Kaufberatung zum Ergometer-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Ergometer-Testsieger!

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Heimtrainern können Sie im eigenen Wohnzimmer Ihre Ausdauer gelenkschonend trainieren. Wichtig beim Ergometer-Kauf: ein stabiler und qualitativ hochwertiger Ergometer für guten Stand auf dem Boden, um Unfälle zu minimieren.
  • Manche Cardiogeräte beinhalten mehr als 20 verschiedene Programme: von Gebirgsetappen bis zu Radrennen. So wird Ihnen auf dem Standrad zu Hause nie langweilig und Sie können Ihr Workout nach der Tagesform ausrichten.
  • Neben Geschwindigkeitsmessung, Kalorienverbrauch und Trittmesser sollte Ihr Ergometer-Vergleichssieger über einen Pulsmesser verfügen. So überwachen Sie während des Sports, dass Sie Ihren Körper nicht überlasten.

der beste ergometer-testsieger

Sport ist für die körperliche Gesundheit unerlässlich. Nur leider lassen sich die empfohlenen 30 Minuten Bewegung pro Tag meist aus beruflichen und familiären Verpflichtungen schwer in den Alltag integrieren.

Aus diesem Grund bieten Fitnessgeräte für das eigene Zuhause eine willkommene Alternative. Hier entfällt nicht nur der Weg zu einem Fitnessstudio, sondern Sie müssen auch keine monatlichen Beiträge zahlen. Fast 80 Prozent der Mitglieder von Sportstudios nutzen die Cardio- bzw. Ausdauergeräte besonders intensiv, wie eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2016 ergab.

Fitnessbikes messen Ihre sportliche Leistungsfähigkeit und schonen dabei Ihre Gelenke. Aus diesem Grund empfehlen Fitnessexperten den Einsatz besonders für Senioren.

Kein Platz für einen Hometrainer zuhause? Das war einmal, inzwischen produzieren Hersteller weltweit auch Cardioräder, die zusammenklappbar sind. So kann das Trainingsgerät in einer Abstellkammer unterkommen oder an einem anderen unsichtbaren Ort bis zum nächsten Einsatz platzsparend verstaut werden.

In unserem Ergometer-Vergleich 2023 weisen wir nicht nur auf die verschiedenen Modelle der Heimtrainer hin, sondern erklären Ihnen auch in unserer Kaufberatung die wichtigsten Funktionen der Sportgeräte und worauf Sie beim Ergometertraining für einen raschen Erfolg achten können.

hometrainer-kalorien-purzeln-lassen

1. Was ist der Unterschied zwischen Ergometer und Heimtrainer?

Das Wort Ergometer umfasst verschiedene Typen und Arten der Kategorie Cardiogeräten. Meist wird er synonym für Fahrradergometer genutzt, die wir auch in diesem Vergleichsratgeber vordergründig behandeln.

Diese gibt es als stehenden oder liegenden Ergometer, wobei das Fitnessbike oder Indoor-Bike statt den Fahrradrädern seines Asphalt-Bruders über eine Schwungscheibe verfügt. Durch ein integriertes Bremssystem der Schwungmasse kann so die Intensität beim Treten verändert werden.

Dabei ist der Heimtrainer eine Variante des Fahrradergometers mit reduziertem Funktionsumfang. Dies wird bei den Widerständen deutlich: Beim Heimtrainer müsse sie manuell eingestellt werden und sind somit weniger exakt als bei dem teureren Ergometer.

Bei dem Ergo-Bike wird der Widerstand durch die Wattzahl angegeben, die Messleistung entspricht somit immer dem aktuellen Zustand des Trainings und ist nicht, wie beim Heimtrainer, davon abhängig, ob das Gerät sich im kalten oder warmen Zustand befindet.

ergometer-test-tipps-fuers-training

1.1. In der Medizin misst der Ergometer-Test die körperliche Arbeitsleistung

Liegeergometer in der Reha

Liegeergometer auch “Recumbent Bikes” genannt, sind eine Sonderform des medizinischen Ergometers. Hier erfolgt das Cardio-Training liegend, wie auf einem Liegefahrrad. Liegeergometer werden vor allem nach einem Unfall oder im Falle von Muskelschwund eingesetzt, da sie als besonders schonend und rückenfreundlich gelten. Auch Schwangere können von der liegenden Position profitieren, da der Oberkörper und die Wirbelsäule entlastet werden.

Im medizinischen Bereich werden Rad-Ergometer unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt um die körperliche Leistung und Belastbarkeit genau zu protokollieren und kontrollieren. Für die Leistungsdiagnose mit dem sogenannten Ergometer-Test werden Blutdruck und Pulsfrequenz beziehungsweise Pulswert gemessen, sowie ein EKG unter körperlicher Belastung gemacht.

Zu den Tests am Ergotrainer zählen der Conconi-Test, um die Herzfrequenz im Vergleich zur Geschwindigkeit zu bestimmen und der Herzfrequenz-Maximal-Test (kurz “HfMax-Test”). Letzterer ermittelt den maximalen Pulswert eines Patienten bzw. Leistungssportlers.

Diese Tests werden vor allem bei Sportlern nach einer längeren Pause angewandt. Ebenso kann der Ergometer-Test bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen effektiv sein, um die Grenzen Ihrer körperlichen Fitness korrekt bestimmen zu können. So können Fehleinschätzung der eigenen Leistung und folglich Gesundheitsschäden vermieden werden.

Wenn Sie nach einer langen sportlichen Pause wieder mit Ausdauersport beginnen möchten oder sogar in der Vergangenheit Probleme mit Ihrem Herzen hatten, bitten wir Sie Ihren Arzt zu konsultieren, um eventuelle Risiken abzuklären.

ergometer-arzt-gesundheit

1.2. Günstiger, aber weniger Funktionen: Heimtrainer eignen sich besonders für Anfänger

Wie bereits zu Beginn des Kapitels beschrieben, unterscheidet sich der Heimtrainer vom eigentlichen Ergo-Fahrrad durch die manuelle statt technischer Einstellung von Widerständen mit Trainingscomputer.

In den 1990er-Jahren bestand die Bremse bei Heimtrainern oft aus einem Band, das je nach Stärke des Widerstandes geräuschvoll das Schwungrad bremste und nach gewisser Zeit ausgewechselt werden musste. Inzwischen werden weitaus leisere Systeme und ohne Materialverschleiß produziert.

Da Ergometer in der medizinischen Diagnostik verwendet werden, ist ihr Funktionsumfang deutlich größer und die Trainingsprogramme umfassender als bei einem Heimtrainer. Hier zeigt sich, dass Qualität an den Preis gekoppelt ist.

Während Bike-Ergometer vor mehr als einem Jahrzehnt noch für den normalen Verbraucher bzw. Hobby-Sportler unerschwinglich waren, sind die Cardiogeräte inzwischen auch zu vergleichsweise günstigen Preisen im Internet zu kaufen, wie Sie in unserer obigen Test- bzw. Vergleichstabelle sehen. Das liegt auch an der steigenden Nachfrage an Profi-Ergometern für den Heimbedarf.

Typ Ergometer Heimtrainer
Geeignet für
  • Profi-Sportler bis ambitionierte Hobby-Sportler
  • Einsteiger und Personen, die sporadisch trainieren möchten
Ausstattung
  • je nach Preisklasse mit mehr als 20 Programmen im Trainingscomputer
  • inkl. Pulsmesser (Handsensor, Ohrclip oder Brustgurt)
  • rund 400 Watt
  • Widerstand leicht und in kleinen Schritten regulierbar
  • wenige Programme, die per Hand eingestellt werden
  • kein Trainingscomputer
  • meist ohne Pulsmesser
  • manuelle Einstellung des Widerstandes
Preis
  • meist teurer, aber hochwertiger (Investition für kommende Jahrzehnte)
  • günstiger

Weitere Fitnessgeräte-Vergleiche für ein effektives Training im heimischen Fitnessstudio, finden Sie im Folgenden aufgelistet:

hometrainer-test-kaufen

2. Welche sind die Vorteile von Ergometern beim Training zuhause?

Je höher der einstellbare Widerstand, desto anstrengender ist das Training. Bereits bei geringen Wattzahlen können Anfänger schnell ins Schwitzen geraten. Geübte Radfahrer reizen dagegen oft die Intensitäten aus.

Somit sollten Sie wenn professioneller Sie trainieren wollen, auch ein leistungsstarkes und günstiges Ergometer kaufen. Die besten Ergometer haben bis 400 Watt Leistung, jedoch ist dies nicht notwendig. Rund 250 Watt reichen den meisten Hobbysportlern bereits.

    Vorteile
  • Der Widerstand ist durch die Wattzahl einfach und schnell zu regulieren. (Achtung: nicht beim Heimtrainer)
  • Während des Trainings ist die Belastung der Gelenke gering.
  • Es werden realitätsnahe Bewegungsabläufe und somit wichtige Muskelgruppen des Beines trainiert.
  • Die Ausdauer lässt sich individuell steigern, wodurch der Trainingserfolg schnell steigt.
  • Dank zahlreicher Programme ist das Training auch für Hobbysportler und Einsteiger gut geeignet.
  • Eine Trainingseinheit kann unabhängig von Tageszeit und Wetter bequem in den eigenen vier Wänden absolviert werden.
    Nachteile
  • Es wird lediglich die Bein- und Pomuskulatur beansprucht, das Training ist kein Ganzkörperworkout.
  • Der Kalorienverbrauch ist im Vergleich zu anderen Sportarten gering.

Gute Ergometer sind für ein maximales Körpergewicht ausgelegt. Falls Sie an Übergewicht leiden, sollte Sie hier genau auf die Produktdetails achten. Eine Überschreitung des angegebenen Höchstgewichts kann die Stabilität des Fitnessbikes beeinträchtigen. Die meisten Modelle der gängigsten Hersteller haben meist ein Höchstgewicht zwischen 100 und 200 Kilo.

heimtrainer-test-mechanik-schwungmasse

Wenn Sie normalerweise ein Ergometer im Fitnessstudio nutzen, müssen Sie während der Corona-Pandemie leider darauf verzichten, solange die meisten Sporteinrichtungen geschlossen sind. Um in der Zwischenzeit trotzdem aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun, ist ein Ergometer für zuhause sehr praktisch.

3. Warnt die Stiftung Warentest bei Ergometern vor der Gefahr von Giftstoffen?

Im Jahr 2014 hat die Stiftung Warentest elf Ergometer bis 1.500 Euro auf verschiedene Faktoren wie Handhabung, Stabilität und Material überprüft. Darunter befanden sich auch zwei ergonomische Liegeräder.

Bei dem Ergometer-Test stellte sich heraus, dass in den Griffen der Hälfte der Geräte Schadstoffe verwendet wurden. Diese Substanzen sind auch heute noch im Jahr 2023 in der EU verboten. Vier Ergometer erhielten deshalb die Note “Mangelhaft”. Allerdings ist hinzuzufügen, dass der besagte Hometrainer-Test bereits einige Jahre zurückliegt und somit auch der damalige Ergometer-Testsieger heutzutage mit einer anderen Note abschneiden würde.

Generell zeigte der Heimtrainer-Test, dass viele der getesteten Cardiogeräte optimal für Ausdauertraining zuhause geeignet ist.

heimtrainer-testsieger

4. Mit welchen Tipps für mehr Ausdauer steigern Sie Ihr Cardio-Training?

4.1. Richtig auf dem Ergotrainer radeln: So purzeln die Pfunde

Fettverbrennung ankurbeln: Wenn Sie mit dem Heimtrainer abnehmen möchten, dann sollten Sie besser länger trainieren und auf weniger Intensität also Widerstand setzen.

Um Fehlhaltungen zu vermeiden ist die korrekte Sitzposition beim Ergometer-Training unerlässlich. Ihr Rücken sollte gestreckt und die Schultern entspannt sein.

Ob Ihr Sattel des Ergo-Fahrrades die optimale Sitzhöhe hat, können Sie anhand der untenstehenden Beschreibung überprüfen.

Korrekt sitzen: Ihre Beine sollten nicht durchgestreckt sein, die Füße bequem auf den Pedalen aufliegen können. Dabei ist es wichtig, dass der im Knie 90 Grad beträgt. Der Streckungswinkel sollte dabei nicht 170 Grad überschreiten.

4.2. Welche Muskeln kann ich auf einem Ergometer trainieren?

Im Gegensatz zum Laufband oder Crosstrainer, trainiert ein Ergotrainer ausschließlich die Beinmuskulatur. Beim Fahren auf dem Ergo-Bike werden Waden, Oberschenkel und zu einem gewissen Teil auf die Gesäßmuskulatur gefordert.

Liegend auf dem Liegeergometer ist zwar der Trainingseffekt geringer, dafür wird die Wirbelsäule entlastet und die Gelenke stärker geschont.

» Mehr Informationen

4.3. Wie oft sollte man mit einem Hometrainer trainieren?

Die Frage des Trainingshäufigkeit kommt auf die persönliche Ausgangsbasis der Fitness und auch die Trainingsziele an. Profis können mehrere Stunden mit Intervalltraining verbringen. Dabei arbeiten Sportler meist mit detaillierten Ergometer-Trainingsplänen in Abstimmung mit ihrem Arzt.

Freizeitsportler und Einsteiger können mit einer halben Stunde zwei bis drei Mal die Woche bereits ihre Fitness trainieren. Wichtig ist, dass Sie sich nicht körperlich überfordern und das Pensum allmählich erhöhen, damit die Muskeln aufgebaut werden können.

Überbelastungen können zu Gelenkschäden, gerissenen Bändern, Muskelfaserrissen oder Fehlhaltungen führen.

Zudem verbrennen Sie mehr Kalorien und stärken Ihre Ausdauer, wenn Sie statt auf Widerstand lieber auf Entfernung trainieren und sich dabei die Zeit nehmen, die Sie für die Strecke benötigen.

4.4. Welche Ergometer-Marken sind die besten?

In Fitnessstudios stehen meistens Ergometer von der Hersteller Kettler, weshalb Kettler auch für den Hobbybereich sehr gefragt ist. Wie unser Vergleich jedoch zeigt, schneiden die Profi-Geräte von Hammer und die Christopeit-Ergometer sehr gut ab.

Aber auch die Marken Horizon, Buffalo, Daum und Ultrasport fertigen sehr gute Ergometer und Hometrainer.

» Mehr Informationen

4.4. Wie teuer ist ein Ergometer?

Ein günstiges Ergometer erhalten Sie bereits für rund 150 Euro. Im mittleren Preissegment gibt es Ergometer, die zwischen 400 und 800 Euro kosten. Ergometer, wie man sie im Fitnessstudio findet, sind aber weitaus teurer.

» Mehr Informationen

4.5. Was sind die Unterschiede zwischen Ergometer und Heimtrainer?

Ein Heimtrainer unterscheidet sich vom Ergometer dahingehend, dass Sie beim Ergometer exakte Trainingsvorgaben machen können. Sie stellen zudem am Ergometer stufenlos die Watt-Zahl ein. Widerstände werden vom Motor oder integrierten Motor gesteuert.

» Mehr Informationen

4.6. Wozu ist ein Ergometer gut?

Mit dem Ergometer trainieren Sie Ihren ganzen Körper. Es dient zum Ausdauertraining und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Durch das regelmäßige Training können Sie die Entstehung von bestimmten Erkrankungen in diesem Bereich minimieren.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Ergometer aus unserem Ergometer Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Ergometer Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Sportstech ESX500 - ab 449,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sportstech SX400 - ab 449,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Christopeit ET 6 - ab 399,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: AsVIVA H22 - ab 649,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Christopeit AL 2 1107 - ab 349,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Fitindex Heimtrainer - ab 339,99 Euro
  • Platz 7 - gut: Capital Sports Epsylon Cycle - ab 309,99 Euro
  • Platz 8 - gut: Exerpeutic 525XLR - ab 299,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Ancheer 5727 - ab 263,61 Euro
  • Platz 10 - gut: Tunturi Cardio Fit E30 - ab 239,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Ultrasport 331100000280 - ab 113,99 Euro
  • Platz 12 - gut: SportPlus SP-HT-1003 - ab 169,99 Euro
  • Platz 13 - gut: ISE SY-6801 - ab 199,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Ultrasport F-Bike 150 - ab 105,99 Euro

Im Ergometer-Vergleich wird Ihnen die Wahl zwischen den insgesamt 14 Ergometer-Modellen, darunter 6 "sehr gute" Ergometer und 8 "gute" Ergometer, sicherlich nicht leicht fallen. Daher wurde zusätzlich jeweils ein Ergometer zum Vergleichssieger (Sportstech ESX500) und Preis-Leistungs-Sieger (Christopeit ET 6) gekürt.

Mehr Informationen »

Zwischen wie vielen Herstellern kann ich im Ergometer-Vergleich wählen?

Im Ergometer-Vergleich werden die Modelle von 11 verschiedenen Herstellern verglichen und bewertet. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Sportstech, Christopeit, AsVIVA, FITINDEX, Capital Sports, Exerpeutic, ANCHEER, Tunturi, Ultrasport, SportPlus oder ISE verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die ausgezeichneten Ergometer-Modelle?

Wir bieten Ihnen eine Auswahl verschiedener Preiskategorien - 105,99 Euro markieren dabei den günstigsten Ergometer, 649,00 Euro den teuersten Ergometer. Durchschnittlich sollten Sie ca. 309,75 Euro für einen Ergometer einplanen. Weitere Infos unter Ergometer. Mehr Informationen »

Welcher Ergometer erhält von den Kunden die besten Bewertungen?

Mit im Schnitt 4,4 Sterne wurde der Exerpeutic 525XLR am besten bewertet, die meisten Bewertungen erhielt jedoch der Ultrasport 331100000280. Mehr Informationen »

Wie oft wurden Ergometer-Modelle mit "SEHR GUT" bewertet?

Insgesamt 6 Mal hat die Redaktion Ergometer "SEHR GUT" bewertet, beispielsweise:

  • Sportstech ESX500
  • Sportstech SX400
  • Christopeit ET 6
  • AsVIVA H22
  • Christopeit AL 2 1107
  • Fitindex Heimtrainer
Mehr Informationen »

Zwischen welchen Ergometer kann ich wählen?

Insgesamt können Sie aus 14 verschiedenen Modellen Ihren persönlichen Favoriten wählen:

  • Ultrasport F-Bike 150
  • ISE SY-6801
  • SportPlus SP-HT-1003
  • Ultrasport 331100000280
  • Tunturi Cardio Fit E30
  • Ancheer 5727
  • Exerpeutic 525XLR
  • Capital Sports Epsylon Cycle
  • Fitindex Heimtrainer
  • Christopeit AL 2 1107
  • AsVIVA H22
  • Christopeit ET 6
  • Sportstech SX400
  • Sportstech ESX500
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte der Kategorie Ergometer werden angezeigt, wenn nach "Racer 3" gesucht wird?

Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Ergometer, sondern auch verwandte Produkte wie Racer 3, Peloton-Bike oder Homtrainer. Mehr Informationen »

Ergometer im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Ergometer Bestenliste im Überblick

Platz Ergometer Vorteile des Ergometers Kundenwertung (Amazon) Auszeichnung Preis des Ergometers
1 Sportstech ESX500
  • App-kompatible Konsole
  • Kompatibel mit vielen Pulsgurten
680 Rezension, 4,1 Sterne Vergleichssieger » Für 449,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
2 Sportstech SX400
  • Inkl. Pulsgurt
  • Anti-Rutsch-Pedalen & verstellbaren Pedalkörbe
609 Rezension, 4,3 Sterne » Für 449,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
3 Christopeit ET 6
  • Geräuscharm
  • Bequemer Sattel
1663 Rezension, 4,3 Sterne Preis-Leistungs-Sieger » Für 399,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
4 AsVIVA H22
  • Inkl. Brustgurt
  • Integrierter Getränkehalter
89 Rezension, 4,2 Sterne » Für 649,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
5 Christopeit AL 2 1107
  • Geräuscharm
  • Bequemer Sattel
1663 Rezension, 4,3 Sterne » Für 349,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
6 Fitindex Heimtrainer
  • Bis zu 100 Widerstandsstufen
  • Pedale mit Laschen
165 Rezension, 4,0 Sterne » Für 339,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
7 Capital Sports Epsylon Cycle
  • Besonders leises Antriebssystem
  • Ergonomische Griffführung
76 Rezension, 4,0 Sterne » Für 309,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
8 Exerpeutic 525XLR
  • Ideal für große Menschen bis zu 2 m
  • Klappbar auf die Hälfte seiner Größe
1722 Rezension, 4,4 Sterne » Für 299,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
9 Ancheer 5727
  • Verschiedene Sitzpositionen für verschiedene Muskelbelastung möglich
  • Flaschenhalterung
153 Rezension, 4,0 Sterne » Für 263,61 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
10 Tunturi Cardio Fit E30
  • Ergonomisch geformte Pedale
  • Monitor mit LCD-Hintergrundbeleuchtung
205 Rezension, 4,1 Sterne » Für 239,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
11 Ultrasport 331100000280
  • Klappbar
  • Integrierter Handtuchhalter
29296 Rezension, 4,3 Sterne » Für 113,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
12 SportPlus SP-HT-1003
  • Mit Rückenlehne
  • Ideal für Einsteiger und Gelegenheitssportler
3028 Rezension, 4,3 Sterne » Für 169,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
13 ISE SY-6801
  • Längere Lebensdauer durch Magnetbremssystem
  • Modernes Design
266 Rezension, 4,4 Sterne » Für 199,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
14 Ultrasport F-Bike 150
  • Klappbares Design ist einfach zu verstauen
  • Einfache Montage
26283 Rezension, 4,4 Sterne » Für 105,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen