Kaufberatung zum Infrarotkabine-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Infrarotkabine-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Eine Infrarotkabine hat zahlreiche positive gesundheitliche Effekte. Im Gegensatz zu einer Sauna wird die Wärme hier von einem Keramikstrahler oder einem Flächenstrahler abgegeben, nicht von einem Heizer.
  • Infrarot-Wärme erwärmt lediglich den Körper von innen aber nicht die Umgebung. Die Kabine bleibt also teilweise eher kühl, wodurch die Betriebskosten so einer Wärmekabine günstiger sind, als bei einer Heimsauna oder Gartensauna.
  • Die Wärmekabinen mit Infrarotstrahlung gibt es in verschiedenen Größen und auch schon in einer kleinen Variante als Infrarotkabine für 1 Person.

infrarotkabine vergleich
Wenn Sie gerne in die Sauna gehen und sich mit der Thematik beschäftigen, ist Ihnen vielleicht auch schon einmal der Begriff Infrarotkabine begegnet. Diese ist kompakter als eine Sauna und dient der Entspannung. Die angenehme Wärme kann verschiedene körperliche Beschwerden lindern.

Während nicht jeder zu Hause die Möglichkeit hat, eine Außensauna, ein Saunahaus oder eine Sauna im Keller zu bauen, findet für eine Infrarotkabine schon in einem recht kleinen Raum Platz. Der Infrarotkabine-Vergleich 2023 zeigt, dass es nicht sehr viele Marken und Hersteller gibt, die Infrarotkabinen für zu Hause anbieten. Umso wichtiger ist es, dass Sie genau hinsehen, um die beste Infrarotkabine für sich zu finden. Diese Kaufberatung soll Ihnen dabei helfen.

1. Die Wirkung einer Infrarotkabine ist vielfältig

Kleine Begriffskunde

Der Begriff Infrarot kommt aus dem Lateinischen. Auf Latein heißt „infra“ so etwas wie „unterhalb“. Die Begründung ist einfach: Infrarotstrahlung bewegt sich unterhalb des Lichtspektrums, das wir sehen können. Die Strahlung transportiert nur Wärme.

Zunächst sei gesagt, dass eine Infrarotkabine im Vergleich zu einer Infrarot-Sauna kleiner ist. Oft haben in einer Infrarot-Kabine nur ein oder zwei Personen Platz. Wir verwenden die beiden Begriffe in diesem Artikel jedoch gleichwertig.

Infrarotkabinen sind üblicherweise kleine Holzkabinen, in deren Inneren sich Infrarotstrahler befinden. Grob kann man zwei verschiedene Anwendungswege einer Infrarot-Kabine unterscheiden:

1.1. Reizanwendung, wie bei einer finnischen Sauna

Ähnlich wie in einer Sauna werden hier Temperaturen von 50 bis 90 Grad erreicht. Es geht dabei hauptsächlich um das Stimulieren innerer Organe nach dem Kneipp-Prinzip.

Für Menschen mit Kreislaufproblemen ist diese Variante, wie der eine oder andere Infrarot-Sauna-Test zeigt, nicht gut geeignet.

1.2. Wärmeanwendung in der Niedertemperatur-Kabine

Diese deutlich häufigere Anwendung zielt darauf ab, den Körper zu erwärmen. Durch die Infrarotstrahlen wird nicht die Luft warm, sondern nur der Körper.

Nicht nur die Haut wird warm, sondern auch die oberen Blutschichten, die sich mit dem übrigen Blut vermischen. Es kommt zu einem kontinuierlichen Anstieg der Körpertemperatur. Kreislauf, Durchblutung und Stoffwechsel werden angeregt. Man spricht hier von einer Tiefenwärme.

Insbesondere der Niedertemperatur-Kabine werden zahlreiche positive Wirkungen nachgesagt:

  • Anregung von Durchblutung und Kreislauf
  • Entschlacken und Entgiften
  • Anregen des Stoffwechsels – Unterstützung bei der Gewichtsreduktion
  • Entspannung und Lockerung der Muskulatur
  • Hilfe bei Gelenkschmerzen, etwa durch Rheuma oder Arthrose
  • Verbesserung der Haut unter anderem bei Akne

Um auch während der Corona-Pandemie etwas für die eigene Gesundheit zu unternehmen, können Sie in einer Infrarotkabine neue Energie tanken und gezielt positive Effekte erzielen.

2. Diese Infrarot-Kabinen-Typen kann man unterscheiden

Liest man einen Infrarot-Sauna-Test im Internet, findet man häufig eine Einteilung der Infrarotkabinen in verschiedene Kategorien. Das ist durchaus sinnvoll, denn die Entscheidung für einen Typ sollte die erste sein, die Sie treffen.

Folgende Typen sollten Sie daher in Ihrem eigenen Infrarot-Sauna-Test berücksichtigen:

Art Eigenschaften
Infrarotkabine mit A-Strahlung

infrarotkabine a-strahlung

  • In diesen Kabinen findet sich Infrarot mit einer Wellenlänge zwischen 780 und 1.400 Newtonmetern, man spricht auch von kurzwelliger Infrarotstrahlung.
  • Diese Strahlen dringen etwa vier Millimeter tief in die Haut ein, das ist 40-mal tiefer, als bei der Infrarot-C-Strahlung.
  • In so einer Kabine entsteht eine intensive Wärme, man spricht von Tiefenwärme.
  • Eine Infrarot-A-Kabine regt die Durchblutung an, entschlackt und aktiviert den Zellstoffwechsel.
  • Infrarot-A-Strahlen werden zumeist im medizinischen Bereich eingesetzt.
Infrarotkabine mit B-Strahlung

infrarotkabine b-strahlung

  • Die B-Strahlung kennt man aus der Hautmedizin.
  • Die Strahlen dringen etwa 0,5 Millimeter tief in die Haut ein, sie erreichen damit die Lederhaut.
  • Die Wellenlänge liegt zwischen 1.400 und 3.000 Newtonmeter.
  • Es wird eine angenehme, gleichmäßige Art Wärme erreicht, die die Durchblutung fördert.
Infrarotkabine mit C-Strahlung

infrarotkabine c-strahlung

  • IR-C-Strahlen sind langwellige Infrarot-Strahlen, die keine Tiefenwärme erzeugen.
  • Der Nutzer spürt nicht sofort eine Wärme, sie entsteht erst langsam durch die Blutzirkulation.
  • Der Raum wird bei dieser Art Strahlung nur langsam wärmer.
  • Man kann Infrarot-C-Strahlen in mittlere und längere Strahlen unterteilen.

3. Finden Sie die richtige Infrarotkabine für sich

3.1. Keramikstrahler und Flächenstrahler heizen Ihnen unterschiedlich ein

waermekabine mit kind

Da die Infrarotkabine mit C-Strahlung nicht so heiß wird, eignet sie sich auch für Kinder.

Ein weiterer wichtiger Punkt in nahezu jedem Infrarotsauna-Test ist der Strahler. Sie haben die Wahl zwischen Infrarot vom Flächenstrahler, auch Karbonstrahler genannt oder vom Keramikstrahler.

In einer Kabine mit Karbonstrahler werden Sie mit Infrarot-C-Strahlen bestrahlt. Diese dringen nur in die obere Hautschicht an und es entwickelt sich keine große Hitze. So eine Kabine ist sanft, Sie schwitzen nicht so stark und können sich überall anlehnen, ohne dass Verbrennungen drohen.

Eine solche Kabine ist auch für Kinder gut geeignet. Zum Aufheizen müssen Sie aber 30 bis 40 Minuten einrechnen.

In einer Infrarotkabine mit Keramikstrahler gibt es B- und C-Strahlen, die sehr gut gegen Gelenk- und Muskelprobleme sind. Die Aufheizzeit liegt nur bei etwa 20 Minuten. Sie sollten die Strahler aber versenken, weil sie recht warm werden können. Bei einer Infrarotkabine von Physiotherm finden sich zur Sicherheit Gitterstäbe.

Welche Variante nun für Sie die beste ist, hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Als kleine Hilfestellung möchten wir Ihnen hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Infrarotkabinen mit Keramikstrahler darlegen:

    Vorteile
  • Optimal bei Gelenkproblemen.
  • Es wird eine vergleichsweise stärkere Strahlung abgegeben.
  • Es finden sich B- und C-Strahlen.
  • Die Aufheizzeit ist mit 20 Minuten recht kurz.
    Nachteile
  • Die Anschaffungskosten sind höher.
  • Der Strahler sollte versenkt eingebaut werden.

3.2. Familiensaunagang oder Einzelnutzung – die Größe der Kabine

Sie haben häufig die Wahl zwischen einer Infrarotkabine für 2 Personen oder einer Infrarotkabine für 4 Personen. Sie sind dann so abgestimmt, dass zwei bzw. vier Personen bequem aufrecht darin sitzen können.

Je mehr Personen gleichzeitig in die Kabine sollen, desto mehr Strahler werden benötigt. Auf jeden Fall sollten zwei Rückenstrahler und ein großer Beinstrahler oder zwei individuelle Strahler vorhanden sein.

Tipp: In einer Infrarotkabine mit Liege gemütlich zu liegen, funktioniert meistens nur, wenn Sie sie eine Nummer größer kaufen: Also eine 3-Personen-Kabine für zwei Leute. So haben Sie genügend Platz.

3.3. Schnelles Aufheizen dank höherer Leistung

Ebenfalls nicht vernachlässigen sollten Sie in Ihrem persönlichen Infrarotwärmekabine-Test die Leistung der Infrarot-Strahler. Je höher diese ist, desto schneller können sich Infrarotkabinen aufheizen, was die Betriebskosten senkt.

Üblicherweise liegt die Leistung der Kabinen zwischen 1.000 und 2.400 Watt. Die Home Deluxe Redsun XXL ist nur ein Beispiel für eine Kabine mit 2.400 Watt. Sie ist in 20 Minuten aufgewärmt.

Pluspunkte in einem Infrarotkabine-Test gibt es aber gewöhnlich, wenn die Wärme der Kabine von innen regelbar ist. Es sollte möglich sein, Temperaturen zwischen 20 und 65 Grad einzustellen.

3.4. Holz ist das bevorzugte Material

Wie auch bei einer finnischen Sauna, so sind auch Infrarotkabinen üblicherweise aus Holz gebaut. Das hat mit den guten Eigenschaften dieses natürlichen Materials zu tun: Holz ist atmungsaktiv, kann aber nicht so leicht schimmeln.

Der letzte Punkt ist wichtig, da sonst in einer Infrarotkabine durch die Kondensation beim Abkühlen leicht Schimmel entstehen kann. Beliebt ist sowohl das Holz der Hemlocktanne als auch Zedernholz.

3.5. Diverse Extras werten die Infrarotkabine auf

infrarotkabine mit licht

In vielen Infrarotkabinen lässt sich farbiges Licht für unterschiedliche Effekte aktivieren.

Um die volle Entspannungswirkung der Kabine nutzen zu können, sollten Sie auf bestimmte Extras Wert legen. Ein integriertes Radio sorgt zum Beispiel für Unterhaltung. Ein CD- oder MP3-Player ermöglicht es Ihnen, in der Kabine Ihre eigene Musik zu hören und beispielsweise eine CD mit Entspannungsmusik einzulegen.

Viele Kabinen bieten außerdem die Möglichkeit, farbiges Licht zu aktivieren, das der Lichttherapie dient. Verschiedene Farben haben dabei unterschiedliche Wirkungen:

  • Blaues Licht regt die Wundheilung an, lindert Schmerzen und ist gut gegen Stress, Herzbeschwerden und Entzündungen.
  • Rotes Licht ist wärmend und anregend und gut bei Muskelschwäche oder Konzentrationsproblemen.
  • Grünes Licht wirkt beruhigend und entspannend und kann Unruhezustände und Angst lindern.
  • Orangefarbenes Licht ist anregend. Es wird mehr Adrenalin ausgeschüttet und der Appetit steigt.
  • Gelbes Licht wirkt entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Es kommt bei Arthrose und Rheuma oder Depressionen zum Einsatz.

Ein zusätzliches Extra ist ein eingebauter Ionisator, der die Luft in der Kabine reinigt und das Raumklima verbessert.

Tipp: Sie können auch ein paar Tropfen eines ätherischen Öls auf den Ionisator-Filter geben und somit zusätzlich eine Aromatherapie integrieren.

4. Fragen und Antworten zur Infrarotkabine

4.1. Hat die Stiftung Warentest einen Infrarotwärmekabine-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat bisher keinen Infrarotkabine-Test durchgeführt und daher auch keinen Infrarotkabine-Testsieger gekürt. Für alle, die sich für eine Heimsauna generell interessieren, gibt es zum Thema Hamam und Sauna sehr interessante Artikel im Netz.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange und wie oft kann man in die Infrarotkabine gehen?

frau in infrarotkabine

Bleiben Sie immer nur so lange in der Kabine, wie Sie sich wohlfühlen.

Prinzipiell sollten Sie nie länger in der Kabine bleiben, als Sie sich wohlfühlen. Als grobe Orientierung gelten folgende Zeiten, abhängig von der Anwendung:

  • Zum Schwitzen: täglich 25 bis 40 Minuten
  • Um die Gewichtsabnahme zu fördern: alle 2 Tage 30 bis 45 Minuten
  • Für die Haut: alle 2 Tage 20 bis 30 Minuten
  • Für die Muskulator: täglich 25 bis 40 Minuten
  • Für die Gelenke: täglich 20 bis 25 Minuten

Je nach Gesundheitszustand kann es aber besser sein, immer ein paar Tage Pause zwischen den Anwendungen zu machen. Gerade bei einer therapeutischen Nutzung sollten Sie Dauer und Intervalle immer im Vorfeld mit Ihrem Arzt besprechen.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man eine Infrarotkabine kaufen?

Wenn Sie eine Infrarotkabine oder Sauna für zu Hause anschaffen möchten, raten wir Ihnen, auf jeden Fall ein Fachgeschäft aufzusuchen, in dem man Sie gut beraten kann. Sie müssen allerdings für eine Domo-Infrarotkabine oder ein Produkt eines anderen Herstellers mit Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro rechnen.

Wir raten Ihnen aber in jedem Fall, lieber eine günstige Infrarotkabine zu kaufen, als sich am Selbstbau einer Infrarotkabine zu versuchen, weil einfach zu viele Details beachtet werden müssen. Experten für Saunabau können Ihnen jedoch eine individuell angepasste Kabine bauen, wenn Sie dies wünschen.

Im Internet können Sie Erfahrungen zu Infrarotkabine und Infrarotsauna lesen sowie Kabinen bestellen. Dort fehlen aber die Beratung und die Möglichkeit, die Infrarotkabine selbst in Augenschein zu nehmen und sie so einem kleinen eigenen Infrarotkabine-Test zu unterziehen.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist besser, Infrarotkabine oder Infrarotsauna?

Das kann man nicht pauschal sagen. Eine Infrarotkabine erfüllt vor allem therapeutische Zwecke und nimmt außerdem wenig Platz weg. Wenn Ihnen das klassische Saunieren und ein starkes Schwitzen wichtiger sind, ist eine typische finnische Sauna die bessere Wahl.

Die Nachteile der Infrarotsaune sind gegenüber der Sauna vor allem der geringere Platz. Sie können außerdem keinen Aufguss machen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie gesund ist eine Infrarotkabine?

Eine Infrarotkabine hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Lediglich, wenn Sie Herz- Kreislaufbeschwerden haben, kann eine Infrarotkabine gesundheitsschädlich sein. Sie sollten dann vor der Anwendung mit Ihrem Arzt sprechen.

Umstritten sind außerdem Infrarotkabinen mit Vollspektrumstrahler, der auch Infrarot-A-Strahlen abgibt. Bei unsachgemäßer Anwendung drohen Hautschäden, weshalb diese Strahlen nur im medizinischen Bereich eingesetzt werden sollten.

» Mehr Informationen

4.6. Wie geht man in die Infrarotkabine?

Die Infrarotstrahlen in der Kabine wirken am besten, wenn Sie direkt auf Ihre Haut treffen. Deshalb ist auch in der Infrarotkabine, wie in der Sauna, Textilfreiheit angesagt.

» Mehr Informationen

4.7. Wie viel kostet eine Infrarotkabine?

Eine günstige Infrarotkabine für ein bis zwei Personen kostet zwischen 500 und 1.000 Euro. Größere Infrarotkabinen erhalten Sie nicht unter 1.200 bis 1.500 Euro. Manche Kabinen mit Infrarotstrahlung gibt es erst ab 4.000 Euro aufwärts zu kaufen.

» Mehr Informationen

4.8. Welchen Stromanschluss braucht man für die Infrarotkabine?

Für eine normale Infrarotkabine brauchen Sie in der Regel einen 230-Volt-Anschluss. Daher können Sie die Infrarotkabine ganz normal an Ihre Steckdose koppeln.

» Mehr Informationen

Infrarotkabine: Video-Anleitungen und Reviews

Entspannung und Gesundheit für Zuhause: Die Infrarotkabine LAKEFIELD Dual-Therm von Dewello bietet durch innovative Technologie wohltuende Infrarotwärme und klassische Saunahitze. Das stilvolle und platzsparende Design ermöglicht eine unkomplizierte Integration in jeden Wohnraum. Genießen Sie Wellness-Momente jederzeit und profitieren Sie von den positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit.