- Mildes Reinigen der Mundhöhle
- Einfach abnehmbare Wasserbehälter
- Einstellbare Wasserstärke
- Inklusive Zweierdüsen
Karies und Zahnfleischentzündungen plagen viele Menschen in Deutschland. Um dem vorzubeugen, ist eine sorgfältige Mundhygiene notwendig. Neben dem Zähneputzen kann die Anwendung einer Munddusche eine sinnvolle Ergänzung sein.
Da es verschiedene Modelle und Typen zur Auswahl gibt, kann es Ihnen helfen, sich den Mundduschen-Vergleich 2023 anzusehen. Die wichtigsten Fakten und Kaufkriterien dafür liefert Ihnen diese Kaufberatung.
Des Weiteren erfahren Sie auf dem Vergleichsportal von computerbild.de, welche Marken und Hersteller von Mundduschen bei Nutzern und Nutzerinnen besonders beliebt sind, worauf Sie bei der Handhabung achten müssen und welche unterschiedlichen Modelle es gibt.
… wurde im Jahr 1962 hergestellt und zwar von John Mattingly und Gerald Moyer, die die Geräte über ihre eigene Firma verkauften. 1967 wurde diese Firma von Teledyne übernommen, das acht Jahre später zu Teledyne Waterpik wurde. Waterpik ist noch heute einer der bekanntesten Mundduschen-Hersteller.
Mundduschen sind Geräte, die die tägliche Zahnpflege mit der Zahnbürste oder der elektrischen Zahnbürste ergänzen. Während vereinzelt auch Munddusche zusammen mit Zahnbürste in einem Gerät zu finden sind, handelt es sich doch zumeist um ein separates Gerät.
Dieses verfügt über eine Wasserpumpe, die einen Wasserstrahl erzeugt. Mit diesem gebündelten Strahl können Sie Essensreste zwischen den Zähnen entfernen und das Zahnfleisch massieren. Sie haben dabei die Wahl zwischen rein mechanischen und elektrischen Bauarten.
Viele Menschen fragen sich, ob eine Munddusche sinnvoll ist und ob Munddusche oder Zahnseide besser sind. Zumindest die letztere Frage ist einfach zu beantworten.
Experten wie der Marburger Professor für Zahnerhaltungskunde Roland Frankenberger sagen klar, dass die Munddusche Zahnseide für die Reinigung der Zahnzwischenräume nicht ersetzen kann. Aber: Nicht jeder Mensch kommt mit Zahnseide gut zurecht. Viele nutzen sie deshalb gar nicht oder zu selten. In diesen Fällen ist ganz klar eine Munddusche besser als der völlige Verzicht auf die Reinigung der Zwischenräume.
Bei der Auswahl des richtigen Geräts müssen Sie aber berücksichtigen, wofür Sie die Munddusche nutzen. Eine Munddusche für eine feste Zahnspange oder eine Munddusche gegen Zahnstein muss möglicherweise anders arbeiten, als eine Munddusche bei Mandelsteinen.
Welches die beste Munddusche für Ihre Zwecke ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein erster Schritt zur Klärung dieser Frage kann die Entscheidung für eine Kategorie Mundduschen auf dem Vergleichsportal von computerbild.de sein.
Man kann dieses praktische Mundpflege-Instrument nämlich wie folgt unterteilen:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Stationäre Munddusche![]() |
|
Mobile Munddusche![]() |
|
Mechanische Munddusche![]() |
|
Die effizienteste Reinigung und den größten Luxus haben Sie sicherlich mit einer stationären Munddusche. Auch diese Variante hat jedoch sowohl Vor- als auch Nachteile.
Lesen Sie in der folgenden Übersicht auf dem Vergleichsportal von computerbild.de, welche das sind:
Tipp: Bei der Wahl des passenden Gerätes steht der Einsatzzweck im Vordergrund. Wenn Sie die Munddusche überwiegend auf Reisen nutzen möchten, raten wir zu einer mobilen Munddusche.
Es gibt für Mundduschen verschiedene Pumpsysteme. Allerdings arbeiten heute die meisten Modelle mit einer Doppelpumpe.
Der Strahl setzt sich dann aus einem Wasser-Luft-Gemisch zusammen. Dies sorgt für eine gründliche Reinigung und spart gleichzeitig Wasser. Es gibt aber auch noch Geräte, die nur einen Wasserstrahl abgeben.
Welche der beiden Mundduschen-Arten sich für Ihre Zähne besser eignet, können Sie anhand der folgenden Tabelle auf dem Vergleichsportal von computerbild.de entscheiden, in denen Sie die Eigenschaften beider Mundduschen-Kategorien übersichtlich zusammengestellt finden.
Mundduschen-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Munddusche mit einfacher Düse |
|
Munddusche mit Doppeldüse |
|
Einige Mundduschen haben einen externen Tank, bei anderen ist er integriert.
Bei der Wasserversorgung, die auch immer ein wichtiger Punkt in dem einen oder anderen Mundduschen-Test ist, gibt es mehrere Varianten.
Zum einen gibt es Mundduschen mit einem festen Wassertank. An diesen wird dann das Handstück mit einem Schlauch angeschlossen. Das Handstück kann dadurch recht leicht ausfallen und der Tank erreicht oft eine beachtliche Größe.
Bei der WATERPIK Ultra WP-100 passen immerhin 650 ml in den Tank, ebenso wie bei der Oral-B Waterjet, die es übrigens auch im Set mit einer elektrischen Oral-B Zahnbürste gibt.
Bei anderen Modellen ist der Tank direkt im Handstück verbaut, das dadurch wesentlich schwerer ist. Sie haben auch weniger Wasser zur Verfügung, da so ein Tank kleiner ist.
Beispielsweise hat die Panasonic Munddusche „Panasonic EW 1211“ nur einen 135 ml Tank. Zwei Vorteile sind aber, dass Sie keinen Schlauch im Weg haben und die Station der Munddusche nicht in unmittelbarer Nähe sein muss.
Tipp: Manchmal wird eine Munddusche auch direkt am Wasserhahn angeschlossen. Diese Modelle sind aber eher selten.
Unmittelbar mit dem vorherigen Punkt zusammenhängend ist das Kriterium der Betriebsdauer, das in fast jedem Mundduschen-Test auftaucht. Je größer das Tankvolumen, desto länger kann die Munddusche am Stück genutzt werden.
Ein separater Tank hat hier deutliche Vorzüge. Weiterhin wird die Betriebsdauer vom Wasserdurchfluss bestimmt. Normalerweise liegt die Betriebsdauer zwischen 30 oder 60, maximal aber bei 90 Sekunden. Wenn Sie sehr lange für die Mundpflege brauchen, können Sie auch eine Munddusche kaufen, die direkt an den Wasserhahn angeschlossen wird.
Als Mandelsteine (oder auch Tonsiliensteine) bezeichnet man kleine Ansammlungen von toten Zellen, Speiseresten, Bakterien und Salzen. Diese können sich in den Krypten der Gaumenmandeln bilden und verströmen einen unangenehmen Geruch, sobald sie beschädigt werden. Dieser wiederum wird als zum Teil sehr penetranter Mundgeruch empfunden. Eine Munddusche kann bei Mandelsteinen Abhilfe schaffen.
Ein hoher maximaler Wasserdruck wird oft als wichtiges Kriterium für den Kauf genannt. In der Tat fällt das Ergebnis der Zahnpflege bei einem zu geringen Druck eher unbefriedigend aus.
Mindestens genauso wichtig ist die Regelbarkeit des Drucks. Kinder oder Menschen, die zu Zahnfleischbluten neigen, sollten bei der Mundhygiene mit einer Munddusche keinen zu hohen Druck verwenden. Manche Geräte bieten verschiedene fest vorgegebene Betriebsarten wie, „leicht“, „mittel“ und „stark“, bei anderen können Sie den Wasserdruck selbst in Stufen regulieren.
Unterschiedliche Modi bei einer Munddusche beinhalten oft auch eine Massagefunktion zusätzlich zum normalen Betrieb. Dabei wird das Zahnfleisch mit einem sanften Strahl massiert.
Von besonderer Wichtigkeit sind vor allem niedrige Druck-Stufen, wenn die Munddusche für Implantate, zur Reinigung von Brackets oder zur Zahnreinigung mit Zahnspange verwendet werden soll.
Auch zur Entfernung von Mandelsteinen ist eine Munddusche mit geringem Druck unerlässlich, um Verletzungen des empfindlichen Gewebes der Gaumenmandeln zu vermeiden. Zudem wird der Würgereflex bei geringerem Druck weniger schnell aktiviert.
Eine sanfte Druckeinstellung an der elektrischen Munddusche ist auch für Menschen mit Zahnfleischtaschen unerlässlich, um diese nicht weiter zu reizen. Gleiches gilt für Menschen, die bereits unter Problemen mit freiliegenden Zahnhälsen und entzündetem Zahnfleisch leiden.
Um nicht nur Zahnbelag oder Essensreste zu entfernen, sondern auch gleich Bakterien und Mundgeruch zu bekämpfen, kann es sinnvoll sein, die Munddusche mit einer Mundspülung durchzuführen. Einige Mundduschen erlauben ausdrücklich, dass Sie Mundwasser in den Tank füllen, andere nicht.
Bei manchen Herstellern droht sogar ein Verlust der Garantie, wenn Sie Mundwasser einfüllen. Lesen Sie daher im Vorfeld sorgfältig die Beschreibung des Herstellers durch.
Zur Munddusche gehören normalerweise mehrere Aufsätze.
Wenn Sie eine Munddusche benutzen, müssen Sie hin und wieder den Aufsatz wechseln, normalerweise nach ungefähr einem halben Jahr.
So wie es zu einer Oral-B-Munddusche Ersatzteile geben sollte, so müssen auch Aufsätze erhältlich sein. Idealerweise sollten gleich mehrere Ersatz-Aufsätze beiliegen.
Das ist auch wichtig, wenn mehrere Familienmitglieder sich eine Munddusche teilen. Jeder benötigt dann ein eigenes Mundstück.
Eine Halterung an der Station der Munddusche kann die verschiedenen Aufsätze sauber sortiert aufnehmen. Benutzen Sie eine Munddusche viel unterwegs, ist es dagegen wichtig, dass eine Tasche oder ein Etui dazugehört, damit Sie die Munddusche ordentlich verpacken können.
Mit Mundduschen-E-Zahnbürsten-Sets sind Sie nicht nur bestens ausgestattet, um für Ihre Zahnhygiene zu sorgen, sondern sparen auch noch bares Geld.
Einige Hersteller bieten auch eine Kombi aus Munddusche und Zahnbürste an, so zum Beispiel Oral B, die ihre Smart- und Pro- Zahnbürsten in Kombination mit ihren Oxy-Jet-Mundduschen offerieren.
In solchen Sets befinden sich üblicherweise eine E-Zahnbürste mit Munddusche sowie verschiedene Wechselaufsätze und eine Ladestation mit Halterungen für beide Geräte. Die Mundduschen werden üblicherweise elektrisch betrieben und es handelt sich in der Regel um Akku-Mundduschen ohne störende Kabel. Mundduschen, die ohne Strom betrieben werden können, sind meist nicht in den Kombi-Zahnpflege-Angeboten enthalten.
Gegebenenfalls befindet sich weiteres Zubehör im Set, wie zum Beispiel Zungenschaber oder Reinigungsmittel. Für unterwegs sind die Munddusche-Zahnbürsten-Kombis eher weniger geeignet, da sie im Ganzen relativ viel Platz benötigen. Natürlich können aber auch nur einzelne Komponenten, wie die elektrische Munddusche, in den Urlaub oder auf die Geschäftsreise mitgenommen werden.
Mit dem Kauf einer Akku-Munddusche inklusive Zahnbürste ergeben sich auch weitere Vorteile. Häufig sind die Geräte einzeln jeweils teurer, sodass Sie deutlich sparen können, wenn Sie ein 2 in 1-Paket erwerben. Zudem können Sie sowohl Bürste als auch Dusche in einer speziellen Halterung verstauen, die weniger Platz benötigt als zwei verschiedene Stationen.
Um Ihnen die Entscheidung für oder gegen ein Mundduschen-E-Zahnbürsten-Set leichter zu machen, werden Ihnen die Vor- und Nachteile abschließend noch einmal zusammengefasst:
Gute Mundduschen für Kinder sollten möglichst kabellos und ihr Druck speziell anpassbar sein.
Möchten Sie eine Munddusche für Ihr Kind kaufen, sollten Sie besonderen Wert auf eine einfache Handhabung legen, sodass die Reinigung der Zahnzwischenräume nach dem Putzen mit der Zahnbürste als positives Erlebnis empfunden wird.
Für die Kleinen kann die Anwendung einer Munddusche sinnvoller sein als die Benutzung von Zahnseide. Für Kinder ist die Gefahr, mit der Zahnseide ihr Zahnfleisch zu verletzen deutlich höher. Um eine nicht-korrekte Nutzung auszuschließen, sollten Sie vor allem bei kleineren Kindern in der Nähe bleiben und die ersten Reinigungen selbst übernehmen, während Sie die Verwendung erklären.
Vor allem für die Reinigung der Zwischenräume von Zahnspangen ist eine Munddusche sehr gut geeignet. Der Wasserdruck der Munddusche ist für Brackets optimal und entfernt zuverlässig Essensreste und Ablagerungen. Bestenfalls sollte eine stufenlose Einstellung des Drucks möglich sein. So können die Kleinen den Druck der Munddusche möglichst niedrig einstellen, was ihnen die Handhabung erleichtert.
Insbesondere für kleinere Kinder sollten Sie eine schlauch- und kabellose Munddusche wählen, sodass sich die Kleinen voll und ganz auf die richtige Benutzung konzentrieren können und nicht durch störende Kabel oder Schläuche behindert werden. Zudem vermeidet man so eher unschöne Wasser-Spritzer auf Badmöbeln und -spiegeln.
Zudem sollten Sie Ihren Badezimmerspiegel so positionieren, dass sich Ihre Kinder beim Benutzen der Munddusche betrachten und so ihre Bewegungen und Abläufe verfolgen können. Ein kleiner Fußhocker kann hier oft hilfreich sein.
Falls nur eine Munddusche für mehrere Personen Anwendung findet, die gemeinsam im Haushalt leben, sollten alle Nutzer ihre eigenen Aufsätze für die Düse benutzen. Auch an die regelmäßige Reinigung und gegebenenfalls Desinfektion sollte in diesem Fall ganz besonders gedacht werden.
Sollten in dieser Kaufberatung 2023 auf dem Vergleichsportal von computerbild.de noch nicht all Ihre Fragen beantwortet worden sein, finden Sie abschließend einige der am häufigsten gestellten Fragen und deren Antworten.
Die Verbraucherorganisation hat bisher keinen Mundduschen-Test durchgeführt und entsprechend auch keinen Munddusche-Testsieger gekürt.
Allerdings hat sich die Stiftung im Jahr 2004 intensiv mit der Reinigung der Zahnzwischenräume beschäftigt. Am Rande eines Tests von Zahnseide und Interdentalbürsten erwähnt sie auch, dass eine Munddusche für die Reinigung nur bedingt geeignet sei. Die Zähne müssten im Vorfeld unbedingt sorgfältig geputzt werden, weil die Dusche nur bereits gelösten Zahnbelag oder lose Speisereste entfernen könne.
Außerdem erklären die Experten auch, dass eine Munddusche schlecht zugängliche Stellen erreicht, wie etwa unter Zahnspangen, Brücken oder anderem Zahnersatz. Dagegen sollten Menschen mit bestimmten Herzerkrankungen keine Munddusche nutzen.
Auch wenn Stiftung Warentest also bislang keinen Mundduschen-Test durchgeführt hat, empfiehlt das Institut doch die regelmäßige und gründliche Zahnzwischenraumreinigung.
» Mehr InformationenDa sich die praktischen Geräte dazu besonders gut eignen und von vielen Nutzern als deutlich angenehmer empfunden werden als Zahnseide sollten auch Sie mithilfe dieser Kaufberatung auf dem Vergleichsportal von computerbild.de Ihren ganz persönlichen Mundduschen-Testsieger finden.
Gute Mundduschen gibt es von verschiedenen Herstellern.
Es muss nicht unbedingt eine Philips Munddusche oder ein Modell von Braun Oral B sein. Allerdings sind dies zwei der bekanntesten Mundduschen-Hersteller.
Weitere sind:
» Mehr InformationenAuch die AirFloss-Modelle von Philips sowie Blusmart-Mundduschen sind bei Verwendern sehr beliebt.
Handelt es sich um eine Munddusche mit Akku, müssen Sie diesen zunächst aufladen. Dann müssen Sie den Wassertank mit Wasser und gegebenenfalls Mundwasser befüllen und die Betriebsart sowie die Stärke des Wasserstrahls einstellen.
Danach können Sie das Mundteil des Gerätes in Ihren Mund führen, wie auch bei einer elektrischen Zahnbürste, und damit die Zwischenräume zwischen den Zähnen reinigen. Machen Sie das am besten über dem Waschbecken.
» Mehr InformationenEine gute Reinigung der Zahnzwischenräume ist wichtig. Da der Wasserdruck das Zahnfleisch aber auch reizen kann, sollten Sie die Dusche nur ein- bis zweimal wöchentlich anwenden.
» Mehr InformationenWenn Wasserreste in der Munddusche zurückbleiben, kann sich Kalk bilden. Außerdem wachsen dort auch Bakterien.
Einmal monatlich sollten Sie deshalb den Wassertank reinigen. Das geht mit speziellen Reinigungsprodukten oder auch mit Hausmitteln wie Zitronensäure oder Gebissreiniger.
Zur Reinigung von Mundduschen können Sie Hausmittel, beispielsweise Essig oder Zitronensäure, verwenden oder spezielle Reinigungspulver nutzen, die in Wasser aufgelöst und in den Tank Ihrer Munddusche gegeben werden.
Um stationäre Mundduschen zu entkalken, geben Sie etwa drei bis vier Esslöffel Essigessenz in einen halben Liter warmes Wasser. Befüllen Sie damit den Wassertank Ihrer Munddusche von Oral B, Panasonic oder Waterpik. Lassen Sie etwa 250 Milliliter durch die eingeschaltete Dusche ins Waschbecken laufen.
Schalten Sie Ihre Munddusche zum Entkalken des Griffs aus und lassen Sie den Rest der Flüssigkeit langsam aus dem Griff fließen. Mit der restlichen Spülung sollten Sie die Munddusche sowie vorhandene Ersatzteile und Zubehör noch einmal durchspülen, bevor Sie das Essigwasser mit warmem Wasser entfernen und einen weiteren Spülgang ohne Essigessenz vornehmen.
Bei kabellosen Mundduschen, zum Beispiel die Sonicare AirFloss-Mundduschen oder einige Braun-Modelle, entkalken Sie die Munddusche am besten, indem Sie etwa einen Esslöffel Essigessenz in den Wassertank geben und ihn mit Wasser auffüllen. Lassen Sie anschließend die Lösung aus dem Tank komplett durch die Munddusche laufen. Auch in diesem Fall sollten Sie unbedingt mit ausreichend warmem und klarem Wasser nachspülen.
Um die einzelnen Aufsätze der Munddusche zu desinfizieren, sollten Sie diese für einige Minuten in Essig einlegen und sie anschließend unter fließendem warmem Wasser abspülen. Das Gehäuse und die von außen erreichbaren Flächen können Sie mit einem einfachen Desinfektionsmittel und einem Tuch abreiben.
Sofern sich mehrere Familienmitglieder ein Gerät teilen, ist es wichtig, die Munddusche regelmäßig zu desinfizieren. Denken Sie insbesondere nach Krankheiten daran, die Munddusche zu desinfizieren und die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Wer nicht ausschließlich auf Hausmittel zurückgreifen möchte, kann auch spezielle Reiniger für Mundduschen sowie Gebiss- oder Prothesenreiniger verwenden, die Sie zum Beispiel bei Rossmann, DM oder in (Online-)Apotheken finden.
Auch die Hersteller selbst bieten oft das entsprechende Reinigungspulver für ihre Geräte an. Folgen Sie in diesem Fall den beiliegenden Anwendungshinweisen.
Achten Sie darauf, Ihre Munddusche nach dem Desinfizieren, Reinigen oder Entkalken der Munddusche gut zu trocknen. Sowohl der leere Tank als auch die Düsenaufsätze und das Handstück sollten außerdem auch nach jeder Benutzung mit einem Küchentuch abgetrocknet werden.
Den Schlauch einer Munddusche sollten Sie immer so platzieren, dass darin zurückgebliebenes Wasser ablaufen kann. Nur so verhindern Sie Schimmelbildung und das Zurückbleiben von Bakterien.
Einige neuere Modelle werden zudem mit einem UV-Licht angeboten, das Bakterien während der Aufbewahrung in der Docking Station abtötet.
» Mehr InformationenNein, das ist nicht unbedingt nötig. Im Fachhandel bekommen Sie zwar eine gute Beratung. Jedoch können Sie auch dort keinen eigenen Mundduschen-Test durchführen und haben in vielen Geschäften auch nur wenige Geräte zur Auswahl.
Im Internet können Sie aus wesentlich mehr Modellen wählen und dank Preisvergleichsmöglichkeiten auch einiges sparen. Außerdem haben Sie Zugriff auf ausführliche Gerätebeschreibungen mit Bildern und Erfahrungsberichten von anderen Käufern, die bereits ihre Erfahrungen mit einer Munddusche gemacht haben.
Wenn Sie fürchten, im Internet keine Beratung zu bekommen, so können wir Sie beruhigen. Viele Hersteller und auch einige Händler bieten eine ausführliche Onlineberatung und stehen oft auch telefonisch oder in Chats für Fragen zur Verfügung.
» Mehr InformationenGerade Menschen, die unter entzündetem Zahnfleisch leiden, sollten eine Munddusche zur Zahnzwischenraumreinigung nutzen, da diese Essensrückstände und Ablagerungen besonders schonend entfernt.
Laut verschiedenen Tests sind Mund-Duschen sogar eine sehr gute Möglichkeit, um Zahnfleischentzündungen entgegenzuwirken. Diverse Tests belegen, dass Duschen für den Mund deutlich sanfter, aber ebenso effektiv reinigen wie Zahnseide. Bei akuten Entzündungen ist die Anwendung einer Munddusche im niedrigen Druckbereich zudem deutlich weniger schmerzhaft.
Die besten Mundduschen für entzündetes Zahnfleisch sind jene, deren Druck möglichst individuell angepasst werden kann. Auch für Diabetiker, deren Risiko an Zahnfleischentzündungen zu erkranken deutlich höher ist, sollten über die Anschaffung einer Munddusche mit Niedrigdruck-Funktion nachdenken.
» Mehr InformationenGünstige Mundduschen bekommen Sie bereits für etwa 30 Euro. Teurere Mundduschen mit mehreren Funktionen können bis zu 100 Euro kosten, verfügen dann aber auch über eine ausgefeiltere Druckregulierung, Selbstreinigungsmechanismen wie UV-Licht, mehrere Düsenaufsätze oder Zubehör wie Reiseetuis.
» Mehr InformationenPlanen Sie, sowohl eine neue elektrische Zahnbürste als auch eine Munddusche anzuschaffen, empfiehlt sich möglicherweise der Kauf eines Sets. Von bekannten Herstellern wie Oral-B oder Panasonic, finden Sie Sets ab etwa 100 Euro.
Die Munddusche kann eine sinnvolle Ergänzung zur Reinigung der Zähne mit einer Zahnbürste darstellen. Sie ersetzen das Zähneputzen aber nicht. Mundduschen erzielen bei Prothesen und Zahnspangen ein besseres Reinigungsergebnis als Zahnseide.
» Mehr InformationenEine Munddusche ist als Ergänzung zum Zähneputzen für den täglichen Gebrauch geeignet. Besonders gut macht sich die Munddusche, wenn Sie diese abends nutzen, um mögliche Essensreste oder auch Plaque vor dem Schlafengehen zu entfernen.
» Mehr InformationenMundduschen können eine Ergänzung zur täglichen Zahnpflege darstellen, sie ersetzen aber die Reinigung der Zähne via Zahnbürste nicht. Essensreste und Bakterien, die sich vor allem in den Zahnzwischenräumen absetzen und möglicherweise Entzündungen beziehungsweise Gerüche verursachen, werden zusammen mit der normalen Zahnreinigung entfernt. Sie kommen auch an schwierig zugängliche Stellen im Mundraum.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.