
Der Blütennektar der Südseemyrte bildet die Basis des Manukahonigs.
Sie sind weiterhin unsicher, welcher Manukahonig am besten zu Ihnen passt? Folgende Eigenschaften des Honigs sollten Sie vor dem Fällen einer Kaufentscheidung prüfen, um den perfekten Manukahonig für sich auszuwählen:
- Menge in g
- MGO-Gehalt
- Herkunft und Art des Anbaus
- Manukahonig-Typ
- Verpackung
- Preis
Im ersten Schritt müssen Sie sich für eine für Sie geeignete Honigmenge entscheiden. Während Gläser üblicherweise 250 bis 500 Gramm Honig enthalten, befinden sich in Tuben nur zwischen 15 und 50 Gramm. Da sich der Honig über mehrere Jahre hält, kann eine größere Verpackung Ihnen durchaus Preisvorteile bringen – unabhängig davon, ob Sie den Honig regelmäßig oder nur gelegentlich verwenden.
Um sicherzustellen, dass Sie einen Manukahonig hoher Qualität auswählen, sollten Sie außerdem prüfen, dass keine unnötigen Zusätze wie Konservierungs- oder Farbstoffe enthalten sind. Auch Allergene wie Gluten und Laktose sind üblicherweise nicht Teil der Zutatenliste. Allergikerinnen und Allergiker sollten dies dennoch überprüfen.

Auch gegen Akne und Entzündungen kann Manukahonig helfen.
Zudem spricht ein hoher MGO-Gehalt für eine hohe Güte des Honigs. Der angegebene Wert sollte mindestens bei 83 Milligramm pro Kilogramm Honig liegen. Damit entspräche die antibakterielle Wirkung des Honigs einer fünfprozentigen Phenollösung und somit einem UMF-Wert von fünf. UMF steht in diesem Fall für „unique manuka factor“ und wurde vor genaueren Untersuchungen von MGO als Wert genutzt, um die konkrete antibakterielle Wirkung des Honigs anzugeben.
Ab einem Wert von 263 Milligramm pro Kilogramm Manukahonig entspricht der antibakterielle Effekt dem einer zehnprozentigen Phenollösung. Besonders hochwertige und damit oft auch sehr teure Manukahonige enthalten gar mehr als 800 Milligramm MGO pro Kilo, was wiederum mit der Wirkung einer 20-prozentigen Phenollösung verglichen werden kann.
Manukahonig wird in erster Linie im Glas mit Schraubdeckel angeboten, kann zur äußerlichen Anwendung aber auch in der Tube erworben werden. Des Weiteren können Sie sich für Manukahonig-Sirup entscheiden. Welche Vorteile Ihnen eine solche Abfüllung bringt, erfahren Sie in folgender Tabelle unseres Manukahonig-Vergleichs:
Vorteile- oft weitere Wirkstoffe aus Thymian, Pfefferminze und anderen Heilpflanzen enthalten
- vor allem für Kinder sehr praktisch
- erleichterte Dosierung und Einnahme
Nachteile- häufig geringerer MGO-Gehalt als reiner Manukahonig
- im Hinblick auf MGO-Gehalt meist etwas unvorteilhaftere Preise