Mit 60 Prozent der Endnote stellen Leuchtstärke, Beleuchtungsqualität und Reichweite die ausschlaggebende Kategorie beim Bewerten der verschiedenen Taschenlampen. In den folgenden Kapiteln erklären wir Schritt für Schritt, wie wir diese Kriterien bewertet haben und zu welchem Ergebnis wir gekommen sind.
1.1. Kategorie: Leuchtstärke, Beleuchtungsqualität und Reichweite
Testkategorie | Beschreibung der Einzelkriterien |
Leuchtstärke, Beleuchtungsqualität, Reichweite: 60 Prozent 
| Leuchtstärke: - Helligkeitswert im hellsten Punkt des Lampenspots in Lux
Lichtkegel und Raumausleuchtung im Nah- und Fernbereich: - optische Eindrücke
- Wie groß und hell ist der Lichtkegel?
- Wie gut leuchtet die Taschenlampe den Raum aus?
maximale Reichweite: - kann anhand der Leuchtstärke errechnet werden
- der Abstand, bei dem die Beleuhtungsstärke noch mind. 0,25 Lux beträgt
|
1.2. Die Leuchtstärke ist ausschlaggebend für die Reichweite
Vielleicht benötigen Sie nicht unbedingt die hellste Taschenlampe für Ihre Einsatzzwecke, jedoch hängt auch die Reichweite der Lampe von der Leuchtstärke ab. Daher sollten Sie beim Kauf einer neuen Handlampe unbedingt auf eine zumindest ausreichende Helligkeit achten.
Hilfestellung zur Beleuchtungsstärke
- ca. 10 lx = Straßen und Plätze
- ca. 60 lx = Gästetoilette
- ca. 110 lx = Waschräume
- ca. 210 lx = Flure in öffentlichen Gebäuden
- ca. 380 lx = Monatagehallen
- ca. 500 lx = Büroräume
- ca. 720 lx = Sportstätten
Auch wenn fast alle Hersteller lediglich den Lichtstrom in Lumen angeben (z.B. „LED-Taschenlampe 5000 Lumen“ oder „1000 Lumen Taschenlampe“), reicht diese Angabe für unseren Vergleich nicht aus. Man könnte davon ausgehen, dass ein höherer Lumen-Wert auch gleichzeitig eine höhere Helligkeit mit sich bringt, jedoch stellt der Lichtstrom nur die Gesamtheit des abgestrahlten Lichtes dar und nicht explizit die Helligkeit.
Daher muss zur Messung der Helligkeit der Lampen der Lux-Wert ermittelt werden. Dieser gibt an, wie hell ein Punkt in einer bestimmten Entfernung angestrahlt wird. Hier können die meisten Taschenlampen durch gute bis sehr gute Helligkeitswerte bestechen.

Hier sehen wir eine Energizer-Taschenlampe-Vision-HD-Ultra-6AA mit 1500 Lumen, wie wir feststellen.
Zwischenfazit: Die Leuchtstärken in diesem Vergleich liegen bei einer Entfernung von 5 Metern zwischen 90 und 1325 Lux und unterscheiden sich somit sehr deutlich voneinander. Suchen Sie eine besonders helle Taschenlampe, so lässt sich ein Modell empfehlen, welches auf 5 Meter Entfernung eine Lichtstärke von mindestens 200 bis 300 Lux aufweist.
1.3. Die Beleuchtungsqualität spielt eine entscheidende Rolle

Die Beleuchtungsqualität spielt eine entscheidende Rolle im Taschenlampe-Vergleich.
Neben der Helligkeit bzw. der Leuchtstärke ist aber auch die Beleuchtungsqualität ein sehr wichtiger Faktor beim Taschenlampe kaufen. Diesen haben wir in diesem Taschenlampen-Vergleich anhand optischer Eindrücke analysiert und bewertet.
Hier geht es vor allem um die Helligkeit und Größe des Lichtkegels (Lichthof um den Spot herum) und die zurückgeworfenen Reflexionen, also um die Frage, wie gut oder schlecht der gesamte Raum von der Taschenlampe tatsächlich beleuchtet wird.
In dieser Kategorie kann nur die Hälfte der getesteten Handleuchten in den vorgegebenen Entfernungen gute Ergebnisse vorweisen. Vor allem fokussierbare Lampen (in der Tabelle gekennzeichnet) machen in dieser Disziplin keine gute Figur.
Sind sie unfokussiert, so streut das Licht zwar extrem breit in verschiedene Richtungen, jedoch werden die beleuchteten Flächen nicht hell genug bestrahlt. Im fokussierten Zustand allerdings kommt kaum noch Licht außerhalb des Lampenspots an, sodass dieser zwar sehr hell beleuchtet wird, die Umgebung aber relativ dunkel bleibt.
Zwischenfazit: Liegt Ihr Hauptaugenmerk auf der Raumausleuchtung und der Beleuchtungsqualität, so empfehlen wir Ihnen nach einem Modell mit sehr großem und hellem Lichtkegel Ausschau zu halten. Diese Taschenlampen erhellen den beleuchteten Raum am besten.
1.4. Die Reichweite hängt von der Leuchtstärke ab
Weitere interessante Vergleiche
Je nachdem zu welcher Aktivität die Taschenlampe eingesetzt werden soll, ist auch die Reichweite bzw. Leuchtweite von entscheidender Bedeutung. Diese lässt sich, wie schon erwähnt, anhand der Leuchtstärke im Lampenspot errechnen.
Hier gilt also: Je höher der Lux-Wert, desto höher ist auch die Reichweite der Taschenlampe. So ist es nur logisch, dass Modelle mit geringer Leuchtstärke auch eine geringe Reichweite aufweisen.
Zwischenfazit: Die leuchtstärkste Taschenlampe aus diesem Vergleich hat gleichzeitig auch die größte Reichweite. Geht es Ihnen beim Kauf einer Taschenlampe vor allem um die Reichweite, so sollten Sie also erneut auch auf die Leuchtkraft der Taschenlampen achten.
