Isofix – die wichtigsten Informationen:
Wenn Sie einen 15-36-kg-Kindersitz kaufen, der Isofix hat, lässt sich dieser am Auto-Aufnahmepunkt befestigen. Das Befestigungssystem für das Auto arbeitet mit Isofix-Aufnahmepunkten am Auto sowie Bügel am Sitz. Der Sitz wird einfach eingeklickt und kann dann nicht mehr verrutschen. Auch in einem Kindersitz-15-36-kg-Test wird geschaut, ob Isofix bei den Sitzen vorhanden ist.
Der Auto-Kindersitz für 15-36 kg gehört der Gruppe II/III an und ist normalerweise der letzte Kindersitz, den Ihr Kind benötigt. Er kann bis zur Größe von 150 cm oder dem Alter von 12 Jahren verwendet werden.
Anders als bei Sitzen der niedrigeren Gruppe, ist es bei diesen Ausführungen normalerweise kaum möglich, einen drehbaren Kindersitz für 15-36 kg zu finden, der auch als Reboarder genutzt werden kann. Die Sitze sind in der Regel nach vorn gerichtet, als Anschnallvariante wird der Drei-Punkt-Gurt eingesetzt.
Die Sicherung kann beim Kindersitz für 15-36 kg mit Isofix erfolgen. Es gibt aber auch Varianten, die durch den Gurt gesichert werden.
1.1. Alter und Größe sind wichtige Aspekte beim Kauf eines Kindersitzes
Viele Hersteller geben bei den Autositzen noch den Gewichtsbereich des Kindes an. Es hat sich aber gezeigt, dass weniger das Gewicht relevant ist und stattdessen zunehmend auf die Größe geachtet wird. Die Grundlagen bilden derzeit die folgenden drei Normen laut Tests für Kindersitze für 15-36 kg:
- Kindersitz-Norm UN ECE Reg. 44/03
- Kindersitz-Norm I-Size UN EC Reg. 129
- Kindersitz-Norm UN ECE Reg. 44/04
Wichtig zu wissen ist, dass die Normen UN ECE Reg. 44/03 und die UN ECE Reg. 44/04 auslaufen und Sitze, die nach diesen Normen zugeordnet werden, nicht mehr verkauft werden dürfen. Lediglich die Nutzung ist dann noch erlaubt, wenn Sie einen solchen Sitz schon haben. Als neue Norm wird die i-Size eingesetzt. Bei dieser wird sich ausschließlich auf die Größe von Kindern konzentriert.
Wichtig: Es gibt auch Kindersitze für 15-36 kg mit abnehmbarer Rückenlehne oder Kindersitze für 15-36 kg als Sitzerhöhung. Dies wird hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Sitzerhöhung schützt weder Kopf noch Schultern und Brustkorb Ihres Kindes und sollte daher möglichst nicht zum Einsatz kommen.

Kindersitze für Kinder mit 15-36 kg gehören der Normgruppe II/III an und eignen sich beispielsweise für Schulkinder.
1.2. Vor- und Nachteile eines Kindersitzes gegenüber einer Sitzerhöhung
Die Kindersitzerhöhung für 15-36 kg hat kaum einen Vorteil, bis auf ein geringeres Gewicht und einen geringen Platzbedarf. Dagegen sprechen viele Vorteile dafür, Ihr Kind in einem Kindersitz für 15-36 kg anzuschnallen, der eine Rückenlehne und einen Seitenaufprallschutz hat:
Vorteile- integrierte Kopfstütze für eine hohe Sicherheit
- Schutz für Schultern und Becken
- sichere Gurtführung am Sitz
- anpassbare Rückenlehne zum Mitwachsen
Nachteile- schwerer und breiter als eine Kindersitzerhöhung
- Sitzerhöhungen lassen sich je nach Modell einfacher anschnallen als Kindersitze für 15-36 kg
Tipp: Nutzen Sie einen Autositz für 15-36 kg mit Isofix, ist die Befestigung im Auto besonders einfach und der Sitz kann unterwegs nicht verrutschen – ganz im Gegenteil zu einer Kindersitzerhöhung für 15-36 kg.