In diesem Kapitel verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie beim Test von Nackenkissen vor dem Kauf achten sollten. Ob Nackenkissen für Damen, Nackenkissen für Herren oder Nackenkissen für Kinder, es gibt einige wichtige Eigenschafen, die den Komfort des richtigen Kissens beeinflussen können.
2.1. Bezugs- und Füllmaterialien
Form des Kissens
Komfort und Stützfunktion hängen neben Bezugs- und Füllmaterial auch von der Grundform des Kissens ab. Grundsätzlich kann es von Vorteil sein, wenn ein Nackenkissen zusätzliche Ausformungen für den Kopf bereithält.
Die vier häufigsten Bezugsmaterialien sind Fleece, Samt, Polyester oder Baumwolle. Weicher Stoff wie Fleece oder Samt kann unter Umständen ein angenehmeres Gefühl auf der Haut entstehen lassen als Polyester oder Baumwolle. Hier müssen Sie also basierend auf Ihren Vorlieben für die jeweiligen Stoffe entscheiden. Denken Sie beispielsweise an Ihre Bettbezüge, um herauszufinden, welches Material Sie für Ihr Nackenkissen bevorzugen. Wenn Sie im Schlaf häufig schwitzen, so kann das Bezugsmaterial Polyester bei einem Nackenkissen einen guten Anti-Schwitz-Effekt ausüben.
Es gibt zahlreiche verschiedene Füllmaterialien für Nackenkissen. Beispielsweise gibt es Nackenkissen mit (Memory-) Schaumstoff, Nackenkissen mit Viscoschaum oder Nackenkissen mit Visco-Gel. Während Daunen und Federn eher nicht für Nackenkissen verwendet werden, gibt es weitere Füllvarianten mit Styropor-Kügelchen oder Polyester-Faserbällchen. Nackenkissen mit Visco-Gel oder anderen Füllmaterialien können sich häufig besser an Nacken- und Kopfform anpassen als aufblasbare Kissen.
Tipp: Das passende Bezugs- und Füllmaterial ist letztendlich Prioritäten- und Geschmackssache. Machen Sie selbst einen Nackenkissen-Test, um das geeignete Kissen für sich zu finden.

Im Bild: Nackenkissen mit abnehmbarem Bezug.
2.2. Waschbarkeit des Bezugs bzw. Kissens
Da Sie Ihr Nackenkissen höchstwahrscheinlich in öffentlichen Transportmitteln nutzen, ist es von Vorteil, wenn das gesamte Kissen waschbar ist. Im Zweifelsfall reicht es auch, wenn der Bezug des Kissens abnehmbar ist und das Kissen dadurch einen waschbaren Bezug besitzt.
Da wir bei unserer Recherche keine antibakteriellen Nackenkissen finden konnten, ist es wichtig, dass Sie das Kissen von äußeren Einflüssen, Bakterien und eventuellem Schweißausdünstungen reinigen können. Auch für Allergiker, die ein Nackenkissen erwerben möchten, ist diese Eigenschaft essenziell. Achten Sie also sowohl bei aufblasbaren Kissen als auch bei Kissen mit anderem Füllmaterial auf dieses Kriterium.
Weiterhin sollten Sie ebenfalls recherchieren, bis zu wie viel Grad das Kissen gewaschen werden kann.
2.3. Größe und Gewicht
Die Bedeutung der Größe und des Gewichts variiert sehr stark zwischen den verschiedenen Nackenkissen-Typen. Kaufen Sie ein aufblasbares Nackenkissen, ist die Kissengröße und das Gewicht nur wichtig für Ihr persönliches Empfinden beim Liegen, da Sie das Kissen für den Transport von der Luft entleeren und zusammenfalten können, sodass es anschließend weder viel Platz noch viel Gewicht in Ihrem Gepäck einnimmt. Die aufblasbaren Nackenkissen aus unserem Vergleich wiegen zwischen 50 g und 200 g.
Entscheiden Sie sich jedoch für ein Kissen mit anderem Füllmaterial, ist die Größe und das Gewicht auch im Hinblick auf den Platz im Gepäck von Bedeutung. Teilweise werden Kompressionsbeutel zu den Kissen mitgeliefert, sodass diese für den Transport zumindest etwas verkleinert werden können. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Nackenkissen dieser Kategorie von ca. 200 g bis 500 g.
Tipp: Am besten ist es also, wenn Sie vor dem Kauf bereits wissen, wie viel Platz und Gewicht Sie für das Nackenkissen in Ihrem Gepäck zur Verfügung haben und sich dementsprechend für ein aufblasbares oder ein Nackenkissen mit anderem Füllmaterial entscheiden.