Suchen Sie nach einem großen Sessel mit dem Versprechen Stressless, hält der Markt eine Reihe von Modellen für jeden Einsatzbereich (outdoor/indoor) und mit zusätzlichen Funktionen für Sie bereit. Neben der bequemen Relaxliege finden Sie beispielsweise:
- Ohrensessel
- Loungesessel
- Massagesessel
2.1. Relaxsessel laden zum Entspannen ein
Ebenso können Sie einen Clubsessel oder einen Cocktailsessel in Wohnzimmer, Küche oder auf der Terrasse platzieren. Allerdings können diese Modelle nicht mit der Bequemlichkeit eines richtigen Stressless-Sessels mithalten. Die folgende Tabelle unseres Vergleichs zeigt Ihnen, worin sich die einzelnen Sessel-Typen unterscheiden:
Sessel-Typ | Besonderheiten |
Relaxsessel 
| - oft mit kippbarer Rückenlehne
- oft mit mehreren Fächern und Ablageflächen
- oft mit Fußablage
- bequemes Design
|
Ohrensessel 
| - hohe Polsterung im Kopfbereich
- auch mit Fußablage erhältlich
- oft nostalgisches Design
|
Massagesessel 
| - elektrisch betrieben
- mit Massagefunktion
- benötigt Stromanschluss
- benötigt viel Platz
|
Wünschen Sie sich einen Relaxsessel mit Massagefunktion, können Sie auch auf eine Massagematte zurückgreifen. Diese legen Sie auf den Sessel und können sich so beim Lesen oder Fernsehen durch die eingearbeiteten Massageelemente verwöhnen lassen. Zudem gibt es hochwertige Stressless-Sessel, die direkt mit Massagefunktion geliefert werden.
Relaxsessel mit Liegefunktion gehören zu den beliebtesten Modellen. Durch eine Verlagerung des Körpergewichts werden Fußstütze und Rückenlehne gekippt, sodass Sie ausgestreckt auf dem bequemen Sessel liegen können.
2.2. Bei Relaxsesseln ist das Design das A und O

Moderne Relaxsessel haben ein elegantes Design.
Kaufen Sie einen Stressless-Sessel für Ihr Wohnzimmer, sollte dieser zur restlichen Einrichtung passen. Aus dem Grund eignen sich vorrangig Modelle mit einem zeitlosen Design, neutrale Farben können Sie in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren. Wichtig ist, dass Sie den Sessel nicht direkt an der Wand platzieren, da sonst der Platz zum Zurückkippen der Lehne fehlt. Moderne Sessel warten generell mit einer schlanken sowie ergonomischen Form auf. Dadurch wirken sie nicht altbacken und können auch einen besonderen Lounge-Charakter aufweisen.
Zum Stil des Relaxsessels gehört auch dessen Bezugsmaterial. Vorwiegend beziehen die Anbieter ihre Relaxsessel mit Stoff, Velour stellt hierbei eine beliebte Wahl dar. Sie sollten jedoch bedenken, dass Stoffbezügen die Strapazierfähigkeit von Leder fehlt. Zudem sollten Sie Stoff-Relaxsessel nicht für den Outdoorbereich nutzen. Als empfehlenswert gilt Echtleder als Bezugsmaterial, obgleich Sie auch einen solchen Relaxsessel nicht im Garten aufstellen sollten. Obwohl sich Wasser problemlos von dem Naturmaterial abwischen lässt, sorgt es auf lange Sicht für eine Schädigung der Oberfläche. Zudem bedürfen Ledersessel einer regelmäßigen Pflege.
Tipp: Kunstleder stellt eine geeignete Alternative zu echtem Leder da. Obwohl es schneller verschleißt, erweist es sich als pflegeleicht und beeindruckt mit seiner Optik.
2.3. Die Fußstütze gehört zum guten Relaxsessel
Ein bequemer Relaxsessel sollte eine Fußstütze aufweisen. Hierbei unterscheiden sich Modelle mit integrierter oder freistehender Stütze. Für große Menschen kann sich die zweite Variante lohnen, da sie eine individuelle Abstandseinstellung ermöglicht. Integrierte Fußbänke klappen automatisch hoch, sobald Sie sich zurücklehnen. Seltener sind Relaxsessel, die eine manuelle Einstellung der Stütze – unabhängig von der Rückenlehne – erfordern. Kaufen Sie einen Stressless-Sessel mit Fußstütze, sollten Sie auf die Maße der Sitzgelegenheit achten. Bringen Sie diese in die Liege-Position, nimmt sie deutlich mehr Raum als ein normaler Sessel ein. Vorwiegend in kleinen oder engen Räumen kann dadurch die Optik beeinträchtigt werden. In dem Fall lohnt es sich, direkt nach einem kleinen Relaxsessel Ausschau zu halten.