Kaufberatung zum Akkuschrauber-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Akkuschrauber-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Bei Akkuschraubern handelt es sich um praktische Helfer im Haushalt. Mit ihnen lassen sich beispielsweise Möbel problemlos auseinander- und wieder zusammenbauen. Immerhin eignen sich die Werkzeuge hauptsächlich dafür, Schrauben einzudrehen und wieder zu lösen.
  • Zu den positiven Eigenschaften der Akku-Schraubenzieher gehört ihr geringes Gewicht. Aufgrund ihrer kleinen Ausmaße lassen sie sich flexibel transportieren und verstauen. Zudem gehen sie mit vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten einher.
  • Die Mehrzahl der Elektrowerkzeuge wartet mit speziellen Zusatzfunktionen auf. Beispielsweise verfügen sie über Trommeln zur Bit-Aufbewahrung sowie praktische LED-Lämpchen. Zusammen mit Winkelaufsätzen bilden sie ein Must-have in jedem Haushalt.

Akkuschrauber-Teaser

In jedem Haushalt sollte ein Akkuschrauber vorhanden sein. Schließlich stellen Möbelauf- und -abbau oder das Anschrauben lockerer Befestigungen im Alltag keine Seltenheit dar. Für kleine Haushalte eignet sich alternativ ein Mini-Akkuschrauber, der beim Aufbewahren kaum Platz wegnimmt. Mit dem Elektrowerkzeug können sie grundlegende Arbeiten erledigen, sodass gewiss keine Schraube locker bleibt.

Akkuschrauber-Vergleiche zeigen, dass spürbare Qualitätsunterschiede bei den Geräten existieren. Obwohl die Markenprodukte einen höheren Preis aufweisen, können sie Elektrowerkzeuge der Billig-Anbieter aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit übertrumpfen.

1. Wie können Akkuschrauber mit ihrer Leistungsstärke beeindrucken?

Bei der Mehrzahl der Akkuschrauber greift das alte Sprichwort: „Klein aber oho“. Immerhin gelingt es den handlichen Werkzeugen ohne Probleme, kleine und große Schrauben zu lockern oder einzudrehen. Allerdings beweisen Akkuschrauber-Tests von 2023, dass längst nicht alle Schrauber wirklich überzeugen.

Speziell günstige Geräte kapitulieren vor langen und dicken Schrauben. Damit Sie von einem hochwertigen und langlebigen Akkuschrauber profitieren, sollten Sie auf eine hohe Drehzahl achten. Immerhin erleichtert diese das schnelle und reibungslose Arbeiten.

Die Drehzahl gibt an, wie schnell der Motor im Leerlauf rotiert. Die Angabe erfolgt in Umdrehungen pro Minute, kurz U/min. Bei den Werkzeugen liegt die handelsübliche Drehzahl zwischen 170 und 230 Umdrehungen.

Suchen Sie nach einem Schrauber mit einem hohen Drehmoment, empfiehlt sich beispielsweise ein Bosch-Akkuschrauber, wie das Modell PSR Select. Diese gehen meist mit stolzen 600 Umdrehungen in der Minute einher. Benutzen Sie das Werkzeug lange und häufig, stellt die hohe Drehzahl einen deutlichen Vorteil dar. Sie ermöglicht eine echte Zeitersparnis beim Schrauben.

Zahlreiche Hersteller bieten Akkuschrauber an

Suchen Sie nach einem neuen Akkuschrauber, können Sie zwischen zahlreichen Arten und Typen wählen. Immerhin finden sich neben den handelsüblichen Geräten Mini-Akkuschrauber und Akkuschrauber für Frauen.

Letztere unterscheiden sich von den normalen Elektrowerkzeugen durch einen schmalen Griff und eine verbesserte Haptik. Oftmals liegen sie aufgrund ihres geringeren Gewichts besser in der Hand. Viele Hersteller bezeichnen die entsprechenden Apparate auch einfach als „kleine Akkuschrauber“.

Zu den renommierten Marken zählen neben Bosch:

  • DeWalt Akkuschrauber
  • Metabo Akkuschrauber
  • Makita Akkuschrauber
  • Black and Decker Akkuschrauber
  • Einhell Akkuschrauber

2. Wieso müssen Akkus bei Akkuschraubern langlebig und zuverlässig sein?

Erwerben Sie einen neuen Akku-Schlagschrauber, funktioniert dieser mit einem Lithium-Ionen-Akku, kurz LI. Seltener finden sich Werkzeuge mit Nickel-Metallhybrid-Akkus. Sofern Sie einen Akkuschrauber günstig gebraucht kaufen, sollten Sie einen Blick auf die Energiequelle werfen. Speziell in älteren Modellen befinden sich noch die schädlichen Nickel-Kadmium-Akkus.

Achtung: Das Schwermetall Kadmium ist hochgiftig und kann gesundheitliche Komplikationen hervorrufen. Aus dem Grund verwenden die Hersteller bei den modernen Akkuschrauber-Arten nur noch Lithium-Ionen-Akkus.

Bei den Schlagschraubern spielt auch die Langlebigkeit der Akkumulatoren eine tragende Rolle. Schließlich nützt der beste Akkuschrauber wenig, wenn der Akku nach wenigen Minuten versagt.

In vielen Akkuschrauber-Tests beginnen die Testgeräte bereits nach kurzer Zeit zu schwächeln. Nach zwei Dritteln der Laufzeit entsteht beispielsweise ein spürbarer Geschwindigkeitsabfall. Damit Sie die Arbeit nicht unterbrechen müssen, empfehlen gute Kaufberatungen Akkuschrauber mit einem Ersatzakku.

Zahlreiche Lithium-Ionen-Akkuschrauber erhalten Sie daher ohnehin mit zwei zusätzlichen Akkumulatoren. Sie ermöglichen den ununterbrochenen Betrieb des nützlichen Werkzeugs. Finden Sie keinen Akkuschrauber mit 2 Akkus, können Sie diese beim Hersteller nachkaufen.

Während Sie mit dem einen Akku arbeiten, lädt der Zweite. Anschließend können Sie die Energiequellen wechseln, ohne dass lange Wartezeiten drohen. Hierbei lohnen sich Akkumulatoren mit kurzen Ladezeiten unter einer Stunde.

Akkus mit langer Laufzeit eignen sich für den Dauerbetrieb

Planen Sie einen Umzug oder müssen zahlreiche Möbel auf- und abbauen? In dem Fall sollten Sie einen besonders ausdauernden Akkuschrauber kaufen. In diese Kategorie fallen Maschinen, deren Akku lange hält und sich schnell wieder aufladen lässt. Dieses ermöglicht einen Dauerbetrieb des Elektrowerkzeugs. Brauchen Sie Ihren Akku-Schlagschrauber nur gelegentlich, genügt hingegen ein günstiges Modell mit weniger Durchhaltevermögen – beispielsweise ein Mini-Akkuschrauber.

Der Akkuschrauber-Test der Stiftung Warentest – Bosch triumphiert

Im Dezember 2017 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen Akkuschrauber-Vergleich, bei dem viele Geräte mit ihrer Leistungsstärke beeindruckten. Den Akkuschrauber-Testsieger bekommen Sie im Handel für unter 40 Euro: den Bosch Ixo V.

Zudem verglich das Magazin die Mini-Akkuschrauber mit den handelsüblichen Modellen. Zwar können die kleinen Akkuschrauber durch ihre beschränkte Drehzahl nicht mit einem Bohrschrauber mithalten. Dafür eignen sie sich als praktisches und flexibles Werkzeug für kleine Arbeiten.

Ein Bild aufhängen oder ein neues Möbelstück montieren – kein Problem für die hochwertigen Elektrowerkzeuge. Brauchen Sie zusätzlich einen kräftigen „Schraubendreher“, können Sie einen Akku-Schlagschrauber mit Power-Modus in Erwägung ziehen.

3. Welche gravierenden Unterschiede zwischen Akkuschrauber und Bohrmaschine sollten Sie kennen?

Im Grunde verrät bereits der Name des Akkuschraubers, worin seine Aufgabe besteht: Er löst oder befestigt Schrauben. Dennoch benutzen viele Hobbyhandwerker das Werkzeug auch, um ein Loch zu bohren. Ein qualitativ hochwertiges Gerät hält der gelegentlichen Zweckentfremdung problemlos stand.

Planen Sie allerdings das vermehrte Bohren, sollten Sie direkt eine Bohrmaschine erwerben. Leistungsstarke Maschinen bekommen Sie bei Bedarf auch kabellos, was das Arbeiten ohne direkte Stromquelle ermöglicht. Beispielsweise kommt eine Akku-Bohrmaschine im Außenbereich, im Hobbyraum oder in Räumen ohne Steckdose zum Einsatz.

In der folgenden Übersicht können Sie die Vor- und Nachteile eines Akkuschraubers gegenüber einer Bohrmaschine erkennen:

    Vorteile
  • kabelloser Betrieb
  • geringes Gewicht
  • unkomplizierte Handhabung
  • günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • geringere Drehzahl
  • möglicherweise kurzlebiger Akku

Möchten Sie eine praktische Kombination aus Akkuschrauber und Bohrmaschine erwerben, empfehlen Ihnen Akkuschrauber-Tests den Schlagbohrschrauber. Mit seiner Hilfe bohren Sie Löcher in die Wand und ziehen Schrauben fest. Damit der Allrounder beide Aufgaben zuverlässig erfüllt, können Sie zusätzlich zum Schrauber ein Schlagwerk zuschalten.

Elektrowerkzeug Verwendungszweck
Akkuschrauber
schrauber mit akku
Festziehen und Lösen von Schrauben, im Notfall als Bohrer verwendbar
Bohrmaschine
gelbe bohrmaschine
allein zum Bohren geeignet
Schlagbohrschrauber
schlagbohrer
unkompliziertes Bohren und Schrauben möglich

4. Welches Akkuschrauber-Zubehör sollte in die Kaufentscheidung mit einfließen?

Verwenden Sie Ihren Akkuschrauber regelmäßig, hilft gutes Akkuschrauber-Zubehör bei der Aufbewahrung der Bits. Einige Geräte besitzen eine herausnehmbare Trommel, bei anderen ist sie direkt in die Maschine integriert.

Bei qualitativ hochwertigen Modellen existiert in dieser Aufbewahrungstrommel eine Beleuchtung. Dadurch können Sie problemlos erkennen, welchen Bit Sie gerade brauchen. Nicht nur im Inneren geht dem Akkuschrauber ein Licht auf. Viele Geräte gehen mit einer LED-Lampe im Kopfbereich einher. Sie beleuchtet Ihren Arbeitsplatz und erleichtert das Schrauben in dunklen Ecken.

Bevor Sie einen Akkuschrauber mit LED-Beleuchtung kaufen, sollten Sie im Vorfeld den Lichtkegel kontrollieren. Nicht bei allen Produkten erreicht er die gewünschte Helligkeit. In Akkuschrauber-Tests konnten sich vorwiegend Worx und Bosch Schrauber in Sachen Leistung und LED durchsetzen.

bitbox fuer akkuschrauber

Viele Hersteller bieten eine passende Bitbox für ihre Akkuschrauber an.

Des Weiteren liefern zahlreiche Hersteller die Werkzeuge in einer handlichen Aufbewahrungsbox. Dabei handelt es sich um kleine Werkzeugkoffer, Ledertaschen oder Edelstahlboxen. Als praktisch erweisen sich Taschen, die einen Tragegurt oder Henkel aufweisen.

Bei vielen Anbietern erhalten Sie die Elektrogeräte als Set mit mehreren Bits. Für Erstkäufer können sich die Sets besonders lohnen, um einen Bit-Grundbestand aufzubauen. In einem Akkuschrauber-Test konnte hierzu beispielsweise das Makita Akkuschrauber 18v-Set punkten. Gehören Sie hingegen zu den Heimwerkern mit eigener kleiner Werkstatt, besitzen Sie sicherlich schon mehrere Bits. In dem Fall droht durch das Set eine Doppelanschaffung.

Viele Schrauber können Sie mit unterschiedlichen Aufsätzen kombinieren. Neben dem funktionsfähigen Winkelaufsatz existiert beispielsweise ein Exzenteraufsatz. Je mehr dieser Sonderausstattung bereits im Grundpreis enthalten ist, desto besser.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Akkuschrauber-Vergleich

5.1. Wie funktioniert ein Akkuschrauber?

Um die Funktionsweise eines Schraubers mit Akku zu verstehen, müssen Sie den grundlegenden Aufbau der Geräte kennen. Dieser unterscheidet sich bei den unterschiedlichen Marken kaum oder gar nicht. Allein Wertigkeit und Verarbeitung des Gesamtsystems können Unterschiede aufweisen.

Im Grunde besteht der Akkuschrauber immer aus dem Akku und dem Akkuanschluss sowie dem Trigger. Dieser verfügt über ein Stellelement, um die Motordrehzahl zu regeln. Weitere Bestandteile sind ein Element zum Drehrichtungswechsel, der Elektromotor, die Gangschaltung sowie das Planetengetriebe.

Zusammen mit der Drehmomenteinstellung und dem Bohrfutter sorgen sie für die Leistungsfähigkeit des praktischen Werkzeugs. Sobald Sie dieses anschalten, versorgt der eingebaute Akkumulator den Motor mit Energie. Er setzt das Planetengetriebe in Gang, sodass das Bohrfutter in die gewünschte Richtung (einstellbar über den Drehrichtungswechsel) rotiert.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Volt sollte der Akkuschrauber besitzen?

ladegeraet fuer akkuschrauber

Die Ladezeit und Haltbarkeit von Akkus für Schrauber ist von Marke zu Marke unterschiedlich. Angaben finden Sie stets auf den Verpackungen und/oder in den Bedienungsanleitungen.

Für die reibungslose Funktion des Akkuschraubers spielt die elektrische Spannung, angegeben in Volt, eine wesentliche Rolle. Gleiches gilt für die elektrische Ladung, deren Einheit sich Amperestunden nennt.

Auf dem Markt finden Sie Elektrogeräte, deren Spannung von 1,5 Ah bis zu 5,2 Ah reicht. Hierbei gilt: Je höher die Amperezahl, desto länger können Sie ungestört arbeiten.

Die Voltzahl der Akkumulatoren liegt zwischen 3,5 Volt bei Mini-Akkuschraubern und 18 bis 20 Volt. Möchten Sie beispielsweise bei einem Umzug helfen und müssen viele Schrauben eindrehen oder lösen, sollten Sie einen Akkuschrauber mit mind. 18v benutzen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange muss ich einen Akkuschrauber laden?

Die Ladezeiten der Akkus unterscheiden sich bei den einzelnen Geräten. Sehr gute Akkus stecken Sie für nur eine Stunde in die Lagestation und können anschließend schon wieder bequem den Betrieb aufnehmen. In seltenen Fällen müssen die Akkumulatoren drei, vier oder mehr Stunden Energie auftanken. Im Durchschnitt liegt die Wartezeit zwischen zwei und drei Stunden.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange hält der Akku?

Auch bei der Haltbarkeit des Akkus gibt es laut Akkuschrauber-Tests gravierende Unterschiede. Dabei richtet sich die Dauer weniger nach der Einsatzzeit, sondern viel mehr nach abgeforderten Leistung. Starke Akkus halten beispielsweise ca. 3.890 Umdrehungen stand, was rund 190 – 200 Schrauben entspricht.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet Akkuschrauber?

Günstige Akkuschrauber gibt es bereits für unter 30 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Schrauber mit Akku zwischen 50 und 150 Euro. Sie erhalten aber auch Modelle für mehr als 200 Euro.

» Mehr Informationen

5.6. Was macht ein Bohrschrauber?

Der Bohrschrauber ist zunächst ein Überbegriff für ein Werkzeug, mit dem Sie sowohl bohren als auch schrauben können. Es gibt verschiedene Bohrschrauber-Arten. Zu den wichtigsten gehören dabei:

  • Druckluftschrauber
  • Elektroschrauber
  • Impuls(bohr)schrauber
  • Schlagbohrschrauber
» Mehr Informationen

5.7. Wie schnell dreht ein Schlagschrauber?

Wie schnell sich ein Schlagschrauber dreht, wird in Drehungen pro Minute angegeben. Schlagschrauber schaffen dabei je nach Modell einen Wert von bis zu 4.000 Umdrehungen pro Minute.

5.8. Was bedeutet Drehmoment bei einem Akkuschrauber?

Mit dem Drehmoment wird die Kraft eines Akkuschraubers beschrieben. Die Maßeinheit hierfür lautet Newtonmeter (Nm). Je höher der Drehmoment ist, desto mehr Kraft besitzt der Akkuschrauber. Bei den meisten Geräten können Sie den Drehmoment stufenweise einstellen. Hobbyheimwerker sollten auf einen Akkuschrauber mit rund 40 Nm zurückgreifen. Für Profis sind hingegen bis zu 100 Nm besser.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Akkuschrauber aus unserem Akkuschrauber Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Akkuschrauber Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Bosch Professional GSR 12V-15 - ab 136,42 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Einhell TE-CD 18/40 Li-i - ab 133,37 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Makita DF333DSAE - ab 115,49 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch Professional GSB 12V-15 - ab 147,92 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Einhell TE-CD 18/48 Li-i - ab 124,83 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Bosch UniversalDrill 18V - ab 71,47 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Makita DHP482RFX9 - ab 235,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bosch Easy Drill 1200 - ab 104,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Bosch Akkuschrauber IXO Set 6. Generation - ab 69,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Einhell TC-CD 18/35 Li - ab 63,96 Euro
  • Platz 11 - gut: Bosch PSR Select - ab 69,29 Euro
  • Platz 12 - gut: Mimajor 21V-1 - ab 59,24 Euro
  • Platz 13 - gut: Bosch Professional Bosch GO - ab 56,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Bosch IXO - ab 54,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Hychika DD18F - ab 50,10 Euro
  • Platz 16 - gut: Worx WX240 - ab 54,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Hychika SD-4C - ab 23,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Wesco Mini Akkuschrauber - ab 29,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Hi-Spec DT30317B-EU - ab 22,99 Euro
  • Platz 20 - befriedigend: Hychika Akkuschrauber - ab 20,99 Euro

Insgesamt konnten für den Akkuschrauber-Vergleich 9 "sehr gute" Akkuschrauber, 10 "gute" Akkuschrauber und nur ein Akkuschrauber-Modell, das "befriedigend" abschnitt, zusammengetragen werden.

Die Produktvielfalt des Herstellers Bosch umfasst mehr als nur ein ausgezeichnetes Produkt. 5 der 20 "guten" und "sehr guten" Akkuschrauber aus der obigen Vergleichstabelle zum Akkuschrauber-Vergleich können der bekannten Marke zugewiesen werden.

Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Akkuschrauber-Vergleich untersucht und bewertet?

Die Redaktion untersucht und bewertet insgesamt 10 verschiedene Hersteller für Sie. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Bosch Professional, Einhell, Makita, Bosch, Mimajor, HYCHIKA BETTER TOOLS FOR BETTER LIFE, Worx, Hychika, Wesco oder Hi-Spec verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

Wie viel muss ich mindestens für einen Akkuschrauber zahlen?

Den günstigsten Akkuschrauber können Sie bereits für 20,99 Euro kaufen, insgesamt werden maximal 235,99 Euro für einen Akkuschrauber fällig. Weitere Infos unter Akkuschrauber. Mehr Informationen »

Welcher Akkuschrauber ist bei den Kunden besonders beliebt?

Insgesamt 21024 Mal haben Kunden den Bosch IXO bewertet - damit ist er der am häufigsten bewertete Akkuschrauber aus unserem Produktvergleich. Im Gegensatz dazu erhielt der Bosch Professional GSR 12V-15 durchschnittlich die meisten Sterne. Mehr Informationen »

Welche Akkuschrauber setzen sich in der Bewertung deutlich von der Konkurrenz ab?

Folgende Produkte sind aufgrund der Bewertung "SEHR GUT" seitens der Redaktion besonders hervorzuheben:

  • Bosch Professional GSR 12V-15
  • Einhell TE-CD 18/40 Li-i
  • Makita DF333DSAE
  • Bosch Professional GSB 12V-15
  • Einhell TE-CD 18/48 Li-i
  • Bosch UniversalDrill 18V
  • Makita DHP482RFX9
  • Bosch Easy Drill 1200
  • Bosch Akkuschrauber IXO Set 6. Generation
Mehr Informationen »

Welche namhaften Modelle enthält der Akkuschrauber-Vergleich?

Wenn Sie einen Akkuschrauber kaufen möchten, dann hilft Ihnen folgende Liste eventuell weiter, die unseren Akkuschrauber-Vergleich (bzw. Test) nochmal zusammenfasst:

  • Hychika Akkuschrauber
  • Hi-Spec DT30317B-EU
  • Wesco Mini Akkuschrauber
  • Hychika SD-4C
  • Worx WX240
  • Hychika DD18F
  • Bosch IXO
  • Bosch Professional Bosch GO
  • Mimajor 21V-1
  • Bosch PSR Select
  • Einhell TC-CD 18/35 Li
  • Bosch Akkuschrauber IXO Set 6. Generation
  • Bosch Easy Drill 1200
  • Makita DHP482RFX9
  • Bosch UniversalDrill 18V
  • Einhell TE-CD 18/48 Li-i
  • Bosch Professional GSB 12V-15
  • Makita DF333DSAE
  • Einhell TE-CD 18/40 Li-i
  • Bosch Professional GSR 12V-15
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Akkuschrauber-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?

Wir empfehlen Ihnen Akkuschrauber ebenso wie Accuschrauber, Akkuschreiber und Accu-Schrauber. Mehr Informationen »

Literaturverzeichnis