Kaufberatung zum Gastherme-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Gastherme-Testsieger!

Das Wichtigste in Kürze
  • Je nach geplantem Einsatzbereich wird eine Gastherme für Warmwasser genutzt, das beispielsweise zum Duschen im Bad benötigt wird. In diesem Fall handelt es sich um einen reinen Durchlauferhitzer, der dank seiner kompakten Bauweise in fast jedem Haushalt seinen Platz findet.
  • Ebenso können Sie eine Gastherme so anschließen, dass sie ein Bestandteil der Heizung wird. Neben dem Brauchwasser wird auch das Wasser im geschlossenen Heizungskreislauf aufgewärmt, um für angenehme Temperaturen in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung zu sorgen.
  • Prinzipiell können Sie die Gastherme mit Biogas, Flüssiggas oder Erdgas betreiben, was auch davon abhängt, welche Anschlüsse vor Ort vorhanden sind. Nutzen Sie ein Modell mit Brennwerttechnik, wird die Effizienz nochmals um einige Prozentpunkte gesteigert.

gastherme-test

Mit einer modernen Gastherme können Kosten für die Aufbereitung von Warmwasser ebenso wie für das Heizen der Wohnräume gesenkt werden, weshalb sich die Investition im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen auf Dauer bezahlt macht. Ihnen stehen zahlreiche Ausführungen bekannter Marken zur Verfügung, die bodenstehend oder hängend an der Wand montiert werden.

Wahlweise nutzen Sie die Gastherme als Durchlauferhitzer oder integrieren diese in die Heizungsanlage und kombinieren sie mit einem Warmwasserspeicher. Wichtig ist, bei der Planung all diese Aspekte zu berücksichtigen. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung auf COMPUTER BILD, um sich über Punkte wie die Energieeffizienz, die mögliche Gasform und welche Vorteile die Brennwerttechnik bietet, zu informieren.

1. Was ist eine Gastherme und welche Vorteile bietet sie?

Fördermöglichkeiten in Sachen Gastherme und Heizung nutzen

Im Zuge geplanter Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen besteht die Möglichkeit, im Zusammenhang mit einer Gastherme und Gasheizung Fördermittel zu beantragen. Allerdings wird ein Zuschuss von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nur dann gewährt, wenn Sie sich für die sogenannte Brennwertkessel-Technologie entscheiden. Hier kommen auch erneuerbare Energien mit ins Spiel, wobei von Hybrid-Heizungen die Rede ist. Ob in Deutschland, Österreich oder anderen Ländern: Holen Sie während der Planungsphase rechtzeitig die notwendigen Informationen zum aktuellen Stand der Fördermöglichkeiten ein.

Nachfolgend wird Ihnen auf COMPUTER BILD erläutert, wie eine Gastherme funktioniert und welche Vorteile sie gegenüber anderen Varianten bietet.

1.1. Die Gastherme-Funktion

Der Gastherme-Aufbau ist schnell erklärt: Zu den wesentlichen Bestandteilen zählen der Gasbrenner und ein Wärmetauscher, der Wärme an das zu erhitzende Brauchwasser oder Heizungswasser abgibt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das für die Gastherme benötigte Abgasrohr, um den bei der Verbrennung entstehenden Rauch zuverlässig nach außen zu transportieren.

Stehen Sie beispielsweise unter der Dusche und drehen den Warmwasserhahn auf, wird die Zufuhr an Gas innerhalb der Therme erhöht, sodass Sie nicht kalt duschen müssen. Gleiches gilt auch für den Wasserhahn in der Küche und weitere Warmwasserverbraucher im Haushalt.

1.2. Die Vorteile einer Gastherme

Ob Sie einen reinen Durchlauferhitzer oder eine Gastherme mit Warmwasserspeicher ins Visier genommen haben: Wichtig ist, dass die Ersparnis gegenüber älteren Modellen bei bis zu 30 % liegen kann. Die Warmwasserspeicher-Variante wird vor allem empfohlen, wenn ein Mehrfamilienhaus versorgt werden soll, da hier die Anzahl der Abnehmer höher als in einer Wohnung oder in einem Einfamilienhaus ist.

Ein weiterer Vorteil liegt im günstigeren Anschaffungspreis für Gas gegenüber Öl, auch wenn von zukünftigen Preissteigerungen ausgegangen werden muss. In Summe lässt sich zusammenfassen, dass die Kosten für eine Gastherme bei der Anschaffung auf Dauer durch Einsparnisse bei den Energiekosten wieder eingespielt werden. Achten Sie drauf, dass für die Gastherme ein elektrischer Anschluss zur Verfügung steht.

In Sachen Durchlauferhitzer hat die Stiftung Warentest 2014 in einem Vergleichstest wortwörtlich auf einen „Preisschock für Warmduscher“ hingewiesen, die nach wie vor einen Strom-Durchlauferhitzer verwenden. Die Mehrkosten für eine Gastherme amortisieren sich entsprechend einer Modellrechnung in einem vierköpfigen Haushalt innerhalb von 2 bis 5 Jahren.

2. Die Gastherme in Tests: Welche Arten gibt es?

Wie nachfolgend auf COMPUTER BILD dargestellt, können Sie bei dem Gastherme-Aufbau zwischen zwei verschiedenen Grundvarianten unterscheiden. Zudem werden die Vorteile einer mit Gas betriebenen Brennwerttherme näher beleuchtet.

2.1. Der Gastherme-Vergleich: die grundsätzlichen Typen

Gastherme-Kategorie Eigenschaften
Gastherme-Standgeräte

gastherme-stehend

  • hinsichtlich der Abmessungen in cm deutlich voluminöser, weshalb mehr Platz zum Aufstellen benötigt wird, auch mehr Gewicht in kg
  • werden wahlweise im Keller oder in einem zur Verfügung stehenden Abstellraum installiert
  • es besteht die Möglichkeit, mit der Gastherme ein Einfamilienhaus und Mehrfamilienhäuser mit Warmwasser zu versorgen
  • kann mit Solarthermie kombiniert werden, wofür allerdings neben der Gastherme ein Warmwasserspeicher zwingend notwendig ist
Gastherme-Wandgeräte

gastherme-haengend

  • benötigt dank der kompakten Bauform wenig Platz für die Montage
  • eignet sich hervorragend für die Warmwasserversorgung einer Etage sowie für Einzelwohnungen und Einfamilienhäuser
  • bietet sich überall dort an, wo keine Möglichkeit besteht, einen Warmwasserspeicher aufzubauen
  • steht wahlweise als Kombitherme zur Verfügung, um parallel auch die Heizungsanlage mit Warmwasser zu versorgen

2.2. Eine Empfehlung: die Gastherme mit Brennwerttechnik

    Vorteile
  • bei der Brennwerttechnik wird auch der beim Verbrennungsprozess entstehende Wasserdampf genutzt
  • die Energieeffizienz wird durch diese Konstruktionsart zusätzlich erhöht und der Gasverbrauch gesenkt
  • die Brennwerttechnik macht sich vor allem dann bezahlt, wenn in Räumen wie dem Wohnzimmer und im Bad eine Fußbodenheizung verbaut worden ist
  • als Energieträger kommen Erdgas, Flüssiggas und Biogas infrage, wie bei der konventionellen Gastherme auch
  • unter bestimmten Voraussetzungen werden Zuschüsse durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau gewährt
    Nachteile
  • ist hinsichtlich der Anschaffungskosten teurer als andere Modelle
  • bei älteren Gebäuden sind Umbaumaßnahmen am Schornstein erforderlich, da das Material der Anlage sonst Schaden nehmen kann
  • es muss ein Wasseranschluss vorhanden sein, um das zuvor neutralisierte Kondensat abführen zu können

3. Eine Gastherme kaufen: Welche Auswahlkriterien sind von Wichtigkeit?

3.1. Die Energieeffizienzklasse

weisse gastherme an der wand

Versorgen Sie Ihren Haushalt mithilfe einer Gastherme mit warmem Wasser.

Die von den Herstellern angegebene Energieeffizienzklasse gibt Ihnen einen gewissen Anhaltspunkt, aber im Gegensatz zu Kühlschränken und anderen Haushaltsgeräten ist diese etwas schwammiger, da auch viel von der Montage und weiteren baulichen Bedingungen abhängt.

3.2. Warmwassertemperatur in Celsius

Geht es um Wasser, das zum Duschen, Baden oder für sonstige Anlässe verwendet wird, reichen Temperaturen von ca. 35 bis 40 °C aus, um für ein Wohlgefühl zu sorgen. Bei einer modernen Gastherme, die als Durchlauferhitzer genutzt wird, lassen sich die Temperaturen einstellen. Viele Modelle liefern auch Heißwasser bis hin zu 90 °C, wobei besondere Vorsicht geboten ist, wenn Kinder zum Haushalt gehören.

3.3. Warmwassermenge in Liter

Die maximale Wassermenge ist wichtig, wenn es sich um Verbrauchswasser handelt. Je nach Modell und Hersteller liegt diese bei ca. 7 bis 10 l/min. Topmodelle schaffen bis zu 20 l/min und mehr, wobei sich die Frage stellt, ob das sinnvoll ist. Sogenannte Sparduschköpfe senken den Verbrauch zum Teil unter 5 Liter.

Tipp: In vielen Fällen kommt die Gastherme auch beim Camping zum Einsatz. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und die bewährt robuste Technik aus. Zu den bekannten Anbietern in diesem Segment zählt beispielsweise die Marke Truma. Die Gastherme für das Camping ist in der Regel mit einem Warmwasserspeicher kombiniert und bildet eine komplette und platzsparende Einheit mit diesem. Achten Sie darauf, dass der Abgasanschluss korrekt funktioniert.

4. Welches sind die beliebtesten Gastherme-Hersteller?

gastherme wird installiert

Eine Gastherme als Durchlauferhitzer stellen Sie auf oder montieren ihn an der Wand.

Da die Gastherme laut einer Statistik sehr häufig für die Warmwasserbereitung sowie Heizanlagen genutzt wird, ist das Angebot groß. Zu den etablierten Anbietern zählen die nachfolgend gelisteten:

  • Wolf
  • Buderus
  • Evenes
  • Thermona
  • Vaillant
  • Viessmann
  • Remeha
  • Bosch

Es kann sich lohnen, nach einer günstigen Gastherme zu suchen, um Kosten einzusparen. Achten Sie auf Sonderaktionen verschiedener Markenhersteller auf Online-Portalen sowie bei Baumärkten und bekannten Discountern in 2023.

5. Steht ein Gastherme-Test bei Stiftung Warentest zur Verfügung?

gastherme an blauer wand

Betreiben Sie Ihre Gastherme z. B. mit Biogas, Flüssiggas oder Erdgas.

Derzeit hat die Verbraucherorganisation noch keinen eigenständigen Gastherme-Test durchgeführt und veröffentlicht. Allerdings wurden Heizungsanlagen in ihrer Gesamtheit etwas näher unter die Lupe genommen, wobei neben Gas auch Öl und Pellets als Energieträger für Thermen sowie Wärmepumpen und Solarenergie miteinbezogen wurden.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass eine Gastherme für das Einfamilienhaus prinzipiell als Bestandteil der gesamten Heizungsanlage betrachtet werden sollte. Dies trifft vor allem bei älteren Gebäuden zu, für die während geplanter Renovierungsmaßnahmen auch die Dämmung in Angriff genommen werden sollte.

Sind Sie auf der Suche nach einer Gastherme mit Testsieger-Qualitäten für Ihren Bedarf, kann sich der Blick auf Kundenrezensionen lohnen, in denen sich die Erfahrungen bisheriger Käufer widerspiegeln.

6. Regelmäßig gestellte Fragen rund um Gasthermen

6.1. Wie teuer ist eine gute Gastherme?

Bei der Suche nach der besten Gastherme für Ihren Bedarf spielt auch der Preis eine Rolle. Dieser schwankt je nach Variante zwischen ca. 1.500 und 2.500 €. Für eine komplette Heizungsanlage müssen Sie deutlich tiefer in die Tasche greifen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie gehe ich bei der Wartung einer Gastherme vor und wie oft muss diese gewartet werden?

Es ist gesetzlich festgelegt, dass eine Gastherme-Wartung regelmäßig durchgeführt werden muss, wobei das Intervall nicht präzise vorgegeben wird. Abhängig von der Bauart sollten Sie einen Gas-Kombitherme-Test zumindest alle zwei Jahre durchführen lassen. Zum Teil verlangen Hersteller eine jährliche Wartung, damit die Garantie in vollem Umfang gültig bleibt. Als Wohnungs- oder Hauseigentümer tragen Sie die Kosten von ca. 100 bis 200 Euro selbst. Bei Mietern hängt es davon ab, welche Vereinbarungen im Mietvertrag stehen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie gehe ich bei einem Gastherme-Druckverlust vor?

Es kann passieren, dass Sie die Gastherme auffüllen müssen, wenn sie mit der Heizung verbunden ist. Sie bemerken den Druckverlust daran, dass die Heizkörper nicht mehr richtig warm werden. Das kann daran liegen, dass sich zu viel Luft angesammelt hat oder zu wenig Wasser im Heizungssystem ist. Weitere Anhaltspunkte und mögliche Vorgehensweisen zum Auffüllen der Gastherme entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Gastherme braucht man für 150 Quadratmeter Fläche?

Wenn Sie eine Fläche von bis zu 150 Quadratmeter mit einer Gastherme beheizen möchten, ist hierfür ein sogenanntes wandhängendes Gerät ausreichend.

» Mehr Informationen

6.5. Wie funktioniert eine Gastherme in der Wohnung?

In einer Wohnung erwärmt die einfache Gastherme Wasser für Heizung und das Brauchwasser via Durchlaufprinzip. Es findet keine Heizwasserspeicherung statt. Vielmehr erfolgt das Erwärmen nach Bedarf. Möchten Sie warmes Wasser dennoch zwischenspeichern, lohnt sich eine Gastherme mit Warmwasserspeicher.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Gasthermen aus unserem Gasthermen Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Gasthermen Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Wolf CGB-2 - ab 3.325,96 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Buderus GB172 24K - ab 3.506,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: evenes ITACA KR-32 - ab 2.122,05 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Buderus 7736701263 - ab 4.184,08 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Thermona 10117.H - ab 1.870,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Thermona Therm 14 KDZN 5 - ab 1.990,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Thermona Therm PRO 14 XZ.A - ab 1.320,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Thermona Therm 28 CXE.AA - ab 1.345,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Thermona Therm 20 LXZE.A - ab 1.260,00 Euro
  • Platz 10 - gut: TTulpe Indoor B-6 P37 - ab 299,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Thermona Therm 20 CXE.AA - ab 1.325,00 Euro

Damit Sie sich trotz der besonders hohen Auswahl an unterschiedlichen Gastherme-Modellen entweder für die 6 "sehr guten" Gastherme-Modelle oder die 5 "guten" Gastherme-Modelle entscheiden können, enthält die Tabelle zudem als Orientierungshilfe den Vergleichssieger Wolf CGB-2 und den Preis-Leistungs-Sieger evenes ITACA KR-32 für 2.122,05 Euro.

Die Produktvielfalt des Herstellers Thermona umfasst mehr als nur ein ausgezeichnetes Produkt. 6 der 11 "guten" und "sehr guten" Gasthermen aus der obigen Vergleichstabelle zum Gasthermen-Vergleich können der bekannten Marke zugewiesen werden.

Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Gastherme-Vergleich untersucht und bewertet?

Die Redaktion untersucht und bewertet insgesamt 5 verschiedene Hersteller für Sie. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Wolf, Buderus, Evenes, Thermona oder TTulpe verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

Wie viel muss ich mindestens für eine Gastherme zahlen?

Die günstigste Gastherme können Sie bereits für 299,00 Euro kaufen, insgesamt werden maximal 4.184,08 Euro für eine Gastherme fällig. Weitere Infos unter Gastherme. Mehr Informationen »

Welche Gastherme ist bei den Kunden besonders beliebt?

Insgesamt 71 Mal haben Kunden die TTulpe Indoor B-6 P37 bewertet - damit ist sie die am häufigsten bewertete Gastherme aus unserem Produktvergleich. Im Gegensatz dazu erhielt die Buderus GB172 24K durchschnittlich die meisten Sterne. Mehr Informationen »

Welche Gasthermen setzen sich in der Bewertung deutlich von der Konkurrenz ab?

Folgende Produkte sind aufgrund der Bewertung "SEHR GUT" seitens der Redaktion besonders hervorzuheben:

  • Wolf CGB-2
  • Buderus GB172 24K
  • evenes ITACA KR-32
  • Buderus 7736701263
  • Thermona 10117.H
  • Thermona Therm 14 KDZN 5
Mehr Informationen »

Welche namhaften Modelle enthält der Gastherme-Vergleich?

Wenn Sie eine Gasthermen kaufen möchten, dann hilft Ihnen folgende Liste eventuell weiter, die unseren Gasthermen-Vergleich (bzw. Test) nochmal zusammenfasst:

  • Thermona Therm 20 CXE.AA
  • TTulpe Indoor B-6 P37
  • Thermona Therm 20 LXZE.A
  • Thermona Therm 28 CXE.AA
  • Thermona Therm PRO 14 XZ.A
  • Thermona Therm 14 KDZN 5
  • Thermona 10117.H
  • Buderus 7736701263
  • evenes ITACA KR-32
  • Buderus GB172 24K
  • Wolf CGB-2
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Gasthermen-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?

Wir empfehlen Ihnen Gasthermen ebenso wie Gas-Therme, Vaillant Gastherme und Gas-Brennwerttherme. Mehr Informationen »

Gasthermen im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Gastherme Bestenliste im Überblick

Platz Gastherme Vorteile des Gastherme Kundenwertung (Amazon) Auszeichnung Preis der Gastherme
1 Wolf CGB-2
  • Selbstkalibrierende Verbrennungsregelung
  • Besonders emissionsarm
Bisher keine Rezensionen Vergleichssieger » Für 3.325,96 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
2 Buderus GB172 24K
  • Mit Digitalen Basiscontroller
  • Booster-Funktion mit 30 kW
1 Rezension, 5,0 Sterne » Für 3.506,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
3 evenes ITACA KR-32
  • Einfache Bedienung der Heizungsregelung mit Touchscreen
  • Zeitgesteuerte Schornsteinfegerfunktion
Bisher keine Rezensionen Preis-Leistungs-Sieger » Für 2.122,05 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
4 Buderus 7736701263
  • Weiß
  • Besonders einfache Bedienung
Bisher keine Rezensionen » Für 4.184,08 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
5 Thermona 10117.H
  • Besonders einfache Bedienung
  • NOx-Klasse 6
Bisher keine Rezensionen » Für 1.870,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
6 Thermona Therm 14 KDZN 5
  • Besonders einfache Bedienung
Bisher keine Rezensionen » Für 1.990,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
7 Thermona Therm PRO 14 XZ.A
  • Besonders einfache Bedienung
Bisher keine Rezensionen » Für 1.320,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
8 Thermona Therm 28 CXE.AA
  • Besonders einfache Bedienung
Bisher keine Rezensionen » Für 1.345,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
9 Thermona Therm 20 LXZE.A
  • Besonders einfache Bedienung
Bisher keine Rezensionen » Für 1.260,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
10 TTulpe Indoor B-6 P37
  • Leicht und kompakt
  • In der EU gefertigt
71 Rezension, 3,8 Sterne » Für 299,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
11 Thermona Therm 20 CXE.AA
  • Besonders einfache Bedienung
Bisher keine Rezensionen » Für 1.325,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen