Beim Erwerb eines 8-kg-Waschtrockners gibt es einige technische Eigenschaften zu berücksichtigen. Achten Sie vor allem auf die Energieeffizienzklasse für sparsamen Verbrauch und niedrige Stromkosten. Die maximale Schleuderzahl ist wichtig, um die Trockenzeit zu verkürzen – wählen Sie bei Gebrauch dennoch eine angemessene Schleuderzahl für empfindliche Stoffe. Die Lautstärke des Geräts beeinflusst oft den Komfort im Haushalt.
Orientieren Sie sich unbedingt an den korrekten Abmessungen, um sicherzustellen, dass der Waschtrockner in Ihren Raum passt und noch Platz zur bequemen Bedienung übrig bleibt. In der Regel erfolgen die Angaben der Größe in cm und die des Gewichts in kg. Je nach Gewicht des Waschtrockners empfiehlt sich z. B. eine dämpfende Unterlage oder ein spezielles Schwingungsdämpfungssystem. Durch die Berücksichtigung dieser technischen Eigenschaften haben Sie schon mal eine sehr gute Basis für die Filterung von weiteren Eigenschaften und Funktionen.
2.1. Energieeffizienz beim Waschen, Trocknen und der gesamte Jahresverbrauch
Bei der Wahl eines 8-kg-Waschtrockners ist die Energieeffizienzklasse ein wichtiger Faktor. Achten Sie auf separate Angaben für Waschen und Trocknen, da diese unterschiedlich sein können. Kombigeräte mit einer Energieeffizienzklasse zwischen A und E verbrauchen unterschiedlich viel Strom.
Ein niedriger Jahresverbrauch an kWh, idealerweise zwischen 200 und 1.000 kWh, zeigt, dass das Gerät sparsam im Energieverbrauch ist. Eine höhere Energieeffizienzklasse und ein niedriger Jahresverbrauch bedeuten im Umkehrschluss für Sie, dass langfristig Stromkosten gespart werden können.
2.2. Maximale Schleuderzahl
Die Schleuderzahl gibt an, wie viele Umdrehungen pro Minute das Gerät erreicht. Eine höhere Schleuderzahl entfernt mehr Feuchtigkeit aus der Wäsche, was anschließend zu kürzeren Trockenzeiten führt. Allerdings kann eine zu hohe Schleuderzahl die Textur empfindlicher Stoffe beeinträchtigen und Faltenbildung verursachen. Die maximale Schleuderzahl von Waschtrockner beläuft sich in den meisten Fällen auf 1.400 bis 1.600 Umdrehungen die Minute.
Schon gewusst? Besonders lange bleibt Ihnen Wäsche erhalten, wenn Sie die Schleuderzahl immer eine Stufe niedriger wählen als beim Etikett angegeben. Dadurch wird die Belastung empfindlicher Textilien reduziert, Faltenbildung verringert und die Lebensdauer Ihrer Kleidungsstücke verlängert – außerdem sparen Sie gleichzeitig noch Energie.
2.3. Lautstärke
Die Lautstärke eines Waschtrockners, gemessen in dB, ist insbesondere von Bedeutung, wenn sich das Gerät in einem offenen Wohnbereich oder in der Nähe von Schlafzimmern befindet. Ein leiser Waschtrockner mit einer Lautstärke zwischen 50 und 60 dB stört weniger und ermöglicht eine angenehmere Nutzung.
Beachten Sie, das die Lautstärke während des Schleudervorgangs in der Regel höher ist als beim Waschen. Auch der Inhalt der Waschtrommel kann die Lautstärkenemmission erhöhen oder verringern. Ein leises Gerät sorgt letztendlich für mehr Komfort und reduziert Lärmbelästigung im Haushalt.
2.4. Abmessungen

Das Design von Waschtrocknern beschränkt sich in den meisten Fällen auf eine weiße Farbe. 8-kg-Waschtrockner in Schwarz müssten demnach selbst angefertigt werden.
Die Größe des Waschtrockners ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Gerät in den vorgesehenen Raum passt. Achten Sie auf die Höhe, Breite und Tiefe des Geräts in cm und prüfen Sie, ob genügend Platz vorhanden ist, um dieses ohne Schwierigkeiten Be- und Entladen zu können. Schmale 8-kg-Waschtrockner mit 50 cm Breite eignen sich besonders gut für freie Ecken im Bad oder der Küche. Das Gewicht ist ebenfalls relevant, insbesondere wenn der Waschtrockner auf einem empfindlichen Boden aufgestellt wird. Mini-Waschtrockner mit 8 kg Volumen bringen für gewöhnlich auch weniger Gewicht auf die Waage.