Kaufberatung zum Trampolin-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Trampolin-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Ein Trampolin wird entweder als Spielgerät für den Garten gekauft oder für den heimischen Fitnesskeller. Für Kinder ist es eine hervorragende Möglichkeit, sich auszupowern. Erwachsene können damit über 400 verschiedene Muskelgruppen gezielt trainieren.
  • Das Trampolinspringen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch noch wirklich gesund. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass es das Knochen- und Muskelwachstum bei Kindern fördert und große Erfolge bei der Behandlung motorischer Störungen bringen kann.
  • Besonders beliebt ist das Trampolin als Spiel- und Sportgerät deshalb, weil jeder Mensch von 2 bis 99 Jahren sofort darauf losspringen kann. Es ist kein vorheriges Training oder eine besondere Übung nötig. Auf stabilen Geräten können sowohl Erwachsene als auch Kinder trainieren.

trampolin-test30 Minuten joggen oder 10 Minuten auf dem Trampolin springen? Das Ergebnis ist im Hinblick auf die Stärkung der Muskeln, das Verbrennen von Kalorien und die Förderung der Motorik und des Gleichgewichtssinnes bei Kindern das gleiche. Daneben bringt die Benutzung des Trampolins auch noch einen erheblichen Spaßfaktor mit sich.

Wenn Sie sich im Handel nach einem Trampolin umsehen, dann sehen Sie sich mit einer riesen Auswahl an Marken und Varianten konfrontiert. Wer ein Trampolin für Kinder kaufen möchte, der sollte vor allem den Sicherheitsaspekt im Auge behalten. Sucht jemand nach einem Trampolin für den Fitness-Keller, dann zählen eher Faktoren wie die Federwirkung und die maximale Belastbarkeit sowie die Größe der Sprungfläche.

In diesem Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen zum Trampolin-Kauf zusammengefasst. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie ein Trampolin für den Sport oder ein geeignetes Garten-Trampolin finden, welche Trampolin-Ersatzteile Sie benötigen und informieren Sie auch über Trampolin-Übungen, mit denen Sie Ihre Fitness erhöhen können.

1. Was macht den Unterschied zwischen einem Trampolin für den Sport oder für den Garten?

Ist Trampolin nicht gleich Trampolin? Im Grunde ist der Aufbau immer derselbe. Das Trampolin besteht aus einem stabilen Gerüst, an dem Stahlfedern befestigt sind, die ein reißfestes Nylontuch spannen. Allerdings beginnen ab da bereits die Unterschiede.

Trampolin GSD

Uns überzeugt bei diesem GSD Trampolin und einigen anderen im Vergleich, dass das Gestänge einen deutlichen Abstand zum Fangnetz hat.

Während ein Trampolin für den Boden im Garten meist etwas höher ist, kommt ein Trampolin für den Fitness-Raum mit kleineren Füßen aus. Auch in der Größe der Sprungfläche und der Eignung für bestimmte Trampolin-Spiele und Übungen gibt es Unterschiede. Damit Sie die einzelnen Produkte besser voneinander unterscheiden können, stellen wir Ihnen in der folgenden Übersicht die verschiedenen Trampolin-Arten vor:

Trampolin-Art Eigenschaften
Sport- und Fitness-Trampolin
  • werden ausschließlich Indoor aufgestellt
  • Durchmesser von 90 bis 130 cm
  • Trampolin ist vergleichsweise kleiner als das Trampolin für den Garten
  • nur für das Trampolin-Training auf einem Punkt ausgelegt
  • nicht für akrobatische Übungen geeignet
  • entweder als rechteckiges Trampolin oder in runder Form erhältlich
  • Marken: JumpSport, SportPlus, Hudora, Maximus, Hammer, Bellicon Jumping Trampolin, Ampel
Outdoor-Trampolin für den Garten
  • große Trampoline mit Durchmesser zwischen 240 und 490cm
  • ideal für akrobatische Trampolin-Übungen geeignet
  • mit Sicherheitsnetz rundherum
  • Marken: Kinetic, Sixbros, Ultrasport Gartentrampolin Jumper, Everletics, Christopeit

Ein Garten-Trampolin unterscheidet sich von einem Indoor-Trampolin hauptsächlich durch zwei Merkmale: Ein Outdoor-Trampolin kann bis zu 4m-Durchmesser haben, während ein Indoor-Trampolin nur maximal 130cm Durchmesser besitzt. Da auf dem Indoor-Gerät auch das Sicherheitsnetz fehlt, sollten ausschließlich Erwachsene auf diesem Trampolin springen. Ein Indoor-Trampolin mit Haltestange kann auch von größeren Kindern benutzt werden.

Achtung: Ein Outdoor-Trampolin kann im Grunde genommen das ganze Jahr über draußen stehenbleiben. Allerdings raten die meisten Hersteller dazu, es spätestens im Herbst abzubauen, da die Witterung und die kalten Temperaturen über den Winter das Material angreifen können.

1.1. Lohnt sich ein aufblasbares Trampolin für das Kinderzimmer?

Für sehr kleine Kinder bieten einige Hersteller wie Sport-Thieme oder Bestway ein aufblasbares Trampolin an. Diese aufblasbaren Spielgeräte haben sogar meistens eine aufblasbare Wand drumherum, so dass Kinder sich nicht beim Herunterfallen verletzen können. Allerdings ist so ein Spielgerät nicht uneingeschränkt empfehlenswert. Wir haben im Folgenden die Vor- und Nachteile eines aufblasbaren Trampolins für Kinder zusammengefasst:

    Vorteile
  • lange nutzbar zwischen 3 bis 6 Jahren
  • Trampolin-Spiele ideal für Schlechtwettertage
  • oft auch für den Außengebrauch geeignet
  • kein Verletzungsrisiko an harten Gegenständen
    Nachteile
  • ohne Begrenzung hohes Verletzungsrisiko durch Herunterfallen vom Luftpolster
  • spezielles Zubehör zum Aufpumpen nötig
» Mehr Informationen

1.2. Ist ein Trampolin mit oder ohne Stange besser?

trampolin-fitness

Ein Trampolin mit Haltestange erhöht die Sicherheit für Kinder und Senioren.

Fitness-Trampoline sind mit und ohne Haltegriff erhältlich. Da stellt sich für den Verbraucher natürlich die Frage, welchen Mehrwert eine solche Halterung bieten kann. Die Halterung dient dazu, sich während des Sprunges daran festzuhalten und sich damit ganz auf seine Übungen und die Bewegungsabläufe konzentrieren zu können. Es erhöht damit die Sicherheit während des Fitnesstrainings. Ideal ist der Griff auch für Trampoline, die von Kindern und Senioren benutzt werden.

Wer das Trampolin lediglich dazu benutzen möchte, seine Kondition zu verbessern, für den kann die Halterung sogar hinderlich sein. Wenn also die ganze Familie vom Kind bis zur Urgroßmutter auf dem Trampolin springen möchte, dann empfiehlt sich ein Trampolin mit Halterung. Für reine Fitness-Trainings auf der Stelle braucht es dagegen keinen Griff.

» Mehr Informationen

2. Welche Spiel-Ideen und Fitnessübungen für das Ouoor-Trampolin gibt es?

EU-Norm für Spielzeugtrampoline

Da es in Kinderzimmern und privaten Gärten immer häufiger zu schweren Unfällen auf dem Trampolin kam, wurde 2015 eine EU-Norm für Spielzeugtrampoline verabschiedet. An diese Norm muss sich seitdem jeder Hersteller von Spielzeugtrampolinen halten. Die Norm EN 71-14_2014 soll die Sicherheit der Geräte erhöhen und stellt neue Anforderungen an das Außennetz, die Springmatte und die Polsterung.

Ob zum Zeitvertreib oder für den nächsten Kindergeburtstag: Für das Springen auf dem Trampolin gibt es diverse Spielideen, die die Themen Spaß und Fitness miteinander verbinden können. Und wenn die Kinder im Bett sind, dann dürfen die Erwachsenen springen und mit ihren Fitnessübungen ihren Trainingszustand verbessern.

2.1. Kindergeburtstag & Co.: Spielideen für das Trampolin

Ein Spiele-Klassiker ist das Eierlaufen. Das ist am Boden schon schwer genug – auf dem Trampolin wird das Schwierigkeitslevel noch einmal um einiges angehoben. Eine andere Möglichkeit, das Trampolin spielerisch zu nutzen, ist das Brezelbeißen. Dazu wird eine Leine über das Trampolin gespannt, an der Brezeln aufgereiht sind. Durch Hochspringen versucht nun jedes Kind, seine Brezel als erstes zu essen. Übrigens: Der Hersteller Lifestyle hat spezielle Kinder-Trampoline im Sortiment, die für diese Spiele bestens geeignet sind.

Achtung: Diese Trampolin-Spiele sollten nur mit größeren Kindern durchgeführt werden. Kinderärzte warnen davor, dass die Knochen und Gelenke von Kindern unter 3 Jahren noch sehr weich sind und dadurch beim Trampolinspringen eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht.

2.2. Ideen für das Fitnesstraining auf dem Trampolin

Im Grunde ist das Fitnesstraining auf dem Trampolin das gleiche wie auf dem Boden – nur dass die Übungen eben auf dem reißfesten Nylonstoff ausgeführt werden. Sie können darauf Liegestütze, Sit-ups und Planks machen – das ist doppelt anstrengend, macht aber auch doppelt fit.

3. Trampolin-Tests decken auf: Was muss ich beachten, wenn ich ein Trampolin kaufen möchte?

trampolin-kaufberatung

Beim Kauf eines Trampolins sind die Aufbauzeit, die Rahmenabdeckung und das zulässige Gewicht relevant.

Wir haben bereits die verschiedenen Trampolinarten und deren Eigenschaften vorgestellt. Was Sie noch beim Trampolin-Kauf beachten müssen, listen wir Ihnen im Folgenden auf. Lesen Sie dazu unsere Kaufberatung.

Aufbauzeit in h
Kaum jemand möchte sich stundenlang mit einem Bausatz aus kleinen Muttern und Schrauben beschäftigen. Daher ist die Aufbauzeit der Trampoline ein wichtiges Bewertungskriterium in den Trampolin-Tests der unabhängigen Portale. Indoor-Trampoline müssen in der Regel nur ausgepackt und hingestellt werden. Bei Gartentrampolinen kann der Aufbau durchaus 2 Stunden dauern.

Gewicht in Kg / Maximale Belastbarkeit in Kilo
Bei der Auswahl eines Trampolins sollten Sie vor allem dann auf die zulässige Gewichtsklasse achten, wenn auch Erwachsene auf dem Trampolin springen wollen. Das Hudora Trampolin ist beispielsweise für ein Gewicht bis 100 Kilo zugelassen. Das Ultrasport Jumper Trampolin kann sogar mit 160 Kilo belastet werden.

Randabdeckung
Die Trampolin-Randabdeckung bzw. das Sicherheitsnetz gehört in der Regel zu jedem Trampolin. Beim Hudora Garten-Trampolin oder beim Sportsline Trampolin von Aldi besteht die Randabdeckung beispielsweise aus einem Netz. Andere Trampoline haben eine Plastikplane als Schutzgitter.

4. Die Ergebnisse der Trampolin-Tests: Welches ist das beste Trampolin auf dem Markt?

Zwar hat die Stiftung Warentest 2015 einen großen Ratgeberartikel zum Thema Trampoline herausgegeben – ein offizieller Trampolin-Test steht jedoch noch aus. Auch die Zeitschrift Ökotest hat bislang noch keinen Trampolin-Vergleich durchgeführt.

Trampolin GSD Reißverschluss

Unserer Meinung nach spricht ein grobzahniger, robuster Reißverschluss für eine lange Haltbarkeit desselben.

Damit Verbraucher trotzdem eine Orientierung auf dem Markt bekommen, testen regelmäßig unabhängige Verbraucherportale die Trampoline auf ihre Qualität. Zu den Trampolin-Testsiegern zählen die Produkte, die sich im mittleren Preisrahmen zwischen 200 und 250 Euro bewegen. Das sehr günstige Trampolin von Pro Urban, das nur rund 90 Euro kostet, erhielt immerhin gute Bewertungen, wenn auch keine Bestnoten. Mit sehr guten Bewertungen kommt das Ultrasport-Jumper-Trampolin in den Trampolin-Tests davon. Es überzeugt die Tester durch seine besondere Stabilität. Immerhin ist es für 160 Kilo zugelassen, hat eine sehr gute Federwirkung und verfügt über ein Sicherheitsnetz und eine Randabdeckung in Form einer Kunststoffplane.

Zu den Trampolin-Testsiegern 2023 im Internet gehören auch die Marken LifeStyle, Kinetic und Ultrasport.

5. Lesen Sie hier unsere Antworten auf Ihre häufigsten Fragen?

5.1. Wie groß muss ein Trampolin für den Garten sein?

trampolin-spiele

Trampoline gibt es in vier unterschiedlichen Größenklassen zwischen 305 und 490cm.

Die Größe des Trampolins hängt in erster Linie von dem Platz ab, den Sie in Ihrem Garten haben. Die Maße werden sowohl durch die Rahmenhöhe in cm als auch durch den Durchmesser in cm bestimmt. Man unterscheidet hier vier Größen-Kategorien:

• Kleines Trampolin (305cm)
• Mittleres Trampolin (366cm)
• Großes Trampolin (430cm)
• XXL-Trampolin (490cm)

Ein Trampolin, das rechteckig ist, kann häufig in kleineren Gärten den vorhandenen Platz besser ausnutzen. Auch das rechteckige Trampolin ist mit 366cm Durchmesser erhältlich, kann aber beispielsweise besser in eine Ecke des Gartens integriert werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Kalorien verbrennt Trampolin-Springen?

Je nach Intensität des Trainings und der Übungen auf dem Trampolin können Sie bis zu 750 Kalorien auf dem Trampolin verbrennen. Das ist doppelt so viel wie beispielsweise beim Joggen.

» Mehr Informationen

5.3. Ab wann ist ein Trampolin für Kinder geeignet?

Zarte Kinderknochen brechen schneller als die von Erwachsenen. Daher kommt es bei Kindern häufiger zu Frakturen von Armen und Beinen. Gleichzeitig fördert ein Trampolin aber die Motorik und den Gleichgewichtssinn. Keinesfalls sollten Kinder unter drei Jahren ein Trampolin nutzen. Für Kinder ab 5 bis 6 sollte ein Trampolin mit einer großen Sprungfläche ausgesucht werden, auf dem sie sich ausreichend bewegen können und Platz für Stürze haben. Eltern sollten ihre Kinder auf dem Trampolin immer beaufsichtigen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie groß sollte ein Trampolin für einen Salto sein?

Handelsübliche Trampoline für den Garten sind meistens rund und haben einen Durchmesser zwischen 180 bis 400 cm. Die vier Meter großen Trampoline bieten zum Beispiel die Möglichkeit, auch Saltos auszuprobieren. Bei kleineren Varianten ist dies hingegen kaum möglich.

Trampolin GSD Hüpffläche

Ein ausreichend hohes Fangnetz finden wir im Redaktionsteam, im Hinblick auf Sicherheit besonders wichtig.

» Mehr Informationen

5.5. Was muss ein gutes Trampolin bieten?

Ein gutes Trampolin sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • einfacher und sicherer Einstieg
  • Sicherheitsnetz bei größeren Trampolinen für den Garten
  • stabiles Grundgerüst
  • hohe Belastbarkeit
» Mehr Informationen

5.6. Welches Trampolin ist gelenkschonend?

Mini-Trampoline eignen sich für ein gelenkschonendes und gleichzeitig intensives Cardio-Training besonders gut. Dies gilt auch für Personen mit einem höheren Ausgangsgewicht. Sie sollten aber nicht einfach ohne Vorkenntnisse auf das Trampolin steigen. Vielmehr ist es sinnvoll, sich die Übungen vorab detailliert zeigen zu lassen. Zudem gilt das Training in der Gruppe als empfehlenswert.

» Mehr Informationen