
Dank vieler verschiedener Varianten und mit etwas Geschick sind den Möglichkeiten bei der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt.
2.1. Die Größe
JBL-Lautsprecher, Bose-Auto-Lautsprecher, das Modell von Reinbow oder das Auto-Lautsprecher-Set von Aldi gibt es in standardisierten Größen, die je nach Marke Ihres Autos abweichen, aber selten von den drei üblichen Werten 10, 13 oder 16,5 Zentimeter.
Bevor Sie sich in die Kaufberatung stürzen, sollten Sie die richtige Größe ausfindig machen. Meist lassen sich die Lautsprecherabdeckungen aber mühelos entfernen. Wenn Sie den Abstand zwischen den diagonal gegenüberliegenden Verschraubungen gemessen haben, sollten Sie zusätzlich die Einbautiefe in mm überprüfen.
So gehen Sie sicher, dass die Lautsprecher unabhängig vom konkreten Hersteller in die vorgefertigten Mulden hineinpassen.
Wollen Sie den Lautsprecherbau dagegen selbst übernehmen, können Sie zuerst nach dem Klang gehen und sich so für ein geeignetes Modell entscheiden. Ob der für Sie persönlich beste Auto-Lautsprecher oval ist oder besonders tief, spielt dann keine Rolle mehr. Die einzelnen Komponenten für individuelle Lautsprecher gibt es bei spezialisierten Herstellern wie zum Beispiel Monacor.
Tipp: Gute Lautsprecher fürs Auto mit sattem Bass werden in der Regel die größeren Modelle sein. Gerade tiefe Frequenzen erfordern eine gute technische Umsetzung, weshalb kräftige Bässe auch ein Merkmal der besten Auto-Lautsprecher ist.
2.2. Leistung
RMS
Root Mean Square, also das quadratische Mittel, gewährt eine realistischere Einschätzung der tatsächlichen Lautsprecherleistung. Allerdings handelt es dabei eigentlich um eine Methode, den Effektivwert eines Wechselstroms anzugeben, die sich hier gar nicht anwenden lässt. Stattdessen findet eine thermische Untersuchung über ein genormtes Spektrum statt, um eine vergleichbare, aber nicht immer verlässliche Angabe zu erhalten.
Die Belastbarkeit in Watt spielt im Auto-Lautsprecher-Test keine übergeordnete Rolle. Vor allem bei der Ergänzung einer bestehenden Auto-Anlage sollten Sie sich nach den Angaben Ihres Autoradios richten. Pro Kanal sind bis 20 Watt ein typischer Wert für die Audio-Leistung. 50 Watt erreichen sie in der Regel nur als Spitzbelastbarkeit.
Stoßen Sie auf besonders hohe Werte, ohne dass es sich um besonders spektakuläre Lautsprecher handelt, wird wahrscheinlich mit einem kaum bewertbaren oder nachvollziehbaren Messwert geworben. Hier wird nur die maximale Wattzahl angegeben, die für kurze Zeit erreichbar ist. Über das Verhalten in der Praxis erfahren Sie jedoch nichts.
Achten Sie deshalb darauf, dass die durchschnittliche Leistung (RMS) angegeben wird. Zwar lässt sich auch hier nur schwer nachverfolgen, wie genau der Wert gemessen wurde. Aussagekräftiger ist er in jedem Fall. Bei den meisten Produzenten wie JBL, Pioneer, Visaton oder anderen bekannten Vertretern können Sie sich gefahrlos an den Wattangaben orientieren, um besser zu vergleichen.
Hinweis: Eine höhere Leistung gelingt im Zusammenspiel mit einem Verstärker. Mit einer solchen Anlage im Auto steigen die Anforderungen an die Elektronik sprunghaft. Wichtig ist, dass Sie die Impedanz in Ohm im Blick haben. Sie sollte bei Verstärker und Lautsprechern den gleichen Wert annehmen.
2.3. Die Lautstärke
Der Schalldruckpegel in dB kann ein sehr guter Hinweis sein, welche Lautstärke die Auto-HiFi-Anlage mit den Boxen erreicht, ohne zu verzerren. Unabhängig davon, ob es ein JBL-Lautsprecher mit 13 cm, ein Modell von Hifonics oder Pioneer ist, meist reichen diese Werte bis 90 dB oder knapp darüber.
Höhere Werte sind zumindest bei den kompakten Auto-Lautsprechern bis 165 mm kaum realisierbar. Eine höhere Lautstärke ist darüber hinaus überhaupt nicht praktikabel, weil sie Hörschäden verursacht. Bedenken Sie außerdem, dass Sie anders als im Wohnzimmer direkt neben den Lautsprechern sitzen.
Der Schallpegeldruck besitzt fest definierte Messparameter und liefert damit eine recht verlässliche Größe für die Leistungsfähigkeit eines Lautsprechers.
Hinweis: Die Dezibel-Skala ist nicht linear. Alle 10 dB verdoppelt sich die gefühlte Lautstärke. Von 90 auf 95 dB wird es demnach stolze 40 Prozent lauter.