Kaufberatung zum Betonmischer-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Betonmischer-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Betonmischer arbeiten durch das Drehen einer Trommel, in der sich die Betonmischung befindet. Die Trommel kann entweder durch Schwerkraft oder mechanische Kräfte in Bewegung gesetzt werden, um den Beton gründlich zu mischen.
  • Betonmischer gibt es in unterschiedlichen Bauweisen, die jeweils unterschiedlich funktionieren. Beim Freifallmischer erfolgt die Betonmischung durch die Schwerkraft, während beim Zwangsmischer Rotoren oder Schaufeln in der Trommel den Beton aktiv mischen.
  • Das Volumen eines Betonmischers variiert je nach Modell und beeinflusst die Menge an Beton, die in einem Betonmischer verarbeitet werden kann. Während kleinere Modelle weniger als 100 l fassen, können größere Ausführungen ein Volumen von 160 l oder mehr aufweisen.

betonmischer-test

Betonmischer sind Maschinen, die zur Herstellung von Beton verwendet werden. Es gibt sie in verschiedenen Bauweisen und Größen, die jeweils anders funktionieren und ein unterschiedliches Fassungsvolumen haben. Worauf es bei der Auswahl ankommt, zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber.

1. Wie funktioniert ein Betonmischer?

Woraus wird Beton hergestellt?

Beton wird aus einer Mischung von Zement, Sand, Kies oder Schotter und Wasser hergestellt. Zement ist der Hauptbestandteil und reagiert chemisch mit Wasser, um eine feste Bindung zu bilden. Sand dient als feiner Füllstoff, während Kies oder Schotter als grober Bestandteil für die Festigkeit des Betons sorgt.

Ein Betonmischer ist eine Maschine, die zur Herstellung von Beton verwendet wird. Der Betonmischer besteht aus einer Trommel, einem Handrad, einem Zahnkranz und teilweise einem Rührwerk.

Bei einem Betonmischer dient die Trommel als Behälter für die Betonmischung und kann sich um ihre Achse drehen. Durch das Drehen der Trommel wird der Beton gründlich gemischt. Das Handrad und der Zahnkranz ermöglichen das manuelle oder mechanische Drehen der Trommel.

Es gibt verschiedene Arten von Betonmischern, die jeweils unterschiedlich angetrieben werden können. Hierzu zählen unter anderem Betonmischer, die eine Zapfwelle haben, Betonmischer mit einem Motor und Betonmischer, die hydraulisch betrieben werden.

Ein Betonmischer mit Zapfwelle ist ein spezieller Typ von Betonmischer, der über die Zapfwelle eines Traktors oder eines anderen Fahrzeugs angetrieben wird. Die Zapfwelle ist eine mechanische Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Betonmischer, die die Drehbewegung vom Fahrzeugmotor auf den Mischer überträgt.

Ein Betonmischer, der hydraulisch betrieben wird, verwendet hingegen Hydrauliksysteme, um die erforderliche Kraft für den Betrieb des Mischermechanismus bereitzustellen. Anstelle eines herkömmlichen Antriebs wie einem Motor oder einer Zapfwelle wird die Rotation der Trommel und das Mischen des Betons durch hydraulische Pumpen und Zylinder ermöglicht.

Zudem haben einige Betonmischer eine Pumpe, um den Beton direkt an die gewünschte Stelle zu fördern. Ein solcher Betonmischer mit Pumpe wird auch als Betonpumpe oder Betonmischpumpe bezeichnet.

2. Was für unterschiedliche Mischertypen gibt es außerdem?

betonmischer-art

Auch große Fahrmischer funktionieren nach demselben Prinzip. Diese können teilweise mehrere Kubikmeter Beton transportieren und werden meist für größere Bauprojekte wie beim Hausbau oder Straßenbau eingesetzt.

Es gibt verschiedene Mischertypen, die je nach Anwendungsbereich und Einsatzort unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Hierzu zählen neben den bekannten mobilen Betonmischern auch Standmischern, Betonmischer als LKW, Betonmischer für Traktoren sowie Betonmischer für Radlader.

Betonmischer als LKW, auch als Fahrmischer oder Transportbetonmischer bekannt, sind auf LKW-Fahrgestellen montierte Mischertrommeln. Betonmischer für Traktoren beziehungsweise Betonmischer für Radlader sind hingegen spezielle Anbaugeräte, die an Traktoren oder Radlader angebracht werden können.

Über welche Eigenschaften die einzelnen Arten verfügen und wofür sich die Betonmischer der jeweiligen Kategorie eignen, zeigen wir Ihnen hier:

Typ Eigenschaften und Verwendung
mobiler Betonmischer
  • einfach zu transportieren und flexibel einsetzbar
  • geeignet für kleinere Baustellen und den mobilen Einsatz z. B. im Garten
Standmischer
  • feste Installation an einem bestimmten Ort
  • robuste Bauweise für den dauerhaften Einsatz
  • eignen sich für mittlere bis größere Bauprojekte
Betonmischer als LKW
  • auf LKW-Fahrgestellen montierte Mischertrommeln
  • mobil und flexibel für den Transport von Beton
  • häufig für größere Bauprojekte und den Einsatz auf Baustellen verwendet
Betonmischer für Traktor
  • als Anbaugerät für Traktoren konzipiert
  • eignen sich für kleinere Baustellen und landwirtschaftliche Anwendungen
  • flexibel und einfach an einen Traktor anzubringen
Betonmischer für Radlader
  • speziell für Radlader entwickelt
  • eignen sich für den Einsatz in Kombination mit Radladern
  • effiziente Verarbeitung großer Betonmengen

3. Was ist der Unterschied zwischen einem Freifallmischer und Zwangsmischer?

betonmischer-guenstig

Beton können Sie grundsätzlich auch per Hand oder mit einer Bohrmaschine und dem entsprechenden Aufsatz anmischen. Allerdings dauert dies meist länger und das Betongemisch wird in der Regel nicht so homogen wie bei einem Betonmischer.

Ein Freifallmischer und ein Zwangsmischer sind zwei verschiedene Typen von Betonmischern, die jeweils auf einem unterschiedlichen Funktionsprinzip beruhen. Ein Freifallmischer, auch Gravitationsmischer genannt, nutzt die Schwerkraft, um den Beton zu mischen. Bei diesem Mischertyp wird der Beton in die Mischertrommel gegeben, und während die Trommel sich dreht, fällt der Beton durch die Schwerkraft nach unten.

Ein Betonmischer, der als Zwangsmischer bezeichnet wird, verwendet hingegen mechanische Kräfte, um den Beton zu mischen. Ist der Betonmischer als Zwangsmischer konzipiert, verfügt dieser über Rotoren oder Schaufeln in der Trommel, welche angetrieben werden, um den Beton zu mischen.

Die Vorteile und Nachteile eines Freifallmischers im Vergleich zu einem Zwangsmischer haben wir Ihnen nachfolgend nochmals zusammengefasst:

    Vorteile
  • einfache Konstruktion und Bedienung
  • geringere Anschaffungskosten
  • keine beweglichen Teile im Inneren der Trommel
  • gute Durchmischung bei Beton mit geringer Viskosität
    Nachteile
  • nicht geeignet für Beton mit hoher Viskosität oder spezielle Zusatzstoffe
  • unvollständige Durchmischung bei großen Betonmengen
  • keine Möglichkeit zur gezielten Materialverteilung

4. Kaufberatung 2023: Worauf sollten Sie im Betonmischer-Vergleich achten?

Die besten Betonmischer haben ein hohes Trommelvolumen in Litern und eine starke Motorleistung, welche in Watt angegeben wird. Der Betonmischer-Testsieger kann außerdem mit einer hohen Standfestigkeit und einem vergleichsweise geringes Gewicht in Kilogramm punkten.

4.1. Wie viel Beton passt in einen herkömmlichen Betonmischer?

Grundsätzlich sollte ein Betonmischer groß genug sein, um die benötigte Menge an Beton effizient zu mischen. Hierzu gibt es verschiedene Modelle auf dem Markt, die jeweils ein unterschiedlich großes Trommelvolumen haben.

Hinweis: Das Trommelvolumen wird in Litern angegeben und zeigt Ihnen, wie viel Beton maximal in der Trommel gemischt werden kann.

Ein kleiner Betonmischer hat beispielsweise ein Fassungsvermögen von etwa 130 l bis 140 l. Ein solcher Betonmischer mit 130 l beziehungsweise ein Betonmischer mit 140 l ist für die meisten Arbeiten ausreichend. Für größere Bauvorhaben, für die viel Beton notwendig ist, wird allerdings ein Betonmischer benötigt, der groß genug ist, um 200 l Beton oder mehr zu mischen.

Wofür sich ein Betonmischer mit dem jeweiligen Fassungsvolumen eignet, zeigen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle:

Trommelvolumen Eigenschaften und Verwendung
Betonmischer 100 l
  • kompakte Größe, leicht zu transportieren
  • geeignet für kleinere Baustellen und Heimwerkerprojekte
Betonmischer 130 l
  • mittlere Größe, vielseitig einsetzbar
  • empfohlen für mittelgroße Bauvorhaben
Betonmischer 140 l
  • gutes Fassungsvermögen für allgemeine Bauprojekte
  • einfache Handhabung und ausreichende Menge an Beton
Betonmischer 160 l
  • größeres Fassungsvermögen für umfangreichere Bauarbeiten
  • ideal für den Einsatz auf mittelgroßen bis großen Baustellen
Betonmischer 200 l
  • hohe Kapazität für große Bauvorhaben und Baustellen
  • eignen sich gut für den Einsatz in der professionellen Bauindustrie
» Mehr Informationen

4.2. Wie hoch sollte die Motorleistung eines Betonmischers sein?

Die Motorleistung eines Betonmischers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Mischers und der Größe des Behälters. Ein Betonmischer, der mit Diesel betrieben wird, benötigt in der Regel eine höhere Motorleistung im Vergleich zu einem Betonmischer, der elektrisch betrieben wird. Angegeben wird die Motorleistung meist in Watt oder Kilowatt.

betonmischer-vergleich

Bei elektrisch betriebenen Betonmischern liegt die typische Spannung bei 230 V. Allerdings gibt es auch leistungsstärkere Modelle, die einen 400-V-Anschluss haben.

Für gewöhnlich liegt die Leistung eines handelsüblichen Betonmischers zwischen 500 und 800 Watt. Besonders leistungsfähige Geräte können jedoch auch eine Motorleistung von mehr als 2.000 Watt erreichen. Allerdings ist auch der Stromverbrauch bei einem Betonmischer mit leistungsstarkem Motor höher.

Um die richtige Motorleistung für den Betonmischer auszuwählen, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Projekts zu berücksichtigen, wie beispielsweise die Menge an Beton, die gemischt werden muss, und die Häufigkeit des Einsatzes des Mischers. Eine ausreichende Motorleistung gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Mischarbeit.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Eigenschaften sind für einen stabilen Stand wichtig?

betonmischer-kaufberatung

Achten Sie darauf, dass der Betonmischer einen stabilen Stand hat und Sie diesen nicht auf einem unebenen Untergrund abstellen.

Für einen stabilen Stand eines Betonmischers sind mehrere Eigenschaften wichtig. Zum Beispiel sollte der Betonmischer über eine robuste und stabile Bauweise verfügen, um dem Gewicht des Betons standzuhalten.

Eine solide Bodenplatte, stabile Standfüße und robuste Räder tragen ebenfalls zur Stabilität bei. Räder aus Gummi gelten dabei als besonders gut. Darüber hinaus sind eine ausgewogene Gewichtsverteilung und ein niedriger Schwerpunkt des Mischers von Bedeutung. Eine gute Bodenhaftung hilft, ein Wegrutschen oder Umkippen des Mischers zu verhindern.

Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Materialien und einer robusten Konstruktion gewährleistet letztendlich einen stabilen Stand des Mischers, während Beton darin verarbeitet wird. Ein sorgfältiger Umgang mit dem Betonmischer, das Vermeiden von übermäßigen Vibrationen oder plötzlichen Bewegungen sowie eine gleichmäßige Beladung tragen ebenfalls zur Stabilität bei und minimieren das Risiko von Unfällen oder Schäden.

Zusätzlich können Abstützungen oder eine Verankerungsmöglichkeit am Boden die Stabilität verbessern, insbesondere bei größeren oder mobilen Betonmischern.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Rolle spielt die Schutzklasse?

Die Schutzklasse spielt bei einem Betonmischer eine wichtige Rolle in Bezug auf die elektrische Sicherheit. Die Schutzklasse definiert den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Staub und Wasser.

Für den Betrieb von elektrischen Geräten im Freien ist es laut diversen Betonmischer-Tests im Internet wichtig, dass sie mindestens die Schutzklasse IP44 haben. Diese Schutzklasse gewährleistet einen ausreichenden Schutz gegen Spritzwasser und das Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm.

In bestimmten Umgebungen oder Anwendungen, in denen ein erhöhtes Risiko für Feuchtigkeit oder das Eindringen von Staub besteht, kann eine höhere Schutzklasse (IP54 oder höher) erforderlich sein. Diese bieten einen erweiterten Schutz gegen das Eindringen von Wasser oder Staub und gewährleisten eine sichere Verwendung des Betonmischers im Freien.

Es ist wichtig, die richtige Schutzklasse des Betonmischers gemäß den örtlichen Vorschriften und den spezifischen Anforderungen der Baustelle oder des Einsatzorts zu berücksichtigen, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Das Eindringen von Wasser kann zu Schäden am Betonmischer selbst oder Unfällen führen.

» Mehr Informationen

5. Welches Zubehör gibt es für einen Betonmischer?

Für einen Betonmischer gibt es verschiedene Zubehörteile, die den Einsatz und die Funktionalität verbessern können. Ein häufig verwendetes Zubehörteil ist beispielsweise eine Siebtrommel für den Betonmischer.

Eine Siebtrommel wird verwendet, um den Beton von groben Verunreinigungen oder Klumpen zu befreien und eine gleichmäßigere Mischung zu erzielen. Hierzu wird die Siebtrommel in den Betonmischer eingesetzt und sorgt für eine effektive Trennung der Bestandteile.

Weitere gängige Zubehörteile sind unter anderem:

  • Mischwerkzeuge: Verschiedene Arten von Mischwerkzeugen wie Flügelrührer oder Mischschaufeln können verwendet werden, um die Mischleistung des Betonmischers zu optimieren und eine gründliche Durchmischung zu gewährleisten.
  • Ersatzteile: Es gibt eine Vielzahl von Ersatzteilen für Betonmischer, darunter Riemen, Zahnkranz oder Handräder, die bei Verschleiß oder Beschädigung ausgetauscht werden können, um die Funktionsfähigkeit des Mischers zu erhalten.
  • Transporthilfen: Um den Betonmischer zu transportieren oder zu bewegen, können Zubehörteile wie Räder, Rollen oder Tragegriffe verwendet werden, um den Transport zu erleichtern.
  • Reinigungszubehör: Zur Reinigung des Betonmischers können verschiedene Reinigungswerkzeuge wie Bürsten, Schaber oder Reinigungsmittel eingesetzt werden, um Betonrückstände und Verschmutzungen zu entfernen.

Achten Sie bei der Auswahl des Zubehörs stets darauf, dass dieses mit Ihrem Modell kompatibel ist.

6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Betonmischer-Vergleich

Nicht nur die reinen technischen Daten sind für viele Kunden interessant, sondern auch weitere Themen wie beispielsweise das Gewicht, die Reinigung oder auch die Kosten. Die häufigsten Fragen zu Betonmischern haben wir Ihnen nachfolgend beantwortet.

6.1. Wie schwer ist ein Betonmischer?

Das Gewicht eines Betonmischers kann je nach Modell, Größe und Kapazität variieren. Kleinere Betonmischer wiegen zum Teil zwischen 20 und 40 kg, haben jedoch oftmals eine begrenzte Trommelkapazität von unter 100 l. Größere Modelle mit einer Kapazität von 100 bis 200 l liegen meist im Bereich zwischen 40 und 80 kg.

Nicht nur die Trommelkapazität ist für das Gewicht entscheidend. Andere Faktoren sind beispielsweise das verwendete Material oder auch die Bauweise an sich.

» Mehr Informationen

6.2. Wie werden Betonmischer gereinigt?

Damit ein Betonmischer auch mehrmals genutzt werden kann und das Gerät reibungslos läuft, ist die richtige Reinigung wichtig. Die Reinigung eines Betonmischers erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:

betonmischer-kaufen

Die Reinigung des Betonmischers sollten Sie unmittelbar nach dem Gebrauch durchzuführen, um eine einfache Entfernung von Betonresten zu ermöglichen.

  • Entleerung: Zunächst wird der Betonmischer vollständig entleert, um überschüssigen Beton zu entfernen.
    Grobreinigung: Mit einem Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl werden die Innenwände der Trommel abgespritzt, um größere Betonreste zu lösen.
  • Reinigungsmittel: Je nach Verschmutzungsgrad können spezielle Reinigungsmittel oder Betonlöser verwendet werden, um hartnäckige Betonreste zu lösen. Diese werden auf die Innenflächen der Trommel aufgetragen und sollte einige Zeit einwirken.
  • Bürsten und Schrubben: Mit einer Bürste oder einem Schrubber werden die Innenwände des Betonmischers gründlich geschrubbt, um sämtliche Rückstände zu entfernen. Dabei sollte darauf geachtet werden, alle Bereiche der Trommel zu erreichen.
  • Spülung: Nach dem Schrubben wird der Betonmischer gründlich mit Wasser ausgespült, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  • Trocknung: Abschließend wird der Betonmischer gründlich getrocknet, entweder durch Abtrocknen mit einem Tuch oder durch Lufttrocknung.
» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Betonmischer als Spielzeug für Kinder?

Beliebte Spielzeugmarken bieten verschiedene Betonmischer-Modelle an, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Hierzu zählen unter anderem Playmobil-Betonmischer oder auch Lego-Betonmischer.

Darüber hinaus gibt es auch Betonmischer-Spielzeuge für den Sandkasten, die Kindern die Möglichkeit geben, mit Sand und Wasser zu experimentieren und ihre eigenen Baustellen zu erschaffen. Solche Spielzeuge fördern die Kreativität, Feinmotorik und das spielerische Lernen bei Kindern.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kostet ein guter Mischer für Beton?

Die Preise für einen Betonmischer können je nach Typ, Marke, Fassungsvolumen und Funktionsumfang recht unterschiedliche sein. Bekannte Hersteller sind unter anderem Lescha, Bruder, Atika, Fliegl, Siku, Wader, Scheppach oder ALKO.

Günstige Betonmischer mit einer kleineren Trommel sind bereits zu Preisen unter 200 € erhältlich. Größere und leistungsstärkere Modelle können jedoch auch mehrere Tausend Euro kosten.

Bevor Sie sich einen Betonmischer kaufen, sollten Sie sich darüber informieren, wie viel Beton Sie für Ihr Bauvorhaben benötigen und wie oft Sie den Betonmischer verwenden werden. Diese Faktoren sollten stets bei der Auswahl des richtigen Modells bedacht werden.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es einen Betonmischer-Test von Stiftung Warentest?

Einen Betonmischer-Test von Stiftung Warentest gibt es zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Allerdings sind im Internet durchaus verschiedene Tests zu Betonmischern zu finden. Auch in diesen gelten vor allem die Kapazität, die Stabilität sowie der Funktionsumfang und die Ausstattung als wichtige Kriterien für eine gute Bewertung.