4.1. Energieverbrauch beachten
In der Regel hängt die Leistung eines Deckenventilators von der Größe des Raumes ab. Die Werte liegen normalerweise zwischen 40 und 60 Watt. Ist der Turmventilator klein und hat nur eine geringe Leistung, hat er in einem großen Raum nur eine geringe Wirkung. Auf der anderen Seite kann der Wind von einem leistungsstarken Gerät in einem kleinen Raum als unangenehm empfunden werden.
Weiterhin sollten Sie auch beachten, dass ein Turmventilator mit hoher Wattzahl Ihre Energiekosten erhöht. Wenn Sie das Gerät über mehrere Stunden laufen lassen oder über die Nacht, dann sollten Sie sich ein Gerät anschaffen, welches eine geringere Wattzahl aufweist. Grundsätzlich gilt folgendes: Je teurer und hochwertiger der Turmventilator ist, desto mehr sparen Sie an Energiekosten. Wenn Sie also einen Turmventilator kaufen, sollten Sie auf Billigwaren verzichten.
Um Strom zu sparen gibt es weitere Tricks:
- Fenster und Türen schließen
- Ventilator mit Timer verwenden (z. B. an Steckdose)
- Ausreichend großes Gerät kaufen – nur einen nutzen
4.2. Laut Geräte sorgen für Unruhe im Raum
Natürlich ist auch wichtig, dass der Turmventilator so leise wie möglich ist. Eigentlich ist dies aber auch eine Eigenschaft, die einen hochwertigen Säulenventilator ausmacht. Wenn Sie den Turmventilator für Ihr Schlafzimmer oder für Ihr Büro verwenden möchten, so sollten Sie nach einem Gerät Ausschau halten, welches eine geringe dB-Zahl besitzt. Das Gleiche gilt, wenn Sie Radio hören oder Fernsehen schauen. In diesem Fall möchten Sie sicherlich ein Gerät haben, welches zwar im Hintergrund arbeitet, aber aufgrund seiner geringen Lautstärke kaum wahrzunehmen ist. Der Dezibelwert der meisten Säulenventilatoren liegt zwischen 50 und 70 Dezibel. Jedoch hängt die tatsächliche Lautstärke von der ausgewählten Luftstromeinstellung ab.
4.3. Geräte mit automatischer Schwenkung sind sehr beliebt

Breite Modelle eignen sich für größere Räume.
Auch die Oszillation ist bei einem Säulenventilator wichtig. Sie ist zwar nicht bei jedem Typ vorhanden, stellt aber ein gutes Zusatzfeature dar. Es handelt sich hier um das automatische Schwenken eines Säulenventilators. Dieser bewegt sich zwischen 60 und 90 Grad. Es gibt sogar auch Modelle, die um bis zu 180 Grad schwenkbar sind. Auf diese Weise ist eine zuverlässige und umfassende Luft-Versorgung für den gesamten Raum möglich.
In der Regel kann diese Funktion per Knopfdruck oder mit einer Fernbedienung aktiviert werden. Der Wind wird in diesem Fall nur noch in eine Richtung ausgeblasen. Sofern Sie sich einen Säulenventilator zulegen wollen, der diese Funktion besitzt, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, welches eine gute Verarbeitung besitzt. Denn das Schwenken kann bei günstigen Turmventilatoren mit einem störenden Geräusch einhergehen.
Schließlich gibt es hinsichtlich der Art noch weitere Zusatzfeatures wie die Steuerung in mehreren Geschwindigkeitsstufen, womit die Windstärke beliebig eingestellt werden kann. Es gibt im Fachhandel auch Turmventilatoren der Hersteller AEG und Honeywell, die mit einem integrierten Timer oder Überhitzungsschutz ausgestattet sind. Weiterhin ist es auch möglich, das Gerät in der Höhe zu verstellen. Bei einigen Geräten gibt es auch eine Kindersicherung. Die Fernbedienung des Turmventilators von Rowenta ist bei vielen Geräten bereits im Lieferumfang inbegriffen. Der Ventilator kann dann bequem von überall aus gesteuert werden. Sehr futuristisch sehen die Turmventilatoren der Marke Dyson aus.
Tipp: Beim Kauf eines neuen Säulenventilators ist es nicht wichtig, dass das Gerät alle möglichen Zusatzfeatures besitzt. In der Regel sind hochpreisige und qualitative Säulenventilatoren bereits mit den wichtigsten Funktionen ausgestattet. Eine Fernbedienung sollte es bei den meisten hochpreisigen Modellen geben.