Das Wort Ergometer umfasst verschiedene Typen und Arten der Kategorie Cardiogeräten. Meist wird er synonym für Fahrradergometer genutzt, die wir auch in diesem Vergleichsratgeber vordergründig behandeln.
Diese gibt es als stehenden oder liegenden Ergometer, wobei das Fitnessbike oder Indoor-Bike statt den Fahrradrädern seines Asphalt-Bruders über eine Schwungscheibe verfügt. Durch ein integriertes Bremssystem der Schwungmasse kann so die Intensität beim Treten verändert werden.
Dabei ist der Heimtrainer eine Variante des Fahrradergometers mit reduziertem Funktionsumfang. Dies wird bei den Widerständen deutlich: Beim Heimtrainer müsse sie manuell eingestellt werden und sind somit weniger exakt als bei dem teureren Ergometer.
Bei dem Ergo-Bike wird der Widerstand durch die Wattzahl angegeben, die Messleistung entspricht somit immer dem aktuellen Zustand des Trainings und ist nicht, wie beim Heimtrainer, davon abhängig, ob das Gerät sich im kalten oder warmen Zustand befindet.

1.1. In der Medizin misst der Ergometer-Test die körperliche Arbeitsleistung
Liegeergometer in der Reha
Liegeergometer auch “Recumbent Bikes” genannt, sind eine Sonderform des medizinischen Ergometers. Hier erfolgt das Cardio-Training liegend, wie auf einem Liegefahrrad. Liegeergometer werden vor allem nach einem Unfall oder im Falle von Muskelschwund eingesetzt, da sie als besonders schonend und rückenfreundlich gelten. Auch Schwangere können von der liegenden Position profitieren, da der Oberkörper und die Wirbelsäule entlastet werden.
Im medizinischen Bereich werden Rad-Ergometer unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt um die körperliche Leistung und Belastbarkeit genau zu protokollieren und kontrollieren. Für die Leistungsdiagnose mit dem sogenannten Ergometer-Test werden Blutdruck und Pulsfrequenz beziehungsweise Pulswert gemessen, sowie ein EKG unter körperlicher Belastung gemacht.
Zu den Tests am Ergotrainer zählen der Conconi-Test, um die Herzfrequenz im Vergleich zur Geschwindigkeit zu bestimmen und der Herzfrequenz-Maximal-Test (kurz “HfMax-Test”). Letzterer ermittelt den maximalen Pulswert eines Patienten bzw. Leistungssportlers.
Diese Tests werden vor allem bei Sportlern nach einer längeren Pause angewandt. Ebenso kann der Ergometer-Test bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen effektiv sein, um die Grenzen Ihrer körperlichen Fitness korrekt bestimmen zu können. So können Fehleinschätzung der eigenen Leistung und folglich Gesundheitsschäden vermieden werden.
Wenn Sie nach einer langen sportlichen Pause wieder mit Ausdauersport beginnen möchten oder sogar in der Vergangenheit Probleme mit Ihrem Herzen hatten, bitten wir Sie Ihren Arzt zu konsultieren, um eventuelle Risiken abzuklären.

1.2. Günstiger, aber weniger Funktionen: Heimtrainer eignen sich besonders für Anfänger
Wie bereits zu Beginn des Kapitels beschrieben, unterscheidet sich der Heimtrainer vom eigentlichen Ergo-Fahrrad durch die manuelle statt technischer Einstellung von Widerständen mit Trainingscomputer.
In den 1990er-Jahren bestand die Bremse bei Heimtrainern oft aus einem Band, das je nach Stärke des Widerstandes geräuschvoll das Schwungrad bremste und nach gewisser Zeit ausgewechselt werden musste. Inzwischen werden weitaus leisere Systeme und ohne Materialverschleiß produziert.
Da Ergometer in der medizinischen Diagnostik verwendet werden, ist ihr Funktionsumfang deutlich größer und die Trainingsprogramme umfassender als bei einem Heimtrainer. Hier zeigt sich, dass Qualität an den Preis gekoppelt ist.
Während Bike-Ergometer vor mehr als einem Jahrzehnt noch für den normalen Verbraucher bzw. Hobby-Sportler unerschwinglich waren, sind die Cardiogeräte inzwischen auch zu vergleichsweise günstigen Preisen im Internet zu kaufen, wie Sie in unserer obigen Test- bzw. Vergleichstabelle sehen. Das liegt auch an der steigenden Nachfrage an Profi-Ergometern für den Heimbedarf.
Typ | Ergometer | Heimtrainer |
Geeignet für | - Profi-Sportler bis ambitionierte Hobby-Sportler
| - Einsteiger und Personen, die sporadisch trainieren möchten
|
Ausstattung | - je nach Preisklasse mit mehr als 20 Programmen im Trainingscomputer
- inkl. Pulsmesser (Handsensor, Ohrclip oder Brustgurt)
- rund 400 Watt
- Widerstand leicht und in kleinen Schritten regulierbar
| - wenige Programme, die per Hand eingestellt werden
- kein Trainingscomputer
- meist ohne Pulsmesser
- manuelle Einstellung des Widerstandes
|
Preis | - meist teurer, aber hochwertiger (Investition für kommende Jahrzehnte)
| |
Weitere Fitnessgeräte-Vergleiche für ein effektives Training im heimischen Fitnessstudio, finden Sie im Folgenden aufgelistet: