Kaufberatung zum Mobile Split-Klimaanlage-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Mobile Split-Klimaanlage-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Die Installation der Geräte funktioniert denkbar einfach und ohne die Notwendigkeit baulicher Veränderungen. Daher bietet sich die Nutzung mobiler Split-Klimaanlagen in Mietwohnungen oder in Wohnmobilen besonders an.
  • Die Außeneinheit der Klimaanlage muss nicht fest an eine Außenwand montiert werden. Stattdessen ist eine Platzierung auf der Fensterbank oder dem Balkon möglich. Verbunden sind die Außen- und die Inneneinheit über einen Abluftschlauch.
  • Neben der unkomplizierten Installation ist auch die geringe Lautstärke der Klimageräte ein großer Vorteil. Damit eignen sich mobile Splitgerät-Klimaanlagen auch für eine Platzierung im Schlafzimmer sehr gut.

mobile-split-klimaanlage-test

Damit Sie Ihren persönlichen Testsieger unter den mobilen Split-Klimaanlagen ausmachen können, stellen wir Ihnen in unserer Kaufberatung auf COMPUTER BILD die wichtigsten Geräte-Typen sowie einige bekannte Marken vor.

Außerdem informieren wir Sie 2023 über die Funktionsweise und die Besonderheiten hinsichtlich der Bedienung und Wartung mobiler Splitgerät-Klimaanlagen.

1. Wie funktioniert eine mobile Split-Klimaanlage?

Was versteht man unter einer 3-Split-Klimaanlage?

Sogenannte Multisplit-Klimaanlagen bestehen aus einer Außeneinheit und bis zu drei damit verbundenen Inneneinheiten. Diese werden im Zuge der Installation einer festen Split-Klimaanlage üblicherweise in verschiedenen Räumen platziert, sodass Sie mithilfe einer 3-Split-Klimaanlage überall in Ihrer Wohnung frische kühle Luft genießen können. Bei mobilen Split-Klimageräten handelt es sich jedoch normalerweise stets um 2-Split-Klimaanlagen mit einer Außen- und einer Inneneinheit.

Klimaanlagen basieren im Prinzip auf einer ähnlichen Funktionsweise wie Kühlschränke. Haben Sie dem Gerät per Fernbedienung, App oder Schalter eine gewünschte Temperatur vorgegeben, reagiert das integrierte Thermostat sobald die Raumtemperatur diese übersteigt.

Ein in der Inneneinheit der Anlage verbauter Ventilator saugt die im Raum befindliche warme Luft an. Im Verdampfer-Bereich befinden sich diverse Kühl-Schlaufen, durch die kontinuierlich Kühlmittel fließen, die dank ihres niedrigen Siedepunktes bereits bei ebenso niedrigen Temperaturen verdampfen.

Im Zuge dieses Verdampfungsprozesses wird der eingesaugten Luft ihre Wärme sowie ein gewisses Maß an Luftfeuchtigkeit entzogen. Die infolge dessen abgekühlte Luft wird wiederum in den Raum zurückgeleitet und dieser damit gekühlt.

Um den geschlossenen Kreislauf erhalten zu können, muss das nun verdampfte Kühlmittel wieder in seinen flüssigen Ausgangszustand zurückversetzt werden. Dies geschieht im sogenannten Kompressor, der typischerweise in der Außeneinheit der Anlage verbaut ist.

Bedienpanel einer mobilen Split-Klimaanlage

Bestenfalls sollten Sie die Intensität des Luftstroms an Ihrer mobilen Split-Klimaanlage einstellen sowie einen Timer programmieren können.

Er sorgt dafür, dass das Kühlmittel verdichtet wird. Bei diesem Vorgang entsteht wiederum Wärme, die auch das Gas erhitzt. Das warme Gas strömt durch den Kondensator.

Hier kommt es zu einer abrupten Abkühlung, die das Gas kondensieren und sich damit wieder verflüssigen lässt. Anschließend fließt das Kühlmittel zurück in den Verdampfer und der Kreislauf wiederholt sich.

Die während des Kondensations- und Kompressionsprozesses entstehende Abluft wird über einen Schlauch beziehungsweise über das Außengerät abgeleitet. Daher werden mobile Split-Klimaanlagen üblicherweise in Fenster- oder Balkontürnähe platziert.

Auf diese Weise lässt sich die Inneneinheit beispielsweise neben der Couch oder dem Bett aufstellen, während die Außeneinheit auf dem Fensterbrett oder dem Balkon positioniert wird. Über einen Schlauch können dann beide Elemente miteinander verbunden werden – etwa durch ein gekipptes Fenster.

Neben der Kühlung und einem positiven Effekt auf die Luftfeuchtigkeit Ihrer Räume bieten Ihnen mobile Split-Klimaanlagen auch eine zusätzliche Luftfilterfunktion. Die verbauten Filter sammeln Staub, Pollen und zum Teil sogar Bakterien und Viren aus der Luft. Damit diese nicht zurück in den Raum befördert werden, müssen die Filter regelmäßig gesäubert werden.

2. In welche Kategorien lassen sich mobile Split-Klimaanlagen unterteilen?

An der Wand befindet sich eine getestete mobile Split-Klimaanlage.

Möchten Sie eine neue mobile Split-Klimaanlage anschaffen, können Sie zwischen zwei Modellvarianten wählen. So gibt es beispielsweise einige Modelle, die speziell für den häufigen Transport ausgelegt sind, beispielsweise in Wohnmobilen oder Wohnwagen, und solche mobilen Split-Klimaanlagen, die für Mietwohnungen wie geschaffen sind.

Auf COMPUTER BILD stellen wir Ihnen beide Modellarten und deren Besonderheiten kurz vor:

Art der mobilen Split-Klimaanlage Eigenschaften
Mobile Split-Klimaanlage für die Wohnung

Mobile Split-Klimaanlage für Mietwohnungen

  • weniger kompakte Maße (vor allem des Innengeräts)
  • dafür in der Regel (deutlich) leistungsfähiger
  • sollten idealerweise mit Rollen versehen sein, sodass Umpositionierung problemlos vorgenommen werden kann
  • oft höhere Energieeffizienzklasse
  • größerer Funktionsumfang und bessere Ausstattung (häufig mit Timer und mit Fernbedienung geliefert)
  • höhere Anschaffungskosten als für Camping- und Auto-Modelle
Mobile Split-Klimaanlage für Camping-Zwecke

Mobile Split-Klimaanlage für Wohnwagen und Wohnmobile

  • dank besonders kompakter Größe ideal als mobile Split-Klimaanlage für Wohnwagen, Wohnmobile oder Campervans
  • oft geringere Effizienz und Leistungsfähigkeit (für sehr kleine Räume häufig dennoch ausreichend)
  • besonders einfache Installation
  • eher günstige mobile Split-Klimaanlagen

3. Mobile Split-Klimaanlagen in Tests: Wie finden Sie die beste mobile Split-Klimaanlage für Ihre Wohnung oder Ihren Camper?

Frau, die den Wasserbehälter ihrer mobilen Split-Klimaanlage leert.

Den Wasserbehälter Ihrer mobilen Split-Klimaanlage müssen Sie regelmäßig entleeren.

Da Sie mobile Split-Klimageräte nicht immer Tests unterziehen können, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden, stellen wir Ihnen nachfolgend einige der wichtigsten Kriterien für Ihre Auswahl vor, die sich bereits anhand der Herstellervorgaben prüfen lassen:

  • Anwendungsbereich
  • Kühlleistung in kW
  • Leistungsaufnahme in Watt
  • Energieeffizienzklasse
  • ohne oder mit Abluftschlauch
  • wählbare Leistungsstufen

Wissen Sie, ob Sie sich ein Klimagerät für Ihre Wohnung zulegen möchten, das auch ein wenig größer und damit kräftiger ausfallen darf, oder ob es eher eine mobile Camping-Split-Klimaanlage sein soll, die Sie unkompliziert durch das Fenster Ihres Reisemobils verbinden können, sollten Sie sich mit den Leistungswerten der Geräte beschäftigen.

So eignen sich etwa Modelle mit einer Kühlleistung unter 1,5 kW eher für kleine Räume oder aber als mobile Camping-Split-Klimaanlagen. Suchen Sie hingegen nach einem Gerät, das größere Räume auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen kann, sollten Sie eher eine Anlage mit mindestens 4 kW wählen. Bezüglich der Wattleistung gilt die Faustformel: Mit 60 Watt lässt sich ein Quadratmeter Raum gut kühlen.

Auch der sogenannte SEER-Wert kann Ihnen einen ersten Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Geräts vermitteln. Je höher dieser ausfällt, desto schneller und effektiver arbeitet die mobile-Split-Klimaanlage, wie Tests verschiedener Experten bestätigen.

Mann, der den Filter einer mobilen Split-Klimaanlage reinigt.

Auch die Filter Ihrer mobilen Split-Klimaanlage sind regelmäßig zu reinigen.

Ein niedrigerer SEER-Wert geht dabei häufig auch mit einer etwas schlechteren Energieeffizienzklasse einher. So werden einige Anlagen mit der Energieeffizienzklasse B oder gar E angeboten. Inzwischen gibt es jedoch auch immer mehr Modelle, die mit Klasse A aufwarten und damit durchaus umweltverträglich arbeiten.

In diesem Zusammenhang ist auch die Wahl des Kühlmittels potenziell ausschlaggebend. Einige Mittel weisen schließlich eine schlechtere Öko-Bilanz auf als andere. So gelten beispielsweise Kältemittel mit der Kennzeichnung R134a als eher bedenklich, sollte der Kreislauf einmal durchbrochen werden und das Mittel auslaufen oder sollte es zu einer nicht-fachgerechten Entsorgung kommen.

Die Kennzeichnungen R32 und R290 lassen hingegen Rückschlüsse darauf zu, dass eher hochwertige und ökologisch weniger problematische Kühlmittel verwendet wurden.

Bezüglich der Ausstattung sollten Sie vor allem Wert auf einen verstellbaren Luftstrom legen. Üblicherweise sind zwei bis drei unterschiedlich starke Stufen wählbar, sodass Sie die Kaltluftzufuhr individuell regeln können. Vor allem zum Schlafen ist beispielsweise eine eher milde Stufe praktisch, wohingegen an heißen Nachmittagen ein besonders starkes Gebläse wohltuend sein kann.

Hinweis: Ebenfalls von Vorteil, um das Gerät in der Nacht oder am Abend unkompliziert zu steuern, ist ein Timer. Mit diesem können Sie oft nicht nur programmieren, wann sich das Gerät ab-, sondern auch, wann es sich wieder einschalten soll. Eine weitere Erhöhung des Komforts bietet Ihnen eine Fernbedienung.

4. Von welchen Herstellern können Sie mobile Split-Klimaanlagen kaufen?

Mobile Split-Klimaanlage im Test: Steuerung von einer getesteten Klimaanlage.

Mobile Split-Klimaanlagen in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen können Sie inzwischen von vielen verschiedenen Anbietern kaufen. Zu den bekanntesten unter ihnen gehören:

  • Eurom
  • Remko
  • Axair
  • Samsung
  • Klarstein
  • Sinclair

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich

Sie sind noch immer nicht sicher, welche mobile Split-Klimaanlage am besten zu Ihnen passt? Abschließend liefern wir Ihnen Antworten auf einige besonders häufig gestellte Fragen zu den praktischen Klimageräten, womit wir sämtliche Unklarheiten ausräumen möchten.

5.1. Welche mobile Split-Klimaanlage eignet sich für den Wohnwagen?

Außengerät einer mobilen Split-Klimaanlage vor einem Fenster

Die Außeneinheit der mobilen Split-Klimaanlage sollte nicht lauter als 40 dB sein.

Für die Mitnahme im Wohnwagen sollten Sie sich, aufgrund des in der Regel herrschenden Platzmangels, für eine möglichst kleine mobile Split-Klimaanlage entscheiden. Außerdem sollte sie möglichst leicht sein, sodass sie problemlos verstaut und bei Bedarf wieder hervorgeholt werden kann.

Ideal sind hinsichtlich ihrer Größe etwa die nur circa 40 Zentimeter breiten und hohen Modelle der Marke Eurom. Zudem wiegt das Innengerät gerade einmal sieben Kilogramm.

Inneneinheiten für Wohnungs-Split-Klimaanlagen können im Vergleich bis zu 40 Kilogramm wiegen, sind bis zu 80 Zentimeter hoch und bis zu 60 Zentimeter breit.

Des Weiteren sollte ein unkompliziertes Schnellkupplungssystem für eine rasche Installation und Demontage sorgen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie oft muss man eine mobile Split-Klimaanlage warten?

Eine regelmäßige professionelle Wartung mobiler Split-Klimaanlagen ist nicht nötig. Allerdings sollten Sie im Gerät vorhandene Filter etwa einmal alle 14 Tage, spätestens jedoch nach einem Monat, reinigen.

Denken Sie auch daran, den Wasserauffangbehälter regelmäßig zu entleeren. Einige Modelle machen Sie durch ein entsprechendes Leuchtsignal auf diese Notwendigkeit aufmerksam, andere stellen ab einem bestimmten Füllstand schlichtweg ihre Funktion ein.

» Mehr Informationen

5.3. Wie leise muss eine mobile Split-Klimaanlage arbeiten?

Auch wenn die Innengeräte einer mobilen Split-Klimaanlage typischerweise sehr leise arbeiten, gilt das nicht auch automatisch für die Außeneinheiten. Diese können durchaus eine gewisse störende Geräuschkulisse schaffen, vor allem dann, wenn das Gerät auf höchster Leistungsstufe läuft.

Besonders in der Nacht können sich zum Beispiel Nachbarn von diesem Geräusch gestört fühlen. In Wohngebieten gilt deshalb ein Maximalwert von 35 dB, der nicht überschritten werden sollte. Für Kleinsiedlungsgebiete herrscht ein Toleranzwert von 40 dB.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist bei der Montage einer mobilen Split-Klimaanlage zu beachten?

Steuerungseinheit von einer getesteten mobilen Split-Klimaanlage.

Das Außengerät der Klimaanlage sollte möglichst stabil platziert werden. Dazu können Sie, insbesondere bei Camping-Ausführungen, häufig einen mitgelieferten, am äußeren Fensterbrett zu befestigenden Rahmen nutzen.

Ist ein solcher nicht enthalten, sind stabile Füße unerlässlich. Achten Sie zudem darauf, dass die Außeneinheit nicht durch Wind- und Wettereinflüsse heruntergeworfen oder anderweitig beschädigt werden kann.

Wenn Sie eine neue mobile Split-Klimaanlage installieren, ist die Verbindung zwischen Innen- und Außenelement mithilfe eines Abluftschlauchs obligatorisch. Zwar werden auch mobile Klimageräte ohne eine solche Abluftabfuhr angeboten, jedoch handelt es sich bei diesen Modellen eher um Raumkühler als um tatsächliche Klimaanlagen.

Welche Vor- und Nachteile diese mobilen Varianten ohne Abluftschlauch aufweisen, haben wir für Sie auf COMPUTER BILD kurz und knapp dargestellt:

    Vorteile
  • nur eine Einheit
  • kein Schlauch, der nach draußen zu verlegen ist und dabei gekippter Fenster oder Türen bedarf
  • optisch oft die ansprechendere Wahl
    Nachteile
  • oftmals weniger effizient und leistungsfähig, da Warmluft nicht nach draußen abgeleitet, sondern wieder in den Raum entlassen wird
  • besonders starke Kühlung vor allem in unmittelbarer Nähe zum Gerät
  • erhöhte Erkältungsgefahr, da Anlage meist so platziert wird, dass Kühleffekt bestmöglich spürbar ist
» Mehr Informationen

5.5. Gibt es einen Test mobiler Split-Klimaanlagen von Stiftung Warentest oder Öko-Test?

Zwar testete Stiftung Warentest bereits Mono- und Split-Klimaanlagen. Einen spezifischen Test zu mobilen Split-Klimaanlagen gibt es jedoch bislang nicht. Auch Öko-Test lässt einen Klimaanlagen-Test bislang vermissen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie gut sind mobile Klimageräte?

Mobile Klimaanlagen sind gut, wenn Sie Räume ohne feste Klimaanlagen runterkühlen und sie befeuchten möchten. Gleichzeitig gibt es Geräte, die auch die Luftreinigung übernehmen. Dies ist vor allem für Allergiker von Vorteil, die ansonsten unter der höheren Staub- und Pollenbelastung leiden.

» Mehr Informationen

5.6. Was bedeutet bei Klimageräten die Abkürzung BTU?

Bei BTU handelt es sich um die Abkürzung für British Thermal Unit. Die Kennzeichnung beschreibt eigentlich, wie hoch der Energieeinsatz ist, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhöhen. Bei vielen Klimageräten zeigt BTU aber an, wie hoch die Kühlleistung pro Stunde ist.

» Mehr Informationen

5.6. Wie lange braucht ein mobiles Klimagerät, um den Raum zu kühlen?

Dies hängt von den drei Faktoren Raumgröße, Kühlleistung der mobilen Klimaanlage und der bestehenden Raumtemperatur ab. Um zum Beispiel einen 14 m² großen Raum von 35 auf 24 Grad Celsius abzukühlen, brauchen viele Klimageräte zwischen 40 und 80 min.

» Mehr Informationen