Managementsystem der VGL Publishing AG (Betreiber von computerbild.de/test-vergleich/) für das Test- und Vergleichsverfahren nach ISO 9001 TÜV Süd zertifiziert.
Das Test- und Vergleichsportal von COMPUTERBILD.de präsentiert Ihnen die besten Mobile-Split-Klimaanlagen.
Sie wünschen sich eine Klimaanlage für Ihre Mietwohnung, möchten oder dürfen aber kein festes Gerät installieren? Oder suchen Sie möglicherweise nach einem Modell, das Sie ganz unkompliziert auch in Ihrem Auto, Wohnwagen oder Wohnmobil verwenden können? In beiden Fällen bietet sich der Kauf einer mobilen Split-Klimaanlage für Sie an.
Nutzen Sie unsere Vergleichstabelle, um einige beliebte mobile Split-Klimaanlagen direkt einander gegenüberzustellen. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Leistungswerte der Geräte richtig einordnen und worauf es hinsichtlich der Energieeffizienz und der genutzten Kältemittel, laut diverser Experten-Tests, zu achten gilt.
Kaufberatung zum Mobile Split-Klimaanlage-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Mobile Split-Klimaanlage-Testsieger!
Das Wichtigste in Kürze
Die Installation der Geräte funktioniert denkbar einfach und ohne die Notwendigkeit baulicher Veränderungen. Daher bietet sich die Nutzung mobiler Split-Klimaanlagen in Mietwohnungen oder in Wohnmobilen besonders an.
Die Außeneinheit der Klimaanlage muss nicht fest an eine Außenwand montiert werden. Stattdessen ist eine Platzierung auf der Fensterbank oder dem Balkon möglich. Verbunden sind die Außen- und die Inneneinheit über einen Abluftschlauch.
Neben der unkomplizierten Installation ist auch die geringe Lautstärke der Klimageräte ein großer Vorteil. Damit eignen sich mobile Splitgerät-Klimaanlagen auch für eine Platzierung im Schlafzimmer sehr gut.
Damit Sie Ihren persönlichen Testsieger unter den mobilen Split-Klimaanlagen ausmachen können, stellen wir Ihnen in unserer Kaufberatung auf COMPUTER BILD die wichtigsten Geräte-Typen sowie einige bekannte Marken vor.
Außerdem informieren wir Sie 2022 über die Funktionsweise und die Besonderheiten hinsichtlich der Bedienung und Wartung mobiler Splitgerät-Klimaanlagen.
1. Wie funktioniert eine mobile Split-Klimaanlage?
Was versteht man unter einer 3-Split-Klimaanlage?
Sogenannte Multisplit-Klimaanlagen bestehen aus einer Außeneinheit und bis zu drei damit verbundenen Inneneinheiten. Diese werden im Zuge der Installation einer festen Split-Klimaanlage üblicherweise in verschiedenen Räumen platziert, sodass Sie mithilfe einer 3-Split-Klimaanlage überall in Ihrer Wohnung frische kühle Luft genießen können. Bei mobilen Split-Klimageräten handelt es sich jedoch normalerweise stets um 2-Split-Klimaanlagen mit einer Außen- und einer Inneneinheit.
Klimaanlagen basieren im Prinzip auf einer ähnlichen Funktionsweise wie Kühlschränke. Haben Sie dem Gerät per Fernbedienung, App oder Schalter eine gewünschte Temperatur vorgegeben, reagiert das integrierte Thermostat sobald die Raumtemperatur diese übersteigt.
Ein in der Inneneinheit der Anlage verbauter Ventilator saugt die im Raum befindliche warme Luft an. Im Verdampfer-Bereich befinden sich diverse Kühl-Schlaufen, durch die kontinuierlich Kühlmittel fließen, die dank ihres niedrigen Siedepunktes bereits bei ebenso niedrigen Temperaturen verdampfen.
Im Zuge dieses Verdampfungsprozesses wird der eingesaugten Luft ihre Wärme sowie ein gewisses Maß an Luftfeuchtigkeit entzogen. Die infolge dessen abgekühlte Luft wird wiederum in den Raum zurückgeleitet und dieser damit gekühlt.
Um den geschlossenen Kreislauf erhalten zu können, muss das nun verdampfte Kühlmittel wieder in seinen flüssigen Ausgangszustand zurückversetzt werden. Dies geschieht im sogenannten Kompressor, der typischerweise in der Außeneinheit der Anlage verbaut ist.
Bestenfalls sollten Sie die Intensität des Luftstroms an Ihrer mobilen Split-Klimaanlage einstellen sowie einen Timer programmieren können.
Er sorgt dafür, dass das Kühlmittel verdichtet wird. Bei diesem Vorgang entsteht wiederum Wärme, die auch das Gas erhitzt. Das warme Gas strömt durch den Kondensator.
Hier kommt es zu einer abrupten Abkühlung, die das Gas kondensieren und sich damit wieder verflüssigen lässt. Anschließend fließt das Kühlmittel zurück in den Verdampfer und der Kreislauf wiederholt sich.
Die während des Kondensations- und Kompressionsprozesses entstehende Abluft wird über einen Schlauch beziehungsweise über das Außengerät abgeleitet. Daher werden mobile Split-Klimaanlagen üblicherweise in Fenster- oder Balkontürnähe platziert.
Auf diese Weise lässt sich die Inneneinheit beispielsweise neben der Couch oder dem Bett aufstellen, während die Außeneinheit auf dem Fensterbrett oder dem Balkon positioniert wird. Über einen Schlauch können dann beide Elemente miteinander verbunden werden – etwa durch ein gekipptes Fenster.
Neben der Kühlung und einem positiven Effekt auf die Luftfeuchtigkeit Ihrer Räume bieten Ihnen mobile Split-Klimaanlagen auch eine zusätzliche Luftfilterfunktion. Die verbauten Filter sammeln Staub, Pollen und zum Teil sogar Bakterien und Viren aus der Luft. Damit diese nicht zurück in den Raum befördert werden, müssen die Filter regelmäßig gesäubert werden.
2. In welche Kategorien lassen sich mobile Split-Klimaanlagen unterteilen?
Möchten Sie eine neue mobile Split-Klimaanlage anschaffen, können Sie zwischen zwei Modellvarianten wählen. So gibt es beispielsweise einige Modelle, die speziell für den häufigen Transport ausgelegt sind, beispielsweise in Wohnmobilen oder Wohnwagen, und solche mobilen Split-Klimaanlagen, die für Mietwohnungen wie geschaffen sind.
Auf COMPUTER BILD stellen wir Ihnen beide Modellarten und deren Besonderheiten kurz vor:
Art der mobilen Split-Klimaanlage
Eigenschaften
Mobile Split-Klimaanlage für die Wohnung
weniger kompakte Maße (vor allem des Innengeräts)
dafür in der Regel (deutlich) leistungsfähiger
sollten idealerweise mit Rollen versehen sein, sodass Umpositionierung problemlos vorgenommen werden kann
oft höhere Energieeffizienzklasse
größerer Funktionsumfang und bessere Ausstattung (häufig mit Timer und mit Fernbedienung geliefert)
höhere Anschaffungskosten als für Camping- und Auto-Modelle
Mobile Split-Klimaanlage für Camping-Zwecke
dank besonders kompakter Größe ideal als mobile Split-Klimaanlage für Wohnwagen, Wohnmobile oder Campervans
oft geringere Effizienz und Leistungsfähigkeit (für sehr kleine Räume häufig dennoch ausreichend)
besonders einfache Installation
eher günstige mobile Split-Klimaanlagen
3. Mobile Split-Klimaanlagen in Tests: Wie finden Sie die beste mobile Split-Klimaanlage für Ihre Wohnung oder Ihren Camper?
Den Wasserbehälter Ihrer mobilen Split-Klimaanlage müssen Sie regelmäßig entleeren.
Da Sie mobile Split-Klimageräte nicht immer Tests unterziehen können, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden, stellen wir Ihnen nachfolgend einige der wichtigsten Kriterien für Ihre Auswahl vor, die sich bereits anhand der Herstellervorgaben prüfen lassen:
Anwendungsbereich
Kühlleistung in kW
Leistungsaufnahme in Watt
Energieeffizienzklasse
ohne oder mit Abluftschlauch
wählbare Leistungsstufen
Wissen Sie, ob Sie sich ein Klimagerät für Ihre Wohnung zulegen möchten, das auch ein wenig größer und damit kräftiger ausfallen darf, oder ob es eher eine mobile Camping-Split-Klimaanlage sein soll, die Sie unkompliziert durch das Fenster Ihres Reisemobils verbinden können, sollten Sie sich mit den Leistungswerten der Geräte beschäftigen.
So eignen sich etwa Modelle mit einer Kühlleistung unter 1,5 kW eher für kleine Räume oder aber als mobile Camping-Split-Klimaanlagen. Suchen Sie hingegen nach einem Gerät, das größere Räume auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen kann, sollten Sie eher eine Anlage mit mindestens 4 kW wählen. Bezüglich der Wattleistung gilt die Faustformel: Mit 60 Watt lässt sich ein Quadratmeter Raum gut kühlen.
Auch der sogenannte SEER-Wert kann Ihnen einen ersten Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Geräts vermitteln. Je höher dieser ausfällt, desto schneller und effektiver arbeitet die mobile-Split-Klimaanlage, wie Tests verschiedener Experten bestätigen.
Auch die Filter Ihrer mobilen Split-Klimaanlage sind regelmäßig zu reinigen.
Ein niedrigerer SEER-Wert geht dabei häufig auch mit einer etwas schlechteren Energieeffizienzklasse einher. So werden einige Anlagen mit der Energieeffizienzklasse B oder gar E angeboten. Inzwischen gibt es jedoch auch immer mehr Modelle, die mit Klasse A aufwarten und damit durchaus umweltverträglich arbeiten.
In diesem Zusammenhang ist auch die Wahl des Kühlmittels potenziell ausschlaggebend. Einige Mittel weisen schließlich eine schlechtere Öko-Bilanz auf als andere. So gelten beispielsweise Kältemittel mit der Kennzeichnung R134a als eher bedenklich, sollte der Kreislauf einmal durchbrochen werden und das Mittel auslaufen oder sollte es zu einer nicht-fachgerechten Entsorgung kommen.
Die Kennzeichnungen R32 und R290 lassen hingegen Rückschlüsse darauf zu, dass eher hochwertige und ökologisch weniger problematische Kühlmittel verwendet wurden.
Bezüglich der Ausstattung sollten Sie vor allem Wert auf einen verstellbaren Luftstrom legen. Üblicherweise sind zwei bis drei unterschiedlich starke Stufen wählbar, sodass Sie die Kaltluftzufuhr individuell regeln können. Vor allem zum Schlafen ist beispielsweise eine eher milde Stufe praktisch, wohingegen an heißen Nachmittagen ein besonders starkes Gebläse wohltuend sein kann.
Hinweis: Ebenfalls von Vorteil, um das Gerät in der Nacht oder am Abend unkompliziert zu steuern, ist ein Timer. Mit diesem können Sie oft nicht nur programmieren, wann sich das Gerät ab-, sondern auch, wann es sich wieder einschalten soll. Eine weitere Erhöhung des Komforts bietet Ihnen eine Fernbedienung.
4. Von welchen Herstellern können Sie mobile Split-Klimaanlagen kaufen?
Mobile Split-Klimaanlagen in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen können Sie inzwischen von vielen verschiedenen Anbietern kaufen. Zu den bekanntesten unter ihnen gehören:
Eurom
Remko
Axair
Samsung
Klarstein
Sinclair
5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich
Sie sind noch immer nicht sicher, welche mobile Split-Klimaanlage am besten zu Ihnen passt? Abschließend liefern wir Ihnen Antworten auf einige besonders häufig gestellte Fragen zu den praktischen Klimageräten, womit wir sämtliche Unklarheiten ausräumen möchten.
5.1. Welche mobile Split-Klimaanlage eignet sich für den Wohnwagen?
Die Außeneinheit der mobilen Split-Klimaanlage sollte nicht lauter als 40 dB sein.
Für die Mitnahme im Wohnwagen sollten Sie sich, aufgrund des in der Regel herrschenden Platzmangels, für eine möglichst kleine mobile Split-Klimaanlage entscheiden. Außerdem sollte sie möglichst leicht sein, sodass sie problemlos verstaut und bei Bedarf wieder hervorgeholt werden kann.
Ideal sind hinsichtlich ihrer Größe etwa die nur circa 40 Zentimeter breiten und hohen Modelle der Marke Eurom. Zudem wiegt das Innengerät gerade einmal sieben Kilogramm.
Inneneinheiten für Wohnungs-Split-Klimaanlagen können im Vergleich bis zu 40 Kilogramm wiegen, sind bis zu 80 Zentimeter hoch und bis zu 60 Zentimeter breit.
Des Weiteren sollte ein unkompliziertes Schnellkupplungssystem für eine rasche Installation und Demontage sorgen.
5.2. Wie oft muss man eine mobile Split-Klimaanlage warten?
Eine regelmäßige professionelle Wartung mobiler Split-Klimaanlagen ist nicht nötig. Allerdings sollten Sie im Gerät vorhandene Filter etwa einmal alle 14 Tage, spätestens jedoch nach einem Monat, reinigen.
Denken Sie auch daran, den Wasserauffangbehälter regelmäßig zu entleeren. Einige Modelle machen Sie durch ein entsprechendes Leuchtsignal auf diese Notwendigkeit aufmerksam, andere stellen ab einem bestimmten Füllstand schlichtweg ihre Funktion ein.
5.3. Wie leise muss eine mobile Split-Klimaanlage arbeiten?
Auch wenn die Innengeräte einer mobilen Split-Klimaanlage typischerweise sehr leise arbeiten, gilt das nicht auch automatisch für die Außeneinheiten. Diese können durchaus eine gewisse störende Geräuschkulisse schaffen, vor allem dann, wenn das Gerät auf höchster Leistungsstufe läuft.
Besonders in der Nacht können sich zum Beispiel Nachbarn von diesem Geräusch gestört fühlen. In Wohngebieten gilt deshalb ein Maximalwert von 35 dB, der nicht überschritten werden sollte. Für Kleinsiedlungsgebiete herrscht ein Toleranzwert von 40 dB.
5.4. Was ist bei der Montage einer mobilen Split-Klimaanlage zu beachten?
Das Außengerät der Klimaanlage sollte möglichst stabil platziert werden. Dazu können Sie, insbesondere bei Camping-Ausführungen, häufig einen mitgelieferten, am äußeren Fensterbrett zu befestigenden Rahmen nutzen.
Ist ein solcher nicht enthalten, sind stabile Füße unerlässlich. Achten Sie zudem darauf, dass die Außeneinheit nicht durch Wind- und Wettereinflüsse heruntergeworfen oder anderweitig beschädigt werden kann.
Wenn Sie eine neue mobile Split-Klimaanlage installieren, ist die Verbindung zwischen Innen- und Außenelement mithilfe eines Abluftschlauchs obligatorisch. Zwar werden auch mobile Klimageräte ohne eine solche Abluftabfuhr angeboten, jedoch handelt es sich bei diesen Modellen eher um Raumkühler als um tatsächliche Klimaanlagen.
Welche Vor- und Nachteile diese mobilen Varianten ohne Abluftschlauch aufweisen, haben wir für Sie auf COMPUTER BILD kurz und knapp dargestellt:
Vorteile
nur eine Einheit
kein Schlauch, der nach draußen zu verlegen ist und dabei gekippter Fenster oder Türen bedarf
optisch oft die ansprechendere Wahl
Nachteile
oftmals weniger effizient und leistungsfähig, da Warmluft nicht nach draußen abgeleitet, sondern wieder in den Raum entlassen wird
besonders starke Kühlung vor allem in unmittelbarer Nähe zum Gerät
erhöhte Erkältungsgefahr, da Anlage meist so platziert wird, dass Kühleffekt bestmöglich spürbar ist
5.5. Gibt es einen Test mobiler Split-Klimaanlagen von Stiftung Warentest oder Öko-Test?
Zwar testete Stiftung Warentest bereits Mono- und Split-Klimaanlagen. Einen spezifischen Test zu mobilen Split-Klimaanlagen gibt es jedoch bislang nicht. Auch Öko-Test lässt einen Klimaanlagen-Test bislang vermissen.
Mobile Klimaanlagen sind gut, wenn Sie Räume ohne feste Klimaanlagen runterkühlen und sie befeuchten möchten. Gleichzeitig gibt es Geräte, die auch die Luftreinigung übernehmen. Dies ist vor allem für Allergiker von Vorteil, die ansonsten unter der höheren Staub- und Pollenbelastung leiden.
5.6. Was bedeutet bei Klimageräten die Abkürzung BTU?
Bei BTU handelt es sich um die Abkürzung für British Thermal Unit. Die Kennzeichnung beschreibt eigentlich, wie hoch der Energieeinsatz ist, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhöhen. Bei vielen Klimageräten zeigt BTU aber an, wie hoch die Kühlleistung pro Stunde ist.
5.6. Wie lange braucht ein mobiles Klimagerät, um den Raum zu kühlen?
Dies hängt von den drei Faktoren Raumgröße, Kühlleistung der mobilen Klimaanlage und der bestehenden Raumtemperatur ab. Um zum Beispiel einen 14 m² großen Raum von 35 auf 24 Grad Celsius abzukühlen, brauchen viele Klimageräte zwischen 40 und 80 min.
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 1.784,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Anwendungsbereich
Privatwohnung
Kühlleistung
++
Welche Abmessungen hat das Modell Krone Mobiles Split-Raumklimagerät?
Laut Angaben des Herstellers hat das Klimagerät eine Länge von 24,5 cm, eine Breite von 58 cm und ist 80 cm hoch.
Remko RKL 495 DC Weiß
Günstigstes Produkt im Vergleich
Derzeit ab 1.936,25 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Anwendungsbereich
Privatwohnung
Kühlleistung
++
Wie viel Energie verbraucht die mobile Split-Klimaanlage?
Die RKL 495 DC von Remko hat die Energieeffizienzklasse B und verbraucht durchschnittlich 318 kWh/Jahr.
Remko 1616496
Derzeit ab 1.945,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Anwendungsbereich
Privatwohnung
Kühlleistung
++
Was sind die beiden Bauteile der Klimaanlage 1616496 von REMKO?
Die mobile Split-Klimaanlage besteht aus einer Kondensatoreinheit (Außenteil) sowie einer Verdampfereinheit (Inneneinrichtung).
Eurom AC2401
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 599,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Anwendungsbereich
Wohnwagen
Kühlleistung
+
Welche Länge hat der Schlauch der portablen Klimaanlage für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote?
Laut Angaben des Verkäufers beträgt die Länge des Verbindungsschlauchs zwischen Innen- und Außengerät ca. 1 Meter.
Technische Details
Typ
Mobile Split-Klimaanlage
Produktfarbe
Schwarz, Weiß
Klimaanlage Funktionen
Kühlung
Kühlkapazität in Watt (nominal)
750 W
Kühlleistung (max)
2559 BTU/h
Eingebautes Display
Ja
Kältemittelart
R134A
Kühlmittelgewicht
220 g
Kompressorentyp
Drehregler
Zertifizierung
CE
Leistung
AC Eingangsspannung
220-240 V
AC Eingangsfrequenz
50 Hz
Stromstärke
2 A
Indoor Einheit
Breite der Indooreinheit
39,4 cm
Tiefe der Indooreinheit
18 cm
Höhe der Indooreinheit
18 cm
Outdoor Einheit
Breite der Outdooreinheit
43,5 cm
Tiefe der Outdooreinheit
20 cm
Höhe der Outdooreinheit
41 cm
Gerät für die Verwendung in Außenbereichen Internationaler Schutzcode (IP)
IP24
Welche sind die besten Mobile-Split-Klimaanlagen aus unserem Mobile-Split-Klimaanlagen Test bzw. Vergleich 2022?
Wählen Sie Ihren persönlichen Mobile-Split-Klimaanlagen Testsieger aus folgender Liste:
Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Remko RKL 495 DC Weiß - ab 1.936,25 Euro
Platz 2 - sehr gut: Krone Mobiles Split-Raumklimagerät - ab 1.784,95 Euro
Platz 3 - sehr gut: Eurom AC2401 - ab 599,99 Euro
Platz 4 - sehr gut: Remko 1616496 - ab 1.945,00 Euro
Die Marke Remko weist mit 2 Mobile-Split-Klimaanlagen-Modellen die größte Produktvielfalt eines einzigen Herstellers im Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich auf und ist daher unter den Mobile-Split-Klimaanlagen-Herstellern besonders für seine Produktvielfalt bekannt.
Von wie vielen verschiedenen Herstellern werden im Mobile-Split-Klimaanlage-Vergleich Modelle verglichen?
Im Mobile-Split-Klimaanlage-Vergleich werden 3 verschiedene Hersteller verglichen. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Remko, Krone oder Eurom verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
Zwischen welchen Preiskategorien kann ich im Mobile-Split-Klimaanlage-Vergleich wählen?
Die günstigste Mobile-Split-Klimaanlage erhalten Sie ab 599,99 Euro, für die teuerste Mobile-Split-Klimaanlage müssen Sie bis zu 1.945,00 Euro ausgeben. Die Mobile-Split-Klimaanlagen innerhalb dieser Preisspanne kosten im Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich durchschnittlich ca. 1.566,55 Euro. Weitere Infos unter Mobile Split-Klimaanlage. Mehr Informationen »
Welche Mobile-Split-Klimaanlage zeichnet sich durch die meisten Kundenrezensionen aus?
Die meisten Kundenrezensionen konnte die Eurom AC2401 für sich gewinnen, dennoch erhielt die durchschnittlich besten Rezensionen die Krone Mobiles Split-Raumklimagerät. Mehr Informationen »
Wie viele Modelle im Mobile-Split-Klimaanlage-Vergleich wurden mit "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Von den 4 verschiedenen Modellen wurden insgesamt 4 von der Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet, dazu zählen:
Welche weiteren Produkte der Kategorie Mobile-Split-Klimaanlage werden angezeigt, wenn nach "EUROM AC2401" gesucht wird?
Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Mobile-Split-Klimaanlagen, sondern auch verwandte Produkte wie EUROM AC2401, mobiles Split-Klimagerät oder EUROM AC2401 Split-Klimaanlage. Mehr Informationen »
Mobile-Split-Klimaanlagen im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Mobile-Split-Klimaanlage Bestenliste im Überblick
Platz
Mobile-Split-Klimaanlage
Vorteile des mobilen Split-Klimaanlage
Kundenwertung (Amazon)
Auszeichnung
Preis der mobilen Split-Klimaanlage
1
Remko RKL 495 DC Weiß
Starke Kühlleistung
Einfache Steuerung dank Fernbedienung und Zeitschaltung
116 Rezension, 4,2 Sterne
Vergleichssieger
» Für 1.936,25 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
2
Krone Mobiles Split-Raumklimagerät
Einfache Steuerung dank Fernbedienung und Zeitschaltung
3 Rezension, 5,0 Sterne
Preis-Leistungs-Sieger
» Für 1.784,95 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
3
Eurom AC2401
Mit LCD Display zur Steuerung
Mit 4 Kühlstufen
373 Rezension, 4,1 Sterne
» Für 599,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
4
Remko 1616496
Starke Kühlleistung
Einfache Steuerung dank Fernbedienung und Zeitschaltung
116 Rezension, 4,2 Sterne
» Für 1.945,00 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen