Mittels Dampfreinigung können Sie auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Dabei ist das Grundprinzip immer das gleiche: Der Schmutz wird durch den Wasserdampf gelöst und dann entweder aufgesaugt oder mit einem Tuch aufgewischt.
Wenn Sie sich in Zukunft mühevolles Schrubben ersparen möchten und auf chemische Reiniger verzichten möchten, geben wir Ihnen hier einen Überblick darüber, worauf Sie beim Kauf eines Dampfreinigers achten sollten. Egal, für welchen Zweck Sie einen Dampfreiniger benötigen, mit uns finden Sie den besten Dampfreiniger für Ihren Haushalt.
Achtung: Seien Sie skeptisch bei allzu günstigen Geräten. Billige Dampfreiniger reinigen oft zu nass oder hinterlassen Flecken.
3.1. Heizleistung
Dampfreiniger-Tests haben gezeigt, dass die Heizleistung eines Dampfreinigers ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl ist. Gute Dampfreiniger heizen schnell auf und sind dementsprechend schnell einsatzbereit. Wenn Sie Wert legen auf die schnelle Einsatzbereitschaft, sollten Sie darauf achten, dass die Leistung des Dampfreinigers etwa 2.000 Watt beträgt.
Die Aufheizzeit der Geräte wird in Sekunden angegeben. Diese Angabe sollten Sie in den Produktinformationen finden. Besonders schnelle Geräte heizen das Wasser innerhalb von zwei bis drei Minuten auf, andere Geräte benötigen bis zu elf Minuten.
3.2. Dampfdruck und Dampfregulierung
Der Druck von Dampfreinigern für Zuhause ist deutlich geringer als der Druck, mit dem etwa Industriereiniger und Hochdruckreiniger arbeiten, die etwa zum Entfernen von Graffiti eingesetzt werden. Für den privaten Einsatz ist ein geringerer Druck absolut ausreichend.
Der Dampfdruck, auch als Kesseldruck bezeichnet, beträgt bei den meisten Reinigern etwa 3,5 bar. Es gibt Geräte, die mit weniger Druck arbeiten und auch welche, die mit bis zu 4,2 bar arbeiten.

Es gibt auch Dampfreiniger-Modelle, die mit trockenem Dampf Teppiche reinigen können.
Gute Dampfreiniger der höherpreisigen Kategorie verfügen zudem über eine Dampfregulierung, mit der Sie den Druck stufenlos einstellen können. Besonders bei der Reinigung empfindlicher Materialien, wie zum Beispiel Möbelpolstern, ist es sinnvoll, mit einem geringeren Druck zu arbeiten. Dadurch vermeiden Sie Flecken und Beschädigungen.
3.3. Betriebsdauer
Die Betriebsdauer ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Sie gibt an, wie lang der Zeitraum ist, in dem Sie mit dem Dampfreiniger arbeiten können, ohne ihn wieder aufheizen zu müssen.
3.4. Funktionen
Die Funktionen von Dampfreinigern sind sehr vielseitig. Je nachdem, wie Sie Ihr Gerät einsetzen möchten, können Sie von Saugfunktionen, Filtern und trockenem Dampf profitieren.
Dampfsauger kombinieren die Vorteile von Waschsaugern und Staubsaugern. Sie lösen den Schmutz und saugen ihn im selben Arbeitsgang auf. Bei einigen Dampfsaugern haben Sie zudem den Vorteil, dass sie auch ohne die Dampffunktion saugen können. So können Sie auf einen zusätzlichen Staubsauger verzichten.
Einige Geräte verfügen über eine besondere Funktion, die es erlaubt, nass zu saugen. Dabei können Sie in einem Arbeitsgang (verschüttete) Flüssigkeiten aufsaugen und den entsprechenden Bereich feucht nachwischen und trocknen.
Es gibt spezielle Dampfreiniger, die einen besonders trockenen Dampf produzieren. Unter normalem Umgebungsdruck verdampft Wasser ab einer Temperatur von 100 Grad Celsius. Dabei entsteht ein sogenannter Nassdampf, also ein Dampf mit einem sehr hohen Wasseranteil. Wird das Wasser in einem speziellen geschlossenen System erhitzt, können höhere Temperaturen erzielt werden, bei denen der Dampf weniger Wassertröpfchen enthält, also trockener ist. Je höher Temperatur und Druck sind, desto trockener wird der Wasserdampf. Nötig sind mindestens sechs bar und 159 Grad Celsius.
3.5. Ausstattung
Achten Sie beim Kauf auch auf die Ausstattung des Dampfreinigers. Hat er etwa ein Ein-Kessel-System, muss er erst abkühlen, ehe er der Tank wieder befüllt werden kann.
Sicherheitseinrichtungen guter Dampfreiniger:
- Kindersicherung
- Sicherheitsventile
- Sicherheitsverschlüsse
- Spritzwasserschutz
- Überhitzungsschutz
- Temperatur-Kontrollleuchte
Modelle mit einem Zwei-Tank-System, wie der Dampfreiniger Kärcher SC 3, erhitzen nicht den gesamten Tankinhalt, sondern nur den Teil eines Tanks. Sie können jederzeit nachbefüllt werden und sind energiesparender als Modelle mit nur einem Tank.
Es gibt auch Dampfreiniger, die mit einem speziellen Anschluss an ein Bügeleisen angeschlossen werden können, etwa der Kärcher SC 4. Dadurch erlangt ein normales Dampfbügeleisen die gleiche Power wie eine Dampfbügel-Station.
Die meisten Dampfreiniger haben eine Dampfbereitschaftsanzeige. Diese teilt Ihnen mit, wann das Wasser ausreichend erhitzt ist. Wasserstandsanzeiger geben Aufschluss über den Füllstand des Wassertanks, sodass Sie auf einen Blick erkennen, ob Sie den Tank auffüllen müssen.
3.6. Zubehör
Ein Dampfreiniger ist sehr vielseitig einsetzbar, das haben Dampfreiniger-Tests und Dampfsauger-Tests gezeigt. Natürlich ist für unterschiedliche Einsatzgebiete auch unterschiedliches Zubehör erforderlich. Wenn Sie Ihren Dampfreiniger oder Dampfsauger möglichst vielseitig in Ihrem Haushalt einsetzen möchten, sollten Sie beim Kauf auf das beiliegende und erhältliche Zubehör achten.
Es gibt Aufsätze für die Pflege von Laminatböden, Fliesen, Fenstern oder Polstern. Ideal ist es, wenn schon möglichst viele Aufsätze und weiteres Zubehör im Lieferumfang enthalten sind und Sie nicht viele Teile nachkaufen müssen.
Informieren Sie sich schon vor dem Kauf über das Zubehör für Ihren Dampfreiniger. Investieren Sie lieber etwas mehr Geld in ein hochwertiges Gerät. Wenn Sie einen besonders günstigen Dampfreiniger kaufen, könnten Sie mit höheren Folgekosten konfrontiert werden.