Kaufberatung zum Autobatterietester-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Autobatterietester-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Ein Autobatterietester hilft Ihnen dabei, den Ladestand Ihrer Starterbatterie im Auge zu behalten. So sind Sie rechtzeitig gewarnt, wenn es an der Zeit ist, die Batterie auszutauschen, bevor Sie Ihren Wagen nicht starten können.
  • Ein Autobatterie-Prüfgerät warnt zudem, wenn eine Batterie nicht mehr richtig lädt. In diesem Fall können Sie in einer Werkstatt eine professionelle und umfangreiche Messung vornehmen lassen oder die Batterie selbst austauschen.
  • Es gibt unterschiedliche Autobatterietester-Typen. Einer wird an die Pole der Batterie angeschlossen, ein anderer misst die Ladung über den Zigarettenanzünder.

pruefgeraet fuer autobatterie

Die meisten Autofahrer kennen den Moment, in dem sie den Autoschlüssel herumdrehen und nichts passiert. Natürlich geschieht das selten in entspannten Momenten, sondern dann, wenn man es eilig hat oder die nächste Werkstatt wegen eines Feiertags geschlossen hat. Und es trifft keineswegs nur ältere Autos, die ohnehin ihre Macken haben. Eine Statistik des ADAC aus dem Jahr 2012 zeigt, dass jede dritte Panne auf eine defekte oder entladene Autobatterie zurückzuführen ist.

Um das Entladen der Autobatterie zu verhindern, empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit eine längere Strecke zu fahren, während der die Batterie wieder aufgeladen werden kann. Zudem ist es sinnvoll, den Ladezustand der Starterbatterie im Auge zu behalten. Dazu dienen spezielle Autobatterietester, die die Spannung der Batterie messen können. Unser Autobatterietester-Vergleich 2023 gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Autobatteriester-Typen und auf dem Markt erhältlichen Produkte. Wir helfen Ihnen mit dieser Kaufberatung, den besten Autobatterietester zu finden.

1. Welche Funktion hat ein Autobatterie?

Die Autobatterie, auch Fahrzeugbatterie oder Starterbatterie genannt, speichert Energie, mit der sie im Bedarfsfall den Anlasser, die Lichtmaschine, den Bordcomputer und andere Stromverbraucher im Kfz versorgt. Das Licht und das Radio eines Autos funktionieren auch, ohne dass der Motor läuft. In diesem Fall werden die Stromabnehmer über die Autobatterie versorgt.

autobatterie warnleuchte

Wenn die rote Warnleuchte Ihrer Autobatterie aufleuchtet, sollten Sie umgehend anhalten und einen Kfz-Profi rufen.

Der Vorteil ist, dass der Motor nicht laufen muss und kein Benzin verschwendet wird, um im Wagen das Licht zu nutzen. Der Nachteil ist, dass die Batterie am Morgen entladen sein kann, wenn das Licht nicht mehr ausgeschaltet wird und die ganze Nacht leuchtet. Um dies zu verhindern, ist es bei moderneren Fahrzeugen gar nicht mehr möglich, der Autobatterie Strom zu entziehen, ohne den Zündschlüssel ins Zündschloss zu stecken.

2. Welche ist die richtige Spannung für eine Autobatterie?

Um ordnungsgemäß zu funktionieren, benötigt eine Autobatterie (etwa eine Bosch Autobatterie oder eine Varta Autobatterie) eine Spannung von 12,5 V (Volt) oder mehr. Eine Spannung um 12,25 V bedeutet, dass der Akku schon mehr als die Hälfte der Ladung eingebüßt hat.

Kfz Batterietester-Test zeigen, dass die Autobatterie bei unter 12 V praktisch leer ist. Ist die Starterbatterie so weit entladen, kommt es zu einem Stopp und dauerhafte Schäden sind möglich.

Eine müde Autobatterie lädt nicht mehr voll auf, auch dann nicht, wenn Sie eine längere Fahrt unternehmen. In einem solchen Fall kann es sein, dass die Autobatterie so weit entlädt, dass sie den Motor nicht mehr starten kann.

Batterietester-Tests empfehlen, den Ladezustand der Autobatterie schon vor dem Winter prüfen zu lassen. Ab einem Alter von etwa vier Jahren lässt die Leistung vieler Autobatterien nach: Sie haben dann nicht mehr genug Power, um das Auto mit Energie zu versorgen. Hin und wieder ist die Lebensdauer einer Autobatterie auch länger.

So wird eine Autobatterie aufgeladen

Es gibt verschiedene Wege, eine Autobatterie aufzuladen. Entweder nutzten Sie ein Autobatterie-Ladegerät oder ein zweites Auto. Um die Batterie mittels eines Ladegerätes aufzuladen, müssen Sie nur die Motorhaube öffnen und die Klemmen von den beiden Polen der Autobatterie trennen, die das Bordnetz mit Strom versorgen.

Beginnen Sie mit dem Minuspol (schwarz) und ziehen Sie danach die Klemme des Plus-Pols (rot) ab. Danach können Sie die Klemmen des Ladegeräts anschließen: Rot an den Plus-Pol und Schwarz an den Minus-Pol. Danach stecken Sie den Netzstecker ein und beginnen damit den Ladevorgang.

Wenn die Batterie aufgeladen ist, stecken Sie die Klemmen wieder um und stellen so den ursprünglichen Zustand wieder her, indem die Stromverbraucher des Wagens auf die Batterie zugreifen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass alle Verbraucher im Auto ausgeschaltet sind, ehe Sie die Autobatterie laden.

Ähnlich funktioniert der Ladevorgang, wenn Sie eine zweite Batterie nutzen. Haben beide Fahrzeuge die gleiche Volt-Zahl, können Sie die beiden Autobatterien mit einem Starterkabel verbinden.

Zunächst verbinden Sie die beiden Plus-Pole mit dem roten Kabel. Im Anschluss schließen Sie das schwarze Kabel am Minus-Pol der funktionstüchtigen Batterie und an die Karosserie des anderen Wagens an. Nun werden erst das funktionstüchtige Fahrzeug und dann das defekte Fahrzeug gestartet.

Wenn der Motor des defekten Wagens läuft, trennen Sie das schwarze und das rote Kabel. Danach ist eine längere Fahrt erforderlich, um die Batterie über den Motor zu laden.

Tipp: Ist die Autobatterie schlecht erreichbar, suchen Sie am besten eine Werkstatt auf, wenn ein Test der Starterbatterie dies nahelegt.

3. Wie wenden Sie einen Kfz-Batterietester an?

Autobatterie-Tester lassen sich laut Tests in zwei Kategorien unterteilen. Es gibt Modelle für den Zigarettenanzünder und welche, die mit Masseklemmen an der Batterie angeschlossen werden. Die Messungen bei beiden sind so ähnlich, dass der Unterschied für den Durchschnittsverbraucher nicht relevant ist.

Auf die Spannung kommt es an

Achten Sie darauf, dass der Kfz-Batterietester für Ihr Fahrzeug geeignet ist: Pkw-Batterien benötigen 12 Volt. Somit benötigen Sie einen Batterietester mit 12 V. Lkw-Batterien arbeiten mit 24 Volt, Motorrad-Batterien bei neuen Modellen mit 12 und bei Oldtimern mit 6 Volt.

Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden: Messen Sie die Ladung der Batterie frühestens zwei Stunden nach einer Fahrt. Andernfalls kann das Gerät eine sehr hohe Spannung anzeigen, die allerdings nicht der Ruhespannung der Batterie entspricht.

3.1. Es gibt unterschiedliche Typen von Autobatterietestern

Es gibt, wie bereits erwähnt, verschiedene Typen von Autobatterie-Testern in Tests: Zigarettenanzünder-Modelle und jene, die mittels Ringösen oder Masse-Klemmen direkt an die Autobatterie angeschlossen werden. Die erste Variante wird ganz einfach in den Zigarettenanzünder gesteckt. Dieser Autobatterie-Tester-Test gibt sofort Auskunft über den Ladestand der Auto Starterbatterie.

Modelle mit Klemmen oder Ringösen erfordern hingegen ein Öffnen der Motorhaube. Das Messgerät wird dann mit zwei Kabeln an den Polen der Batterie verbunden. Diese Art der Messung ist minimal genauer als die Messung über den Zigarettenanzünder. Allerdings ist der Test mit diesem Autobatterie Prüfgerät etwas aufwendiger.

Autobatterietester-Modell Funktionsweise
Zigarettenanzünder-Modell
autobatterietester fuer den zigarettenanzuender
Anschluss über den Zigarettenanzünder
(Masse-)Klemmen-Modell
autobatterietester mit klemmen
Anschluss direkt an der Autobatterie
Ringösen-Modell
autobatteriepruefgeraet mit ringoesen
Anschluss direkt an der Autobatterie

In Autobatterietester-Tests punkten die Varianten für Zigarettenanzünder. Die Vorteile des Zigarettenanzünder-Modells im Überblick:

    Vorteile
  • einfache Handhabung
  • kann dauerhaft im Zigarettenanzünder verbleiben
  • ein Öffnen der Motorklappe ist nicht erforderlich
    Nachteile
  • keine Benutzung am Motorrad möglich

4. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie beim Kauf Autobatterietester achten?

Wenn Sie einen Autobatterietester kaufen möchten, sollten Sie auf einige Kriterien achten, die bei der Nutzung wichtig sind. Das Autobatterie-Prüfgerät sollte über eine Anzeige verfügen, die Sie gut lesen können.

Viele Geräte verfügen über LED-Displays oder LCD-Bildschirme, die sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit gut lesbar sind. Daneben gibt es Modelle, die mit dem Smartphone kompatibel sind, sodass Sie dessen Bildschirm nutzen können.

Neben dem Display spielt auch die Art des Anschlusses eine Rolle: Möchten Sie einen Autobatterietester kaufen, dessen Nutzung Ihnen möglichst wenig Umstände macht, ist ein Modell richtig, das man an den Zigarettenanzünder anschließen kann. Dazu müssen Sie nicht einmal die Motorhaube öffnen. Wenn Sie allerdings einer Messung direkt an der Batterie mehr Vertrauen schenken, dann ist ein Modell mit Masse-Klemmen oder Ringösen die richtige Wahl.

autobatterie ueberpruefen

Eine Prüfung direkt an der Autobatterie ist etwas zuverlässiger als eine über den Zigarettenanzünder.

Auch wenn Sie einen besonders günstigen Autobatterietester kaufen möchten, werden Sie sicher das richtige Modell finden: Preiswerte Ausführungen gibt es schon für unter 20 Euro. In Auotobatterietester-Tests erfahren Sie, dass Sie sowohl Prüfgeräte in Onlineshops als auch bei ATU oder Conrad kaufen können.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Autobatterietester-Vergleich

5.1. Welche Batterie ist für welches Auto geeignet?

Vielleicht können Sie Ihre Autobatterie aufladen. Ist die Lebenszeit der Batterie allerdings erloschen, ist eine neue Starterbatterie notwendig. Wenn Sie also eine neue Kfz-Batterie kaufen möchten, sollten Sie sich in erster Linie nach den Angaben auf Ihrer alten Batterie richten, was etwa die Kapazität und die notwendige Power angeht.

Alternativ finden Sie auch im Handbuch Ihres Kfz alle nötigen Angaben. Grundsätzlich stehen unterschiedliche Batterien zur Auswahl: unter anderem klassische Blei-Akkus, AGM- und EFG-Batterien, Autobatterien für Wagen mit und ohne Start-Stopp-System.

Die Stiftung Warentest hat zwar keinen Autobatterietester-Test durchgeführt, dafür finden Sie bei dem Verbrauchermagazin Hilfe beim Autobatterie-Kauf. Schließlich hat es bereits verschiedene Batterien auf den Prüfstand gestellt und stellen Ihnen gute Autobatterien sowie die Preise von Autobatterien vor. In dem ADAC Autobatterie-Test erfahren Sie alles Wichtige rund um Kfz Batterien sowie deren Pflege und warum billige Autobatterien oft kraftlos sind.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller bieten Autobatterietester an?

Wenn Sie einen Autobatterietester kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Produkten verschiedener Marken und Hersteller. Bei der Lektüre unseres Autobatterietester-Vergleichs oder eines weiteren Autobatterietester-Tests im Internet werden Ihnen Modelle bekannter Marken begegnen. Zu den empfehlenswerten Herstellern von Autobatterie-Prüfgeräten gehören unter anderem die folgenden:

  • All Ride
  • Ansmann
  • Carchet
  • Carpoint
  • Cartrend
  • DEFA
  • Foxwell
  • GYS
  • Hotsystem
  • HP-Autozubehör
  • JMP
  • Telwin
  • Unitec
  • Waeco
» Mehr Informationen

5.3. Wie sind die Pole einer Autobatterie angeordnet?

Was die Anordnung der Pole angeht, können Sie sich am einfachsten an den Farben orientieren: Der Plus-Pol ist rot, der Minus-Pol ist schwarz (manchmal auch blau). In den meisten Fällen sind die Pole auch mit dem entsprechenden Plus- oder Minus-Symbol gekennzeichnet.

Es gibt fünf verschiedene Anordnungen der Pole, die mit Ziffern 0 bis 4 bezeichnet werden.

  • 0: + vorne rechts; – hinten links
  • 1: + vorne links; – vorne rechts
  • 2: + vorne rechts; – hinten links
  • 3: + hinten links; – vorne links
  • 4: + vorne links; – hinten links
» Mehr Informationen

5.4. Wie funktioniert ein Kfz-Batterietester?

Der Kfz-Batterietester misst die Spannung der Energiezellen. Sie sehen auf dem Display oder der mechanischen Anzeige, wie hoch die Spannung ist. Ein Kfz-Batterietester gibt daher Aufschluss darüber, ob Sie Ihre Autobatterie austauschen müssen oder nicht.

» Mehr Informationen

5.5. Wie messe ich die Kapazität einer Autobatterie?

Nutzen Sie ein Kfz-Batterie-Messgerät, zeigt dieses Ihnen auch die Amperestunden an. Den Wert multiplizieren Sie mit dem Faktor zwei. Dadurch erhalten Sie die aktuell vorhandene Kapazität der Batterie. Weist die Batterie zum Beispiel nach fünf Stunden eine geringere Spannung als zwölf Volt auf, besitzt der Energieträger noch eine Kapazität, die bei rund 60 Amperestunden liegt.

» Mehr Informationen