
Mit einer Campingtoilette sind Sie nicht von Campingplätzen und fest installierten, sanitären Anlagen abhängig.
In den verschiedenen Campingtoiletten-Tests im Internet haben wir auf COMPUTER BILD recherchiert, wie die mobilen WCs funktionieren und welche Varianten es gibt. Dabei kann man später noch unterschiedliche Farben, Designs und Maße in cm vergleichen, aber im ersten Schritt sollten Sie sich mit den verschiedenen Kategorien auseinandersetzen.
Zunächst können Sie grundsätzlich zwischen zwei Arten von Campingtoiletten wählen, die sich dann noch in weiteren Details unterscheiden lassen:
- Chemietoilette
- Trockentoilette
Wer in der Kindheit mit Eltern und Verwandten einmal auf dem Campingplatz war, der wird wohl eher Campingtoiletten für Damen, Herren und Kinder kennen, die mit Chemie arbeiten. Hier gibt es Campingtoiletten zum Festeinbau, die vielfach in Wohnwagen und Wohnmobilen zu finden sind. Parallel gibt es auch schon lange Campingtoiletten zum Nachrüsten, die Sie natürlich auch beim Zelten nutzen können.
Das Prinzip der Funktionalität ist dabei relativ gleich, denn unter der Campingtoiletten-Abdeckung befindet sich eine Klobrille und darunter ein Campingtoiletten-Abwassertank bzw. Fäkalientank. Die beiden Tanks sind durch einen Schiebemechanismus voneinander getrennt und Sie spülen nach dem Geschäft mit Frischwasser. Meist arbeiten diese Campingtoiletten mit einer Kolbenpumpe, die bei Campingtoiletten nicht elektrisch, sondern mechanisch arbeitet.
Bei der Kolbenpumpe handelt es sich um eine Verdrängerpumpe, die aus einem Kolben in einem Zylinder mit Ab- und Zulauf arbeitet. Im ersten Schritt wird beim Ansaugen der Kolben aus dem Zylinder entfernt und ein Zulaufventil geöffnet. So strömt Wasser durch den Zylinder und bei der Absaugung werden die Fäkalien hinausbefördert.
Campingtoiletten ohne Chemie riechen
Wer eine empfindliche Nase besitzt und sich schnell ekelt, der wird sich vielleicht am Geruch einer Trockentoilette stören. Allerdings sparen Sie Wasser und schonen die Umwelt durch den Verzicht auf Chemie.
Solche Campingtoiletten-Automaten sind sehr sauber und erinnern nicht an ein gewöhnliches Plumsklo oder eine Campingtoilette aus Holz in einer Ferienhütte im Wald. Als Alternative zur Chemietoilette wurden aber auch Trockentoiletten in der Vergangenheit immer weiterentwickelt, die dann oft als Bio- Campingtoiletten bezeichnet werden.
Bei Trockentoiletten kommt keinerlei Chemie zum Einsatz. Die Optik und das Format variiert, aber das Funktionsprinzip ist recht ähnlich. Oft werden diese Campingtoiletten als Komposttoiletten bezeichnet, weil nur ein einziger Behälter für die Ausscheidungen zur Verfügung steht. In diesen Behälter werden im Vorfeld Torf, Holzspäne oder auch Rindenmulch gefüllt, mit dem sich die Ausscheidungen vermischen. Für eine einfache Campingtoiletten-Entleerung ist oft schon ein Beutel in diesen Behälter gespannt, der dann bequem entsorgt werden kann.