Der beste Platz für den Kindersitz:
In Crashtests hat sich gezeigt, dass ein Kindersitz ab 1 Jahr am besten in der Mitte der Rückbank platziert wird. Dort besteht in alle Richtungen hin am meisten Platz, um das Kind bei einem Unfall durch die Knautschzonen zu schützen.
Kindersitze gibt es in vielen Ausführungen. Wenn Sie Ihr Kind auf dem Fahrrad mitnehmen wollen, ist ein Fahrrad-Kindersitz ab 1 Jahr unerlässlich. Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei Gruppen von Sitzen: Die erste Variante wird hinter Ihnen auf dem Gepäckträger befestigt, während die zweite Art an der Lenkstange fixiert wird.
Welche Platzierung besser ist, hängt vom Rahmen Ihres Fahrrads und dem Gewicht des Kindes ab. Spätestens ab 15 Kilogramm Körpergewicht eignet sich ein Frontsitz nicht mehr.
Wenn Sie verreisen, können Sie mit einem Kindersitz ab 1 Jahr im Flugzeug für mehr Komfort sorgen. Es ist zwar nicht vorgeschrieben, dass Sie einen Sitz für Ihr Kind mitbringen, hat im Hinblick auf Sicherheit und Ergonomie jedoch einige Vorteile.
Allerdings muss der Sitz für die Verwendung im Flugzeug zertifiziert sein. Das erkennen Sie etwa an einem TÜV-Rheinland-Siegel. Sitze, die die Norm ECE R 44/03 erfüllen, dürfen Sie ebenfalls im Flugzeug nutzen. Im Zweifelsfall fragen Sie vorher am besten bei der Fluggesellschaft nach.
Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die weiteren Arten von Kindersitzen:
Typ | Eigenschaften |
Auto-Kindersitze ab 1 Jahr | Auto-Kindersitze ab 1 Jahr sorgen für eine sichere Fahrt. Sie sollten allerdings darauf achten, dass Ihr ausgewähltes Modell in Kindersitz-ab-1-Jahr-Tests alle wichtigen Kriterien erfüllt hat. |
Kindersitz für 1-4 Jahre | Einen Kindersitz für 1-4 Jahre können Sie durch Zubehör wie eine Sitzverkleinerung an die Körpermaße Ihres Kindes anpassen. |
Auto-Kindersitz für 0-18 kg | Ein Auto-Kindersitz für 0-18 kg wird in die Sitzklasse 0+ bis I einsortiert. |
Kindersitz ab 1 Jahr ohne Isofix | Kindersitz ab 1 Jahr ohne Isofix werden an zwei, drei oder fünf Punkten mit Gurten befestigt. |
Kindersitz ab 1 Jahr mit Isofix | Ein Kindersitz ab 1 Jahr mit Isofix bietet eine unkomplizierte Befestigung und verhindert Verletzungen durch Gurte. |
Drehbarer Kindersitz ab 1 Jahr bzw. um 360 Grad drehbarer Kindersitz ab 1 Jahr | Mit einem drehbaren Kindersitz ab 1 Jahr fällt es leichter, das Kind in das Auto zu setzen. Manche Kindersitze ab 1 Jahr sind um 360 Grad drehbar, sodass Sie den Sitz mühelos in oder gegen die Fahrtrichtung ausrichten können. |
Reisekindersitz ab 1 Jahr | Kindersitze für die Reise sind besonders komfortabel. |
Kindersitz ab 1 Jahr mit Liegefunktion | Ein Kindersitz ab 1 Jahr mit Liegefunktion ist besonders auf langen Fahrten praktisch, da Ihr Kind darin schlafen kann. |
Kindersitz ab 1 Jahr mit Schlaffunktion | Eine stärker zurückgeneigte Position erleichtert Ihrem Kind das Ein- und Durchschlafen. |
Reboarder-Kindersitz ab 1 Jahr | In diesem Sitz fährt Ihr Kind entgegen der Fahrtrichtung. |
Kindersitz ab 1 Jahr ohne Basis | Einen Kindersitz ohne Stützfuß befestigen Sie mit den Autogurten. |
Damit Ihr Kind in einem Sitz ohne Isofix sicher ist, müssen Sie es im Kindersitz ab 1 Jahr richtig anschnallen. Dafür muss der Gurt schräg über der Schulter des Kindes liegen und über den Bauch hinweg zum Schloss führen. Das Kind darf seinen Arm nicht unter dem Gurt herausziehen, da der Rückhalt sonst verloren geht.
Tipp: Sie können den Kindersitz ab 1 Jahr auf dem Beifahrersitz befestigen. Dafür müssen Sie jedoch den Airbag deaktivieren.

Prüfen Sie vor dem Kauf eines Kindersitzes ab 1 Jahr, ob Ihr Auto mit dem Modell für die Befestigung kompatibel ist.
1.1. Verschiedene Kinderautositze in der Übersicht
Kindersitze ab 1 Jahr und für ältere Kinder werden nach verschiedenen Standards klassifiziert. Die beiden wichtigsten Normen in der EU sind i-Size und ECE R44/04.
ECE R44/04 wurde 2005 eingeführt und unterscheidet Kindersitze nach folgenden Kriterien:
- ab einem Gewicht von 9 kg ist das Fahren in Fahrtrichtung erlaubt
- Gurt oder Isofix als Befestigungsmöglichkeit
- auf alle Pkw anwendbar
Zudem werden Kindersitze in vier Gruppen eingeteilt, in Abhängigkeit vom Gewicht des Kindes:
Gewicht in kg | Sitzklasse |
ab der Geburt bis 13 | 0+ |
9 – 18 | I |
15 – 25 | II |
22 – 36 | III |
Seit 2013 wurde schrittweise i-Size eingeführt, das zur Norm ECE R 129 gehört. Das Ziel ist es, alle Pkw mit demselben Standard von Kindersitzen kompatibel zu machen. i-Size zieht andere Faktoren heran, um Kindersitze in Klassen einzuteilen, und fordert strengere Sicherheitsvorkehrungen. Folgendes sollten Sie im Zusammenhang mit i-Size wissen:
- Größe in cm statt Gewicht ist für die Klasseneinteilung ausschlaggebend
- bis zum Alter von 15 Monaten muss das Baby rückwärts fahren
- bis zu einer Größe von 105 cm ist die Befestigung nur mit Isofix zulässig
- ist ein Pkw auf i-Size ausgelegt, dann passen alle i-Size-Sitzmodelle hinein
- bei den Crashtests gelten höhere Standards

Kindersitz ab 1 Jahr mit Seitenaufprallschutz sind deutlich sicherer als Modelle ohne seitlichen Schutz.
1.2. Vor- und Nachteile von i-Size im Vergleich mit ECE R44/04
Wenn Sie sich Kindersitze ab 1 Jahr in Tests anschauen, werden Ihnen beide Arten der Normierung, also sowohl i-Size als auch ECE R44/04, begegnen. Laut Experten haben beide Standards nach wie vor ihre Berechtigung. i-Size bietet Ihnen folgende positive und negative Eigenschaften:
Vorteile- seitlicher Aufprallschutz ist Pflicht
- durch die Standardisierung kommen Befestigungsfehler seltener vor
- Rückwärtsfahren ist für Kinder bis 15 Monaten vorgeschrieben
- rundum höhere Ansprüche an die Sicherheit als bei ECE R44/04
- sichere Befestigung dank Isofix
- als i-Size-kompatibel gekennzeichnete Autos erleichtern die Suche nach dem passenden Kindersitzmodell
Nachteile- schmalere Sitzfläche