Kaufberatung zum Wallbox-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Wallbox-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Mit einer Wallbox laden Sie Ihr E-Auto schnell und sicher.
  • Es gibt eine große Auswahl an Modellen, die sich unter anderem je nach Ladeleistung und Stromleitung unterscheiden.
  • Mobile Wallboxen machen Sie von öffentlichen Ladestationen unabhängig.

wallbox-test

Im Verkehrssektor fallen große Mengen von klimaschädlichem CO? an. Elektromobilität ist eine Möglichkeit, die Umwelt zu schützen und trotzdem nicht auf Mobilität zu verzichten. Allerdings hinkt die Menge der verfügbaren Ladestationen in Deutschland hinterher und hält mit der Verbreitung von E-Autos nicht Schritt. Die Lösung: Eine private Wallbox, mit der Sie Ihr Elektrofahrzeug zu Hause laden können.

Im Laufe der letzten Jahre sind viele neue Modelle auf den Markt gekommen. Laut Wallbox-Tests sind die meisten davon gut, es gibt jedoch im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit einige Unterschiede. Damit Sie sich schneller zurechtfinden, haben wir im Jahr 2023 diese Kaufberatung erstellt. Hier erfahren Sie, welche Wallbox-Arten es gibt, wie sie funktionieren und ob Sie sie bei Ihrem Stromanbieter anmelden müssen.

1. Was ist eine Wallbox?

Genehmigungspflicht bei Wallboxen:

Sie müssen Ihre Wallbox anmelden, unabhängig davon, wie viel Kilowatt sie überträgt. Ob Sie von Ihrem Netzbetreiber zusätzlich eine Genehmigung für die Wallbox benötigen, hängt hingegen von der Leistungsstärke ab. Wallboxen ab elf Kilowatt müssen genehmigt werden, unabhängig davon, ob sie mobil oder stationär sind.

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Ihr Elektroauto, die an der Wand befestigt wird. Um eine Wallbox zu installieren, benötigen Sie lediglich einen Stromzugang und Platz für das Gerät, etwa auf Parkdecks, Firmenparkplätzen und in Ihrer Garage. Nur für den Carport benötigt Ihre Wallbox einen Wetterschutz.

Ab und zu haben Sie vielleicht schon einmal online gelesen, dass E-Autos an der herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden könnten. Davon wird in Wallbox-Tests dringend abgeraten, weil es nicht sicher ist und zu Bränden führen kann. Im Gegensatz zu Steckdosen sind Wallboxen darauf ausgelegt, für lange Zeiträume große Mengen an Strom zu übertragen.

Zwischen Wallboxen und Steckdosen bestehen folgende weitere Unterschiede:

  • der Ladevorgang geht mit Wallbox fünf- bis zehnmal schneller
  • Wallboxen nutzen Starkstrom (400 Volt) statt die im Haushalt üblichen 230 Volt
  • die Kabel einer Wallbox sind für Starkstrom entwickelt worden und überhitzen nicht
  • Steckdosen können hingegen zu heiß werden und Feuer fangen
  • Steckdosen liefern nur 2,3 Kilowatt, während Wallboxen zwischen elf und 22 Kilowatt erbringen

Unsere Tabelle zeigt Ihnen übersichtlich, welche Arten von Wallboxen erhältlich sind:

Typ Erläuterung
11-kW-Wallbox Eine Wallbox kann 11 kW bzw. 16 Ampere oder 22 kW bzw. 32 Ampere liefern. Der jeweilige Wert muss zu Ihrem Fahrzeug passen.
Mobile Wallbox Eine mobile Wallbox ist praktisch für unterwegs, da Sie sie in jeder Haushaltssteckdose einstecken und Ihr Elektrofahrzeug damit sicher laden können.
Bidirektional Wallbox Eine bidirektionale Wallbox ermöglicht es Ihnen, den Akku Ihres E-Autos als Stromlieferant anzuzapfen. Dies ist vor allem unterwegs sehr praktisch, wenn Sie kurzfristig Strom benötigen
Wallbox mit Stromzähler Wenn Sie genau wissen wollen, wie viel Strom geflossen ist, können Sie eine Wallbox mit Stromzähler nutzen.
Wallbox mit Abrechnungssystem Wenn Sie eine öffentliche Ladestation betreiben wollen, benötigen Sie eine Wallbox, die über ein Abrechnungssystem verfügt.

Tipp: Unter Umständen bekommen Sie für Ihre Wallbox eine Förderung. Derzeit gibt es zwar keinen KfW-Kredit für Wallboxen, Sie können jedoch mit etwas Glück von Ihrer Kommune einen Zuschuss für die Wallbox erhalten.

1.1. Praktisches Zubehör für Wallboxen

wallbox installieren

Dank einer Wallbox können Sie Ihr Elektroauto endlich Zuhause laden.

Damit Ihre Wallbox funktioniert, benötigen Sie das passende Zubehör. Dazu gehören je nach Anbringungsort und Aufstellvariante:

  • Ladekabel
  • Standfuß für die Wallbox
  • Zuleitung zur Wallbox
  • Halterung für die Wallbox
  • Adapter (optional)

Wie Sie anhand der Liste bereits erkennen können, müssen nicht alle Wallboxen zwingend an einer Wand befestigt werden. Die vorgenannten mobilen Wallboxen besitzen statt einer Wandhalterung oft einen Standfuß, mit dem Sie sie stabil hinstellen können. Das Ladekabel hingegen ist bei allen Wallboxen fester Bestandteil des Zubehörs.

1.2. Vor- und Nachteile von Wallboxen gegenüber Steckdosen

Bei Wallboxen handelt es sich um eine ausgereifte Technik, die Ihnen im Vergleich zum Laden an einer Steckdose viele Vorteile bietet. Wir haben sie in unserer Liste zusammengefasst und verschweigen auch die negativen Aspekte nicht:

    Vorteile
  • schneller Ladevorgang
  • Schutz vor Überhitzung und Kabelbrand
  • verhindert, dass der häusliche Stromkreislauf überlastet und die Notabschaltung aktiviert wird
  • mit dem passenden Stromtarif laden Sie an der eigenen Wallbox günstiger als an einer öffentlichen Ladestation
  • geringerer Ladeverlust als bei der häuslichen Steckdose
    Nachteile
  • derzeit nur wenige Möglichkeiten für eine Wallbox-Förderung

Hinweis: Sie können über die sogenannte THG-Quote (Treibhausgas-Quote, eigentlich Treibhausgasminderungsquote) eine indirekte Förderung für Ihre Wallbox erhalten. Dafür muss sie jedoch öffentlich zugänglich sein. Als Betreiber bekommen Sie für jede Kilowattstunde, die Dritte an Ihrer Wallbox laden, einen Bonus von 15 bis 20 Cent. Das rechnet sich allerdings nur mit einem entsprechend niedrigen Stromtarif.

2. Wie funktionieren Wallboxen?

mobile wallbox

Beim Kauf einer Wallbox haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit 11 und 22 kW.

Die Wallbox wird an den Stromkreislauf angeschlossen und entnimmt die Energie direkt aus dem Stromnetz. Anschließend gibt sie sie an das Elektrofahrzeug weiter. Ihre Wallbox für zu Hause lädt dabei das E-Auto nicht nur auf, sondern überwacht gleichzeitig den Ladevorgang.

Sie stellt außerdem sicher, dass der Starkstrom erst fließt, wenn eine stabile Verbindung zum Ladesockel des Elektrofahrzeugs hergestellt wurde. Zudem überprüft sie laufend, ob Überspannungen vorhanden sind, und drosselt die Strommenge entsprechend. Auch bei Fehlerströmen reagiert sie automatisch.

Wie Sie zuvor erfahren haben, arbeiten Wallboxen mit 230 bis 400 Volt. Da diese Stromstärken gefährlich sind, benötigen Sie einen Fachbetrieb zur Installation. Dieser erstellt einen Anschlussplan für die Wallbox und unterbreitet Ihnen für alle Komponenten der Wallbox ein Komplettangebot. Sie können das Gerät auch selbst kaufen, spätestens zur Installation benötigen Sie jedoch Fachleute. Bei mobilen Wallboxen entfällt der Anschlussplan.

3. Wann lohnt sich eine Wallbox?

Prinzipiell lohnen sich Wallboxen für jeden, der ein Fahrzeug mit Elektroantrieb besitzt. Wenn Sie in Ihrer Garage eine Wallbox anschließen, sparen Sie sich die Fahrt zu einer Ladestation und zahlen weniger für den Strom. Noch günstiger wird die Energie, indem Sie Wallbox und Photovoltaik kombinieren.

Nahezu jede Wallbox kann Überschussladungen aufnehmen. Diese entstehen, wenn Ihre Photovoltaikanlage mehr Strom produziert, als Ihr Haushalt verbraucht. Die Energie können Sie entweder in das öffentliche Netz einspeisen, in einem Batteriespeicher zwischenlagern oder eben in Ihr E-Auto umleiten.

Unsere Tabelle zeigt Ihnen die zeitlichen und finanziellen Sparpotenziale bei verschiedenen Ladeoptionen:

Möglichkeit Mittlere Stromkosten pro kW Ladedauer
Steckdose 42 Cent 17 Stunden
Wallbox 42 Cent 6,5 Stunden
Öffentliche Ladestation (Schnellladen) 30 Cent 5 Stunden
Wallbox und Photovoltaik als Kombi 10 Cent 6,5 Stunden

4. Worauf kommt es beim Kauf einer Wallbox für Ihr Elektroauto an?

wallbox foerderung

Wallboxen mit Stromzähler sind hilfreich, wenn Sie vorhaben, sich das Gerät mit einer anderen Person zu teilen und jeder seine eigene Abrechnung möchte.

Wenn Sie nach wissen wollen, welches die beste Wallbox ist, helfen Wallbox-Tests weiter. Ging ein Gerät aus einem Wallbox-Vergleich als Wallbox-Testsieger hervor, ist das fast schon eine Garantie dafür, dass es sich um ein hochwertiges Modell handelt.

Beispielsweise hat die Stiftung Warentest im Februar 2022 einen Wallbox-Test durchgeführt und in dem entsprechenden Artikel erklärt, worauf es bei Produkten dieser Kategorie ankommt. Allerdings wurde kein Wallbox-Testsieger gekürt und die allgemeinen Resultate sind kostenpflichtig.

Wenn Sie nicht auf die Testtabelle zugreifen wollen oder können, haben wir für Sie stattdessen folgende Liste mit wichtigen Kaufkriterien erstellt:

  • Ladeleistung: Die Leistung der Wallboxen reicht von elf bis 22 Kilowatt. Je höher die Leistung, desto schneller wird Ihr E-Auto geladen.
  • Preis: Bei Wallboxen gibt es günstige und hochpreisige Modelle. Nicht immer ist die teuerste Version auch die beste Wallbox.
  • Installationsweise: Sie können wählen, ob Sie Ihre Wallbox fest installieren lassen wollen oder ob eine mobile Lösung für Sie besser ist. Eine mobile Wallbox können Sie problemlos im Kofferraum Ihres Autos mitnehmen.
  • Maximale Stromleistung in Ampere: Wallboxen übertragen zwischen 16 und 32 Ampere. Hier gilt ebenfalls: je höher die Leistung, desto kürzer ist der Ladevorgang.
  • Benötigter Anschluss in Volt: Von der Leistungsfähigkeit hängt auch ab, welcher Anschluss erforderlich ist. Üblich sind 230 bis 400 Volt.
  • Gewicht in Kilogramm: Eine Wallbox wiegt zwischen 0,2 und 10,5 Kilogramm. Achten Sie besonders bei mobilen Wallboxen darauf, dass das Gewicht nicht zu hoch ausfällt.
  • Förderfähig durch KfW: Die KfW fördert private Wallboxen aktuell nicht. Zuvor gab es lediglich für fest installierte Wallboxen mit intelligenter Steuerung ein Kreditangebot.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wallbox-Vergleich

Zur Abrundung des Artikels beantworten wir in diesem Abschnitt Fragen, die viele Kunden interessieren.

5.1. Welche Marken bieten hohe Qualität?

Es gibt einige Hersteller, die in Wallbox-Tests stets gut abschneiden. Dazu gehören:

  • Easee
  • Tesla
  • ABL
  • Zappi
  • Elli
  • KEBA
  • EON
  • VW
» Mehr Informationen

5.2. Was kostet eine Wallbox?

Wenn Sie eine Wallbox kaufen wollen, spielt der Preis meist eine wichtige Rolle. Es gibt teure und günstige Wallboxen, wobei die erschwinglichen Modelle nicht zwangsläufig schlechter sind als die höherpreisigen Produkte. Im Internet finden Sie die besten Angebote.

wallbox anschliessen

Haben Sie zwei Elektroautos, können Sie zwei Wallboxen oder einen Doppellader installieren.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist intelligentes Laden?

Damit ist gemeint, dass Ihre Wallbox mit dem E-Auto und dem Stromnetz kommuniziert. Anhand des Datenaustausches stellt sie fest, wie viel Strom sie dem Elektrofahrzeug zuführen kann, ohne das Hausnetz zu überlasten.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher Stecker-Typ ist in Europa vorherrschend?

In Europa hat sich der Stecker-Typ 2 durchgesetzt. Mit einem Adapter können Sie Ihre Wallbox mit verschiedenen Steckertypen an E-Autos anschließen.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man eine Wallbox selber bauen?

Wie zuvor bereits erwähnt, müssen Fachleute die Wallbox installieren. Da hohe Stromstärken durch Wallboxen fließen, können Sie ein entsprechendes Gerät auch nicht selbst bauen, sondern müssen die Wallbox kaufen.

Nutzen Sie am besten einen Wallbox-Installationsservice, um Ihre Wallbox anschließen zu lassen. Anschließend müssen Sie die Wallbox nur noch anmelden und gegebenenfalls eine Genehmigung einholen.

» Mehr Informationen

Wallbox: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem informativen YouTube-Video geht es um die Installation der Heidelberg Wallbox Home Eco. Erfahren Sie in einfachen Schritten, wie Sie die Wallbox problemlos in Ihrer Garage installieren können. Lernen Sie außerdem nützliche Tipps und Tricks, um das Maximum aus Ihrer Wallbox herauszuholen und Ihr Elektroauto zuhause optimal aufzuladen.