Jahren?
Nachfolgend haben wir Ihnen die gängigsten Vor- und Nachteile moderner Kindersitze ab 4 Jahren aufgelistet:
- Vorteile
- hohe Sicherheitsstandards
- einfacher Einbau bei Isofix-Modellen
- sehr komfortable Sitzposition
- können je nach Modell über viele Jahre genutzt werden
- einfache Sitzerhöhungen lassen sich flexibel für verschiedene Kinder und Fahrzeuge nutzen
- Nachteile
- Modelle mit Gurtbefestigung erfordern viel Aufmerksamkeit beim Einbau
- je nach Marke und Modell hohe Anschaffungskosten
6. Welche Kaufkriterien sind für Kindersitze ab 4 Jahren wichtig?
Stiftung Warentest führt regelmäßig Crashtests mit Kindersitzen durch. Zuletzt im Oktober 2022. Hierbei gingen sowohl teure als auch günstige Modelle als Kindersitz-ab-4-Jahren-Testsieger hervor. Weitere überprüfte Kriterien waren die Handhabung und enthaltene Schadstoffe. In unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2023 möchten wir zusätzlich auf die Punkte vorhandener Platz im Auto sowie die Nutzungszeit eingehen.
6.1. Sicherheit und Handhabung als wichtigste Kaufkriterien
In einem Vergleich von Kindersitzen ab 4 Jahren müssen Sie sich in Deutschland kaum Gedanken um die Sicherheit machen, denn alle Sitze müssen mehrfach geprüft werden, bevor diese in den Handel gelangen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Kind optimal in die Sitzschale passt und alle verstellbaren Elemente auf den Körperbau des Kindes eingestellt sind.
Tipp: Damit auch in hektischen Momenten des Alltags das Kind sicher auf dem Rücksitz mitfährt, eignen sich Modelle mit einfacher Handhabung wie einer Isofix-Befestigung und einem Dreipunkt- oder Fünfpunktgurt, der von Ihnen oder vom Kind selbst schnell befestigt werden kann.
6.2. Schadstoffe, vorhandener Platz und Nutzungszeit
Ein bester Kindersitz ab 4 Jahren enthält in Polsterung und Kunststoff keine Schadstoffe wie Weichmacher oder Flammschutzmittel. Zudem sollte zwischen Rück- und Vordersitz genügend Platz vorhanden sein, um das Kind sicher anschnallen zu können. Lohnenswert ist zudem, auf einen Kindersitz zurückzugreifen, der sich über viele Jahre nutzen lässt. Ideal sind hierbei mitwachsende Modelle mit verstellbaren Elementen.
7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kindersitz-ab-4-Jahren-Vergleich
Bei Kindersitzen ist die Auswahl sehr groß. Um Ihnen die Entscheidung für ein bestimmtes Modell zu erleichtern, haben wir Ihnen nachfolgend einige der meistgestellten Fragen rund um Kindersitze ab 4 Jahren beantwortet:
7.1. Welche Hersteller bieten gute Kindersitze ab 4 Jahren an?

Einige Hersteller statten Kindersitze ab 4 Jahren mit waschbaren Elementen aus – so sind Flecken problemlos entfernbar.
Kindersitze ab dem Kindergartenalter gibt es unter anderem von bekannten Herstellern wie
- Römer,
- Maxi Cosi,
- CYBEX und
- Joie,
- BeSafe,
- Lionelo,
- Babyone und
- XOMAX.
Laut Erfahrungsberichten aus Kindersitz-ab-4-Jahren-Tests überzeugen diese viele Eltern.
» Mehr Informationen7.2. Darf mein Kind auf dem Beifahrersitz mitfahren?
Entgegen der weitläufigen Meinung dürfen Kinder tatsächlich auf dem Beifahrersitz mitfahren. Voraussetzung hierfür ist allerdings ein passender Kindersitz.
» Mehr Informationen7.3. Wann sind Kinder 150 cm groß und können auf einen Kindersitz verzichten?
Durchschnittlich erreichen Kinder eine Größe von 150 cm zwischen dem zehnten und zwölften Lebensjahr. Jungs zumeist etwas früher, Mädchen etwas später.
» Mehr Informationen7.4. Ab wann ist eine einfache Sitzerhöhung erlaubt?
Für eine einfache Sitzerhöhung muss Ihr Kind mindestens 125 cm groß und 22 Kilogramm schwer sein. Diese Regelung gilt seit dem Jahr 2017.
» Mehr Informationen7.5. Wie lange ist die maximale Nutzungsdauer von einem Kindersitz ab 4 Jahren?
Für Kindersitze ab 4 Jahren wird eine maximale Nutzungsdauer von zehn Jahren empfohlen. Nach einem Unfall sollten Sie den Sitz direkt austauschen, da auch nicht ersichtliche Schäden am Material vorhanden sein können.
» Mehr Informationen
Quellenverzeichnis
ADAC. (2021, 21. Mai). ADAC Ratgeber: Wie befestige ich den Kindersitz richtig? adac.de. Abgerufen am 21. Januar 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/kindersitz-befestigung/
ADAC. (2022, 13. Oktober). Sitzerhöhung im Auto: So fahren Kinder sicher mit. adac.de. Abgerufen am 21. Januar 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/sitzerhoehung-auto/
markt.de-Redaktion. (o. D.). Kinder und Sicherheit: Normgruppen bei Autositzen. markt.de. Abgerufen am 21. Januar 2023, von https://www.markt.de/ratgeber/fahrzeuge/kinder-und-sicherheit-normgruppen-bei-autositzen/
Stiftung Warentest. (2022, 25. Oktober). Gute Sitze gibt es schon ab 40 Euro. test.de. Abgerufen am 21. Januar 2023, von https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-0/