Der Aufbau eines Rollers für Kinder ist im Grunde immer derselbe. Er besteht aus mindestens zwei Rädern (eins vorne, eins hinten), zwischen denen sich das Trittbrett befindet. Für die Lenkung ist vorne am Trittbrett eine Gabel mit einem Lenker befestigt. Die Unterschiede liegen in der Anzahl der Räder, die zwischen 2 und 4 liegen kann. Doch wie viele Räder braucht der Kinderroller eigentlich?
Roller Variante | Eigenschaften |
Kinderroller mit 4 Rädern | - Für Kleinkinder schon ab 2 Jahren
- Meist aus Plastik in niedlichen Designs
- Für drinnen und draußen geeignet
- Ideal für den Roller-Einstieg geeignet
- Hohe Standsicherheit; umkippen fast unmöglich
|
Kinderroller mit 3 Rädern | - Kinderroller ab 3 Jahren
- Meist aus Aluminium, Metall oder Kunststoff
- Hohe Standsicherheit
- Ideal für den ersten Rollerkauf
|
Kinderroller mit 2 Rädern | - Kinderroller ab 4 bis 5 Jahren
- Für größere Kinder mit sehr gutem Gleichgewichtssinn
- Meist aus Aluminium, Stahl oder Metall gefertigt
|
Wenn Sie für Ihr Kind mit 3 oder 4 Jahren den ersten Kinderroller kaufen wollen, dann suchen Sie nach einem Kinderroller mit 3 Rädern. Der Hudora Kinderroller Evolution Boy hat in den Kinderroller-Vergleichen gut abgeschnitten. Auch der Puky Kinderroller wird für ein Alter ab 3 Jahren empfohlen. Suchen Sie nach einem Kinderroller ab 5 Jahren oder älter, dann können wir den Smoby Frozen Roller empfehlen. Neben den schönen Disney-Designs überzeugt er bei den Kinderroller-Tests durch einen Lenker, der in der Höhe verstellt werden kann, seine gute Verarbeitung und seine gepolsterten Griffe.
Achtung: Auch wenn das Verletzungsrisiko vergleichsweise gering ist und mit dem Roller nicht besonders hohe Geschwindigkeiten erreicht werden können, sollten Kinder auf dem Roller immer einen Helm tragen. Schon kleine Stürze auf den Kopf können schwere Folgen haben.
1.1. Kinderroller mit Luftreifen oder Plastik-Rädern
Neben der Anzahl der Räder kann man den Kinderroller auch in der Art der Bereifung unterscheiden. In den gängigen Kinderroller Tests 2023 werden Roller mit Plastik- und Luftreifen getestet. Dabei fällt auf, dass ein günstiger Kinderroller in der Regel mit Plastikreifen ausgestattet ist, während teurere Modelle Luftreifen besitzen. Daher haben wir uns gefragt: Lohnt sich der Kauf eines Kinderrollers mit Luftreifen?
Vorteile- Luftreifen fahren sehr leiste
- Erreicht höhere Geschwindigkeiten
- Fährt sich leichter als Reifen aus Kunststoff
Nachteile- Meist kostenintensiv in der Anschaffung
- Höhere Unfallgefahr durch Platzen des Reifens
- Reifen müssen regelmäßig aufgepumpt werden
Wer die Kaufentscheidung für einen Roller mit Luftreifen fällt, sollte sich den Hudora Kinderreifen Big Wheel genauer ansehen. Seine Vorzüge liegen genau in den hochwertigen, großen Rädern, die eine hohe Standsicherheit versprechen und für ein Benutzergewicht bis zu 100 Kilo ausgelegt sind.
1.2. Wie funktionieren Elektroroller für Kinder?

Roller, die mit einem Motor ausgestattet sind, können erst von Kindern ab ca. 6 Jahren gefahren werden.
Der Scooter Elektro-Roller sorgt schon in jungen Jahren dafür, dass Kinder den Spielplatz schnell erreichen und pünktlich wieder zuhause sind. Ein Kinderroller Scooter mit Elektroantrieb hat einen integrierten Motor und kann Geschwindigkeiten bis zu 16 km/h erreichen. Gebremst wird meist mit einer Fußdruckbremse und die Beschleunigung erfolgt ebenfalls per Knopfdruck. Einziger Nachteil: Er kann nur etwa 1 bis 2 Stunden im Dauerbetrieb fahren und muss im Anschluss wieder aufgeladen werden.
» Mehr Informationen 1.3. Wann lohnt sich ein Cityroller für Kinder?
Ältere Kinder, die schon aus dem Laufrad- und Kinderroller-Alter von 3 bis 6 Jahren herausgewachsen sind, aber trotzdem nicht auf den Spaß auf zwei Rädern verzichten möchte, sollten einen Cityroller für Kinder auf ihren Wunschzettel schreiben. Ein solcher Micro-Scooter besitzt zwei Räder und kann richtig schnell werden. Ideal, um damit zur Schule zur fahren oder für den Weg zur besten Freundin.
» Mehr Informationen 1.4. So praktisch sind die faltbaren Kinderroller
Einige Kinderrroller wie der Hudoro Scooter Big Wheel, der Apollo Fun-Scooter oder der Scape Scooter können nach dem Gebrauch zusammengeklappt werden. Das ist besonders praktisch auf Reisen oder wenn Sie nicht viel Stauraum in der Wohnung haben. Der Faltmechanismus wird mit einem Handgriff aktiviert.
Tipp: Einige Hersteller wie Yvolution haben einen 3-in-1- Kinderroller mit Sitz auf den Markt gebraucht. Ein solcher Kinderroller mit Sitz ist eine Mischung zwischen Lauflernwagen und Kinderscooter. Kann das Kind sicher stehen, wird der Sitz einfach abmontiert.