Diese Frage wurde auch an die Stiftung Warentest gerichtet, da diese keinen Saunaaufguss-Testsieger ausweist und noch keinen Saunaaufguss-Test unternommen haben. Stattdessen antworteten die Verbraucherschützer dem Konsumenten so:

Der Duft der Fichtennnadel wirkt sich beispielsweise positiv auf die Atemwege aus.
Die schlagartig sich erhöhende Luftfeuchtigkeit und der Dampf bewirken einen Hitzereiz für die Haut. Saunadüfte können wohltuend auf den Rücken wirken, die Atemwege entspannen, belebend wirken, den Stoffwechsel aktivieren, die Stimmung heben und sogar die Verdauung fördern. Auch als angenehme Erfrischung eignen sich Saunaaufgüsse sehr gut, wie beispielsweise ein Zitrone- oder Eukalyptus-Saunaaufguss. Ein Saunaaufguss mit Mentholkristallen lässt Sie wieder durchatmen.
Die Düfte für die Saunaaufgüsse stammen aus ätherischen Ölen oder aus Duftstoffen, die synthetisch hergestellt und dem natürlichen Duft nachempfunden sind. Schon seit Jahrhunderten kennen die Menschen die positiven Effekte von ätherischen Ölen aus der Aromatherapie. Im Dampfbad sorgen sie vor allem für Wohlbefinden. Der Dampf in der Sauna hat einen ganz anderen Effekt als das Inhalieren mit dem Inhaliergerät.
Tipp: Der Deutsche Sauna-Bund e.V. vergibt ein Prüfzeichen in Form eines blauen Tropfens. Damit sind Produkte ausgezeichnet, die geprüft sind und die exakte Dosierangaben liefern und vollständig die Inhaltsstoffe angeben.
In der Kategorie Saunabedarf wird in unterschiedliche Arten von Saunaaufgüssen unterschieden. In diversen Saunaaufguss-Tests im Internet kommen Bio-Saunaaufgüsse meist besser an als konventionelle Aufgüsse. Das unterscheidet die zwei Arten:
Saunaaufguss-Typ | Merkmale |
Konventioneller Aufguss 
| - preiswert
- große Auswahl
- überall erhältlich
- teilweise künstlicher Duft
- können Schadstoffe oder Düngerrückstände enthalten
|
Bio-Saunaaufguss 
| - hochwertig
- Inhaltsstoffe frei von Schadstoffen
- angenehmer, natürlicher Duft
- sanfte Wirkung auf Bronchien und Atemwege
- teurer
|