2.1. Die Füllung des Kopfkissens (40 x 80) entscheidet über den Härtegrad des Kissens
Sind Daunen und Federn empfehlenswert?
Die Federn und Daunen für Kopfkissen (40 x 80) stammen von Enten oder Gänsen. Die Tierschutzorganisation PETA weist darauf hin, dass die Gewinnung von Federn und Daunen häufig mit Tierleid einhergeht. Besonders wehrt sich die PETA gegen den sogenannten Lebendrupf, bei dem lebendigen Tieren die Federn und Daunen ausgerissen werden. So ist eine Mehrfachnutzung des Tieres zur Gewinnung von Daunen und Federn möglich. Weil zahlreiche Daunen und Federn aus dem Ausland stammen, können zudem die Tierhaltungsbedingungen oft nicht überprüft werden. Der Lebendrupf ist in der EU verboten. Eine einheitliche Kontrollinstanz oder verlässliche Siegel gibt es aber nicht.
Bei der Füllung des Kopfkissens (40 x 80) werden weiche Füllmaterialien von festen Füllmaterialien unterschieden. Weiche Füllungen werden für Schlafkissen verwendet, feste Füllmaterialien für orthopädische Kissen.
Als weiche Füllungen sind unter anderem folgende Materialien gängig:
- Daunen und Federn
- Mikrofaser
- Polyester
- Bambus
- Wolle
- Seide
Ein Kopfkissen (40 x 80) mit Daunen wird von Tierschützern häufig abgelehnt. Die meisten Hersteller achten jedoch darauf, dass die Federn und Daunen für das Kopfkissen (40 x 80) aus Deutschland stammen und das Tierwohl berücksichtigt wird. Weil sich die Luft zwischen den lockeren Daunen und Federn gut erwärmen kann, sind Kopfkissen (40 x 80) mit Daunen wärmend.
Eine Alternative zu Daunen bieten Füllungen aus Kunstfasern wie Polyester oder Microfaser. Sie weisen ähnliche Eigenschaften auf und sind zudem pflegeleicht.
Wünschen Sie sich ein Bio-Kopfkissen (40 x 80), sollten Sie eine Füllung aus natürlichen Materialien wählen. Dazu zählen beispielsweise Seide, Baumwolle oder Schafwolle. Immer beliebter werden auch Füllungen mit einem Anteil aus Bambus. Damit die Kopfkissen (40 x 80) wirklich bio sind, müssen alle Materialien des Kopfkissens nach ökologischen Vorgaben angebaut worden sein. Kopfkissen (40 x 80) aus Wolle haben den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit besonders gut ableiten. Die Besonderheit eines Kopfkissens (40 x 80) aus Seide liegt darin, dass es im Sommer kühlend und im Winter wärmend ist.
Gut zu wissen: Die Materialien für die Füllung von Kopfkissen (40 x 80) sind alle atmungsaktiv und verhindern, dass Sie auf dem Kopfkissen schwitzen.
Orthopädische Kopfkissen sind besonders beliebt aus
- Memory-Schaum
- Kaltschaum
- Gelschaum
Kopfkissen (40 x 80) aus Memory Foam, oder auch Memory-Schaum, werden von Online-Tests für Kopfkissen (40 x 80) als besonders ergonomisch bezeichnet. Sie reagieren auf Druck und Wärme und können sich dadurch besonders gut Ihrer Kopf- und Nackenform anpassen. Ein Kopfkissen (40 x 80) aus Kaltschaum hingegen ist besonders druckfest und formstabil und wirkt dadurch sehr unterstützend. Bei einem Kopfkissen (40 x 80) aus Gelschaum handelt es sich ebenfalls um ein Kaltschaumkissen. Dem Kaltschaum wurde jedoch Gel hinzugefügt, sodass der Liegekomfort erhöht wird. Als besonders ergonomisch gilt eine Kissenfüllung aus Polyester und Wasser, weil das Wasser sich wie Memory Foam an Ihre Kopfform anpasst. Allerdings kann das Schlafen darauf etwas gewöhnungsbedürftig sein.
Nachstehend vergleichen wir die Materialien für feste Kopfkissen (40 x 80) und Kopfkissen (40 x 80) mit weicher Füllung für Sie:
Art der Füllung | Eigenschaften |
Daunen und Federn | + wärmend + weich - nicht immer tierfreundlich |
Kunstfasern wie Polyester und Mikrofaser | + weich + pflegeleicht - nicht immer umweltfreundlich |
natürliche Fasern aus Wolle, Bambus, Seide | + transportieren Feuchtigkeit besonders gut + wärmend und/oder kühlend + in Bio-Qualität erhältlich - nicht immer allergikerfreundlich |
Memory Foam | + besonders ergonomisch + gute Unterstützung - aus Kunststoff |
Kaltschaum und Gelschaum | + besonders formstabil + gute Unterstützung - aus Kunststoff |
Polyester mit Wasser | + besonders ergonomisch - ungewohntes Schlafgefühl |
2.2. Der Bezug des Kopfkissens (40 x 80) wird aus Baumwolle oder Kunstfaser hergestellt
Besteht der Bezug des Kopfkissens (40 x 80) aus Baumwolle, so ist dieser besonders hautfreundlich, vor allem, wenn es sich um Bio-Baumwolle handelt. Online-Tests für Kopfkissen (40 x 80) weisen jedoch darauf hin, dass dank der guten Feuchtigkeitsaufnahme von Baumwolle der Haut auch wichtige Öle entzogen werden, und die Haut auf einem Kissenbezug aus Baumwolle trocken werden kann. Die grobe Struktur von Baumwolle kann zudem Falten auf der Haut hinterlassen.
Ein Bezug aus Kunstfasern wie Polyester oder Mikrofaser ist vor allem atmungsaktiv und pflegeleicht. Er ist oft glatter als ein Bezug aus Baumwolle und schonend zur Haut, vorausgesetzt, der Bezug ist schadstofffrei. Antibakterielle Kissenbezüge, beispielsweise mit Silber-Ionen, wirken gegen Bakterien.
Tipp: Schadstofffreie Kopfkissen (40 x 80) erkennen Sie beispielsweise an der Zertifizierung Öko-Tex 100. Vor allem in besonders günstigen Kopfkissen (40 x 80) aus Kunstfasern können gesundheitsbedenkliche Schadstoffe wie Katalysatoren oder Aufheller enthalten sein, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
In einer Tabelle stellen wir jetzt die verschiedenen Materialien für Bezüge für Kopfkissen (40 x 80) vergleichend nebeneinander:
Material des Bezugs | Eigenschaften |
Baumwolle | + natürliches Material + in Bio-Qualität erhältlich + nimmt Feuchtigkeit gut auf + hautverträglich - kann Falten auf der Haut hinterlassen - kann die Haut austrocknen |
Kunstfaser | + besonders glatt + atmungsaktiv + pflegeleicht + auch antibakteriell erhältlich + keine natürlichen Materialien |
Die Farbe der meisten Kopfkissen (40 x 80) ist Weiß. Das Kopfkissen kann mit einem Kopfkissenbezug passend zu Ihrer Bettwäsche zusätzlich bezogen werden.

Ein Gelkissen (40 x 80) unterstützt einen gesunden Schlaf.