Im Wesentlichen werden Ihnen drei unterschiedliche Arten von H7-Birnen für das Auto angeboten. So können Sie Performance-Birnen, Longlife-Varianten sowie Bluelight-H7-Birnen kaufen.

Kaltweißes Licht sorgt nicht dafür, dass Sie mehr sehen.
Die drei Arten haben dabei sowohl positive als auch negative Merkmale, sodass wir uns etwas näher mit den Varianten beschäftigen möchten.
Legen Sie Wert darauf, dass die H7-Birne extra hell ist, so ist die Performance-Variante die richtige Wahl für Sie. Viele Hersteller wie Osram, Philips, Bosch und MTech bieten Glühlampen an, die über eine hohe Helligkeit verfügen.
Anstelle von weißem Licht kommen teilweise auch blaue H7-Birnen zur Anwendung. Bei den Bluelight-Lampen ist das Licht sehr kalt, wodurch es leicht bläulich wirkt. Tatsächlich blau ist es allerdings nicht, sondern vielmehr kaltweiß.
Gleiches gilt auch für gelbe H7-Birnen, die lediglich einen etwas wärmeren Farbton einsetzen.
- So erscheint Licht in einem Spektrum von weniger als 3.200 K (Kelvin) besonders warm.
- Eher weiß wirkt Licht, welches sich um den Bereich von 4.500 K bewegt.
- Deutliche Blauanteile sind hingegen bei Glühlampen wahrnehmbar, bei welchen die Farbtemperatur in etwa 6.500 K beträgt.
In die dritte Kategorie fallen Longline-Birnen, die deutlich länger halten. Dies macht die H7-Birnen günstiger, da sie seltener getauscht werden müssen. Leider werden Sie ultrahelle Lampen in diesem Segment vergeblich suchen.
2.1. Die verschiedenen Typen im Überblick
Die wichtigsten Merkmale der drei Typen haben wir kurz für Sie zusammengefasst:
Typ | wichtigste Merkmale |
Performance-Birne | - ist sehr hell
- hat eine eher kurze Lebensdauer
- eignet sich vor allem für nächtliche Autobahnfahrten
|
Bluelight-Birne | - dank des Blaulichtanteils wirken die Lichter wie Xenon-Scheinwerfer; die Straße wird allerdings nicht besser ausgeleuchtet
- hat eine geringere Helligkeit als Performance-Birnen
- weist eine mittlere Lebensdauer auf
|
Longlife-Birne | - verwenden Sie für Ihr Fern- und Abblendlicht eine Longlife-H7-Birne, so verdoppelt sich die Lebensdauer
- vielfach werden Longlife-H7-Birnen als zu dunkel empfunden
- eignet sich primär für den Stadtverkehr
|
2.2. Wie kommt es, dass hellere Birnen kürzer halten?

Eine längere Lebensdauer können Sie erzielen, indem Sie den Motor und das Licht separat einschalten.
Leider zeigt sich bei Tests von H7-Birnen immer wieder, dass Sie nicht von allem das Beste haben können.
Sie müssen sich zwischen Performance- und Longlife-Varianten entscheiden. Die starke Leistung der Performance-Birnen führt jedoch dazu, dass diese Varianten ziemlich beansprucht werden. Sie werden wesentlich heißer und leiden daher deutlich mehr.
Die Lebensdauer ist mit meist nicht mehr als 450 Betriebsstunden recht gering. Im Vergleich überzeugen einige Longlife-Birnen mit über 1.000 Betriebsstunden.
Es hilft Ihnen jedoch nur wenig, wenn Sie häufig in der Dunkelheit unterwegs sind und sich stets über die schlechte Sicht ärgern.
Besonders bei höheren Geschwindigkeiten lohnt es sich daher, den kürzeren Lebenszyklus von Performance-Birnen in Kauf zu nehmen, um von der deutlich besseren Ausleuchtung zu profitieren.
» Mehr Informationen