
Wir finden eine Hülle für die Isomatte wichtig oder zumindestens einen Gurt wie hier, um sie leicht verstauen und transportieren zu können.
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Isomatte? Über die verschiedenen Typen, die es unter den Isomatten gibt, haben wir Sie bereits informiert. Nun folgen weitere Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
2.1. Die Dicke ist mitentscheidend für den Komfort
Material sollte angenehme Haptik haben
Die Oberfläche einer Isomatte sollte eine angenehme Haptik haben sowie rutschhemmend und feuchtigkeitsabweisend sein.
Das maßgebliche Kriterium beim Kauf einer Isomatte ist der Komfort. Dieser hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Typ, der Dicke sowie dem Material ab. Auf alle Faktoren gehen wir nachfolgend ein.
Es ist naheliegend, dass eine Isomatte mit 10 cm Stärke besser isoliert und komfortabler zum Liegen ist als eine mit 2 cm. Die meisten Modelle haben eine Dicke von ca. 2 bis 8 cm. Isomatten mit 10 cm sind eher die Ausnahme und nur bei den aufblasbaren Modellen zu finden. Wichtig ist die Dicke nicht nur bei der Polsterung, sondern auch beim Kaschieren von Unebenheiten im Boden. Hier sind die mit Luft gefüllten Luftmatratzen meist im Vorteil.
Gerade im Winter muss eine Isomatte besonders gut vor der Kälte des Bodens schützen. Daher sind die Thermo-Eigenschaften, also die Kälteisolierung hier besonders wichtig. Aber auch im Sommer beim Zelten in der Natur kann die Kälte nachts vom Boden hochsteigen. Achten Sie daher unbedingt auf eine gute Isolierung. Hier sind die Dicke und das Material maßgeblich.
Zudem sollte die Matte wasserfest, also Feuchtigkeit abhalten, sowie strapazierfähig sein. Wie sich in diesem Punkt die Modelle aus unserem Vergleich schlagen, sehen Sie in der obigen Tabelle. Unter anderem eine Thermarest Isomatte sowie eine Exped Isomatte schlagen sich hier besonders gut.
2.2. Die richtige Größe

Das Packmaß ist ein wichtiges Kaufkriterium.
Auch wenn es Isomatten auch als Meterware gibt, sollten Sie sich vor dem Kauf Gedanken um die richtige Größe bzw. die passenden Maße machen. Ist die Isomatte zu klein, schmälert dies den Komfort. Die meisten Modelle sind zwischen 1,8 und 2 m lang und meist um die 50 cm breit. Dies reicht für durchschnittlich große Menschen in der Regel als Schlafunterlage aus.
Suchen Sie eine Isomatte für 2 Personen, brauchen Sie natürlich mehr Platz. Dann ist eine Isomatte mit 140 x 200 cm eine gute Größe. Auch hinsichtlich des Packmaßes ist die 140 x 200 cm große Isomatte ein guter Mittelweg. Es gibt aber auch noch verschiedene andere Größen, z.B. 160 cm breite Isomatten.
Suchen Sie hingegen eine Isomatte für Kinder, muss die Matte nicht so lang sein. Kinder-Isomatten sind allerdings nicht Teil dieses Vergleichs.
2.3. Gerade für den Outdoor-Einsatz sind Gewicht und Packmaß wichtig
Möchten Sie eine Isomatte mit zum Wandern oder andere Outdoor-Abenteuer nehmen? Dann sollten Sie auch auf das Packmaß achten. Eine Isomatte mit kleinem Packmaß ist definitiv von Vorteil. Dies erreichen Sie z.B. durch eine faltbare Isomatte, die also nicht nur aufgerollt wird. Das spart Platz, zumal eine zusammengerollte Matte auch noch unhandlicher ist als eine faltbare Isomatte.
Neben dem kleinen Packmaß einer Isomatte ist zudem das Gewicht entscheidend, wenn Sie diese als Teil Ihrer Ausrüstung unterwegs dabei haben wollen. Während im Auto dieses nicht so maßgeblich ist, ist bei Wanderungen oder Fahrradtouren eine ultraleichte Isomatte definitiv vorteilhaft. Denn je leichter das Teil ist, desto weniger müssen Sie schleppen.
2.4. Repair-Kit rundet eine gute Ausstattung ab

Eine leichte Handhabung beim Aus- und Einpacken kann nicht nur bei uns, sondern auch bei den Kunden in ihren Bewertungen punkten.
Definitiv kein Nachteil ist, wenn ein Repair-Kit zum Lieferumfang gehört. So können Sie die aufblasbare Isomatte flicken, wenn diese ein Loch hat. Das ist gerade unterwegs von großem Vorteil, wenn es nicht möglich ist, mal eben im nächsten Laden eine neue Isomatte zu kaufen oder gar online eine zu bestellen.