Ehe wir uns mit schwarzen 200-l-Regentonnen, viereckigen Regentonnen mit 200 l Volumen oder der Breite von Regentonnen mit 200 l Fassungsvermögen befassen, wollen wir einmal die grundsätzliche Nutzung von Regentonnen mit 200 l aus Tests im Internet vorstellen.
Im Prinzip handelt es sich hier um große Regensammler, die über unterschiedliche Mechanismen das Regenwasser auffangen. Dies kann entweder wie bei einem Eimer funktionieren, der nach einem Regenschauer teilweise oder vollständig mit Wasser gefüllt ist. Cleverer ist es aber, eine 200 l Regentonne aus Kunststoff mit einer Regenrinne samt Abflussrohr zu kombinieren. Denn so landen nicht nur die Regentropfen in der Tonne, die den oben offenen Durchmesser treffen, sondern es wird gesammeltes Regenwasser gebündelt. Beliebt sind hier die Dächer von Gartenhütten oder von Terrassenüberdachungen.
Im Durchschnitt braucht ein Garten zwischen 15 und 25 Liter Wasser in der Woche – pro Quadratmeter. Dies bedeutet für einen Durchschnittsgarten mit 300 m² Fläche in den fünf Monaten der Wässerungszeit dann zwischen 90.000 und 150.000 Liter im Jahr.
Filter schützen vor Verschmutzungen
Offene Tonnen, die über eine Verbindung mit dem Fallrohr der Regenrinne befüllt werden, sollten Sie mit Deckeln gegen Blätter, Pollen und andere Verschmutzungen schützen. Auch am Auslass setzen viele Hersteller kleine Filter vor, gegen Verunreinigungen in der Gießkanne.
Wer an heißen Sommertagen den unterschiedlichen Pflanzen im Garten kein zusätzliches Wasser gönnt, der riskiert dauerhafte Schäden. Ob verbrannter Rasen, verdorrte Hecke, eingetrocknetes Gemüse oder Blumen – neben einer unschönen Optik müssen Sie Geld und Zeit investieren, um wieder neue Pflanzen im Garten genießen zu können.
Wenn Sie kostbares Leitungswasser in Trinkwasserqualität nun aus moralischen Gründen oder mit Blick auf die Kosten einsparen wollen, sollten Sie einen Großteil der Bewässerung mit Regenwasser durchführen. Dieses sammeln Sie bequem und ohne Aufwand in einer Regentonne mit 200 l mit Hahn in feuchteren Perioden und benutzen es dann während sehr heißer Phasen.
Bei unseren Recherchen in 200-l-Regentonnen-Tests im Internet haben wir sowohl Varianten mit Hahn als auch ohne in zahlreichen Designs entdeckt, die sich mit folgenden Eigenschaften präsentieren:
Art der Regentonne | Eigenschaften |
200-l-Regentonne mit Hahn | - verfügt als 200-l-Regentonne über eine Wasserzapfstelle
- Wasser kann oben aus dem Tank oder unten über den Wasserhahn entnommen werden
- bequemes Befüllen von Gießkannen
- Höhe des Hahns sorgt dafür, dass Tonne nie ganz geleert wird
|
200-l-Regentonne ohne Hahn | - Wasser kann oben durch die breite Öffnung entnommen werden
- Regentonne mit 200 l mit Deckel oder ohne Deckel
- zum Befüllen von Kannen oder Eimer muss man immer von oben eintauchen
- Wasser auf dem Grund der Tonne lässt sich nur schlecht erreichen
|
Gerade dann, wenn Sie sich eine besonders schmale Regentonne mit 200 l Fassungsvermögen zulegen, sollten Sie sich eine Zapfstelle gönnen. Denn hier ist oft der Durchmesser der Regentonne mit 200 l Volumen oben zu gering, um einen Eimer oder eine Gießkanne hineinzutauchen und mit Regenwasser zu füllen. Die Entnahme von Regenwasser weiter unten an einer Zapfstelle hat darüber hinaus Vorteile für eine bequeme, ergonomische Befüllung der Gießkanne.

Sammeln Sie in einer Regentonne herabfallendes Regenwasser.