2.1. Putzleistung & Programme: Variable Programme ermöglichen individuelle Nutzung
Ihr persönlicher Schallzahnbürsten-Testsieger sollte in erster Linie eins können: Ihre Zähne gründlich reinigen. Allerdings hat jeder andere Bedürfnisse und die Beschaffenheit von Zähnen und Zahnfleisch kann variieren. Daher bieten die meisten Schallzahnbürsten verschiedene Modi und Putzintensitäten.
Je empfindlicher Ihre Zähne sind, desto niedriger sollte das Putzprogramm gewählt werden. Gerade zu Beginn raten wir Ihnen zu einer niedrigen Intensität, damit sich Ihr Mundraum an die deutlich spürbaren Vibrationen gewöhnen kann.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Schallzahnbürste aus Tests von Oral-B, Braun oder Panasonic entscheiden, auf einige Komfort-Funktionen sollten Sie nicht verzichten. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengetragen:
Ausstattung | Beschreibung |
 Timer | - Signal zeigt Ende der empfohlenen Putzdauer an
- weist auf Quadrantenwechsel im Mund hin
Signal wird als leichtes Vibrieren übertragen erspart den Blick auf die Uhr |
 Reinigungsprogramme | - Wechsel zwischen verschiedenen Modi möglich
- individuell auf spezielle Bedürfnisse anpassbar
Sensitiv-Modus unabdingbar bei Zahnfleisch-Erkrankungen Intensitäten können nach längerer Nutzdauer gesteigert werden |
 Ladeleuchte | - zeigt, wann die Schallzahnbürste aufgeladen werden muss
verhindert einen leeren Akku auf Reisen Blinken der Leuchte zeigt andauernden Aufladeprozess an |
Natürlich benötigen Sie keine Schallzahnbürste mit Timer oder eine Ladestandanzeige, um Ihre Zähne zu säubern. Diese Zusätze erleichtern das Putzen, haben jedoch auch Ihren Preis. Wenn Sie eine Schallzahnbürste kaufen und es Ihnen lediglich auf das Putzergebnis ankommt, können Sie auf diese Komfortfunktionen verzichten.
Suchen Sie jedoch eine Schallzahnbürste für Implantate oder Zahnspangen, sollten Sie nicht zwingend auf puristische Modelle setzen.
Gerade hier erleichtert ein Sensitiv-Modus oder eine Schallzahnbürste mit Andruckkontrolle den Putzvorgang. Sobald Sie zu viel Kraft aufwenden, spüren Sie ein Signal. So vermeiden Sie Schäden am Zahnapparat und eventuelle Schmerzen.

Einfaches Aufladen: Nach spätestens drei Wochen müssen Sie Ihre Schallzahnbürste in einer Station oder in einem Ladeglas aufladen.
2.2. Komfort & Laufzeit: Die besten Akkus halten bis zu drei Wochen
In puncto Antrieb haben Sie die Wahl zwischen Schallzahnbürsten mit Akku und Modellen, die mit Batterie betrieben werden. Je nach Marke und Hersteller kann die Akkulaufzeit zwischen sieben und 23 Tagen variieren.
Zum Aufladen bringen alle Geräte eine Ladestation mit. Diese kann entweder sehr klein und überschaubar sein oder etwas größer ausfallen und zusätzlichen Platz für weitere Bürstenköpfe bieten. Letzteres eignet sich für Familien, die sich eine Schallzahnbürste teilen.
Besonders elegant sind Schallzahnbürsten mit Ladeglas. Dieser Typ Ladestation fügt sich harmonisch in Ihr Badezimmer ein und ist absolut unauffällig.

Viel unterwegs? Ein Reise-Etui schützt nicht nur Ihre Schallzahnbürste vor Keimen und Bakterien; einige Modelle dienen sogar als USB-Ladeetui.
2.3. Zubehör: Ein Etui schützt Ihre Schallzahnbürste auf Reisen

Ein Etui gehört zur Grundausstattung vieler Zahnbürsten.
Elektrische Schallzahnbürsten sind zu sperrig zum Reisen? Keineswegs. Die meisten Produkte sind nur wenige Zentimeter größer und passen bequem in jede Reisetasche. Wenn Sie viel Reisen, sollten Sie sich für eine Zahnbürste mit Reiseetui entscheiden. Dort finden nicht nur Bürstenköpfe sowie der Korpus Platz, die praktische Hülle schützt zugleich vor Stößen und Verunreinigungen.
Die besten Schallzahnbürsten bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihr Etui als Ladestation zu benutzen. Per USB-Anschluss können Sie den Akku Ihrer Zahnbürste an Ihren Laptop oder Ihre Powerbank anschließen und müssen auch unterwegs nie auf frisch geputzte Zähne verzichten.