Kaufberatung zum Rüttelplatte-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Rüttelplatte-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Für die meisten Heimwerker sind Rüttelplatten mit einem Gewicht von max. 150 kg ausreichend. Bei noch leichteren Modellen gestaltet sich der Transport sehr einfach.
  • Entscheiden Sie sich für eine Variante, so achten Sie vor allem auf den Verdichtungsdruck. Dieser wird in Kilonewton angegeben und gibt Ihnen Auskunft darüber, wie stark der Boden verdichtet werden kann.
  • Kleinere Rüttelplatten sind sehr wendig und lassen sich auch auf kleineren, schlecht zugänglichen Bereichen einsetzen. Überlegen Sie daher genau, wie groß die Rüttelplatte ausfallen soll.

ruettelplatte-test

Bei vielen Projekten rund ums Haus darf eine Rüttelplatte nicht fehlen. Mit Hilfe eines solches Geräts erreichen Sie eine Verdichtung des Bodens. Nur so können Sie dafür sorgen, dass der Boden nicht nachträglich absackt.

Sowohl beim Unterbau einer Terrasse, dem Anlegen neuer Wege im Garten als auch bei Pflasterarbeiten unter einem Carport wird eine Rüttelplatte benötigt.

In unserem Vergleich finden Sie Rüttelplatten verschiedener Anbieter. Zudem haben wir versucht, Ihnen eine möglichst vielseitige Auswahl der Baumaschinen zu präsentieren. Anhand der Kategorien in unserer Tabelle bei COMPUTER BILD können Sie sich leicht für die beste Rüttelplatte entscheiden oder aber ein eher günstiges Modell auswählen.

Nähere Informationen über die verschiedenen Typen sowie die notwendige Kraft der Verdichter finden Sie in der folgenden aktuellen Kaufberatung 2023 bei COMPUTER BILD.

1. Wie funktioniert eine Rüttelplatte?

dieselbetriebene ruettelplatte

Ob groß oder klein, das Prinzip bleibt gleich.

Das Prinzip einer Rüttelplatte ist relativ simpel. Der Motor der Rüttelplatte sorgt dafür, dass die gesamte Platte angehoben und wieder auf den Boden abgesenkt wird. Dies erfolgt in einer sehr schnellen Abfolge, sodass es zu Vibrationen im Boden kommt.

Auf diese Weise rutschen Steinchen und Sand in noch vorhandene Lücken und senken den Untergrund Schritt für Schritt ab.
Die Verdichtungsleistung ist dabei von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlich. Das Grundprinzip bleibt jedoch stets gleich.

Die Rüttelplatte müssen Sie dabei nicht selbst schieben, sondern dieser lediglich folgen. Sie läuft automatisch voran.

2. Welche verschiedenen Arten von Rüttelplatten gibt es?

Wenn Sie eine Rüttelplatte kaufen möchten, so stehen Sie vor vielen Fragen. Zunächst beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Typen im Hinblick auf die Antriebsart:

Antriebs-Typ Merkmale
elektrische Rüttelplatte
  • Rüttelplatten mit Elektroantrieb sind eher selten zu finden
  • erfordert einen Stromanschluss in der Nähe
  • die Leistung einer elektrischen Rüttelplatte ist vergleichsweise schwach
  • bietet sich für eher kleine Flächen an, da das Kabel sonst oft im Weg liegt
  • lässt sich aufgrund des geringen Gewichts (meist unter 80 kg) leicht transportieren
  • beim Arbeiten entstehen keine Abgase
Rüttelplatte mit Benzin-Motor
  • ist meist eher klein (bis 150 kg)
  • leichter Start und direkte Einsatzbereitschaft
  • eignet sich für die meisten Privatanwender, die die Rüttelplatte nur gelegentlich benötigen
  • höhere Verbrauchskosten als bei einer mit Diesel betriebenen Rüttelplatte
  • an jedem Ort flexibel einsetzbar
Diesel-Rüttelplatte
  • vielfach eher groß (200 kg und mehr)
  • muss nach dem Start mit dem Seilzugstarter erst warmlaufen
  • eignet sich für hohe Verdichtungen sowie für den Dauereinsatz
  • aufgrund des Gewichts lässt sich eine solche Rüttelplatte schlecht transportieren
  • geringerer Verbrauch als bei einer Benzin-Rüttelplatte
  • sehr langlebig

Die Erfahrungen zeigen, dass Rüttelplatten mit Benzin-Motor vor allem bei Privatnutzern sehr beliebt sind. So sind auch kleinere Varianten erhältlich, die sich auch auf engerem Raum einsetzen lassen.

3. Wie groß sollte die Rüttelplatte sein?

Gefahr einer Rüttelplatte für Kinder und Haustiere:

Versichern Sie sich stets, dass sich in der näheren Umgebung keine Haustiere aufhalten. Auch für Kinder stellt die Rüttelplatte ein großes Risiko dar, da Sie das Gerät meist nicht innerhalb von Sekundenbruchteilen stoppen können.

Die gesamten Abmessungen einer Rüttelplatte, die in cm angegeben werden, spielen für die meisten Nutzer nur eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist jedoch die Arbeitsbreite des jeweiligen Modells.
Während kleine Maschinen gerade einmal 35 cm Arbeitsbreite aufweisen, sind es bei mittleren Modellen 50 bis 60 cm und bei großen Modellen teils noch deutlich mehr.

Achten Sie bei der Auswahl vor allem auf die Zugänglichkeiten vor Ort und wählen Sie Ihre Rüttelplatte aus unserer Vergleichstabelle bei COMPUTER BILD entsprechend aus.

Haben Sie eine große Fläche vor sich, kommen Sie mit Geräten, die eine Arbeitsbreite von mindestens 50 cm aufweisen, deutlich schneller voran. Die Arbeit gestaltet sich dementsprechend leichter und effektiver.

Setzen Sie die Rüttelplatte hingegen eher in engen Bereichen ein, macht sich eine zu hohe Arbeitsbreite schnell negativ bemerkbar.

Gleichzeitig mit der Arbeitsbreite steigt zumeist das Gewicht des Modells, sodass auch die mögliche Verdichtungstiefe zunimmt.
Da die Wahl einer großen Rüttelplatte sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen verbunden ist, möchten wir diese kurz gegenüberstellen:

    Vorteile
  • verfügt über einen höheren Verdichtungsdruck
  • ermöglicht eine schnelle Arbeitsgeschwindigkeit
  • eignet sich für die sehr starke Verfestigung von Böden
    Nachteile
  • ist schwerer zu handhaben
  • der Transportaufwand ist wesentlich höher
  • die Kosten fallen deutlich höher aus

In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie sich für eine leichte bis mittelschwere Rüttelplatte mit einem Gewicht zwischen 90 und 150 kg entscheiden.

Achten Sie bei schwereren Modellen darauf, dass Transporträder oder ein Fahrwerk vorhanden sind, um den Transport zu erleichtern.
Notfalls können Sie eine passende Fahrvorrichtung auch nachträglich bestellen.

4. Schneiden Rüttelplatten in Tests besonders gut ab, wenn sie über einen Rückwärtsgang verfügen?

benzinbetriebene ruettelplatte

Nicht mit jeder Rüttelplatte können Sie rückwärts fahren.

Grundsätzlich bewegen sich Rüttelplatten stets nach vorne. Betätigen Sie den Gashebel, geht es auch schon los und Sie laufen einfach hinterher.
An Ecken drehen Sie sich, um wieder in die andere Richtung zu fahren.

Ist der Platz jedoch begrenzt, wird es mit einer nur vorwärts laufenden Rüttelplatte meist etwas schwieriger, sodass sich reversierende Varianten mit Rückwärtsgang anbieten.

Diese schneiden jedoch in Rüttelplatten-Tests im Internet nicht pauschal besser ab, denn das Rückwärtsfahren birgt auch immer ein gewisses Risiko, sich selbst zu verletzen.
Gehen Sie daher beim Rückwärtsfahren äußerst vorsichtig vor.

5. Wie hoch sollten die Leistung sowie der Verdichtungsdruck ausfallen?

gehweg mit einer ruettelplatte bearbeiten

Nicht immer sind große Modelle im Vorteil.

Der Verdichtungsdruck wird in KN (Kilonewton) angegeben und beschreibt, wie hoch der Druck ausfällt, den das Gerät auf den Boden ausübt.
Demensprechend ist der Verdichtungsdruck unmittelbar mit der Verdichtungstiefe der Rüttelplatte, die in cm angegeben wird, verbunden. Je höher der Druck ausfällt, desto tiefer kann die zu verdichtende Fläche ausfallen.

Die Leistung der Rüttelplatte, die in PS oder aber in KW angegeben wird, ist letztlich zweitrangig, da es vor allem um den max. erreichbaren Verdichtungsdruck geht. Die Leistung fällt jedoch ganz automatisch höher aus, wenn es sich um eine große und schwere Rüttelplatte mit hohem Verdichtungsdruck handelt.
Konkret bieten sich folgende Modelle an:

  • bis 10 KN: leichte Arbeiten im Garten
  • zwischen 10 und 20 KN: Vorbereitung des Untergrunds für Terrassen sowie Pflaster
  • über 20 KN (besser sogar über 25 KN): Verdichtung von Pflasterflächen, die mit dem PKW befahrbar sein sollen

Höhere Verdichtungsgrade sind lediglich bei Fundamenten erforderlich.

6. Was sollte ich beim Bedienen der Rüttelplatte beachten?

mann mit flipflops und einer ruettelplatte

Arbeiten Sie nur mit vernünftiger Schutzausrüstung.

Der Umgang mit einer Rüttelplatte ist nicht schwer. Um sich jedoch zu schützen, sollten Sie festes Schuhwerk tragen, eine Schutzbrille aufsetzen und einen Gehörschutz verwenden. Besonders bei größeren Modellen entsteht sehr viel Lärm.

Die folgenden Tipps sollen Ihnen bei der Arbeit helfen:

  • Überprüfen Sie stets, dass sich niemand in unmittelbarer Nähe aufhält.
  • Nutzen Sie die Rüttelplatte nicht im Regen (oder bei sehr nassem Untergrund).
  • Achten Sie darauf, dass Sie Benzin, Diesel und Öl bei der Rüttelplatte nachfüllen, um Schäden zu vermeiden.
  • Reinigen Sie die Rüttelplatte nach dem Gebrauch zumindest grob.

Um die Unwucht der Rüttelplatte einstellen zu können, sollten Sie sich sehr genau mit dem Gerät auseinandersetzen.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Rüttelplatten-Vergleich

7.1. Gibt es auch Rüttelplatten für Bagger?

Eine Rüttelplatte für Bagger kommt vor allem bei der Verdichtung von schmalen Gräben zur Anwendung. Sie wird anstelle der Baggerschaufel montiert. Die Arbeit mit einem solchen Modell erfordert allerdings grundlegende Erfahrungen mit einem Bagger und sehr viel Fingerspitzengefühl.

Der Druck ist jedoch je nach Modell sehr hoch und kann zu einer exzellenten Verdichtung des Bodens führen.

» Mehr Informationen

7.2. Bodenverdichter im Test: Wie ermitteln die Experten der Stiftung Warentest einen Rüttelplatten-Testsieger?

Bislang gibt es leider keinen Vibrationsstampfer- oder Rüttelplatten-Test der Verbraucherorganisation.

Um jedoch nicht die Katze im Sack zu kaufen, achten Sie darauf, dass die Modelle zumindest vom TÜV geprüft sind.
In einem entsprechenden Rüttelplatten-Test müssen die Geräte grundlegende Kriterien im Hinblick auf die Qualität der Verarbeitung sowie die Sicherheit erfüllen.

» Mehr Informationen

7.3. Sollte ich eine Rüttelplatte vor Ort kaufen oder online bestellen?

Die Erfahrungen zeigen, dass Rüttelplatten online meist zu niedrigeren Preisen angeboten werden. So ist es inzwischen sogar möglich, günstige Rüttelplatten bei Lidl zu bestellen.
Berücksichtigen Sie jedoch, dass Sie mit höheren Transportkosten der Lieferung rechnen müssen.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Hersteller bieten Rüttelplatten an?

Es gibt viele Marken, die hochwertige Geräte anbieten. So können Sie die Marken Hecht, Zipper, Scheppach, Denqbar, Güde, Lumag, Herkules und Baumax bedenkenlos auswählen.

» Mehr Informationen

7.5. Kann ich eine Rüttelplatte auch für Pflaster nutzen?

Möchten Sie eine Rüttelplatte für Pflaster verwenden, so ist dies grundsätzlich möglich. Verwenden Sie jedoch eine Gummimatte, um die Steine oder ähnliches Material nicht zu beschädigen.

» Mehr Informationen

7.6. Ist es möglich, die Rüttelplatte zur Rasen-Begradigung einzusetzen?

Möchten Sie ein Grundstück planieren, um anschließend Rasen einzusäen, können Sie auf ein entsprechendes Gerät zurückgreifen.

Haben Sie jedoch vor, den bestehenden Rasen mit einer Rüttelplatte zu begradigen, müssen Sie damit rechnen, den Rasen noch einmal neu einsäen zu müssen.

» Mehr Informationen

7.7. Kann ich mir eine Rüttelplatte auch ausleihen?

Ja, sofern Sie die Baumaschine nur einmalig benötigen, kann es sich durchaus lohnen, ein solches Modell lediglich zu leihen. Bedenken Sie bei der Terrassenplanung oder umfangreichen Projekten zu Hause, dass die Rüttelplatte nicht nur an einem Tag zum Einsatz kommen sollte.

» Mehr Informationen

7.8. Welches Gewicht sollte eine Rüttelplatte aufweisen?

Erhältlich sind Rüttelplatten mit einem Gewicht von 50 bis mehr als 120 kg. Entscheidend für die Auswahl der Gewichtsklasse sind das Bauvorhaben, der Untergrund und die Fläche, die mit der Rüttelplatte bearbeitet werden soll. Je höher das Gewicht der Rüttelplatte ist, desto leistungsstärker ist sie. In vielen Fällen reicht bereit ein Modell aus dem mittleren Segment aus, das ein Gewicht von 80 kg aufweist. Wiederum wirkt sich das Gewicht auch auf die Handhabung der Platte aus und Modelle von über 120 kg sind vergleichsweise schwierig zu händeln.

» Mehr Informationen

7.9. Wie stark verdichtet eine Rüttelplatte?

Je nach Gewicht der Rüttelplatte wird die Fläche, die bearbeitet wird bis zu einer Tiefe von 60 cm verdichtet. Bei leichteren Modellen kann zum Teil nur eine Verdichtung von 20 cm erreicht werden.

» Mehr Informationen

7.10. Welche Rüttelplatte wird für eine Terrasse benötigt?

Wenn Sie eine Terrasse anlegen möchten, empfiehlt sich zur Verdichtung des Untergrunds eine Rüttelplatte mit einer Leistung von etwa 20 kN. Modelle mit 10 kN hingegen eignen sich eher für leichtere Bauvorhaben im Garten.

Es kann daher recht schnell ziemlich teuer werden, eine Rüttelplatte zu mieten.

Tipp: Vielleicht lohnt es sich, mit Freunden zusammen über die gemeinschaftliche Anschaffung einer Rüttelplatte nachzudenken.

» Mehr Informationen