Egal, ob Sie einen günstigen Tchibo-Spiralschneider kaufen oder Ihre Küche um einen Kitchenaid-Spiralschneider ergänzen möchten: Das Gerät sollte zu Ihren Bedürfnissen passen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
2.1. Das Material von Gehäuse und Klingen
Beim Material gibt es wenig Unterschiede zwischen den Spiralschneidern. Sowohl kurbelbetriebene als auch elektrische Gemüse-Spiralschneider haben ein Gehäuse aus robustem Kunststoff und Klingen aus langlebigem Edelstahl.
Diese Materialien sind nicht nur widerstandsfähig, sondern auch sehr pflegeleicht. Außer dem Spülen und Abtrocknen haben Sie damit keine Mühe.
2.2. Schärfe der Klingen und verschiedene Aufsätze
Geradlinig
Achten Sie beim Kauf der Zucchini darauf, dass sie möglichst gerade sind. Zwar können Sie auch krumm gewachsenes Gemüse verarbeiten, jedoch fallen die Spiralen hierbei deutlich kürzer aus.
Die Schärfe der Klingen ist bei Spiralschneidern sehr wichtig. Die Klingen der meisten Geräte in Spiralschneider-Tests sind besonders scharf. Dadurch gleiten sie einfach und schnell durch das zu schneidende Obst oder Gemüse. Auch zusätzliche Klingen liegen den meisten Spiralschneidern bei. In der Regel sind es 3 oder 4 Aufsätze mit verschiedenen Klingenstärken oder -abständen.
2.3. Wattleistung elektrischer Spiralschneider
Während Sie bei einem manuell betriebenen Spiralschneider selbst für die aufgewandte Kraft zuständig sind, ist es bei den elektrischen Gemüse-Spiralschneidern der Motor, der die Leistung bestimmt. Die Wattleistung liegt zwischen 70 und 100 Watt.
2.4. Ergonomie und Schneidergebnis

Mit einem Spiralschneider verwandeln Sie rohes Gemüse in spaghettiähnliche Spiralen.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem elektrischen Spiralschneider. Hier ist auch die Bedienung am einfachsten. Sie müssen lediglich das Gemüse einführen und den Powerknopf betätigen. Auch die größeren Spiralschneider mit Kurbel liefern gute Ergebnisse. Die Bedienung ist hier einfach, sodass Sie mit ein wenig Geschick gleichmäßige Spiralen schneiden.
Kleine Spiralschneider und Gemüsespitzer erzielen ebenfalls passable Ergebnisse, jedoch unterscheiden sie sich in Ergonomie und Gleichmäßigkeit des Schnitts deutlich von den stabileren Standgeräten.
2.5. Maße und Gewicht
Kompakte Spiralschneider und Gemüsespitzer sind besonders handlich. Je nach Modell passen sie sogar bequem in Ihre Besteckschublade. Kurbelspiralschneider und elektrische Spiralschneider hingegen haben größere Maße. Sie benötigen etwas mehr Platz im Schrank. Oft können einige Teile abgenommen werden, sodass die Geräte besser in den Küchenschrank passen.
Das Gewicht der kompakten Handspiralschneider liegt meist etwa zwischen 50 und 150 Gramm. Kurbelspiralschneider wiegen etwa 550 bis 850 Gramm, elektrische Modelle sind wegen des Motors deutlich schwerer. Sie wiegen etwa 1 bis 2 Kilogramm.
2.6. Weitere Eigenschaften: Rutschfestigkeit und Spülmaschineneignung
Bei den Standgeräten ist die Rutschfestigkeit ein wichtiges Kriterium. Gerade bei den Geräten, die Sie mit einer Kurbel antreiben, sollten Sie sicher sein, dass der Spiralschneider fest auf seiner Unterlage steht. Während elektrische Spiralschneider auch wegen ihres höheren Gewichts oft sehr sicher stehen, punkten die Lurch-Spiralschneider mit speziellen Saugfüßen, mit denen sie sicher auf Ihrer Arbeitsplatte stehen.
Die meisten Spiralschneider sind spülmaschinengeeignet, Sie können sie in der Spülmaschine reinigen. Meist natürlich nicht das gesamte Gerät, aber zumindest die wichtigsten Komponenten, wie etwa Auffangbehälter, Klingen und Kunststoffteile.
2.7. Zubehör im Lieferumfang: mit Reinigungsbürste und Auffangbehälter
Die elektrischen Spiralschneider haben einen Auffangbehälter im Lieferumfang, in dem die frischen Gemüsespiralen landen. Bei den kompakten Modellen und den Spiralschneidern mit Kurbel gibt es keinen solchen Behälter. Hier können Sie eine Schüssel Ihrer Wahl verwenden.
Eine Reinigungsbürste – so praktisch sie auch ist – liegt leider nur den wenigsten Geräten bei. Oft können Sie Gemüsereste mit einer Spülbürste entfernen. Bei besonders engen Zwischenräumen sind spezielle kleinere Bürstchen besser geeignet. Viele Hersteller legen ihren Spiralschneidern Rezepte bei, von denen Sie sich inspirieren lassen können.