Kaufberatung zum Standventilator-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Standventilator-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Standventilatoren sind aufgrund ihres großen Rotordurchmessers ideal, um größer bemessene Räume zu klimatisieren. Große Rotorblätter sorgen für viel frische Luft.
  • Ein Standventilator ist ein Klimagerät, das bei hohen Temperaturen für Abkühlung sorgt. Dank einstellbarer Kühlstufen erhalten Sie Ihr gewünschtes Raumklima.
  • Einige Standventilatoren gibt es auch in Form eines Standventilator-Turms. Dieser zeichnet sich durch kleine, untereinander angeordnete Ventilatoren aus.

standventilator test

Die Sonne knallt auf den Platz im Büro. Trotz geöffneter Fenster scheint die Luft zu stehen. Man schwitzt und hat das Gefühl, immer die gleiche Luft zu atmen. Leider hat nicht jeder Raum eine Klimaanlage, wenn man sie braucht.

Manchmal kann ein heißer Sommertag ziemlich unangenehm werden. Vor allem in geschlossenen Räumen steigt die Temperatur sehr schnell an und ein Luftaustausch will auch bei weit geöffnetem Fenster nicht stattfinden.

Die Lösung ist ein Standventilator, der Retter in der Not. Er sorgt für eine frische Brise und macht heiße Tage durchaus erträglich. Ventilatoren gibt es in unterschiedlichen Größen und Designs. Anzahl und Größe der Rotorblätter sowie praktische Zusatzfunktionen machen die Windmaschine zum Standard-Equipment für heiße Tage.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Standventilator sind, aber nicht genau wissen, welches der für Sie beste Standventilator ist, sind Sie bei unserer Kaufberatung genau richtig. In unserem Standventilatoren-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen wichtige Aspekte auf, die Sie vor dem Kauf eines Ventilators beachten sollten.

1. Wie sorgen die Flügel des Ventilators für frische Lüftchen?

standventilator funktionsweise

Der Standventilator sorgt stets für angenehm kühle Luft.

Die Funktionsweise eines Standventilators ist recht simpel. Jeder Ventilator besteht aus einem Fuß, einem Gehäuse, einer Achse, einem Elektromotor und Flügeln (Rotorblätter). Die meisten modernen Standventilatoren verfügen über einen Motor, der beim Einschalten des Geräts seine Kraft auf die an der Achse befestigten Flügel überträgt.

Die Rotorblätter drehen sich und lassen durch die Bewegung eine Luftströmung entstehen. Dabei ist es sehr wichtig, dass die einzelnen Flügel nicht wie eine gerade Leiste konstruiert sind. Diese würden die Luft nicht zum Zirkulieren bringen. Deswegen achten Hersteller auf eine leichte Neigung der Flügelflächen.

Viele Ventilatoren haben zudem einen oszillierenden Kopf und einen verstellbaren Neigungsgrad, der die strömende Luft noch besser im Raum zirkulieren lässt.

Die Vorteile eines Standventilators liegen auf der Hand: Durch die Größe der Rotorblätter haben sie einen besonders hohen Luftumsatz. Außerdem können Sie ihn in jedem beliebigen Raum aufstellen, dazu benötigen Sie lediglich eine Steckdose.

2. Welche Standventilator-Typen und andere Ventilatoren gibt es?

Ein Ventilator fürs Auto

… kann so manche Fahrt zum Vergnügen machen. Diese Modelle sind mit einem 12-Volt-Adapter ausgestattet und lassen sich auf Reisen mitnehmen.

Neben den höhenverstellbaren Standventilatoren gibt es auch andere Ventilator-Typen. Bei Ventilator-Kategorien entscheidet man zwischen Turm-Ventilator, Decken-Ventilator, Tisch-Ventilator und Rohr-Ventilator.

Ein Turm-Ventilator wird auch als Säulen-Ventilator bezeichnet und gehört streng genommen auch zu den Standventilatoren. Diese Modelle haben einen sehr schmalen Durchmesser und nicht den Rotorkopf mit Korb, wie man ihn vom Stand-Ventilator kennt, sondern an einer Säule angebrachte kleinere Ventilatoren. Einige Modelle haben gar keine Flügelblätter.

Dies findet man meist beim Design-Standventilator, der vorwiegend für exklusive Geschäftsräume verwendet wird. Diese neuartigen Modelle bekommt man für etwa 300 Euro. Ein günstiger Stand-Ventilator ist schon für etwa 30 Euro zu erwerben.

Ein Rohr-Ventilator ist ideal für die Lufteinsaugung geeignet, wie man es vom Lüfter auf Toiletten, Geschäftsräumen und Küchen kennt. Decken-Ventilatoren nennt man auch Deckenlüfter. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre Befestigung an der Decke aus.

Sie gelten als besonders geräuscharm. Tisch-Ventilatoren sind kompakte Geräte, welche auch auf dem kleinsten Schreibtisch Platz finden. Es gibt sie auch als USB-Standventilator für den Tisch.

Zudem gibt es noch den batteriebetrieben Mini-Ventilator. Er ist der ideale Büro-Ventilator und auch auf Reisen ein praktischer Luftspender. Er passt in fast jede Handtasche und gibt eine ähnliche Menge Luft wie ein Fächer ab.

Standventilatoren lassen sich in zwei unterschiedliche Arten einteilen:

  • Standventilator mit Sprühnebel
  • Standventilator ohne Sprühnebel

Ein Standventilator mit Wasserkühlung hat als Zusatzfunktion feinsten Sprühnebel zu bieten. Diese Modelle sind an besonders heißen Tagen beliebt, denn neben einem kühlen Luftstrom verteilen sie ultrafeine Wasserpartikel mit der Luftströmung.

Ein Standventilator-Luftbefeuchter sorgt für noch mehr Abkühlung. Solch ein Gerät kann zudem das Raumklima verbessern und lästige Insekten fernhalten. Mit einem solchen Klimagerät kann quasi nichts mehr schiefgehen.

In der folgenden Tabelle sehen Sie eine kurze Übersicht über die Standventilator-Arten und ihre Merkmale.

Art Eigenschaften
Standventilator mit Sprühnebel
standventilator spruehnebel
  • mehr Technik durch verbautes Gehäuse für Wasser
  • je nach Modell mit Fernbedienung bedienbar
Standventilator ohne Sprühnebel
standventilator klassisch
  • schmaleres Standbein
  • je nach Modell mit Fernbedienung bedienbar

Hätten Sie auch manchmal Lust auf eine kühle Brise und feinste Wassertröpfchen auf der Haut, die zusätzlich für Erfrischung sorgen? Dann schauen Sie sich in der folgenden Tabelle die Vor- und Nachteile eines Standventilators mit Sprühnebel-Funktion an:

    Vorteile
  • zusätzliche Erfrischung durch feinste Wassertropfen
  • verbessert das Raumklima
  • kann Insekten fernhalten
  • Sprühnebel bindet auch Staub und Gerüche
    Nachteile
  • teurer im Kauf

Wie Sie sehen, bringt eine Sprühnebel-Funktion neben der Luftzirkulation weitere Vorteile mit sich. Ein Standventilator mit Kühlung kann sich als sehr praktisch erweisen. Um Ihnen die Kaufentscheidung noch einfacher zu machen, möchten wir in dieser Kaufberatung auf weitere wichtige Punkte hinweisen.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Standventilators achten?

Wer einen Standventilator kaufen möchte, sollte sich zuvor genau überlegen, worauf er Wert legt und was für ihn an einem Ventilator nicht fehlen darf. Die folgenden Punkte sollten Sie beachten:

3.1. Einstellbare Leistungsstufen führen gezielt zur gewünschten Raumtemperatur

Nicht jeder Haushalt verfügt über eine Klimaanlage. Deswegen bietet sich ein einstellbarer Ventilator ideal an. Die Geschwindigkeitsstufen des Standventilators sollten variabel einstellbar sein und sowohl einen sanften Luftstrom, als auch eine starke Strömung erzeugen können. Meist haben Ventilatoren drei Stufen, die sie regulieren können. In der kleinsten Stufe arbeitet der Standventilator noch leise, während höhere Kühlstufen lauter sein können.

3.2. Größe der Rotorblätter und der Luftdurchsatz beeinflussen Wirkung des Gerätes

standventilator einstellbar

Verschiedene Geschwindigkeitsstufen und große Rotorblätter sorgen für die richtige Abkühlung.

Dass ein Standventilator oszillierend ist, ist meist Standard – es ermöglicht eine bessere Luftverteilung im Raum. Was aber besonders wichtig ist, ist die Größe und Anzahl der Rotorblätter.

Je mehr Rotorblätter ein Gerät hat, desto größer ist die erfrischende Wirkung des Ventilators. Auch eine gute Größe der Rotorblätter beeinflusst den entstehenden Luftstrom. Hat Ihr Standventilator dann auch noch einen verstellbaren Neigungswinkel und eine Schwenkfunktion, können Sie sich auf die perfekte Abkühlung freuen.

Der Luftdurchsatz bringt erst so richtig Wind in die Sache. Achten Sie darauf, das größere Räume einen stärkeren Luftstrom benötigen. Hierfür ist nicht allein die Watt-Zahl eines Geräts verantwortlich. Der Luftdurchsatz wird durch die Anzahl und Größe der Rotoren bestimmt.

Als kleine Orientierung: Ein Luftdurchsatz von 3700 m³/h ist laut Herstellerangaben schon enorm.

3.3. Zusatzfunktionen machen die Abkühlung noch komfortabler

Einige Standventilatoren verfügen über praktische Zusatzfunktionen, auf die so mancher Käufer nicht verzichten möchte.

So ist beispielsweise ein Standventilator mit Fernbedienung besonders praktisch. Mit dieser können Sie die Leistungsstufen, die Wasserkühlung oder die Geschwindigkeit bequem einstellen, ohne Ihren Platz zu verlassen.

Auch eine Timer-Funktion oder ein höhenverstellbarer Standventilator ergeben durchaus Sinn.

3.4. Das Material und Ersatzteile bestimmen Produktqualität

standventilator material

Ein Standventilator aus Metall ist stabil und sieht edel aus.

Neben der Entscheidung, ob der Standventilator klein oder groß sein soll, spielt auch das Material eine wichtige Rolle. Ein Standventilator aus Metall ist durchaus robuster als die Kunststoff-Variante. Zudem sieht ein schicker Chrom-Standventilator auch etwas hochwertiger aus, als das Plastik-Modell.

Vielen Menschen ist auch das Standventilator-Design sehr wichtig. Neben den klassischen Rotor-Standventilatoren, ist auch die Standventilator-Säule sehr gefragt. Ob für Sie ein Antik-Standventilator oder ein modernes Design infrage kommt, hängt allein von Ihrem Geschmack ab.

Bedenken Sie: Auch bei Qualitätsmodellen kann mal etwas kaputtgehen. Wenn die Garantiezeit abgelaufen ist und sie das Gerät lieber reparieren als neu kaufen möchten, brauchen Sie die nötigen Standventilator-Ersatzteile. Informieren Sie sich vor dem Kauf, wo Sie solche Teile bekommen und welche sich austauschen lassen.

3.5. Reinigung des Standventilators möglichst einfach

Staub und Schmutz können sich auf den Flügeln des Ventilators absetzen. Fragen Sie vor dem Kauf nach, ob sich der Schutzkorb entfernen lässt.

Die Rotorblätter können Sie dann mit einem feuchten Lappen reinigen. Achten Sie unbedingt darauf das Gerät vor der Reinigung vom Stromkreis zu trennen und darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Gehäuse gelangt.

4. Gibt es einen Standventilatoren-Test bei der Stiftung Warentest?

standventilator kaufen

Welcher Standventilator am besten für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Ansprüchen und dem Einsatzzweck ab.

Ein Standventilatoren-Test der Stiftung Warentest liegt uns momentan zwar nicht vor, weshalb wir Ihnen auch keinen Standventilatoren-Testsieger präsentieren können. Jedoch hat sich die Stiftung mit Klimageräten beschäftigt.

Um sich eine Übersicht über die verschiedenen Standventilator-Marken und -Hersteller zu verschaffen, empfiehlt sich der ein oder andere Online Standventilator Vergleich. Käuferbewertungen können meist sehr aufschlussreich sein und bieten einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile eines Produkts.

So erfährt man beispielsweise, dass der Standventilator Quattro-Power – ein Standventilator Turm-
viele Käufer mit seinen vier kraftvollen Ventilatoren und fünf Geschwindigkeitsstufen überzeugen konnte.

Ob ein günstiger Standventilator oder ein teureres Modell das richtige für Sie ist, hängt ganz allein von Ihren Ansprüchen ab.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Standventilator-Vergleich

5.1. Wie viel Strom verbraucht ein Standventilator?

Der Stromverbrauch eines Ventilators hängt von seinen verarbeiteten Bauteilen ab. Für gewöhnlich lässt sich bei qualitativ hochwertigeren Geräten ein geringerer Stromverbrauch messen.

Auch hängt der Stromverbrauch davon ab, auf welcher Leistungsstufe der Standventilator eingestellt ist. Je niedriger die Stufe, desto geringer der Energieverbrauch.

Die niedrigste Leistungsstufe verbraucht etwa 20 Watt. Bei höheren Stufen ist auch der Energieverbrauch höher. Bedenken Sie, dass der Standventilator an heißen Tagen unter Umständen sehr lange und auf stärkster Stufe laufen muss. Informieren Sie sich deshalb schon vor dem Kauf über den Energieverbrauch des Geräts.

Tipp: Manchmal kann es schon helfen, wenn Sie die Räume abdunkeln, sodass kein Sonnenlicht hineinkommt und dadurch etwas weniger Wärme entsteht.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange darf ein Ventilator laufen?

Bei elektrischen Geräten hat man schnell die Gefahr einer Überhitzung. Da viele Menschen den Ventilator gerne über Nacht laufen lassen, sollte man sich beim Hersteller über die maximale Betriebsdauer informieren.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Standventilator einen möglichst schweren Fuß hat. Dies erhöht die Standfestigkeit und schützt vor dem Umkippen des Geräts.

» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert ein Ventilator mit Wasserkühlung?

Ein Standventilator mit Kühlung ist die perfekte Alternative zur Klimaanlage. Diese Ventilatoren haben einen Tank, in den kaltes Wasser oder Eiswürfel gefüllt wird. Wird der Standventilator dann eingeschaltet, wird Luft angezogen und durch einen Filter herausgeblasen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie laut ist ein Standventilator?

Je nach Standventilator-Hersteller werden unterschiedlich hochwertige Materialien und Bauteile verwendet. Dies hat Einfluss auf die Lautstärke des Geräts.

Mit etwa 60 bis 80 Dezibel sind Standventilatoren lauter als andere Ventilatoren. Dies hängt aber auch von der jeweiligen Leistungsstufe ab. In der Regel ist die niedrigste Leistungsstufe geräuschärmer als höhere Stufen. Soll der Standventilator leise laufen, empfiehlt sich eine niedrige Gebläsestufe.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Leistung sollte ein Standventilator aufweisen?

Damit der Raum bestmöglich gekühlt wird, sollte ein Standventilator innerhalb einer Stunde etwa das Raumvolumen etwa viermal umwälzen. Die Leistung des Standventilators richtet sich daher nach der Größe des Raumes, den Sie belüften möchten. Je größer der Raum ist, desto höher sollte daher der Luftdurchsatz sein. Für einen Raum mit etwa 20 m² Größe empfiehlt sich ein Ventilator mit einem Luftdurchsatz von 200m³/h.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet ein Standventilator?

Standventilatoren sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Einfache Modelle werden bereits ab 25 Euro im Handel angeboten. Höherpreisige Standventilatoren hingegen kosten zwischen 60 und 85 Euro.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Standventilatoren aus unserem Standventilatoren Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Standventilatoren Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Rowenta VU5640 - ab 79,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: 4UMOR FMLR03 - ab 99,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Brandson Standventilator ECO - ab 99,85 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Rowenta VU5840 - ab 88,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Brandson 168464684 - ab 79,85 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: LeaderPro Standventilator - ab 149,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Trotec TVE 26 S - ab 119,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Tristar VE 5880 - ab 93,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Rowenta VU4210F0 - ab 79,65 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Brandson 22303906722 - ab 59,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Brandson Standventilator 722301526722 - ab 39,99 Euro
  • Platz 12 - gut: CasaFan Greyhound SV45-7 - ab 69,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Brandson Standventilator 9223030303922 - ab 56,85 Euro
  • Platz 14 - gut: Clatronic 263927 - ab 36,43 Euro
  • Platz 15 - gut: Zilan Standventilator - ab 29,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Trotec TVE 15 S - ab 34,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Unold 86820 - ab 46,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Suntec Wellness 11771 - ab 35,78 Euro
  • Platz 19 - gut: Adler AD7305 - ab 31,65 Euro
  • Platz 20 - gut: Orbegozo 0147 SF - ab 30,90 Euro
  • Platz 21 - gut: Commodoor TF-35i - ab 29,95 Euro
  • Platz 22 - gut: Clatronic VL 3603 S - ab 26,80 Euro
  • Platz 23 - gut: Bestron Asv45z - ab 24,95 Euro
  • Platz 24 - gut: Suntec Wellness 11764 - ab 22,00 Euro

Im Standventilator-Vergleich wird Ihnen die Wahl zwischen den insgesamt 24 Standventilator-Modellen, darunter 10 "sehr gute" Standventilator und 14 "gute" Standventilator, sicherlich nicht leicht fallen. Daher wurde zusätzlich jeweils ein Standventilatoren zum Vergleichssieger (Rowenta VU5640) und Preis-Leistungs-Sieger (Rowenta VU5840) gekürt.

Die Marke Brandson weist mit 5 Standventilatoren-Modellen die größte Produktvielfalt eines einzigen Herstellers im Standventilatoren-Vergleich auf und ist daher unter den Standventilatoren-Herstellern besonders für seine Produktvielfalt bekannt.

Mehr Informationen »

Zwischen wie vielen Herstellern kann ich im Standventilator-Vergleich wählen?

Im Standventilator-Vergleich werden die Modelle von 15 verschiedenen Herstellern verglichen und bewertet. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Rowenta, 4UMOR, Brandson, LeaderPro, Trotec, Tristar, CasaFan, Clatronic, Zilan, Unold, Suntec Wellness, Adler, Orbegozo, Commodoor oder Bestron verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die ausgezeichneten Standventilator-Modelle?

Wir bieten Ihnen eine Auswahl verschiedener Preiskategorien - 22,00 Euro markieren dabei den günstigsten Standventilator, 149,00 Euro den teuersten Standventilator. Durchschnittlich sollten Sie ca. 61,14 Euro für einen Standventilator einplanen. Weitere Infos unter Standventilator. Mehr Informationen »

Welcher Standventilator erhält von den Kunden die besten Bewertungen?

Mit im Schnitt 4,7 Sterne wurde der Brandson Standventilator ECO am besten bewertet, die meisten Bewertungen erhielt jedoch der Rowenta VU5640. Mehr Informationen »

Wie oft wurden Standventilator-Modelle mit "SEHR GUT" bewertet?

Insgesamt 10 Mal hat die Redaktion Standventilatoren "SEHR GUT" bewertet, beispielsweise:

  • Rowenta VU5640
  • 4UMOR FMLR03
  • Brandson Standventilator ECO
  • Rowenta VU5840
  • Brandson 168464684
  • LeaderPro Standventilator
  • Trotec TVE 26 S
  • Tristar VE 5880
  • Rowenta VU4210F0
  • Brandson 22303906722
Mehr Informationen »

Zwischen welchen Standventilatoren kann ich wählen?

Insgesamt können Sie aus 24 verschiedenen Modellen Ihren persönlichen Favoriten wählen:

  • Suntec Wellness 11764
  • Bestron Asv45z
  • Clatronic VL 3603 S
  • Commodoor TF-35i
  • Orbegozo 0147 SF
  • Adler AD7305
  • Suntec Wellness 11771
  • Unold 86820
  • Trotec TVE 15 S
  • Zilan Standventilator
  • Clatronic 263927
  • Brandson Standventilator 9223030303922
  • CasaFan Greyhound SV45-7
  • Brandson Standventilator 722301526722
  • Brandson 22303906722
  • Rowenta VU4210F0
  • Tristar VE 5880
  • Trotec TVE 26 S
  • LeaderPro Standventilator
  • Brandson 168464684
  • Rowenta VU5840
  • Brandson Standventilator ECO
  • 4UMOR FMLR03
  • Rowenta VU5640
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte der Kategorie Standventilator werden angezeigt, wenn nach "Standlüfter" gesucht wird?

Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Standventilatoren, sondern auch verwandte Produkte wie Standlüfter, Stand-Ventilator oder Rowenta Standventilator. Mehr Informationen »

Literaturverzeichnis